DE2851089A1 - Hydraulisches versorgungsaggregat - Google Patents

Hydraulisches versorgungsaggregat

Info

Publication number
DE2851089A1
DE2851089A1 DE19782851089 DE2851089A DE2851089A1 DE 2851089 A1 DE2851089 A1 DE 2851089A1 DE 19782851089 DE19782851089 DE 19782851089 DE 2851089 A DE2851089 A DE 2851089A DE 2851089 A1 DE2851089 A1 DE 2851089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
frame
cologne
hydraulic
hydraulic supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782851089
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon David White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bredon Hydraulics Ltd
Original Assignee
Bredon Hydraulics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredon Hydraulics Ltd filed Critical Bredon Hydraulics Ltd
Publication of DE2851089A1 publication Critical patent/DE2851089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/912Cooling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/916Unitary construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Hydraulisches Versorgungsaggregat
Die Erfindung betrifft hydraulische Versorgungsaggregate, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich für die Bauindustrie.
Es gibt hydraulische Versorgungsaggregate, die Hydraulikwerkzeugen Kraft zuführen, zum Beispiel Straßenbrechern, rotierenden Schlagbohrern, Schneidrädern und Wasserpumpen. Solche bekannten Versorgungsaggregate haben jedoch zahlreiche Nachteile. Beispielsweise haben derartige Versorgungsaggregate im allgemeinen nur einen einzigen Ausgang mit festgelegten Strömungs- und Druckcharakteristiken, die den besonderen Erfordernissen eines ganzen Bereiches von Werkzeugen nicht angepaßt sein können. Wenn eine Verstellbarkeit vorgesehen ist, wird sie durch Ventile und Meßgeräte erzielt, die Mißbrauch und Beschädigung ausgesetzt sein können. Außerdem sind die bekannten Versorgungsaggregate sperrig, zur Wartung unzugänglich, und es ist nicht möglich, sie laufen zu lassen, wenn der Ausgang zu den Werkzeugen aufgrund von Überhitzung Null ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese geschilderten Nachteile zu beheben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen ersten Antrieb, wenigstens eine Hydraulikpumpe und durch einen Behälter und diesem zugeordnete Ventile in einem hydraulischen Leitungskreis, wobei alle Bauelemente in einem Teil eines
909822/0806
-A-
zweiteiligen Rahmens untergebracht sind und beide Rahmen-_ teile an einer Seite gelenkig miteinander verbunden sind, • so daß der Rahmen durch Auseinanderklappen offenbar ist und die Bauelemente zugänglich sind.
Vorzugsweise besteht der Rahmen aus Stahlrohr.Vorteilhaft sind die Teile an der dem Gelenk gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verriegelt.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Beispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Versorgungsaggregates,
Fig. 2 bis 7 Hydraulikschaltbilder des Versorgungsaggregates nach Figur 1,
Fig. 8 bis 10 Schnittdarstellungen von Ventilen der Hydraulikkreise gemäß Figuren 2 bis 7,
Fig. 11 eine Ansicht entsprechend Figur 2 zur Veranschaulichung als Zusatz gesondert dargestellter abgewandelter Ventilanordnungen,
Fig. 12 einen Schnitt eines abgewandelten kombinierten Rückschlag- und Schaltventiles,
Fig. 13 und 14 Leitungsanordnungen eines Versorgungsaggregates mit nur einem Leitungskreis, Fig. 15 einen Querschnitt eines Hauptrückschlagventils für den Leitungskreis gemäß Figuren 13 und 14,
Fig. 16 eine Seitenansicht der unteren Hälfte eines Fahrgestells für das Versorgungsaggregat,
Fig. 17 eine Seitenansicht der oberen Hälfte eines Fahrgestells für das Versorgungsaggregat und Fig. 18 einen Querschnitt eines Gebläsegehäuses.
909822/0806
Ein transportierbares erfindungsgemäßes Versorgungsaggregat 1 weist einen Metallrohrrahmen 2 auf, der von zwei Hinterrädern 3 und einem vorderen Laufrad 4 getragen wird. Der Rahmen 2 ist im einzelnen In den Figuren 16 und 17 veranschaulicht. Er ist bei 5 gelenkig zusammengesetzt und mit einer offenbaren Schließvorrichtung 6 versehen, damit der Rahmen wie ein Buch aufgeklappt werden kann, wobei einige Bestandteile des Versorgungsaggregates in der Bodenhälfte des Rahmens (Fig.1 16) und die anderen in der oberen Hälfte des Rahmens untergebracht sind (Fig. 17). Bei geöffnetem Rahmen sind die meisten Bestandteile des Versorgungsaggregates zur Wartung leicht zugänglich. Auf dem Rahmen ist ein erster Antrieb in Form eines Benzinmotors 7 montiert, der eine hydraulische Getriebepumpe 8 und ein Ventilatorgebläse antreibt. Auf der Vorderseite des Versorgungsaggregates befindet sich ein Schaltbrett 9 mit drei Hydraulikanschlüssen 10, 11 bzw. 12, an die hydraulische Kraftwerkzeuge mittels einer Zu- und Rückstromleitung angeschlossen werden können. Die Anschlüsse 10, 11 und 12 haben entweder unterschiedliche Größe und / oder sie können farbig gekennzeichnet sein, damit sichergestellt ist, daß die richtigen Kraftwerkzeuge mit dem ihnen zugeordneten und für sie passenden Anschluß verbunden werden, weil die Strömungs- und Druckcharakteristiken des Hydraulikausganges von jedem Anschluß verschieden sind/ wie nachfolgend erläutert wird. 3ur Bequemlichkeit können auf dem Schaltbrett 9 Manometer 13 angebracht"sein.Hinter dem Schaltbrett 9 befindet sich ein Hydraulik-Ölbehälter 14 mit einer Einfüllkappe 15 und unter diesem sind zwei ölkühler 16 vorgesehen, von denen nur einer gezeigt ist.
Gemäß Figur 2 weist der Hydraulikkreis für das Versorgungsaggregat nach Fig. 1 eine von dem Behälter 14 ausgehende Auslaßleitung 17 auf, an deren eines Ende ein Filter 18 an-
909822/0806
gesetzt ist und deren anderes Ende zur Bildung des Einlasses zu einer von dem Motor 7 angetriebenen Zwill-ingsgetriebepumpe 8 gegabelt ist. Die Zwillingspumpe 8 besitzt zwei Auslaßleitungen 19 und 20, die jeweils an die Zustromleitung der Hydraulikanschlüsse 10,12 angeschlossen sind und die jeweils eine Zweigleitung 21 bzw. 22 aufweisen, die sie über ein ferngesteuertes Hauptrückschlagventil 23,24 an eine Rückstromleitung 25,26 anschließen, die ihrerseits über Belüftungsventile 27,28 mit der Rückstromleitung der Anschlüsse 10 und 12 in Verbindung steht. Die Zustromleitung 29 des Anschlusses 11 ist über eine gemeinsame Leitung 30 sowie Rückschlag- und Schaltventile 31,32 an die Auslaßleitungen 19 und 20 angeschlossen. Der Rücklauf 33 des Anschlusses 11 ist direkt mit der Rückstromleitung 26 verbunden. Die Rückstromleitungen 25 und 26 sind mit dem Behälter 14 über ein thermostatisches Ventil 34 verbunden, das den Strom entweder direkt durch die Leitung 35 zu dem Behälter oder durch die Leitung 36 zu dem ölkühler 16 und dann durch einen Filter 37 zu dem Behälter lenkt. Der Ölstand in dem Behälter wird von einem Schwimmerschalter 38 überwacht, der die Maschine 7 stillsetzt, wenn der Ölstand unter eine vorbestimmte Grenze fällt.
Die Hauptrückschlagventile 23 und 24 sind übereinstimmend konstruiert (Fig. 8) und bestehen aus einem Gehäuse 39, in dem ein Schieber 40 hin- und herbewegbar ist, der an einem Ende von einer Feder 41 belastet wird. Das Ende,gegen das der Schieber von der Feder gedrückt wird, ist direkt an die Leitung 19 (20) angeschlossen , während die Leitung 21 (22) mit einer öffnung 42 in der Seite des Gehäuses 39 in Verbindung steht, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers 40 geöffnet oder geschlossen wird. Durch die Mitte des Schiebers 40 ist eine Bohrung 43 gebohrt, durch die Hydrauliköl von einer Seite des Schiebers zur anderen hindurchtreten kann. Die Belüftungsventile 27 und 28 sind ebenfalls übereinstimmend aufgebaut und werden im
909822/0806
einzelnen in Figur 9 gezeigt. Jedes Ventil weist ein Gehäuse 44 auf, in dem ein Schieber 45 hin- und he'rbewegbar ist, der von einer Feder 46 gegen ein Ende des Gehäuses 44 gedrückt wird, an das die Rückstromleitung 25 (26) direkt von dem Anschluß 10.(12) angeschlossen ist. In der Seite des Gehäuses 44 ist eine öffnung 47 ausgebildet, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers 45 wahlweise bedeckt oder freigegeben wird. Ferner sind in dem Gehäuse 44 weitere kleinere Öffnungen 48 und 49 an solchen Stellen vorgesehen, daß die öffnung 48 in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers 45 wahlweise offen oder geschlossen ist. Die öffnung 48 ist über eine Leitung 50 mit einer öffnung 51 des Rückschlag- und Schaltventils 31 (32) verbunden und eine Zweigleitung 52 der Leitung 50 verläuft zu einem überdruckventil 53,dessen Auslaß mit der Rückstromleitung 25 (26) in Verbindung steht. Die Öffnung 49 des Belüftungsventils 27 (28) ist an die Rückstromleitung 25 (26) angeschlossen, wie in Fig. 2-7 gezeigt ist. Die Anordnung des Belüftungsventils 28 und seine Verb, ndui.g mit dem Rückschlag- und Schaltventil 32 entspricht den in jezug auf das Belüftungsventil 27 erläuterten Verhältnissen.
Auch die kombinierten Rückschlag- und Schaltventile 31, 32 sind übereinstimmend konstruiert und entsprechende Teile sind in der Zeichnung (Fig. 10) mit gleichen Bezugsziffern benannt. Jedes Ventil besteht aus einem Gehäuse 54, in dem ein profilierter Schieber 55 hin- und herbewegbar ist, der von einer Feder 56 gegen ein Ende des Gehäuses gedrückt wird. Zwischen den beiden im Paßsitz in dem Gehäuse 54 gleitenden Enden des Schiebers 55 befindet sich ein Teil 57 verringerten Durchmessers. Die Zuleitung 19 (20) des Anschlusses 10 (12) ist direkt an ein Ende des Ventils 31 (32) angeschlossen, während die gemeinsame Leitung 30 eine öffnung 58 des Ventils 31 mit der entsprechenden Öffnung 58 des Ventils 32 verbindet. Wie bereits beschrieben,
909822/0806
ist in dem Gehäuse 54 eine Öffnung 51 ausgebildet, an die die Leitung 50 anschließt,und eine weitere öffnung 59 des Gehäuses steht mit einer Leitung 60 in Verbindung, die zu einer Öffnung 61 des Gehäuses 39 der Rückschlagventile 23 und 24 verläuft. Eine weitere gemeinsame Leitung 62 verbindet eine Öffnung 63 in jedem der Ventile 31,32 mit einem Überdruckventil 64. In dem Schieber 55 befindet sich eine Leckbohrung 65 (Fig. 2).
Eine Hilfszuleitung 66 ist dem Anschluß 12 zugeordnet und direkt an das Rückschlag- und Schaltventil 32 angeschlossen (Fig. 2-7). Zwischen die Leitungen 52 und die Rückstromleitung 26 ist ein HilfsÜberdruckventil 67 eingeschaltet und in die Leitung 52 ist zwischen den Anschluß zu dem HilfsÜberdruckventil 67 und das Überdruckventil 53 ein handbetätigbares Absperrventil 68 eingesetzt. Die Zu- und Rückstromleitungen jedes Anschlusses 10, 11 und 12 sind mit einem Rückschlagventil 69 augestattet, das nur öffnet, wenn ein Hydraulikschlauch an die Leitung angesetzt ist. Alle Ventile und Leitungskreise, die in den Figuren 2 bis 7 innerhalb des mit der strichpunktierten Linie 70 umgrenzten Feldes angeordnet sind, sind in einem Leitungssystem unter dem Schaltbrett 9 auf dem Versorgungsaggregat angeordnet, wobei jedoch bei einer abgewandelten Ausführungsform manche Ventile, zum Beispiel das thermostatische Ventil 34, auch an anderer Stelle des Versorgungsaggregates vorgesehen sein können.
Figuren 2 bis 7 zeigen sechs Betriebszustände des Versorgungsaggregates, und jeder Betriebszustand vermittelt einen Hydraulikausgang mit verschiedenen Strömungs- und Druckcharakteristiken von dem Versorgungsaggregat» In dem Zustand nach Figur 2 ist keiner der Anschlüsse 10, 11 oder 12 betriebsbereit, weil keine Hydraulikschläuche an
909822/0806
die Zu- oder Rückstromleitungen angeschlossen sind. In diesem Zustand befinden sich die Schieber 45 der. beiden Belüftungsventile 27 und 28 in der Stellung gemäß Fig. 2, da in den Rückstromleitungen 25 und 26 kein Fluid strömt, das den Schieber gegen die Feder 46 belastet, weshalb die Öffnungen 48 und 49 über das Gehäuse 44 in Verbindung bleiben.Ferner haben in diesem Zustand die Rückschlag- und Schaltventile 31 und 32 die Stellung nach Fig. 2, in der die Öffnungen 58 geschlossen sind und die Öffnungen 51 und 59 miteinander in Verbindung stehen. Die Hauptrückschlagventile 23 und 24 haben ebenfalls die in Fig. 2 dargestellte Position eingenommen, weil die Drücke von den Pumpen 8 gegen die Feder 41 auf den Schieber 40 wirken, um die Öffnungen 42 zu öffnen, wobei der Schieber 40 sich deswegen in die Richtung bewegen kann, weil die gegenüberliegende Seite des Schiebers gegen die Rückstromleitung 25 (26) über die Leitung 60, die Öffnungen 59 und 51, die Leitung 50 und die Öffnungen 48 und 49 offen ist, wodurch auf der rechten Seite des Schiebers 40 (Fig. 2) Hochdruck und auf der linken Seite Niederdruck erzeugt wird, damit der Schieber sich bewegen und die Öffnung 42 öffnen kann. Beide Pumpen pumpen daher direkt in den Behälter 14 zurück, ohne daß das Öl ein Überdruckventil passiert hat, so daß der Rückstrom tatsächlich unter Atmosphärendruck steht, weil seiner Strömung kein Hindernis entgegenwirkt außer dem leichten Widerstand,der sich durch den Druck der Federn 41 gegen die Schieber 40 ergibt. Da die beiden Schieber 55 der Rückschlag- und Schaltventile 31,32 die Öffnungen 58 verschließen, gelangt keine Strömung zu der Zuleitung 29 des Anschlusses 11.
In dem Zustand nach Fig. 3 sind an die Zu- und Rückstromleitungen des Anschlusses 10 Hydraulikschläuche 71 angeschlossen, die ihrerseits mit einem hydraulischen Kraftwerkzeug in Verbindung stehen. Wenn beide Schläuche ord-
909822/0806
nungsgemäß angekuppelt sind, öffnen die Rückschlagventile 69 und ermöglichen eine Strömung von einer der Pumpen 8 längs der Leitung 19 durch das Werkzeug und zurück durch die Rückstromleitung 25 zu dem Belüftungsventil 27. Aufgrurd der von der Feder 41 hervorgerufenen geringen Druckdifi erenz wird der Belüftungsventilschieber nach oben in die Stellung gemäß Fig. 3 bewegt, wobei die Öffnung 47 zur Ermöglichung einer ungehinderten Strömung zum Behälter 14 geöffnet und gleichzeitig die Öffnung 48 geschlossen wird, damit der Druck sich mit Hilfe der zentralen Durchlaßbohrung 43 in dem Schieber über den Schieber 40 des Hauptrückschlagventiles 23 ausgleichen kann. Während des Druckausgleiches schiebt die Feder 41 den Schieber 40 in die Stellung nach Fig. 3 und dieser verschließt die Öffnung 42, damit sich in der Leitung 19 Druck aufbauen kann. Wenn dieser Druck die für das an den Anschluß 10 angeschlossene Werkzeug geeignete Höhe erreicht hat, hebt sich das überdruckventil 53, wodurch der Druck auf der linken Seite des Schiebers 40 entspannt wird, so daß dieser sich in Fig. 3 nach links bewegen kann, um A ie öffnung 42 freizugeben und den Druck in der Leitung 19 auf die Rückstromleitung 25 zu übertragen. Wenn der Druck auf die richtige Höhe abgesenkt ist, stellt sich das Überdruckventil zurück, was zur Folge hat, daß der Druck über den Schieber 40 ausgeglichen wird, so daß dieser sich wieder in Fig. 3 nach rechts bewegt und die öffnung 42 verschließt. Auf diese Weise wird der Druck automatisch zwischen den gewünschten von dem Überdruckventil 53 gesetzten Grenzen geregelt und die Strömung wird von einer der Pumpen 8 erzeugt. Dieser Zustand entspricht in bezug auf die Anschlüsse 11 und 12 und ihren Leitungskreis dem Zustand gemäß Fig. 2.
In dem in Figur 4 veranschaulichten Zustand sind an den Anschluß 12 Hydraulxkschläuche 71 angekuppelt. In diesem
909822/080S
Zustand entsprechen die Funktionen der verschiedenen Ventile und der Strömungsfluß durch den Leitungskreis den Verhältnissen gemäß Fig. 3 bis auf die Tatsache, daß die Strömung von der anderen Pumpe 8 erzeugt und der zugeführte Druck von einem anderen Überdruckventil 53 geregelt wird, so daß von diesem Anschluß zur Anpassung an das mit ihm verbundene Kraftwerkzeug unterschiedliche Strömungs- und Druckcharakteristiken erhalten werden können. Wenn jedoch das verwendete Kraftwerkzeug die gleichen Strömungscharakteristiken des Zustandes nach Figur 4 mit abweichenden Druckcharakteristiken erfordert, kann der an die Zuleitung des Anschlusses 12 angekuppelte Schlauch 71 alternativ mit dem Hilfsanschluß 66 (Fig. 5) verbunden werden. Die Konstruktion des Schaltbrettes 9 des Versorgungsaggregates bewirkt, daß der Hilfsanschluß 66 von dem Betätigungshebel oder seiner Verlängerung des Umschaltventils 68 (Fig. 1) mechanisch versperrt wird. Wenn daher das Umschaltventil die Stellung gemäß Fig. 1,2 und 3 eingenommen hat, ist es physikalisch unmöglich, einen Schlauch an den Hilfsanschluß 66 anzukuppeln. Zur Ermöglichung des Anschlusses muß das Umschaltventil 68 in die Stellung nach Fig. 5 umgelegt werden. In dieser Stellung verhindert das Umschaltventil eine Strömung zum Überdruckventil 53, das den Druck in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand regelt und erlaubt stattdessen, daß das HilfsÜberdruckventil 67 den durch den Hilfsanschluß zugeführten Druck regelt, der höher wäre als der von dem Überdruckventil 53 bestimmte Druck. Im übrigen entspricht der Betrieb des Systems dem mit Bezug auf Figur 4 beschriebenen Zustand.
In dem Zustand nach Fig. 6 können an die Anschlüsse 10 und 11 gleichzeitig Hydraulikschläuche 71 angekuppelt werden, so daß zwei Kraftwerkzeuge zur gleichen Zeit betrieben werden. In diesem Zustand entsprechen die Funktionen der verschiedenen Ventile und der Strömungsfluß durch den Leitungs-
909822/0806
kreis, dem mit Bezug auf die Figuren 3 und 4 erläuterten Zustand.
Bei dem Beispiel der Fig. 7 sind Hydraulikschläuche 71 mit dem Anschluß 11 verbunden, während die Anschlüsse 10 und 12 unbenutzt bleiben. In diesem Falle bewirkt die Möglichkeit der Hydraulikolströmung durch die gemeinsame Leitung 30 zu der Zuleitung 29 des Anschlusses 11 ein Anheben der beiden Schieber 55 der Rückschlag- und Schaltventile 31, 32 in die Stellung nach Fig. 7, wodurch die Öffnungen 58 und 63 freigegeben und die Öffnungen 51 geschlossen werden, so daß die Federseite der Schieber 40 der Hauptrückschlagventile 23,24 mit der Leitung 62 und mit dem Überdruckventil 64 verbunden wird. Die Ventil-funktion und der Leitungskreis sind den vorstehend beschriebenen ähnlich bis auf die Tatsache, daß es sich bei der Strömung von dem Anschluß 11 um die kombinierte Strömung von den Pumpen 8 handelt, die mit einem von dem Überdruckventil 64 bestimmten Druck angeliefert wird.
Die Temperatur des Hydrauliköls wird von dem thermostatisehen Ventil 34 vorzugsweise auf maximal 42 C geregelt.
Wenn die Öltemperatur unter 42 C sinkt, befindet sich das thermostatische Ventil 34 in der Stellung nach Figur 2 und ermöglicht einen Ölrückstrom direkt zu dem Behälter 14. Wenn die Öltemperatur 42°C übersteigt, bewegt sich das Ventil 34 in die Stellung nach Figur 3, in der der Ölrückstrom durch die ölkühler 16 gelenkt wird, bevor er zu dem Behälter 14 gelangen kann. Das thermostatische Ventil hat einen großen Bereich zwischen seiner voll geöffneten und voll geschlossenen Stellung, so daß das Ventil teilweise offen arbeitet, wenn die öltemperatur innerhalb des Bereiches liegt und der Strom zwischen dem ölkühlerkreis und dem direkt zum Ölbehälter führenden Kreis aufgeteilt wird.
90SB22/08QS
Der Ölkühler 16 enthält zwei Wärmetauscher, die auf gegenüberliegenden Seiten eines einzigen Gehäuses 71'" (Fig. 18) angeordnet sind. Das Gehäuse 71 ' enthält ein nicht gezeichnetes Zentrifugalgebläse, das durch zentrale Einlasse 72 Kaltluft einsaugt und diese durch Auslässe 73 an die Wärmetauscher abgibt.
Das Gebläse und die Pumpen 8 sind direkt auf einer Verlängerung der Kurbelwelle des Motors montiert.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind die Rückschlag- und Schaltventile 31,32 mit ihren zugeordneten Hauptrückschlagventilen 23,24 in einem einzigen Ventil kombiniert (Fig. 12). In dieser Ausgestaltung sind die Rückschlag- und Schaltventile 31,32 umgekehrt und auf dem Ende des Schiebers 55 ist ein konischer Sitz 75 ausgebildet, wodurch eine zwangsläufigere Kontrolle der Strömung zwischen den Leitungen 19 (20) und 30 erreicht wird. Der Alternativkreis für diese Anordnung ist in Figur 11 als Einfügung dargestellt. Ferner ist bei einer anderen Ausführungsform der Belüftungsventile 27, 28,die als weitere Einfügung in Fig. 11 kenntlich gemacht ist, der Schieber 45 mit einer Leckbohrung 76 versehen.
Figuren 13, 14 und 15 zeigen Leitungsanordnungen und ein Hauptrückschlagventil für ein erfindungsgemäßes Versorgungsaggregat mit nur einem Auslaß und Rückfluß 1OA, wobei Figur 13 den Kreis ohne Strömung in dem Auslaß zeigt, während Figur 14 den Kreis mit angeschlossenem und arbeitendem Werkzeug veranschaulicht. Die den Teilen des vorstehend beschriebenen Mehranschluß-Leitungskreises entsprechenden Teile haben gleiche Bezugszeichen erhalten; der Hauptunterschied zu dem erläuterten Leitungskreis besteht darin, daß kein Rückschlag- und Schaltventil erforderlich ist und nur eine einzige Pumpe 8 verwendet wird. Im übrigen arbeitet der Leitungskreis wie vorher beschrieben, indem die Strömung ohne Behinderung zu
Ö09822/080©
dem Behälter zurückgeführt wird, wenn kein an den Auslaß angeschlossenes Werkzeug mit Strömung versorgt wird, wodurch die Betriebsleistung gesteigert wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann zwischen dem einen Rückschlagventil 69 und dem Belüftungsventil eine direkte mechanische Verbindung vorgesehen sein, so daß sich ein
Zwangsbetrieb des Belüftungsventils ergibt, wenn ein Auslaßanschluß angekuppelt und abgekuppelt wird.
Obwohl das Versorgungsaggregat mit Bezug auf einen Otto-Motor beschrieben wurde, kann auch ein Diesel-Motor oder ein Elektromotor verwendet werden.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß das Versorgungsaggregat eine Anzahl unterschiedlicher Hydraulikausgänge besitzt, die jeweils verschiedene Druck- und Strömungscharakteristiken haben, um den jeweiligen Erfordernissen des Kraftwerkzeugs angepaßt zu sein. Durch Farbkennzeichnung und verschieden große Anschlüsse wird die Verwechslungsgefahr durch den Benutzer ausgeschlossen.
9Q9822/08&6

Claims (7)

  1. VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    PATENTANWÄLTE
    Anmelder in: ' Dn.!ng von Kreisler 11973
    Bredon Hydraulics Limited Dr-ing. K. Schönwald, Köln
    „ -■ , Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
    Green Lane,Tewkesbury, Dr. J. F. Fues, Köln
    Gloucester, GL 20 8HD, DipL-Chem. AIeIc von Kreisler Köln
    ' Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
    Großbritannien Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
    Dr. H.-K. Werner, Köln
    Sg-DB/my
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
    D-5000 KÖLN 1
    24. November 1978
    ANSPRÜCHE
    r λJ Hydraulisches Versorgungsaggregat, gekennzeichnet durch einen ersten Antrieb (7) ,
    wenigstens eine Hydraulikpumpe (8) und durch einen Behälter (14) uoid diesem zugeordnete Ventile in einem hydraulischen Leitungskreis, wobei alle Bauelemente in einem Teil eines zweiteiligen Rahmens (2) untergebracht sind und beide Rahmenteile an einer Seite gelenkig (5) miteinander verbunden sind, so daß der Rahmen (2) durch Auseinanderklappen offenbar ist und die Bauelemente zugänglich sind.
  2. 2. Hydraulisches Versorgungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus Stahlrohr hergestellt ist.
  3. 3. Hydraulisches Versorgungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile an der dem Gelenk (5) gegenüberliegenden Seite lösbar miteinander verriegelt sind (6).
    909822/0806
    Telefon: (0221) 131041 ■ Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
  4. 4. Hydraulisches Versorgungsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadur, ch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) zwei Hinterräder mit ortsfester Achse und ein lenkbares Vorderrad (4) aufweist.
  5. 5. Hydraulisches Versorgungsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus einem bügelartig gestalteten oberen Teil und einem bügelartig gestalteten unteren Teil besteht und daß gegeneinandergerichtete Enden der beiden Teile Elemente eines Steckverschlusses (6) aufweisen.
  6. 6. Hydraulisches Versorgungsaggregat nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz eichnet, daß die Räder (3,4) an dem unteren Teil des Rahmens (2) befestigt sind, und daß der zu dem unteren Teil des Rahmens (2) klappbare obere Teil ein Schaltbrett (9) aufweist.
  7. 7. Hydraulisches Versorgungsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltbrett (9) Hydraulikanschlüsse (10,11,12) und Meßgeräte (13) enthält.
    909322/0806
DE19782851089 1977-11-30 1978-11-25 Hydraulisches versorgungsaggregat Withdrawn DE2851089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49792/77A GB1590985A (en) 1977-11-30 1977-11-30 Hydraulic power packs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2851089A1 true DE2851089A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=10453548

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851034 Withdrawn DE2851034A1 (de) 1977-11-30 1978-11-25 Hydraulisches versorgungsaggregat
DE19782851089 Withdrawn DE2851089A1 (de) 1977-11-30 1978-11-25 Hydraulisches versorgungsaggregat
DE19782851155 Withdrawn DE2851155A1 (de) 1977-11-30 1978-11-25 Hydraulisches versorgungsaggregat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851034 Withdrawn DE2851034A1 (de) 1977-11-30 1978-11-25 Hydraulisches versorgungsaggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851155 Withdrawn DE2851155A1 (de) 1977-11-30 1978-11-25 Hydraulisches versorgungsaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (3) US4211080A (de)
JP (3) JPS54116704A (de)
AU (1) AU4198478A (de)
DE (3) DE2851034A1 (de)
FR (1) FR2410751A1 (de)
GB (1) GB1590985A (de)
SE (1) SE7812294L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568980A1 (fr) * 1984-08-09 1986-02-14 Gaz De France Poste mobile de telecommande pour vannes d'event sur ligne de transport de gaz
EP0452261A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Hydrostress Ag Fahrbares, hydraulisches Antriebsaggregat

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032209C2 (de) * 1980-08-27 1984-05-03 Vsesojuznoe naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie Sojuzgazavtomatika, Moskva Transportable Einrichtung zur Steuerung des Antriebs eines Absperrorgans
US4503812A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Hale Fire Pump Company Starting system for a portable engine-pump unit
GB2153915A (en) * 1984-02-11 1985-08-29 Jcb Hydrapower Limited Hydraulic power pack
JPH0754144B2 (ja) * 1984-08-29 1995-06-07 株式会社島津製作所 液圧式変速機における過熱防止装置
JP2791555B2 (ja) * 1986-08-12 1998-08-27 株式会社小松製作所 油圧回路のウオーミングアツプ装置
US4986075A (en) * 1988-07-26 1991-01-22 Kubota, Ltd. Hydraulic circuit for backhoe
JPH0260069U (de) * 1989-06-01 1990-05-02
RU2059901C1 (ru) * 1994-02-08 1996-05-10 Акционерное общество "Производственно-конструкторский центр "МОРЖ" Установка для отбора, очистки и выдачи рабочей жидкости при обслуживании агрегатов
DE9412147U1 (de) * 1994-07-27 1994-09-22 Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach Mobiles Hydrauliksystem
US5513490A (en) * 1994-11-23 1996-05-07 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Highway truck with power steering system and a method of operation
DE19941841A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Claas Selbstfahr Erntemasch Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
US6568493B2 (en) * 2001-07-13 2003-05-27 Mark Joesph Parkert Skid-steer loader power source attachment and method of manufacture
US6749016B2 (en) * 2002-01-14 2004-06-15 Smc Kabushiki Kaisha Brine temperature control apparatus using a three-way proportional valve
DE112005000535T5 (de) * 2004-03-08 2007-01-18 Dana Corp., Toledo Hydraulikbetriebsmodul
US8375711B2 (en) * 2009-01-19 2013-02-19 Vaculift, Inc. Compact vacuum material handler
BRPI1014256A2 (pt) 2009-04-24 2016-04-12 Synthes Gmbh parafusos multiplexados
US9470269B2 (en) 2013-08-22 2016-10-18 Stanley Black & Decker, Inc. Hydraulic power unit
US20160097605A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Spx Corporation Hydraulic Closure Unit and Retrofit System for a Plate Heat Exchanger
CN104405731B (zh) * 2014-11-20 2016-09-28 西安庆安航空试验设备有限责任公司 液压油液加热系统
JP6642704B2 (ja) * 2016-05-12 2020-02-12 株式会社島津製作所 液圧ユニット
US11958177B2 (en) 2018-09-07 2024-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic piston pump for a hydraulic tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329709A (en) * 1940-11-23 1943-09-21 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulic riveter
US2659206A (en) * 1951-04-18 1953-11-17 Goodman Mfg Co Mining machine hydraulic control system and master safety valve therefor
US2643516A (en) * 1951-12-08 1953-06-30 Goodman Mfg Co Fluid pressure system
US2674231A (en) * 1952-01-02 1954-04-06 Ohio Commw Eng Co Power pack for massage suits
US2938347A (en) * 1957-10-30 1960-05-31 Malcolm B Sturgis Power source for hydraulically operated devices
US2925253A (en) * 1958-12-08 1960-02-16 Long Company Remote control unit for hydraulically operated tools
US3358442A (en) * 1966-07-13 1967-12-19 Caterpillar Tractor Co Brake hydraulic circuit
US3585797A (en) * 1969-06-09 1971-06-22 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission displacement control
US3882929A (en) * 1973-08-16 1975-05-13 Ormat Turbines Heat rejection system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568980A1 (fr) * 1984-08-09 1986-02-14 Gaz De France Poste mobile de telecommande pour vannes d'event sur ligne de transport de gaz
EP0452261A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Hydrostress Ag Fahrbares, hydraulisches Antriebsaggregat
US5201638A (en) * 1990-04-10 1993-04-13 Hydrostress Ag Hydraulic energy supply cart

Also Published As

Publication number Publication date
DE2851155A1 (de) 1979-06-07
JPS54116703A (en) 1979-09-11
JPS54116704A (en) 1979-09-11
DE2851034A1 (de) 1979-05-31
FR2410751B3 (de) 1981-09-04
US4218885A (en) 1980-08-26
US4211080A (en) 1980-07-08
US4218886A (en) 1980-08-26
AU4198478A (en) 1979-06-07
SE7812294L (sv) 1979-05-31
JPS54116702A (en) 1979-09-11
GB1590985A (en) 1981-06-10
FR2410751A1 (fr) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851089A1 (de) Hydraulisches versorgungsaggregat
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE69306638T2 (de) Hydraulischer Kreislauf mit mindestens zwei doppelwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE2852382A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE3701211C2 (de) Strömungsmittelventilaufbau
DE69100356T2 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem in Blockbauweise.
DE1755297A1 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE60125463T2 (de) Wechselventil mit verbesserten Schalteigenschaften
DE10393269B4 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE2048421C3 (de) Ventilanordnung für hydraulische Lenkvorrichtungen
DD202337A5 (de) Steuerungssystem
DE1450585B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3441468C2 (de)
DE1755697B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3014927A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere fuer ausbausteuerungen im untertage-bergbau
DE3229217C2 (de) Ventilblock
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE2711137C2 (de) Hydraulikanlage mit einem Vorratsbehälter für das flüssige Druckmittel
DE1630726A1 (de) Fahrzeug mit einer Zapfwelle
DE2749788A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines fahrzeugs
DE19503890C2 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee