DE2851379A1 - Tetrahydrophthalamidderivate - Google Patents

Tetrahydrophthalamidderivate

Info

Publication number
DE2851379A1
DE2851379A1 DE19782851379 DE2851379A DE2851379A1 DE 2851379 A1 DE2851379 A1 DE 2851379A1 DE 19782851379 DE19782851379 DE 19782851379 DE 2851379 A DE2851379 A DE 2851379A DE 2851379 A1 DE2851379 A1 DE 2851379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
fluoro
alkyl
tetrahydrophthalamide
chlorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851379
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Nagase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14367277A external-priority patent/JPS6023668B2/ja
Priority claimed from JP13301578A external-priority patent/JPS5559153A/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2851379A1 publication Critical patent/DE2851379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/34Nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/90Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with an oxygen atom in position 1 and a nitrogen atom in position 3, or vice versa

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Tetr'ahydrophthalamidderiva.te
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Tetrahydrophthalamidderivate der Formel:
COJiHE
^y (I)
worin X Chlor oder Brom bedeutet und R Wasserstoff oder eine Alkyl-s substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl-j Alkenyl-oder Alkinylgruppe bedeutet, auf Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie auf Präparate, die diese Verbindungen enthalten. Die Verbindungen haben herbizide Aktivität.
Bei Untersuchungen mit dem Zweck, neue Herbizide aufzufinden, wurde festgestellt, dass die neuen Verbindungen der obigen Formel I eine hervorragende herbizide Aktivität gegen Gräser und breitblättrige Unkräuter zeigen. Die Verbindungen der Formel I sind hochwirksam gegen einjährige und winterharte Gräser oder Unkräuter und können wirksam als Herbizide in Sumpfreisfeldern und/oder bebauten Landerexen verwendet werden.
909822/0829
Gegen die Verbindungen der Formel I empfindliche Gräser und Unkräuter sind in Sumpfreisfeidern: einjährige, einkeimblättrige Pflanzen, wie Hühnerhirse (Echinochloa oryzicola Vasing.), "umbrella plant" (Cyperus difformis L.), Monochoria (Monochoria vaginalis PRESL.) usw., einjährige ' zweikeimblättrige Pflanzen, wie "false pimpernel" (Lindernia procumbens Philcox), "toothcup" (Rotala indica .KOEHNE), Vogelmiere (Stellaria media Viii.) usw., und winterharte Unkräuter, wie Sumpfbinse (Eleocharis acicularis Roem et Schult.), Sagittaria pygmaea Miq., Cyperus serotinus Rottb., Scirpus juncoides Roxb. var. ohwianus J. Koyama usw.; und in bebauten Ländereien: einjährige einkeimblättrige Pflanzen, wie Pingergras (Digitaria adscendens HENR.), Setaria viridis Beauv., Echinochloa crus-galli Beauv. var. praticola Ohwi, Panicum dichotomiflorum Michx., Commelina communis L., Wasserfuchsschwanz (Alopecurus aqualis Sobol. var. amurensis Ohwi), einjähriges Rispengras (Pea annua L.) usw., und einjährige zweikeimblättrige Pflanzen, wie Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus L.), weisser Gänsefuss (Chenopodium album L.), "inutade" (Polygonum Blumei Meisn.) und Kohlportulak (Portulaca oleracea L.), Sida spinosa L., Abutilon theophrasti Medic, Xanthium strumarium L., und winterharte Unkräuter, wie Sorghum halepense Pers. Die Verbindungen der Formel I können sowohl vor dem Auflaufen als auch nach dem Auflaufen aufgebracht werden. Im Hinblick auf die hohe Selektivität der.' Verbindungen der Formel I bei der Anwendung zur Vorauflaufbehandlung von Kulturpflanzen, insbesondere von Leguminosen (Hülsenfrüchten), vermögen diese Verbindungen der Formel I die oben genannten Unkräuter selektiv zu bekämpfen, ohne Sojabohnen oder andere Kulturpflanzen wesentlich zu schädigen. Aufgrund
909822/0829
dieser Feststellungen wurden weitere Untersuchungen ausgeführt, die zur vorliegenden Erfindung führten.
Wenn R in Formel I Alkyl bedeutet, kann es sich um eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Lauryl oder Stearyl, handeln, wobei Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt werden.
Beispiele von substituierten Alkylgruppen sind Alkylgruppen, die z.B. durch Hydroxyl, Cyano, Halogen, beispielsvjeise Chlor, Brom usw., Carboxyl, unverzweigte oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methoxy, Aethoxy, Isopropoxy, n-Propoxy usw., Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis h Kohlenstoffatomen, beispielsweise Aethoxycarbonyl usw., Acyloxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Acetoxy, Propionyloxy, Benzoyjoxy usw., Furylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können, beispielsweise durch Nitro, Halogen oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomenj Gruppen der Formel:
(Yin)
worin Y Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Nitro oder Hydroxyl darstellt und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, oder Gruppen der Formel:
909822/0829
(IX)
111
worin R unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, substituiert sind.
In der Formel VIII bedeutet das Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom, das Niederalkyl vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und das Niederalkoxy vorzugsweise eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Die Gruppe der Formel VIII ist vorzugsweise eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine durch einen oder zwei Substituenten, wie Chlor oder Methyl, substituierte Phenylgruppe. Bevorzugte Beispiele von Gruppen der Formel IX sind Aethylthio, n-Propylthio, n-Butylthio, Aethylsulfinylj Aethylsulfonyl, n-Propylsulfinyl, n-Propyl- · sulfonyl und n-Butylsulfonyl.
Besonders erwünschte substituierte Alkylgruppen enthalten einen unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die substituierten Alkylgruppen können zwei oder mehr Substituenten enthalten, die gleich oder verschieden sein können.
Beispiele von Cycloalkylgruppen sind Cycloalkylgruppen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Beispiele von substituierten Cycloalkylgruppen sind Cycloalkylgruppen, die z.B. durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome, beispielsweise Chlor, Brom usw., substituiert sind. Die Alkenylgruppen sind vorzugsweise Alkenylgruppen mit 2 bis 8 Koh-
909822/0829
lenstoffatomen, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie AlIyI3 Methallyl, Pentenyl, Butenyl oder Hexenyl. Die Alkinylgruppen sind vorzugsweise Alkinylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Propargyl. Diese Alkenyl- bzw. Alkinylgruppen können gegebenenfalls substituiert sein, z.B. durch Phenylgruppen.
Die Verbindungen der Formel I können z.B. hergestellt werden, indem man ein Tetrahydroisophthalimid der Formel:
(H)
I1
mit einer Verbindung der Formel:
R-NH2 (III)
umsetzt.
Wenn die Verbindung der Formel III ein primäres Amin ist, kann dieses entweder in Form der freien Base oder in Form einec Salzes, dessen Anion die Reaktion nicht beeinflusst, verwendet werden. Beispiele von Salzen der primären Amine der Formel III-sind Salze mit Halogenwasserstoffen, z.B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff usw., und mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Essigsäure usw.. Falls die Verbindung der Formel III Ammoniak ist, kann sie in
909822/0829
285Ϊ379
Gasform oder in Lösung, vorzugsweise mit einem Lösungsmittel , verwendet werden. Die Reaktion wird normalerweise unter Verwendung von ca. 1 bis mehreren Molen, vorzugsweise ca. 1 bis 1,2 Mol, der Verbindung der Formel III pro Mol der Verbindung der Formel II ausgex ührt. Die Reaktion wird zxtfeckmässig in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol, Toluol, Hexan, Cyclohexan usw., einem halogenierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol usw., Diäthylather, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Aceton, Methyläthylketon, Aethylacetat, ilitrobenzol oder dergleichen, ausgeführt. Die Reaktion wird normalerweise bei ca. 5 bis ca. 60°C, vorzugsweise zwischen 20 und 400C, ausgeführt. Normalerweise beträgt die Reaktionsdauer ca. 5 Minuten bis ca. 10 Stunden, zweckmässig 10 Minuten bis 1 Stunde.
Die so erhaltene Verbindung der Formel I kann « nach an sich bekannten Verfahren isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Einengen, Einengen unter vermindertem Druck, Extrahieren mit einem Lösungsmittel, Phasentransfer, Kristallisation, Umkristallxsation und Chromatographie.
Die Tetrahydrophthalamidderivate der Formel I können auch hergestellt werden, indem man ein Tetrahydroisophthalimid der Formel:
CO'
N-R
909822/0829
mit einem Amin der Formel:
(V)
umsetzt.
Das Amin der Formel V kann in Form der freien Base oder in Form eines Salzes, wie sie oben im Zusammenhang mit der Verbindung der Formel III erwähnt wurde, verwendet werden. Allgemein kann diese Reaktion unter den gleichen Bedingungen ausgeführt werden, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III erläutert wurden. Somit können die Mengenverhältnisse der Reaktionsteilnehmer, das Lösungsmittel, die Temperatur, die Reaktionsdauer, die Isolierungcjverfahren und andere Parameter unter den weiter oben erwähnten gewählt werden.
Die Tetrahydrophthalamidderivate der Formel I können auch mittels eines Verfahrens synthetisiert werden, bei dem eine Tetrahydrophthalamidsäure unter Wasserabspaltung direkt mit einem primären Amin umgesetzt wird:
COOH
+ENH9
(VI) (I)
909822/0829
oder man kann auch ein Verfahren anwenden, bei dem ein Tetrahydrophthalamidsäureester mit einem primären Amin umgesetzt wird:
COOE"
CONH
-E11OH
•X +ENH,
(VIa)
CCLJHR
COOTi-/" V-X
Έ
(D
wobei R" ein von R verschiedener Kohlenwasserstoffrest ist.
Die Tetrahydrophthalamidderivate der Formel worin R Alkylsulfinylalkyl oder Alkylsulfonylalkyl bedeutet, können auch synthetisiert werden; indem man Tetrahydrophthalamidderivate der Formel I, worin R eine Alkylthioalkylgruppe bedeutet, oxydiert, z.B. mit m-Chlorperbenzoesäure oder Wasserstoffperoxyd. Die Tetrahydrophthalamidderivate der Formel I, worin R Acyloxyalkyl bedeutet, können auch synthetisiert werden, indem man Tetrahydrophthalamidderivate der Formel I, worin R eine Hydroxyalkylgruppe bedeutet, mit einem entsprechenden Acylierungsmittel, z.B. Acetylchlorid, acyliert.
N- (2-Fluor-iJ-chlorphenyl) -3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, das unter die Formel der Ausgangsverbindüngen der Formel II für die Zwecke der Erfindung fällt, ist aus der US-PS Nr. 3-990.880 bekannt, und andere Verbindungen der Formel II sowie Verbindungen der Formel IV können beispielsweise nach dem in der oben genannten
909822/0829
Patentschrift beschriebenen Verfahren, einem analogen Verfahren oder dem im folgenden schematisch dargestell ten Verfahren hergestellt werden:
COOH
(VI)
Wa s serab spaltung Cyclisierung"*
CO
CO
(VI)
(II)
COOH
CONH-E (VII)
(VII)
-H2O
Cyclisierung
unter Wasserabspaltung
Die Tetrahydrophthalamidsauren der Formel VI und VII können nach den schematisch oben dargestellten Verfahren hergestellt werden, d.h. durch Umsetung von
909822/0829
- Ill -
3,ΊjSjG-Tetrahydrophthalsäureanhydrid mit einem Amin in praktisch äquimolaren Mengen in einem inerten Lösungsmittel, normalerweise bei 10 bis 90 0C3 vorzugsweise bei 20 bis 60 0C, während 5 Minuten bis einer Stunde. Beispiele der genannten inerten Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Hexan, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Diäthyläther, Diozan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Aceton, Methylethylketon, Aethylacetat und Nitrobenzol. Obgleich die Verbindungen der Formel VI und VII nach an sich bekannten Verfahren isoliert und gereinigt werden können, kann man sie mit Vorteil direkt der Cyclisierung unter Wasserabspaltung zu Verbindungen der Formel II bzw. IV unterwerfen, so dass die Isolierungs- und Reinigungsverfahren umgangen werden. Die Cyclisierung unter Wasserabspaltung von 3, ^,5>6-Tetrahydrophthalamidsäuren der Formel VI oder VII wird vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel unter Verwendung eines wasserabspaltenden , Kondensationsmittels ausgeführt, Beispiele von wasserabspaltenden Kondensationsmitteln sind Carbodiimide, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Diäthylcarbodiimid usw., Kombinationen von Basen von Acylierungsmitteln und Kombinationen von Basen mit Säurehalogenide bildenden Mitteln. Beispiele der genannten Basen sind tertiäre organische Amine, wie Pyridin, Chinolin, Dimethylanilin, Triäthylamin, Trimethylamin usw., und Alkalimetallcarbonate und -bicarbonate, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat usw. Beispiele der genannten Aclierungsmittel sind Chlorkohlensäureester, z.B. Chlorkohlensäuremethylester, Chlorkohlensäureäthylester usw., sowie Benzoylchlorid, während die genannten Säurehalogenide bildenden Mittel z.B. Phosgen, Thiony!halogenide,
909822/0829
- 35 -
beispielsweise Thionylchlorid, Thionylbromid usw., sowie Phosphoroxychlorid sein können. Die Menge des wasserabspaltenden Kondensationsmittels beträgt normalerweise ca. 1 bis 2 Mol, vorzugsweise ca. 1 bis 1,2 Mol, pro Mol der Verbindung der Formel VI oder VII. Wenn ein Carbodiimidderivat als wasserabspaltendes Kondensationsmittel verwendet v;ird, erfolgt die Reaktion normalerweise bei ca. 0 bis ca. 50 0C. Bei Verwendung einer Kombination einer Base mit einem Acylierungsmittel oder mit einem Säurehalogenide bildenden Mittel erfolgt die Reaktion normalerweise bei ca. -15 bis ca. +60 0C. Die Reaktionsdauer liegt normalerweise im Bereich von ca. 30 Minuten bis ca. 3 Stunden. Das bei dieser Cyclisierungsreaktion unter Wasserabspaltung verwendete inerte Lösungsmittel kann z.B. ein Kohlenwasserstoff, beispielsweise Benzol, Toluol, Hexan, Cyclohexan usw., ein halogenierter Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol usw., Diäthyläther, Dloxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Aceton, Methyläthylketon, Aethylacetat oder Nitrobenzol sein.
Obgleich die Verbindungen der Formel II und IV nach im sich bekannten Verfahren isoliert und gereinigt werden können, kann man sie mit Vorteil direkt mit dem genannten Amin zu der Verbindung der Formel I umsetzen, wodurch die Isolierungs- und Reinigungsverfahren umgangen werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können folgendermassen zum Zwecke der Unkrautbekämpfung verwendet werden: Eine oder zwei oder mehr Verbindungen
909822/0829
der Formel I können zuerst in einem flüssigen Träger, z.B. einem Lösungsmittel, der sich für die beabsichtigte Anwendung eignet, gelöst oder dispergiert oder mit einem geeigneten festen Träger, z.B. einem Verdünnungsmittel oder Bindemittel, gemischt oder darauf adsorbiert werden und dann, erforderlichenfalls unter Zusatz von Emulgatoren, Suspendiermitteln, Streckmitteln, Eindringmitteln, Netzmitteln, die Viskosität erhöhenden Mitteln, Stabilisatoren und/oder anderen Additiven, zu Anwendungsformen, wie Oellösungen, emulgierbaren Konzentraten, Spritzpulvern, Stäubemitteln, Granulaten, Tabletten, Aerosolnebeln oder Salben, formuliert werden. Diese Präparate können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Obgleich die Konzentration der Wirkstoffkomponente bzvr. Wirkstoffkomponenten in einem solchen herbiziden Mittel von der beabsichtigten Anwendung abhängt, ist es zweckmässig, z.B. ca. 10 bis 90 Gew.-% im Falle von emulgierbaren Konzentraten oder Spritzpulvern, ca. 0,1 bis 10 Gew.-% im Falle von Oellösungen und Stäubemitteln und ca. 1 bis 20 Gew.-% im FaJle von Granulaten anzuwenden. Selbstverständlich sind aber Abweichungen von den oben angegebenen Bereichen je nach der beabsichtigten Anwendung zulässig. Bei Verwendung von emulgierbaren Konzentraten und Spritzpulvern werden diese Präparate vorteilhaft mit einem Verdünnungsmittel, wie Wasser, auf eine geeignete Konzentration, z.B. auf die 100-fache bis 100.000-fache Verdünnung, verdünnt.
Beispiele der oben erwähnten flüssigen Träger (Lösungsmittel) für die Verwendung bei der Herstellung
909822/0829
der vorliegenden herbiziden Mittel sind Wasser, Alkohole, beispielsweise Methanol, Aethanol, Aethylenglycol usw.j Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthylketon usw., Aether, beispielsweise Dioxan, Tetrahydrofuran, Cellosolve usw., aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzin, Kerosin, Heizöl, Maschinenöl usw., aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Benzol, Toluol. Xylol, Solventnaphtha, Methylnaphthalin usw., halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff usw., Säureamide, beispielsweise Dimethylformamid usw., Ester, beispielsweise Aethylacetat, Butylacetat, Fettsaureglycerinester usw., Nitrile, z.B. Acetonitril usw., und andere Lösungsmittel. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Die festen Träger (Verdünnungsmittel oder das Volumen erhöhende Mittel) können z.B. beliebige Träger, wie pflanzliche Pulver, beispiels-« weise Sojabohnenmehl, Tabakblätterpulver, Weizenmehl, Sägemehl usw., mineralische Pulver, beispielsweise Kaolin, Bentonit, säureaktivierter und andere Tone, Talkumpulver, Agalmatolit und andere Talkumsorten, Diatomeenerde, Glimmerpulver und andere Formen von Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Schwefelblume, Aktivkohle usw., oder Gemische derartiger Träger sein. Diese festen Träger können allein oder in beliebigen Mischungen verwendet werden.
Als Grundlagen für die Salben kann man unter anderem Polyäthylenglycol, Pectin, Ester mehrwertiger Alkohole und höherer Fettsäuren, z.B. Glycerylmonostearat, Cellulosederivate, z.B. Methylcellulose, Natriumalginat,
90 9 822/0829
- 16 -
Bentonit, höhere Alkohole, z.B. Glycerin und andere mehrwertige Alkohole, Vaseline, weisse Rohvaseline, flüssiges Paraffin, Schweineschmalz, pflanzliche OeIe, Lanolin, entwässertes Lanolin, hydrierte OeIe, Wachse, Harze usw. verwenden. Diese Salbengrundlagen können allein oder in Form von Mischungen miteinander mit oder ohne Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln oder anderen Additiven verwendet werden.
Als Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, die als Emulgatoren, Streckmittel, Eindringmittel, Dispergiermittel usw. dienen, sind Seifen, Polyoxyalkylaryl-
Cr)
ester (z.B. Nonal , Takemoto Yushi K.K.), Alkylsulfate (z.B. Emal 10®, Emal 40 ^H Kao Atlas K.K.), Alkylsulfonate (z.B. Neogen , Neogen T^-, Daiichi Kogyo Seiyaku K.K., Neopelex ^, Kao Atlas K.K.), Polyäthylenglycol-
äther (z.B. Nonipol 85®, Nonipol ] 00 ®, Nonipol I60 @, Sanyo Kasei K.K.), Ester mehrwertiger Alkohole (z.B. Tween 20®, Tween 80 ^, Kao Atlas K.K.) usw.
Bei der Verwendung als Herbizid können die Verbindungen der Formel I in einer Menge von ca. 1 bis ca. 50 g, vorzugsweise ca. 2 bis ca. *IO g, pro Ar eines Sumpfreisfeldes oder von ca. 1 bis ca. 50 g, vorzugsweise ca. 2 bis ca. HO g, pro Ar eines trockenen Feldes verwendet werden. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I als Vorauflaufherbizide verwendet. Die Verbindungen der Formel I haben eine geringe Toxizität in Bezug auf Säugetiere und Fische und eignen sich daher für die Verwendung für landwirtschaftliche Zwecke. In herbizide Mittel, die die Verbindungen der Formel I ent-
909822/0 82 9
- 13 -
halten, können ausserdem andere Herbizide, das Pflanzenwachstum regulierende Mittel, Fungizide, z.B. organische Chlorverbindungen, organische Schwefelverbindungen, Antibiotika usw., Insektizide, z.B. organische Phosphorverbindungen, natürliche Insektizide usw., Mitizide, Nematozide, synergistische Mittel, Anlockmittel, Abstossmittel, Pigmente, Düngemittel usw. eingearbeitet v/erden.
Einige beispielhafte Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, IV, VI und VII iverden im folgenden anhand von Bezugsbeispielen beschrieben.
Bezugsbeispiel 1
(1) Herstellung von 2-Fluor-4-chloranilin
2-Fluoranilin wurde in Benzol mit Essigsäureanhydrid zu 2-Fluoracetanilid acetyliert. Das 2-Fluoracetanilid wurde bei 43 bis 52 0C in Eisessig gehalten und ' 1 Aequivalent Chlorgas eingeleitet, wodurch 2-Fluor-4-chloracetanilid erhalten wurde. Dieses Produkt wurde mit Salzsäure entacetyliert und Natriumhydroxyd neutralisiert, wobei 2-Flucr-4-chloranilin als OeI erhalten wurde, das bei 64 bis 65 °C/O,25 mm Quecksilbersäule siedet.
(2) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamidsäure
7,7 g 3j4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 1,2 g 2-Fluor-4-chloranilin wurden zu 50 ml Aceton gegeben; nach 5-minütigem Rühren bei 50 bis 55 0C wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Die resultierenden Kristalle wurden mit η-Hexan gewaschen. Ausbeute: 13,2 g; Schmelzpunkt 92 bis 94 0C.
909822/0829
Bezugsbeispiel 2
Verfahren zur Herstellung von N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-
3,4,5j6-fetrahydroisophthalimid
5,0 g K-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,556-tetrahydrophthalamidsäure wurden in 40 ml Benzol suspendiert; nach Zusatz von 3,6 g Dicyclohexylcarbodimid wurde die •Suspension eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das unlösliche Material abfiltriert worden war, wurde das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Die resultierenden Kristalle wurden mit einer kleinen Menge η-Hexan gewaschen, Ausbeute: 3,4 g; Schmelzpunkt 76 bis 80 0C. Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus einer kleinen Menge Aether 82 bis 84 0C.
Bezugsbeispiel 3
(1) Herstellung von 2-Fluor-4-bromanilin
51,0 g 2-Fluorariilin wurden in 200 ml Methylenchlorid gelöst; unter Kühlen auf 0 0C und Rühren wurden 81,7 g N-Bromsuccinimid in kleinen Mengen im Verlauf einer Stunde zugesetzt. Das Gemisch wurde weitere 20 Minuten lang gerührt, danach mit kaltem Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Methylenchloridschicht wurde eingeengt und das resultierende OeI unter vermindertem Druck destilliert. Nach dem obigen Verfahren wurde 2-Fluor-4-bromanilin als OeI erhalten, das bei 75 bis 80 °C/0,3 mm Quecksilbersäule siedet.
(2) Herstellung von N-(2-Fluor-4-bromphenyl)-3,4,5,6-
t e t r ahydr ο ρ ht haiamid s äur e
16,0 g 3,4,5,6*-Tetrahydrophthalsäureanhydrid
909822/0829
und 20,0 g 2-Fluor-!i-'bromanilin wurden zu 100 ml Aceton
gegeben; nach 2-stündigem Rühren bei 40 bis 45 0C wurde
das Gemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Die resultierenden Kristalle wurden mit n-IIexan
gewaschen. Ausbeute: 30,3 g; Schmelzpunkt 98 bis 99 "C.
Bezugsbeispiel 4
Herstellung von N-(2-Fluor-4-bromphenyl)-3,4 _-5,6-tetra-
hydroisophthalimid
84,4 g N-(2-Fluor-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalamidsäure und 51jO g Dicyclohexyloarbodnimid wurden zu 600 ml Toluol gegeben, worauf das Gemisch 2 Stunden lang bei 0 bis 10 0C gerührt wur^e. Der Niederschlag wurde entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt. Das OeI wurde durch Dekantieren mit η-Hexan gewaschen. Die Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge kaltem ' η-Hexan gewaschen. Ausbeute: 36,4 g; Schmelzpunkt 45 bis 46 0C.
Bezugsbeispiel'5
Herstellung von N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetra-
hydroisophthalimid
3,0 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3J4,5,6-tetrahydrophthalamidsäure wurden in 30 ml Benzol suspendiert; nach Zusatz von 1,6 g Pyridin wurde eine Lösung von 1,3 g Thionylchlorid in 5 ml Benzol im Verlauf von 15 Minuten
zugetropft, während die Suspension auf 5 bis 10 0C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen
Temperatur eine Stunde lang gerührt; danach wurde es
909822/0829
gründlich mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Benzolschicht vmrde unter vermindertem Druck eingeengt; unter Zusatz einer kleinen Menge η-Hexan wurde das resultierende OeI in einem Kühlschrank aufbewahrt. Die Kristalle, die sich ausschieden, wurden durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge kaltem η-Hexan gewaschen. Ausbeute: 2,5 g; Schmelzpunkt 77 bis 82 0C. Schmelzpunkt nach Umkristallisation aus einer kleinen Menge n-Hexan 82 bis 84 0C.
Die folgenden Verbindungen wurden durch Ausführung der in den Bezugsbeispielen 1 bis 3 beschriebenen Reaktionen erhalten:
(1) N-Isopropyl-3, 4, 5,6-tetrahydroisophthalimid, Smp. 45 bis 47 0C.
(2) N-tert.-Butyl-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid,
Smp. 70 bis 73 0C. '
(3) N-Lauryl-3j4,5,6-tetrahydroisophthalimid, Smp. 28 bis 29 0C
(4) N-Benzyl-354,5j6-tetrahydroisophthalimidj Smp. 93 bis 94 0C.
Beispiel 1
Herstellung von N-Isopropyl-N1-(2-fluor-4-chlorphenyl)-
3,4,5,6-tetrahydrophthalamid
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3j4,5,6-tetrahydroisophthalimid wurden in 40 ml Aceton gelöst, worauf unter Rühren bei Raumtemperatur 0,6 g Isopropylamin zugesetzt wurden. Man liess das Gemisch 10 Stunden lang stehen; danach wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und
909822/0829
mit Aceton gewaschen. Ausbeute: 350 g; Schmelzpunkt l88 bis I89 0C.
Beispiel 2
Herstellung von N-Allyl-N'-(2-fluor-4-bromphenyl)-3,4,5,6-
' t etrahydrophthalamid
2,0 g N-(2-Pluor-it-bromphenyl)-3j4J5J6-tetrahydroisophthalimid wurden in 30 ml Toluol gelöst; eine Lösung von 0,35 g Allylamin in 10 ml Toluol wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zu der obigen Lösung zugetropft. Das Gemisch wurde 90 Minuten lang gerührt; danach wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit Toluol gewaschen. Ausbeute: 2,3 g; Schmelzpunkt I67 bis I69 0C.
Beispiel 3
Herstellung von N-Benzyl-N'-(2-fluor-4-chlorphenyl)-
3 s 4,5 s 6-tetrahydrophthalamid
2,4 g N-Benzyl-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid wurden in 50 ml Aceton gelöst, worauf 1,5 g 2-Fluor-4-chloranilin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 40 bis 50 0C gerührt; danach wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit Aceton gewaschen. Ausbeute: 3,0 g; Schmelzpunkt 121 bis 123 0C.
Beispiele 4 bis 49
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden nach den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren erhalten.
909822/0829
CONIIR
CONH-/ \-X
(D
No. X E Gmp. («Ό)
ι
4
Cl CH3 169-170
Cl C2H5 182-183,5
6 Cl Xl-C3H7 168-169
7 Cl -CH2CH=CH2 I57-I5S
8 Cl 11-C4H9
9 Cl 1-Cz1H9 164
10 Cl sec.-CAHg 177-179
11 Cl t-C^IIg 209-210
12 Cl H-C5H11 152,5-153,5
13 Cl X-C5H11 - 168-169
14 Cl H-C6H13 I38-I39
15 Cl CH^
t-CAHq-CH-
204-205
909822/0829
285 16 Cl H-C7H15 I45-I46
17 Cl "DH3
C6H13-CH-
I4I-I43
18 Cl n"C8H17 τ 36-137
19 Cl U-C9H19 132-133
20 Cl 11-C11H23 124-126
21 Cl Ia-C12H25 125-127
22 Cl 11-C14H29 125-12?
23 01 H-C16H33 125-127
24 Cl H-C18H37 119-121
25 Cl C2H5
C4Hg-CH-CH2-
114-117
26 Cl <*> 197,5-199
27 Cl L* /-ri(— ·" O rl λ OxIo —* 153-155
28 Cl CcHc-CH0CH0CH0-
D D d d d
137-139
29 Cl ί>- 177-178 '
30 Cl i-C3H7O-(CH2)3- 115-117
31 Br CH3 178-180
32 Br C2H5 188-189
1379
909822/0829
Br 11-C3H7 184-185
34 Br 1-C3H7 196-198
Br 171-172
56 Br- 1-C4H9 178-179
37 Br sec. -C4H9 184-186
38 Br tert.-C^Hq 210-211
39 Br 11-C5H11 152-153,5
40 Br X-C5H11 164-16S;5
41 Br H-C6H13 159-160
42 Br H-C7H15 I55-I56
4J Br n-C8H17 141-142
44 Br ?2H5
C^, Hq- CH- CHq
112,5-115
45 Br n"C10H21 151,5-132,5
46 Br H-C12H25 129
47 Br 213-215
48 Br C6H5-CH2- 132,5-133,5
49 Cl CELO-(CH0),-
3 ^ 3
111-113
909822/0829
Beispiel 50
Herstellung von N-(2,4-Dichlorbenzyl)-N'-(2-OuOr^-ChIOr-
phenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid
2,8 g N •(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid wurden in 20 ml Toluol gelöst, worauf 1,8 g 2,4-Dichlorbenzylamin unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft wurden. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten lang gerührt; danach wurde der Niederschlag durch
Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge Diäthyläther gewaschen. Ausbeute: 3,0 g; Schmelzpunkt 165 bis
166 0C.
Beispiel 'Jl
Herstellung von N-(2-Propargyl)-N' -(2-fluor-4--chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid wurden in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, worauf 0,6 g Propargylamin unter Rühren bei Raumtemperatur im Verlauf von 5 Minuten zugetropft wurden.
Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt; danach wurde
der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge Diäthyläther gewaschen. Ausbeute: 2,0 g;
Schmelzpunkt 167 bis 168 0C.
Beispiel 52
Herstellung von N-(3-Hydroxypropyl)-N'-(2-fluor-4-chlor-
phenyl)-3,4,5 » 6-t etrahydrophthalamid
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5J6-tetrahydroisophthalimid wurden in 30 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, worauf 0,8 g 3-Aminopropanol unter Rühren bei
909822/0829
Raumtemperatur zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und aus einem Gemisch aus Dimethylformamid und Aethanol umkristallisiert. Ausbeute: 230 g; Schmelzpunkt 138 0C.
Beispiel 53
Herstellung von N-(4-Methylbenzyl)-N' -(2-i'luor-4-brom-
phenyl)-3 , A s 5 , 6-tetrahydrophthalamid
3,2 g N-(2-Fluor-i}-bromphenyl)-3J il3536-tetrahydroisophthalimid wurden in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, worauf 1,1 g ^-Methylbenzylamin unter Rühren bei Raumtemperatur im Verlauf von 5 Minuten zugetropft wurden. Das Gemisch wurde weitere 3 Stunden lang gerührt; danach wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge Diäthyläther gewaschen. Ausbeute: 2,5 g; Schmelzpunkt 16" bis 168 0C.
Beispiel 54
Herstellung von N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid
22,5 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,il5536-tetrahydroisophthalimid wurden in 100 ml Aceton gelöst, worauf 5j8 g 25#iges wässeriges Ammoniak unter Kühlen im Verlauf von ca. 1 Minute zugetropft wurden, wobei die Temperatur des Gemischen unter 25 0C gehalten wurde. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten lang gerührt; danach wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Mengen kaltem Aceton gewaschen. Ausbeute: 22,2 g; Schmelzpunkt 150 bis 151 0C.
909822/0829
Beispiel 55
Herstellung von N-(2-Aethoxycarbonylmethyl)-N'-(2-fluor-
4-chlorpheriyl)-3,*l,5,6-tetrahydrophthalamid
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetra-) hydroisophthalimid wurden in 60 ml Acetonitril gelöst.
Die Lösung wurde auf 22 0C gekühlt; unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 1,4 g Aminoessigsäureätnylester-hydrochlorid zugesetzt und dann 1,2 g Triäthylamin im Verlauf von 5 Minuten zugetropft. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang gerührt und dann 30 Minuten lang bei 60 0C
gerührt. Das unlösliche Material wurde heiss abfiltriert und das FiItrat zur Trockene eingeengt. Der Rückstand
wurde in i50 ml Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand
wurde aus einem Gemisch aus Acetonitril und η-Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 1,8 g; Schmelzpunkt 170 bis
170,5 0C.
Beispiel 56
Herstellung von N-(2-Carboxyäthyl)-N'-(2-fluor-4-chlor-
phenyl)-3, H ,5,6-tetrahydrophthalamid
5,6 g N-(2-Pluor-^-chlorphenyl)-3,it,5,6-tetrahydroisophthalimid wurden in 50 ml Acetonitril gelöst,
worauf 1,8 g ß-Alanin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 7 Stunden lang bei 60 0C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit Acetonitril und danach mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 2,1 g; Schmelzpunkt 158 bis 159 0C
909822/0829
Beispiel 57
Herstellung von N-(2~Aethylthioäthyl)-N'•'-^- -^^ 4 , 5, 6-tetrahydrophthalamid
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-33 ii3536-tetrahydrophthalimid viurden in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, worauf I3I g 2-Aethylthioäthylamin unter Rühren bei Raumtemperatur im Verlauf von ca. 3 Minuten zugetropft wurden. Nachdem das Zutropfen beendet war, wurde das Gemisch eine weitere Stunde lang gerührt; dann wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen. Ausbeute:
3,2 g; Schmelzpunkt 1^7 bis 148 0C nach Umkristallisation aus einem Gemisch aus η-Hexan und Chloroform.
Beispiel 58
Herstellung von N-(1,2-Bisäthoxycarbonyläthyl)-N'-(2-fluor -4-chlorpheny1)-3 , 4,5 , 6-tetrahydrophthalamid
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,536-tetrahydrcisophthalimid wurden in 50 ml Acetonitril gelöst, worauf 2,7 g Asparaginsäurediäthylester-hydrochlorid zugesetzt wurden. Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 1,2 g Triäthylamin zugetropft. Das Gemisch wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur und dann 2 Stunden lang bei 55 0C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das unlösliche Material abfiltriert. Das Filtrat wurde zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in 150 ml Chloroform gelöst, worauf die Lösung zweimal mit je 40 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Das Chloroform wurde abdestilliert und der Rückstand aus einem Gemisch aus Diäthylather und η-Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 3,1 g; Schmelzpunkt 109 bis 110 0C.
909822/0829
Beispiel 59
Herstellung von N-(2~Cyanoäthyl)-N'-^-fluor-^l-chlor-
phenyl)-3?^j5J6-tetrahydrophthalamid
2,8 g IT-(2-Fluor-il-chlorphenyl)-3,4,5 36-tetrahydroisophthalimid wurden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, worauf unter Rühren bei Raumtemperatur • 0,7 g ß-Aminopropionitril zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde weitere 3 Stunden lang gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und aus Aethylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 2,6 g; Schmelzpunkt l60 bis 161 0C.
Beispiel 60
Herstellung von N-(2-Bromäthyl)-N1-(2-fluor~4-chlor- phenyl) -3 , 4 ., 5,6-tetrahydrophthalamid
2,8 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid wurden in 30 ml Acetonitril gelöst, worauf 2,05 g 2-Bromäthylamin-hydrochlorid unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt und dann 1,1 g Triäthylamin zugetropft wurden. Eine weitere Menge von 10 ml Acetonitril wurde zugesetzt, worauf das Gemisch 90 Minuten lang gerührt wurde; danach wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen. Er wurde in 70 ml Chloroform gelöst, worauf die kleine Menge an unlöslichem Material abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde zweimal mit je 40 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und auf etwa die Hälfte des anfänglichen Volumens eingeengt. Das Konzentrat wurde mit η-Hexan versetzt; nach Kühlen mit Eis wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt. Ausbeute: 1,4 ;
909822/0829
Schmelzpunkt 165 bis 166 0C.
Beispiel 6l
Herstellung von N-(3-Acetyloxypropyl)-N'-(2-fluor-4-chlorphenyl)-3 ,4, 5, 6-tetrahydrophthalamid
1,5 E N-(3-Hydroxypropyl)-Nt-(2-fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid wurden in 20 ml Pyridin gelöst, worauf 10 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang bsi Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml Eis/Wasser gegossen; nach Rühren wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit Wasser gespült. Nach dem Trocknen wurde er aus einer1! Gemisch aus Aethylacetat und η-Hexan umkristallisiert. Ausbeute: 0,9 g; Schmelzpunkt 127 bis 128 0C.
Beispiel 62 '
Herstellung von N-(2-Furfuryl)-NT-(2-fluor-4-chlor-
phenyl) -3,4 a 5 3 6-tetrahydrophthalamid
5,6 g N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-33 ii,5,6-tetrahydroisophthalimid wurden in 50 ml Acetonitril gelöst, worauf eine Lösung von 2,1 g Furfurylamin in 10 ml Acetonitril unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft wurde. Das Gemisch wurde 90 Minuten lang gerührt; danach wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und mit einer kleinen Menge Diäthyläther gewaschen. Ausbeute: 6,3 g Schmelzpunkt 149 bis 151 0C.
909822/0829
Beispiel 63
Herstellung von N-(2-Aethylsulfinyläthyl)-N' -(2-fluor-·1!-
chlorphenyl)-3 ,^ , 5, 6-tetrahydrophthalamid
1,9 g N-(2-Aethylthioäthyl)-N'-(2-fluor-ii-chlorphenyl)-33^>556-tetrahydrophthalamid wurden in 30 ml Chloroform gelöst, worauf 1,0 g m-Chlorperbenzoesäure .unter Rühren bei einer konstanten Temperatur von 3 bis 8 0C in kleinen Mengen im Verlauf von einer Stunde zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt, worauf man es bei Raumtemperatur über Nacht stehen Hess. Die Lösung wurde zweimal mit je 20 ml einer lO^igen wässrigen Natriumnitritlösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Chloroformschicht wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus Aethylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 1,8 g; Schmelzpunkt I36 bis 137 0C.
Beispiel 6*1
Herstellung von N-(2-Aethylsulfonyläthyl)-N'-(2-fluor-ii-
chlorphenyl)-3 , ^ ,5, 6-tetrahydrophthalamid
1,9 g N-(2-Aethylthioäthyl)-N'-(2-fluor-4-chlorphenyl)-3jitj5,6-tetrahydrophthalamid wurden in 30 ml Chloroform gelöst, worauf 1,7 g m-Chlorperbenzoesäure unter •Rühren bei Raumtemperatur in kleinen Portionen im Verlauf von 5 Minuten zugesetzt wurden. Die Temperatur der Lösung stieg zeitweilig auf 47 0C. Die Lösung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gelöst; danach wurde sie mit Eis gekühlt und der Niederschlag durch Filtration gewonnen und aus Aethylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 2,0 g;
S09822/082S
Schmelzpunkt 150 bis 151 0C.
Beispiele 65 bis 89
Die folgenden Verbindungen der Formel I wurden nach ähnlichen Verfahren erhalten, wie sie in den Beispielen 1 bis 3 und 50 bis 64 beschrieben wurden.
^\^COOTJR
-ff V-X F
909822/0629
X E CH, Srap. (0C)
No. Cl CA- Oil-, — ν V-On0-
3 \=/ 2
140-141
65 Cl C !-£3-CHp- OpN-Q-CHp- 156-158
66 Cl C1~Ö"CH2" CH 0-(CHp)2- I7I-I72
67 Cl dX- C2H5O-(0H2)3.- I54-I56
68 Cl CA
^ p^CHCH2O- (CP
138-140
69 Cl I53-I54
70 Cl 184-185
71 Cl Cl-Q-CH2- I3I-I32
72 Cl 118-119
75 Cl [2^3"
108
74 Br 147-148
75 Br 168-169
76 Br I55-I57
77
1379
909822/0829
- 3 G -
Wo. X E Smp. (oC)
78 Br CILO-(CH0) o-
5 2 2
I55-I34
79 Br CH 0-(CH2)^- 141
80 Br X-C3II7O- (CH2) 3- 122-124
81 Br H I75-I75
82 Cl 1-O3H7
C2H5OOC-CH-
128-129
85 Cl C2H1-OO
C0HcOOC-CH0CiL-
2 5 2 a
C
t
CH-
"l29,5-15O,5
84 Cl CH0C6Hn
C2H5OOC-CH-
I58-I59
85 Cl 140-141
86 Cl H-C4II9S-(CH2) 2- 124-125
87 Cl' 11-0,H7SOC2H^- 121-122
88 Cl 11-CxHr7SO2C2H4- I54-I55
89 Cl n-C4H9S02C2H4- I35-I54-
909822/0829
Beispiel 90
Ein Spritzpulver wurde hergestellt, indem ein Gemisch aus 30 Gew.-# N-Isopropyl-N' -(2--fluor-^!~chlorphenyl)-3,^,5,6-tetrahydrophthalamid, 5 Ge1/.-# Natriumligninsulfonat, 5 Gew.-% Polyäthylenglycoläther (Nonipol 85 ) und 60 Gew.-% Ton gemahlen wurde.
Beispiel 91
Ein körniges Präparat wurde hergestellt, indem 10 Gew.-Jf N-Octyl-N!-(2-fluor-^-chlorphenyl)-3,i4,5,6-tetrahydrophthalamid, 5 Gew.-% Natriumligninsulfonat und 85 Gev.~% Bentonifc mit Wasser geknetet und granuliert wurden.
Beispiel 92
Ein emulgierbares Konzentrat wurde aus 20 Gew. N-Propyl-N'-(2-fluor-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalamid, 75 Gew.-% Xylol und 5 Gew.-% Folyäthylenglycoläther (Nonipol 85^) hergestellt.
Beispiel 93
Biskuittöpfe mit 9 cm Durchmesser xvurden mit Kulturlanderde gefüllt. Dann wurden Samen von Pingergras (Digitaria adscendes HENR»), Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus L.) und Sojabohnen (Glycine max Merrill) in die Töpfe gesät und mit einer 0,5 cm dicken Erdschicht bedeckt. Dann wurde die Oberfläche der Erde unter Verwen dung einer Spritzpistole gleichmässig mit Verdünnungen von emulgierbaren Konzentraten, die Verbindungen der Formel I enthielten, bespritzt. Die emulgierbaren Kon-
909822/0829
zeritra.te wurden rait 10 Liter verdünnt, so dass 4 g, 10 g bzw. 40 g Wirkstoff komponente pro Ar aufgebracht wurden. Nach 21 Tagen wurden die Wirkungen und die Schädigung der Pflanzen untersucht. Die herbizide Wirkung wird unter Ver-Wendung des folgenden Indexsystems ausgedrückt:
Index Wirkung % Hemmung (Unkraut-Abt ötung)
O Keine 0,1 0 % %
1 Sehr gering 50,1 - 50 %
2 Gering 70,1 - 70 5 %
3 Massig 87,6 - 87, 9 %
4 Hoch - 99,
5 Sehr hoch 100 %
Die Schädigung der Sojabohnenpflanzen wird unter Verwendung des folgenden Indexsystems ausgedrückt:
Index Schädigungsgrad % Schädigung
0 Keine /~\ cf
U /o
1 Sehr gering 0,1 - 12,5
2 Gering 12,6 - 30,0
3 Massig 30,1 - 50,0
4 Hoch 50,1 - 99,9
5 Sehr hoch 100 %
Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben, wobei die Verbindungen mit den Nummern der entsprechenden Beispiele bezeichnet sind.
909822/0829
Tabelle I
Verb inc; urif
No.
Mengej
g/a
Digitaria
adseendes
HENR.
Amaranthus
retroflexus
L.
Glycine
max
Merrill
1 4
40
5 νπνπ 0
1
2 4
40
νπνπ νπνπ 0
1
3 4
40
5 VJIVJI 0
0
4 4
40
5 νπνπ 0
4
5 4
40
UAUA UAUA 1
1
6 4
40
VJlVJl νπνπ 1
2
7 4
40
νπνπ 5 ΓΟΟ
8 4
40
5
5
UAUA 1
3
9 4
40
UAUA 5
5
1
1
10 4
40
UAUA UAUA 1
1
11 4
40
3
4
HUA 1
1
12 4
40
UAUA UAUA 1
1
13 4
40
UAUA 5 1
1
909822/0829
-ko -
14 4
40
Vjivji I , ,—
VJl VJl
1
2
15 4
40
4
5 .
KNLA 0
0
16 4
40
VJlVJI LfNLfN 0
0
17 4
40
4
5
5 0
1
18 4
40
VtVJl LAlA 0
19 4
40
5 LAlA 1
1
20 4
40
VJl VJl 4
5
0
1
21 4
40
5
5
4
5
0
0
22 4
40
HLA HLA 1
1
25 4
40
OJLfN 1
4
1
1
24 4
40
1
4
1
5
1
1
f
25 4
40
LfNlA 5 0
1
26 4
40
LA LfN OJlA L
1
27 4
40
IAlA 5
5
0
0
28 4
40
LALA LAiA 1
1
- ill -
30 4
40
vnvn vnvn .1
1
31 4
40
5
5
1
1
32 4
40
vnvn 0
1
33 4
40
IA LA LALA 0
0
34 4
40
Vnvn vnvn 1
1
35 ■ 4
40
vnvn vnvn 0
0
36 4
40
vnvn vnvn 0
0
37 4
40
vnvn 3
4
0
1
38 4
40
3
4
ΓΟΟ
39 4
40
vnvn vnvn 0
1
40 4
40
vnvn vnvn 0
I
41 4
40
vnvn VJlVJl OCVJ
42 4
40
\n\j) 5
5
1
1
43 4
' 40
vnvn VJiVJi 1
1
44 4
40
\f\\n 1
3
909822/0829
45 4
40
4
5
. 4
5
0
1
46 4
40
2
4
2
4
0
0
47 4
40
4
5
4
5
0
1
48 4
40
LPvLTN 5
5
0
0
49 4
40
LAlA LAlA HOJ
50 10
40
4
5
LALA 0
0
51 10
40
5
5
LAlA 0
1
53 10
40
4
5
LALA 0
0
55 10
40
IA LA LALA 0
1 ■
56 10
40
5
5
IAlA 0
■ ι
57 10
40
5
5
5
5
0
1
58 10
40
5 IAIA 0
1
59 10
40
5
5
5 0
1
60 10
40
5
5
LAlA 0
1
61 10
40
IAIA 5 0
1
909822/0829
63 10
40
UNUN 5
5
ο ·
1
64 10
40
UNUN UNUN 0
1
65 10
40
UNUN UNUN 0
0
66 10
40
5 UNUN 0
O
67 10
40
5
5
UNUN 0
0
68 10
40
4
5
4
5
0
0
69 10
40
UNUN UNUN 0
0
70 10
40 .
UNUN UNUN 0
0
73 10
40
UNUN UNUN 0
1
74 10
40
5 UNUN 0
1
75 10
40
4 UNUN 0
O
76 10
40
4
5
UNUS
,
O
0
77 ισ
40
4
4
UNUN 0
0
82 10
40
UNUN VlVJl α
1
83 10
40
UNUN UNUN σ
1
9&9822/0829
Smp
84 10
40
LfNLfN LfNLA 0
1
85 10
40
LfNLfN LfNLfN 0
1
86 10
40
VJlVJ] LALfN 0
1
87 10
40
5
5
VJlVJl 0
1
88 10
40
LfNLA 5
5
0
1
89 10
40
VJlVJl LALTs 0
1
Vergleich* 40 0 2 0
bis
0C.
909822/0829
_ 45 -
Beispiel 94
2 Kunststofftöpfe mit einer Fläche von 900 cm
wurden mit Kulturlanderde gefüllt; dann wurden die Samen von Fingergras (Digitaria adscendes HENR.), Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus L.), weissem Gänsefuss (Chenopodium album L.), "inutade" (Polygonum Blumei MeisnO» Kohlportulak (Portulaca oleracea L.), Mais (Zea Mays L,)> Sojabohnen (Glycine Max Merr.) und Baumwolle (Gossypium hirsutum L.) in die Töpfe gesät und danach mit einer 0,5 cm dicken Erdschicht bedeckt. Dann wurde die Oberfläche.-der Erde in den einzelnen Topfen unter Verwendung einer Spritzpistole gleichmässig mit wässrigen Verdünnungen von emulgierbaren Konzentraten, die Verbindungen der Formel I enthielten, besprüht. Zu diesem Zweck wurden die emulgierbaren Konzentrate mit 10 Liter Wasser verdünnt, so dass sich eine Konzentration von 2,5 g> 5g bzw. 10 g der Wirkstoffkomponente (Verbindung der For- « mel I) pro A.r ergab. Nach 30 Tagen wurden die Wirkungen der einzelnen Verbindungen und die durch die Verbindungen verursachten Schädigungen untersucht. Die Wirkungen und Schädigungen werden in gleicher Weise ausgedrückt wie in Beispiel 93·
Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
909822/0829
Q) H H
,α cd B
Gossy-
ρ ium
hirsu-
tum L.
H rl H OOH OOH OHCVI OJ KNKN OJ KNOJ
Gly
cine
max
Mer
rill
OOO HCV)KN OOH OOH OOH OOH
cd
cd >>
Q) cd ·
N S J
LfNLfNLfN HCViH HCVlOJ OJOJKN HOJAI
Portu-
laca
ole-
racea
L.
LfN LTN LfS Cj-LfNLfN LfNUMA UNUNLfN UNUNUN UNUNUN
PoIy-
gonum.
Blumei
Meisn.
UNLPsLP» LAUNLA it LfNUN LfNUNUN U-NUNUN UNUNUN
-Cheno-
podium
album
L.
LTNUMA LfNLfNUN LfNUNUN UNUNUN LfNUNUN LfNUNLfN
Amaran
thus
retro-
flexus
L.
IAUNUN LfNUNUA UNLfNUN UNUNUN UNUNUN UNUNUN
Digi-
taria
ads-
cendes
HENR.
UMALfN LfN UNUNUN U-NUNUN LfNLfNUN LfMAUN
ω cd
ω -^
LTN CVlLAO
H
UN UN UN UN
C 60
CU
OJtnO
H
OJ CVJ UNO
H
OJ UNO
H
OJ UNO
H
OJUNO
H
Ver
bin
dung
Nr.
H KN it UN
909822/0829
H
OO
H
OVJIfVJ
VJI
H
H
ro
H
O
vD 03 H
ovnro

VJt
H
OVJIfV)
VJl
VJIVJIVJI H
ovjto
vji
H
ovnro
VJI
H
OVJi ro
VJI
H
OVJI Γ0
VJI
H
ovji ro
VJl
VJIVJIVJI
VJIVJIVJI VJIVJlVJI VJIVJIVJl VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI
VJIVJIVJI VJIVJlVJI vjivjivji VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJI VJl V^ VJIVJIVJI VJIVJIVJI
VJIVJIVJl VJiVJi -£ vji vn vji VJI.VJ1VJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI
VJI VJl VJI VJIVJIVJI vjivjivji vjivjivji VJi-^-F=1 VJtVJlVJI VJIVJIVJI vji vn vji
VnVJIVJI γογ^η VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI VJIVJIVJI roroH
ΓΟ ΓΟΗ HHO VMVM |\) ΓΟΗΗ VM ro ro ro ro η vn roH ooo
ooo IViHO HHO HHO HOO HHO HHO VM MO
\->\-· ο v-M ro ro Hbo HOO HOO roHO
-Ati-
ooo HHOJ OOO HOJ fcCN HOJKN O H OJ H H OJ
!
ooo OHH ooo OOH O1HH O HOJ r-ir-^r-i
HHOJ OJ KNKN co oj a1 HOJ KN OJOJ KN HOJOJ OJOJ KN
(ALAUN LA LPv LA LAlAlA LALALA LA LA LA IALAlA LALALA
UMALA LALALPv ^J- LALA LALAlA it IALA it LA LA it LAlA
LPv LPv LPv LALALA LALALA LALAlA LAlAlA LALALA IA LA LA
LALTMPv IA LA IA it LALA IAlALA LA LA Lf \ IAlAlA LALALA
LAlAlPv LALALfN LAlALA LfNLAlA LAlALfN LAlAlA LfNUNLA
LA
CVJ LAO
H
LA^
CVJLAO
H
LA
CvUAO
H
LA
OJLfNO
H
LA
OJiAO
H
LfN
OJLAO
H
!XN
OJ O
H '.
VO
OJ
[N-
OJ
CO
CVJ
C^
OJ
O
KN
tH
KN
OJ
KN
OOH OOH I
ooo
OOO OOO OOO OOO
OOH OOO OOH ooo OOO OOO ooo
HHOJ HHH HHCV] H HCXJ HH CVi OHH
LfNLALA LALALA LA LA LA UMALA LA UMA LAlAlA LAUMA
et UMA et et LA 1JMfNLA et at UN el· cj-IA et st IA et LALA
LALALA LALAlA LAUMA IAUMA LALALA LAUMA IALAlA
LALAlA LAlALA LALAlA LALALA LAUMA UMALA UMALA
LAlALA LALAlA LTn LfN LA UMAlA UMALA LALAUN IAUMA
LA
OJlAO
H
LA
OJlAO
H.
LA
CVUAO
H
LA
*>>
CVlLfNO
H
LA
OJiAO
H
LA
OJlAO
H
LA
·>>
OJ UNO
H
KN
KN
ft ' LA
Kn
vD
KN
IN
KN
CT>
KN
O
et
909822/0829
ooo OOO OOO O OH H OJOJ
«
OOH OOO OOO
ooo ooo OOH OOO HHH OOO ooo OOO
OHH OHH HOJOJ OJ OJOJ OJOJOJ OHOJ ooo OOH
IALfNlA LfNLfNLA LfNlAlA LfNlAlA LfNLfNLfN ctLALA LTN LT. LTN IA LA LA
d-<h LTN ^-·^ LfN Cj-LfNLA it LALA LiNlALA OJKNLfN <fit^-
LfNLALfN LfNLALfN LAlALA IA LA IA IAlTNIA IALAlA. if LfNlA ^tIAlA
IAlALA LAlAlA IALAlA LAlALA LfNlA LTN LAlALA LfNlALfN LAlAlA
LfNLALfN LfNlAlA LA(INlA LTNlALfN LfNlAlA IALALA •tf LAlA et LfNlA
LA
cvTlao
H
IA
CMlAO
H
LA
OJlAO
H
IA
OJiAO
H
LA
OJlAO
H
LA
CVJlAO
H
IA
0J*laO
H
LA
CUlAO
H
H CVl ro»
■3-
CN OJ
LA
OJ LA
«X)
CN
VD
909822/0829
ooo OOO OOCM OOO
<
OOH OOO OH OJ
ooo ooo OOH OHH OOH OOH OOH
OOH OHO HCVJ KN OHH OHOJ OOH HOJ KN
IA LA LA IALfNLfN LALfNLA LfNLfNLA ■cj- UNLA LfNLfNlA LALfNLTv
OJ KN if ;t IA LA IALALfN LfNLfNLrN LfNiAiA IA LA LA LTvLALfN
■sJ--iMA IAIAIA LAiALA LfNLAlA ij-LfNLfN LA IA LfN LA LA LA
IAlAlA LfNLAlA IAlALfN IALfNlA it IALfN CtIAtA LAlAlA
iJ-lAlA LA IAIA IALALA IALfNLTv OJlAtA 4· 3-IA IAlALA
IA^
OJiAO
LA_
CVUfNO
i-i
IA
CVl'iAO
H
LfN
CvTtAO
H
IA
OJ LAO
H
IA
OJ*UAO
H
IA
OJtAO
H
O
ts
H
(N
CU
!>-
CO
LN
[N O
CO
H
CO

Claims (1)

  1. 2851C79
    Case 51 88θ
    Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan)
    Tetrahydrophthalamidderivate
    P. a t. c η t a η s ρ r ü c h e
    DjVerbindungen der Formel:
    •χ · · (ι)
    worin X Chlor oder Brom bedeutet und R Wasserstoff oder eine Alkyl-, substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe darstellt.
    • 2) Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierten Alkylgruppen durch Hydroxyl, Cyano, Halogen, Carboxyl, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Acyloxy, Furyl, Gruppen der Formel:
    2O.il.78/Dr.PB/me/gl
    909822/0829
    worin Y Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Nitro oder Hydroxyl darstellt und η eine ganze Zahl vcn 1 bis 3 ist, oder Gruppen der Formel:
    worin R Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, substituiert sind bzw. die substituierten Cycloalkylgruppen durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert sind.
    3) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X Chlor bedeutet.
    4) Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X Brom bedeutet.
    5) Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis
    ^, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff, Alkyl, vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder substituiertes Alkyl, dessen Alkylrest vorzugsweise unverzweigtes Alkyl mit 1 bis U Kohlenstoffatomen ist, insbesondere Benzyl, bedeutet.
    6) Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis kt dadurch gekennzeichnet, dass R Cyclohexyl, Allyl oder Propargyl bedeutet.
    909822/0829
    7) Verbindungen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass m = O ist.
    8) N-Benzyl-Nf-(2-fluor-4-chlorphenyl)-3J4i5J6-tetrahydrophthalamid,
    N-n-Heptyl-N' - (2-fluor-4-chlorphenyl) -3, 1J, 5,6-tetrahydrophthalamid,
    N-n-Octyl-N' -(2-fluor-il-chlorphenyl) -3, i), 5, 6-t etrahydr ophthalamid,
    N-n-Butyl-K'-(2-fluor-4-broraphenyl)-3,4 s 5,6-tetrahydrophthalamid oder
    N-Benzyl-Nr-(2-fluor-4-bromphenyl)-3,H,5,6-tetrahydrophthalamid
    nach Anspruch 1.
    9) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    (II)
    mit einer Verbindung der Formel:
    R-NH2 (III)
    umsetzt oder zur Herstellung von Verbindungen nach An-
    909822/0829
    spruch 1, worin R nicht Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der Formel:
    (IV)
    N-R
    worin R nicht Wasserstoff bedeutet, mit einem Amin der Formel:
    J?
    (V)
    umsetzt. - "·
    10) Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass 2S mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüehe 1 bis 8 als Wirkstoffkomponente sowie mindestens einen festen oder flüssigen Träger enthält.
    909822/0829
DE19782851379 1977-11-29 1978-11-28 Tetrahydrophthalamidderivate Withdrawn DE2851379A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14367277A JPS6023668B2 (ja) 1977-11-29 1977-11-29 テトラヒドロフタラミド誘導体,その製造法および製剤
JP13301578A JPS5559153A (en) 1978-10-27 1978-10-27 Tetrahydrophthalamide derivative, its synthesis and medicinal preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851379A1 true DE2851379A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=26467462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851379 Withdrawn DE2851379A1 (de) 1977-11-29 1978-11-28 Tetrahydrophthalamidderivate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4328367A (de)
CH (1) CH636345A5 (de)
DE (1) DE2851379A1 (de)
FR (1) FR2409983A1 (de)
GB (1) GB2009150B (de)
IL (1) IL56012A (de)
IT (1) IT7869726A0 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006424A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 4Sc Ag Novel compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2004056746A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 4Sc Ag Cycloalkene dicarboxylic acid compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
US7365094B2 (en) 2002-12-23 2008-04-29 4Sc Ag Compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2012001148A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 4Sc Ag Novel calcium salts of compound as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2019175396A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Immunic Ag Novel calcium salt polymorphs as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69311545T2 (de) * 1992-03-25 1997-12-04 Sagami Chem Res Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide
JP2003508512A (ja) 1999-09-08 2003-03-04 ギルフォード ファーマシュウティカルズ インコーポレイテッド 非ペプチド性サイクロフィリン結合化合物とその用途
US6656971B2 (en) 2001-01-25 2003-12-02 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5534123B2 (de) * 1972-03-22 1980-09-04
US3980662A (en) * 1973-06-19 1976-09-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing acid amides
US4003926A (en) * 1975-01-30 1977-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal 2-arylaminocarbonyl-1-cyclohexene-1-carboxylic acids and salts thereof

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006424A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-23 4Sc Ag Novel compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2003006425A2 (en) 2001-07-10 2003-01-23 4Sc Ag Novel compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2003006425A3 (en) * 2001-07-10 2003-11-27 4Sc Ag Novel compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
EP2093214A1 (de) 2001-07-10 2009-08-26 4Sc Ag Neue Verbindungen als entzündungshemmende, immunmodulierende und anti-proliferatorische Mittel
US7423057B2 (en) 2001-07-10 2008-09-09 4Sc Ag Compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
US7176241B2 (en) 2001-07-10 2007-02-13 4Sc Ag Compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
US7365094B2 (en) 2002-12-23 2008-04-29 4Sc Ag Compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
US7071355B2 (en) 2002-12-23 2006-07-04 4 Sc Ag Compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2004056746A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-08 4Sc Ag Cycloalkene dicarboxylic acid compounds as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2012001148A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 4Sc Ag Novel calcium salts of compound as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
WO2012001151A1 (en) 2010-07-01 2012-01-05 4Sc Ag Novel salts as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents
EP2966058A1 (de) 2010-07-01 2016-01-13 4Sc Ag Neuartige calciumsalze einer verbindung als entzündungshemmende, immunmodulierende und antiproliferative mittel
WO2019175396A1 (en) 2018-03-16 2019-09-19 Immunic Ag Novel calcium salt polymorphs as anti-inflammatory, immunomodulatory and anti-proliferatory agents

Also Published As

Publication number Publication date
US4328367A (en) 1982-05-04
IT7869726A0 (it) 1978-11-28
CH636345A5 (de) 1983-05-31
GB2009150B (en) 1982-08-18
FR2409983A1 (fr) 1979-06-22
GB2009150A (en) 1979-06-13
IL56012A (en) 1983-07-31
FR2409983B1 (de) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5032165A (en) 3-(substituted phenyl)pyrazole derivatives, salts thereof, and herbicides therefrom
EP0104532A1 (de) O-Halogenbenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, herbizide Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2720427A1 (de) M-phenoxybenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE2851379A1 (de) Tetrahydrophthalamidderivate
EP0074595A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff- Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
JPH06509357A (ja) 除草剤性のキノキサリニルオキシエーテル類
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
EP0260228A2 (de) N-Phenyl-maleinimide und N-Phenyl-succinimide mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender Wirkung
DE3924259A1 (de) Substituierte (alpha)-pyrimidinyloxy(thio)- und (alpha)-triazinyloxy(thio)carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0037524A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
EP0410552A1 (de) Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
EP0049416A2 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE3019758A1 (de) Tetrahydrophthalamidderivate., herstelungsverfahren und herbizid
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
EP0037527A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0037938A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3931060A1 (de) 1-methoxypyrimidinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeurenitroanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination