DE2850367A1 - Dampfkessel oder waermeaustauscher zur rueckgewinnung von energie aus staubhaltigen abgasen - Google Patents

Dampfkessel oder waermeaustauscher zur rueckgewinnung von energie aus staubhaltigen abgasen

Info

Publication number
DE2850367A1
DE2850367A1 DE19782850367 DE2850367A DE2850367A1 DE 2850367 A1 DE2850367 A1 DE 2850367A1 DE 19782850367 DE19782850367 DE 19782850367 DE 2850367 A DE2850367 A DE 2850367A DE 2850367 A1 DE2850367 A1 DE 2850367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
steam boiler
dust
exchanger according
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850367
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Erik Berkestad
Lennart Daniellsson
Erik Dipl Ing Henriksson
Artur Oestlund
Torsten Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stal Laval Apparat AB
Original Assignee
Stal Laval Apparat AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stal Laval Apparat AB filed Critical Stal Laval Apparat AB
Publication of DE2850367A1 publication Critical patent/DE2850367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • F22B1/1876Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861 the hot gas being loaded with particles, e.g. dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampfkessel oder einen Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Energie aus staubhaltigen Abgasen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Industriell wie volkswirtschaftlich besteht der Wunsch, die in Abgasen enthaltene Wärme zur Energiegewinnung auszunutzen. So möchte man beispielsweise die Rauchgase von metallurgischen Öfen, wie z.B. Lichtbogenofen, verwerten. Hierbei besteht das Problem , daß solche Rauchgase Staub enthalten, der z.B. die Rippen eines Wärmeaustauschers, den Rauchfang, die Absaugöffnungen usw. verstopft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dampfkessel oder Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem
909822/0645
7.11.1978
20 548 P
die genannten Schwierigkeiten infolge von Staub in den Abgasen
im wesentlichen beseitigt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Dampfkessel oder Wärmeaustauscher nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch das erste Rohrbündel kann man die Rauchgastemperatur senken,
wonach wenigstens der gröbere Staub und ein wesentlicher Teil des
gesamten Staubes bei einer niedrigeren Temperatur als der Eintrittstemperatur der Abgase abgeschieden wird. Rein konstruktiv und arbeitsmäßig ist es leichter, bei dieser niedrigeren Temperatur, z.B.
400 bis 450 C, zu arbeiten, und die Beanspruchungen des Materiales
sind bei dieser Temperatur niedriger als bei der hohen Eintrittstemperatur, die bei etwa 800 bis 10000C liegt. Hierdurch wird auch vermieden, daß sich Staub in den engen Abschnitten des Kessels ansammelt und/oder daß.beispielsweise im zweiten Rohrbündel, wo die Rohre vorzugsweise mit Rippen versehen sind, sich der Raum zwischen den Rippen und den Rohren selbst mit Staub vollsetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das erste Rohrbündel aus glatten, d.h. rippenfreien Rohren und das zwei-
909822/0645
7.11.1978 20 548 P
• S-
te Rohrbündel aus mit Rippen besetzten Rohren besteht, wird der Abgaskanal U-förmig angeordnet, wobei das Rohrbündel mit den im wesentlichen glatten Rohren im Rauchgaszuführungsschenkel und das zweite Rohrbündel im Rauchgasabführungsschenkel angeordnet ist und der Staubabscheiderbereich im Verbindungsteil zwischen den beiden Schenkeln angeordnet ist. Man erhält hierdurch eine wirksame Staubabscheidung, und zwar insbesondere, hinsichtlich gröberen Staubes, da die Richtungsänderung der Abgase um 180° die Abscheidung bedeutend erleichtert.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Dampfkessels oder Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine mögliche Zusammenschaltung der Rohrbündel in dem Dampfkessel oder Wärmeaustauscher gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die Anwendung des Dampfkessels oder Wärmeaustauschers nach der Erfindung in einer Anlage.
Figur 3 zeigt die Verwendung des Dampfkessels für einen Lichtbogenofen 1, von dem mittels eines Gebläses 2 Rauchgase abgepumpt werden, die beim Austritt aus dem Ofen eine Temperatur von ca. 800 bis 10000C haben. Der Energieinhalt der Rauchgase soll im Dampfkessel oder im
/4
9822/06-45
7.11.1978 20 548 P
(ο·
Wärmeaustauscher 3 verwertet werden, durch den die Rauchgase hindurchgeleitet werden, wobei sie Wasser zu überhitztem Dampf erhitzen, welcher in einer Dampfturbine 4 oder dergleichen verwertet wird. Nach dem Passieren des Dampfkessels 3 werden die Rauchgase zu einem Filter 5 geleitet, in dem der restliche Staub abgeschieden wird, Jedoch bei einer für das Filter geeigneteren Temperatur. Wie bereits erwähnt, beträgt die Gastemperatur bei der Abscheidung im Kessel 400 bis 450 C und beim Verlassen des Dampfkessels 3 ca. 150 C, was eine für das Filter 5 geeignete Temperatur ist. Das Wasser hat beim Eintritt in den Kessel eine Temperatur von ca. 1200C und einen Druck von 20 Bar oder mehr, passiert die Rohre im Dampfkessel (siehe unten) und wird so stark erhitzt, daß beim "Verlassen überhitzter Dampf vorliegt.
Der Dampfkessel oder Wärmeaustauscher nach der Erfindung ist in Figur 1 näher beschrieben. Rauchgase, die viel Staub enthalten, strömen mit hoher Temperatur an der mit dem Pfeil A gezeigten Stelle von oben in den einen Schenkel 6 eines U-förmigen Dampfkessels oder Wärmeaustauschers 3 ein.
In diesem Schenkel 6 sind vorzugsweise gerade Rohrbündel angeordnet, welche von den Rauchgasen umströmt werden, wobei sich die Rauchgase abkühlen, während in den Rohren des Rohrbündels 8 (oder der Rohrbündel) Wasser erhitzt oder verdampft wird und auch bei Bedarf überhitzt werden kann. Beim Passieren des die Schenkel 6 und 7 verbindenden gemeinsamen Teils 9 des Dampfkessels wird Staub 10 aus
/5
909822/0 646
7.11.1978 20 548 P
den Rauchgasen abgeschieden, und zwar in erster Linie gröberer Staub, jedoch auch ein Teil des feineren Staubes. Diese Abscheidung wird durch die Richtungsänderung der Rauchgase um 180° erleichtert, und im Teil 9 kann zweckmäßigerweise eine maschinelle, pneumatische und/oder manuelle (durch Schraper oder dergleichen) Staubableitung vorgesehen werden.
In dem anderen Schenkel 7 passieren die teilweise abgekühlten Rauchgase weitere Rohrbündel, die hier aus mit Rippen versehenen Rohren 11 bestehen können, welche die Rauchgase weiter abkühlen. Gleichzeitig wird das in die Rohre 11 hineingepumpte Wasser erhitzt und eventuell verdampft.
Die Abscheidung im Teil 9 kann bei einer angemessenen Temperatur ohne zu große Beanspruchung des Materiales im Kessel geschehen, und die Rippen der Rohre 11 sowie die übrigen Räume im Schenkel 7 werden nicht durch Staub verstopft. Die Rauchgase, die nach dem Durchströmen des Schenkels 7 auf eine zweckmäßige Austrittstemperatur abgekühlt sind, verlassen den Dampfkessel oder Wärmeaustauscher an der Stelle des Pfeils B und strömen zu einem Filter 5 (Fig. 3). Dieser Filter kann bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur arbeiten, wodurch der Filter weniger beansprucht wird.
Die Rohrbündel 8 und 11 der beiden Schenkel 6 und 7 sind vorzugsweise miteinander in Reihe geschaltet (Figur 2) oder in mehreren parallelen Zweigen angeordnet.
9098 2 2/0 645
7.11.1978 20 548 P
·?■
Die Rauchgas abführung und auch die U-Form des Kessels können im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
909822/0645

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Dampfkessel oder Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Energie aus staubhaltigen Abgasen, der einen Abgaskanal und darin angeordnete Rohrbündel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung der Abgase mindestens zwei verschiedene Rohrbündel (8, 11) hintereinander angeordnet sind, zwischen denen ein Abscheidungsbereich für Staub angeordnet ist.
2.Dampf kessel oder Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste in Abgasrichtung angeordnete Rohrbündel (8) im wesentlichen aus rippenfreien Rohren besteht, während das zweite im wesentlichen aus mit Rippen versehenen Rohren besteht.
3. Dampfkessel oder Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der in Rauchgasrichtung angeordneten Rohrbündel (8) aus rippenfreien Rohren und das andere (11) aus mit Rippen versehenen Rohren besteht.
4. Dampfkessel oder Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel in den beiden Schenkeln in Reihe geschaltet sind, wobei Wasser am Niedrigtemperaturteil (7) eingespeist und Dampf oder Wasser am Hochtemperaturteil (6) des Abgaskanals abgenommen wird.
909822/0645
ORIGINAL SMSPECTED
7.11.1978 20 548 P
•«2-
5. Dampkessel oder Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskanal U-förmig ist, wobei das Rohrbündel mit im wesentlichen rippenfreien Rohren (8) im Abgaszuführungsschenkel (6) und das andere Rohrbündel (11) im Abgaszuführungsschenkel (7) angeordnet ist, und daß der Staubabscheidungsbereich im Verbindungsteil (9) zwischen diesen Schenkeln angeordnet ist.
6. Dampfkessel oder Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Staubabscheidungsbereich Abführungsorgane für den abgeschiedenen Staub angeordnet sind.
909822/0645
DE19782850367 1977-11-30 1978-11-21 Dampfkessel oder waermeaustauscher zur rueckgewinnung von energie aus staubhaltigen abgasen Withdrawn DE2850367A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7713541A SE409237B (sv) 1977-11-30 1977-11-30 Angpanna eller vermevexlare for energiatervinning ur gaser innehallande stoft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850367A1 true DE2850367A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=20333050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850367 Withdrawn DE2850367A1 (de) 1977-11-30 1978-11-21 Dampfkessel oder waermeaustauscher zur rueckgewinnung von energie aus staubhaltigen abgasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4339249A (de)
JP (1) JPS5490651A (de)
DE (1) DE2850367A1 (de)
FR (1) FR2410783A1 (de)
GB (1) GB2011059B (de)
SE (1) SE409237B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203445B1 (de) * 1985-05-24 1989-12-20 Siemens Aktiengesellschaft Rohgas-Reingas-Wärmetauscher
US5096673A (en) * 1988-07-25 1992-03-17 Mobil Oil Corporation Natural gas treating system including mercury trap
US6365038B1 (en) * 1991-04-11 2002-04-02 Ormat Industries Ltd. Method of producing combustible products from heavy fuel residue
GB2267843B (en) * 1992-06-16 1996-01-17 Wagner Mining & Constr Exhaust gas scrubber and filter assembly
US5368096A (en) * 1993-12-02 1994-11-29 The Babcock & Wilcox Company Condensing heat exchanger scrubbing system
BE1008259A6 (nl) * 1994-04-11 1996-02-27 Marc Keersmaekers Inrichting voor het zuiveren van de rookgassen van verbrandingsinstallaties voor afval.
US5567215A (en) * 1994-09-12 1996-10-22 The Babcock & Wilcox Company Enhanced heat exchanger flue gas treatment using steam injection
NO20043150D0 (no) * 2004-07-23 2004-07-23 Ntnu Technology Transfer As "Fremgangsmate og utstyr for varmegjenvining"
US8490582B1 (en) 2009-09-24 2013-07-23 Aaladin Industries, Inc. System for waste heat recovery for a fluid heater
JP5351840B2 (ja) * 2010-06-25 2013-11-27 三菱重工業株式会社 排ガスの余熱回収装置
CN102661599A (zh) * 2012-05-30 2012-09-12 中冶华天南京工程技术有限公司 双桥并联热管余热锅炉
US9945616B1 (en) * 2013-05-28 2018-04-17 Patrick G. Wingen Waste heat recovery system for a fluid heater
CN106591601A (zh) * 2017-01-19 2017-04-26 贵州大学 一种镁热法制备海绵钛生产设备用的余热回收装置
CN106916967A (zh) * 2017-01-19 2017-07-04 贵州大学 一种镁热法制备海绵钛生产设备用的余热回收分析系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB600340A (en) * 1945-11-13 1948-04-06 John Richard Rylands Improvements in economisers or feed water heaters to reduce external fouling
US704009A (en) * 1902-03-27 1902-07-08 John Ebersole Hot-water heating system.
US1585754A (en) * 1921-03-03 1926-05-25 Kidwell Boiler Company Boiler apparatus for utilizing the waste gases from cement kilns
US1848130A (en) * 1927-11-03 1932-03-08 Babcock & Wilcox Co Air heater
US1865852A (en) * 1930-05-29 1932-07-05 Eli Goldhagen Flue water heater
US2257721A (en) * 1940-11-25 1941-09-30 Holyoke Heater Company Gas water heater
FR53665E (fr) * 1944-05-26 1946-07-11 L Von Roll Ag Fuer Kommunale A Procédé et dispositif de séparation du noir de fumée, cendrées et poussières légères des gaz chauds d'installations de chauffage et dispositif y relatif
US2623505A (en) * 1947-02-26 1952-12-30 Comb Engineering Superhcater I Steam generator with dust separator
GB723742A (en) * 1953-04-14 1955-02-09 Vorkauf Heinrich An improved waste-heat tubular steam boiler
DE1085889B (de) * 1953-07-08 1960-07-28 Mont Kessel Herpen & Co Komm G Aus Rohrtafeln bestehende Beruehrungsheizflaeche fuer Abhitze-Wasserrohrkessel
FR1278381A (fr) * 1961-01-18 1961-12-08 Metallgesellschaft Ag Chaudière à chauffage par chaleur perdue pour la récupération de la chaleur des gaz d'une dissociation thermique
US3485048A (en) * 1968-06-28 1969-12-23 Emmanuel Stephen Miliaras Increased vapor generator output feature
US3844233A (en) * 1973-08-09 1974-10-29 Consumat Syst Directional control of hot gases from an incinerator or the like
US4037567A (en) * 1976-01-15 1977-07-26 Torres Peter L Water heating system including recycle loop

Also Published As

Publication number Publication date
US4339249A (en) 1982-07-13
JPS5490651A (en) 1979-07-18
SE7713541L (sv) 1979-05-31
FR2410783B1 (de) 1983-10-07
GB2011059A (en) 1979-07-04
GB2011059B (en) 1982-03-24
SE409237B (sv) 1979-08-06
FR2410783A1 (fr) 1979-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850367A1 (de) Dampfkessel oder waermeaustauscher zur rueckgewinnung von energie aus staubhaltigen abgasen
DE3127733C2 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlage
EP0519225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Ofenanlagen
EP0077851A2 (de) Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
EP0666412A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Kühlluft für eine Gasturbine
DE4101918A1 (de) Verbrennungsanlage
EP1660812A1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie verfahren zum betreiben des durchlaufdampferzeugers
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
EP1554522B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dampferzeugers in liegender bauweise
DE2715790A1 (de) Schwebegasvorwaermer fuer feingut
EP0352488B1 (de) Durchlaufdampferzeuger
EP1660813A1 (de) Durchlaufdampferzeuger in liegender bauweise und verfahren zum betreiben des durchlaufdampferzeugers
DE2914116C2 (de)
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE2523794A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
AT209914B (de) Dampfkessel, insbesondere für Triebwagen sowie Diesellokomotiven
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
EP0105089B1 (de) Verfahren zum Befeuchten eines Gasstromes, insbesondere für Methanol- und/oder Ammoniakanlagen
DE2364063C2 (de) Schmelzanlage
DE3511877A1 (de) Durchlaufdampferzeuger
DE3913495C2 (de)
DE3428417C2 (de)
DE3701317C1 (en) Device for cooling process gas
DE3908277A1 (de) Erosionsschutz fuer waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee