DE2850097A1 - Traenkanlage fuer tiere - Google Patents

Traenkanlage fuer tiere

Info

Publication number
DE2850097A1
DE2850097A1 DE19782850097 DE2850097A DE2850097A1 DE 2850097 A1 DE2850097 A1 DE 2850097A1 DE 19782850097 DE19782850097 DE 19782850097 DE 2850097 A DE2850097 A DE 2850097A DE 2850097 A1 DE2850097 A1 DE 2850097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
switch housing
riser
switch
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782850097
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Giesbert
Walter Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIESBERT KG HANS
Original Assignee
GIESBERT KG HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIESBERT KG HANS filed Critical GIESBERT KG HANS
Priority to DE19782850097 priority Critical patent/DE2850097A1/de
Priority to NL7900483A priority patent/NL7900483A/nl
Priority to FR7910663A priority patent/FR2441333A1/fr
Publication of DE2850097A1 publication Critical patent/DE2850097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/04Automatic devices ; Medication dispensers actuated by float

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPLMNQ. Q. DAHLMANN
D · 6600 MANNHEIM 1
iirma
Hans Giesbert KG
8/52 Mömbris
Tränkanlage für Tiere
Die Erfindung betrifft eine Tränkanlage für Tiere, mit vorzugsweise mehreren Tränkstellen, die von einem Vorratsbehälter für Wasser über eine Wasserleitung versorgt werden, wobei eine Einrichtung zur Überwachung des Wasserstandes vorgesehen ist.
Gemäß der Hauptanmeldung P 28 09 393.8 wurde vorgeschlagen, bei einer derartigen Tränkanlage die Einrichtung zur Überwachung des Wasserstandes mit einer im Bereich der Wasserleitung installierten, den Wasserstand in einem Steigkanal abtastenden Sonde zu versehen, die mit dem Eingang einer ausgangsseitig eine Alarmeinrichtung speisenden Erkennungsschaltung verbunden ist. Dadurch wird gewährleistet, daß eine Unterbrechung der Wasserversorgung innerhalb der Tränkanlage von der Sonde festgestellt wird. Ein Absinken des Wasserstandes hat zur Folge, daß die Enden der Sonde nicht mehr in das Wasser eintauchen und der Stromkreis unterbrochen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Iränkanlage
030022/0309
der genannten Art zu schaffen, mit welcher bei einfacher Ausbildung eine sehr zuverlässige Überwachung des Wasserstandes gewährleistet ist und bei welcher das Wasser von elektrischer Spannung freigehalten wird.
Dies wird bei einer Sränkanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sonde einen im Steigkanal angeordneten, mindestens einen Permanentmagneten tragenden Schwimmer aufweist und daß im Bewegungsweg des Magnetfeldes des Permanentmagneten ein Magnetschalter der £rkennungsschaltung angeordnet ist. Durch diese Ausbildung können die, elektrischen Strom führenden iCeile, so angeordnet werden, daß kein unmittelbarer Kontakt mit dem Wasser gegeben ist. Der Schwimmer gewährleistet ein sehr genaues Abtasten des Wasserstandes und dadurch eine exakte Auslösung der Alarmeinrichtung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, den Magnetschalter in einem dicht geschlossenen Schaltergehäuse unterhalb des höchsten Wasserspiegels in dem Steigkanal anzuordnen, so daß die Sonde sehr kompakt ausgebildet werden kann.
Eine weitere Verringerung der Abmessungen der Sonde ist dadurch möglich, daß der Schwimmer das insbesondere stabförmige Schaltergehäuse umgibt. Insbesondere bei einer derartigen Ausbildung kann der Schwimmer in einfacher Weise dadurch genau geführt und in seiner Lage stabilisiert werden, daß er mit einem führungsrohr an dem koaxial zu ihm liegenden Schaltergehäuse gelagert ist.
Zur gegenüber dem Wasser geschützten Anordnung des Magnetschalters sowie der zugehörigen elektrischen Zuleitungs-
- 5 030022/0309
285Q097
■'.■
kabel weist das insbesondere zylindrische Schaltergehäuse eine Sacklochbohrung auf, in welche der Magnetschalter eingesetzt ist und die mit einem wasserdichten Füllstoff, beispielsweise Gießharz, verschlossen ist.
In weiterer Ausbildung der -Erfindung weist der Schwimmer einen Hohlkörper auf, in dessen gegenüber dem Wasser im Steigkanal abgeschnittenen Hohlraum der Permanentmagnet geschützt angeordnet ist, so daß auf einfache Weise eine Beschädigung des Magneten durch Korrosion verhindert ist. Bei einer einfachen Ausführungsform ist der Schwimmer topfförmig ausgebildet und an der Oberseite offen, wobei das Führungsrohr im Boden des Schwimmers befestigt ist, so daß sich eine raumsparende Anordnung ergibt.
Zweckmäßig ist der Permanentmagnet am Mantel des vorzugsweise koaxial zum Hohlkörper angeordneten Führungsrohres vorgesehen, so daß er sich verhältnismäßig nahe beim Magnetschalter befindet und ein verhältnismäßig kleiner Permanentmagnet verwendet werden kann.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit können zwei einander gegenüberliegende aufrechte, insbesondere stabförmige Permanentmagnete vorgesehen sein.
Liegt der Magnetschalter bei oberer -^ndsteilung des Schwimmers zwischen dem Südpol und dem Nordpol des Permanentmagneten, so liegt er in diesem JPall derart außerhalb der· Kraftlinienfelder des Magnetes bzw. der Magnete, daß die Kontakte des Magnetschalters einander nicht berühren und somit der zugehörige Stromkreis der -Erkennungsschaltung unterbrochen ist. Sinkt der Schwimmer aus der oberen Endsteilung mit dem Wasser-
-A-ÖS0022/03Ö9
stand ab, so gelangen die Kontakte des Magnetschalters in den Bereich, der Kraftlinienfelder, wodurch die Kontakte bis zur Berührung gegeneinander bewegt werden und die Alarmeinrichtung ausgelöst wird.
Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues der Sonde ist das Schaltergehäuse mit einem, insbesondere mit dem Ende, aus welchem die Zuleitungskabel für den Magnetschalter herausgeführt sind, an einer Stirnwand des Steigkanales befestigt, wodurch auch ein sicherer Halt des Schaltergehäuses und eine genaue Ausrichtung gegenüber dem Steigkanal erreicht wird. Der Zufluß des Wassers in den Steigkanal wird dabei in keiner Weise gestört, wenn das Schaltergehäuse hängend an der oberen Stirnwand befestigt, insbesondere in eine Bohrung eingesetzt ist, und wenn am unteren Ende des Schaltergehäuses ein Endanschlag für den Schwimmer vorgesehen ist, derart, daß der Schwimmer in seiner untersten Endstellung mit Abstand oberhalb der unteren Stirnwand des Steigkanales liegt.
Der Steigkanal kann in einfacher Weise durch einen Bohrabschnitt gebildet sein, in dessen Enden Flansche eingesetzt sind, von denen der untere einen Anschlußstutzen für die Wasserleitung und der obere einen Anschlußstutzen für einen Entlüftungskanal, wie einen Schlauch sowie eine Durchführung für die Zuleitungskabel des Magnetschalters aufweist.
Zur Befestigung der Sonde an geeigneter Stelle ist der Steigkanal mit seiner Mantelfläche an einer Montageplatte, insbesondere einer Lochplatte, befestigt. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Steigkanal aus durchsichtigem Werkstoff, beispielsweise Acrylharz, besteht, so daß der Schwimmer von außen sichtbar ist und seine Funktion ohne weiteres überprüft werden kann.
- 5 -030022/0303
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es sind dargestellt in
Pig. 1 eine erfindungsgemäße Tränkanlage in teilweise sehematiseher Darstellung,
Pig. 2 die Sonde der Tränkanlage gemäß Pig. 1, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie III - III in Pig. 2 und
Pig. 4 das Schaltergehäuse der Sonde gemäß den Pig. 2 und 3 im Axialschnitt.
Die in Pig. 1 dargestellte Tränkanlage weist einen Vorratsbehälter 1 für Wasser auf, der über eine Wasserleitung 2 mehrere gesonderte Tränkstellen 3, 4» 5 mit Wasser versorgt. Die Tränkstellen 3» 4, 5, die in Reihe hintereinander an die Wasserleitung 2 angeschlossen sind, sind in Pig. 1 nur schematisch dargestellt und können als Tränknippel ausgeführt sein. An dem vom Vorratsbehälter 1 entfernten, hinter der letzten Tränkstelle 5 liegenden Ende 6 der Wasserleitung 2 ist auf dieses Ende ein Steigrohr 7 aufgesteckt, welches zweckmäßig aus biegsamem Werkstoff, bei Kunststoff, besteht, so daß es an die jeweiligen räumlichen Verhältnisse angepaßt werden kann. Das obere Ende des Steigrohres 7 ist an eine zu einer Überwachungseinrichtung Ü gehörende Sonde 8 angeschlossen, welche etwa in Höhe des Wasserstandes 10 angeordnet ist. Die Sonde 8 ist ausgangsseitig an einen Verteiler 12 angeschlossen, welcher mit weiteren, insbesondere gleich ausgebildeten Sonden in Verbindung stehen kann. Der Ausgang des
- 6 030022/0309
Verteilers 12 ist mit dem Eingang einer Erkennungsachaltung 14 verbunden, die eine Alarmeinrich.tu.ng 15 speist.
Die Sonde 8 v/eist einen Steigkanal 25 auf, welcher im wesentlichen durch einen zylindrischen Rohrabschnitt 26 aus durchsichtigem Werkstoff und zwei in dessen Stirnseiten eingesetzte Flansche 27, 28 gebildet ist. In ihren Außenumrissen sind die beiden Plansche 27, 28 gleich ausgebildet. Sie greifen mit zylindrischen Abschnitten in den Rohrabschnitt 26 ein, liegen mit ringscheibenförmigen Ansätzen 29 an den Stirnflächen des Rohrabschnittes 26 an und weisen jeweils einen in ihrer Achse liegenden, im Durchmesser reduzierten zylindrischen Anschlußstutzen 30 auf, welcher über die äußere Stirnseite des zugehörigen Ansatzes 29 vorsteht. Im Bereich der in den Rohrabschnitt 26 eingreifenden Abschnitte der Plansche 27, 28 ist um den R hrabschnitt 26 jeweils eine Spannschelle 22 angeordnet, welche mit einer Schraube 31 festgezogen werden kann, so daß der Rohrabschnitt 26 fest gegenüber den Planschen 27, 28 verspannt ist.
Auf den nach unten ragenden Anschlußstutzen 30 des unteren, mit einer in seiner Achse bzw. in der Achse des Steigkanales 25 liegenden Durchgangsbohrung ist das obere Ende des Steigrohres 7 aufgesteckt und dadurch der Steigkanal 25 an die Wasserleitung 2 angeschlossen. Auf den nach oben ragenden Anschlußstutzen 30 des oberen Flansches 27, welcher ebenfalls eine an das Innere des Steigkanales 25 angeschlossene Durchgangsbohrung 32 aufweist, ist ein nicht näher dargestellter aufrechter Entlüftungskanal in Form beispielsweise eines Schlauches aufgesteckt, welcher am oberen Ende z.B. mit einer Kappe verschlossen sein kann, die eine kleine Entlüftungsöffnung aufweist.
- 7 0^0022/0309
-Vf-
In dem Steigkanal 25 ist ein zylindrisches, bolzenförtniges Schaltergehäuse 20 angeordnet, dessen Mittelachse mit der Mittelachse des S^eigkanales 25 zusammenfällt und dessen oberes Ende in eine Sacklochbohrung 33 des Flansches 27 eingesetzt und z.B. durch Preßsitz gehalten ist. Bas Schaltergehäuse 20 weist eine in seiner Mittelachse liegende Saoklochbohrung 34 auf, deren Länge größer als die Hälfte der Länge des Schaltergehäuses 20 ist und deren offene Seite am oberen Ende des Schaltergehäuses 20 liegt. In diese Sacklochbohrung 34 ist ein Magnetschalter 24 eingesetzt, wie er z.B. unter dem Begriff Reedkontakt bekannt ist. Der Magnetschalter besteht im wesentlichen aus einem in die Sacklochbohrung 34 passenden länglichen und parallel zum Schaltergehäuse 20 angeordneten Koηtaktgehäuse, in welchem zwei Kontaktfahnen angeordnet sind, die durch Magnetkraft im Bereich der Mitte der Höhe des Koηtaktgehäuses in Berührung miteinander gebracht werden können und deren Berührung bei nicht einwirkender Magnetkraft durch die Federspannung der Kontaktfahnen getrennt wird. Eine Kontaktfahne ist durch das obere Ende und die andere Kontaktfahne durch das untere Ende aus dem Kontaktgehäuse herausgeführt und im Bereich dieses Endes an ein zugehöriges, in der Sacklochbohrung 34 liegendes Kabelende 17 bzw. 18 angeschlossen. Benachbart zur jeweiligen Anschlußstelle sind die beiden zugehörigen Kabel 9 jeweils von einer Isolierung 16 umgeben, welche bis zum Anschluß der Kabel 9 am Verteiler 12 reicht. Die isolierten Kabel 9 sind von den Kabelenden 17, 18 durch die Sacklochbohrung 34 aus dem oberen Ende des Schaltergehäuses 20 herausgeführt und außerhalb des Schaltergehäuses 20 von einem weiteren gemeinsamen Isoliermantel umgeben, welcher nahezu bis an das obere Ende des Schaltergehäuses 20 reicht. Der vom Magnetschalter 24 und den zugehörigen Abschnitten der Kabel 9 nicht in An-
- 8 030022/0309
2850Q97
Λ4
spruch genommene Raum der Sacklochbohrung 34 ist mit einer wasserdichten und wasserfesten Füllung 19 ausgefüllt, durch welche auch der Magnetschalter 24 in seiner vorbestimmten Lage gegenüber dem Schaltergehäuse 20 gehalten wird.
Auf dem Schaltergehäuse 20 ist ein Schwimmer 35 parallel zur Achse des Steigkanales 25 verschiebbar geführt. Der Schwimmer 35 weist ein zylindrisches, das Schaltergehäuse 20 mit geringem Radialspiel umgebendes Führungsrohr 36 und einen topfförmigen, an der Oberseite offenen Schwimmerkörper 37 auf, dessen ringscheibenförmige Bodenwand 38 von dem Führungsrohr 36 durchsetzt wird» Die -Bodenwand 38 schließt dabei lückenlos und wasserdicht an den Mantel des Führungsrohres 36 an, welches außer über die Unterseite auch geringfügig über die Oberseite des Schwimmerkörpers 37 vorsteht. In seiner unteren Entstellung ist der Schwimmer 35 durch einen Endanschlag 39 gehalten, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Stift gebildet ist, der in eine Diametralbohrung 40 im unteren Ende des Schaltergehäuses 20 eingesetzt ist und mit beiden Enden über den Umfang des Sohaltergehäuses 20 vorsteht. In der untersten Endstellung sitzt der Schwimmer 35 mit der unteren Stirnfläche des Führungsrohrea 36 auf dem Endanschlag 39 auf. Der Endanschlag 39 liegt ebenso wie das untere Ende des Schaltergehäuses 20 mit Abstand oberhalb der inneren Stirnfläche des unteren Flansches 28, so daß das innere Ende der zugehörigen Durchgangsbohrung 32 stets frei bleibt.
In dem im Querschnitt ringförmigen, von dem Führungsrohr 36 und dem Schwimmerkörper 37 begrenzten Hohlraum, dessen obere Öffnung stets oberhalb des maximalen Wasserspiegels 10 liegt, sind zwei stabförmige Permanentmagnete 41 parallel zur Mittelachse des Steigkanales 25 angeordnet. Die beiden Permanentmagnete 41 liegen einander beiderseits der Mittelachse des
050022/0309
Magnetachalters 24 derart gegenüber, daß sie einerseits oben und andererseits unten gleiche Magnetpole aufweisen. Die zylindrischen Permanentmagnete 41 sind etwa in der Mitte der Länge des Führungsrohres 36 bzw. des Schwimmerkörpers 37 an der äußeren Mantelfläche des Führungsrohres 36 z.B. durch eine Klebschicht befestigt.
In Fig. 2 ist die obere Endstellung des Schwimmers 35 strichpunktiert angedeutet. In dieser oberen Endstellung, in welcher der Schwimmer 35 durch Anschlag des oberen Endes des Führungsrohres 36 an der inneren S+irnfläche des oberen Flansches festgelegt ist, liegen die gegenüber beweglichen, in Fig. 2 lediglich durch Striche angedeuteten Enden der Kontaktfahnen des Magnetschalters 24 in der Mitte zwischen den oberen und unteren Enden der Permanentmagnete 41 und dadurch außerhalb deren Kraftlinienfelder, so daß sich diese Enden der Kontaktfahnen nicht berühren. Sinkt der Schwimmer 35 durch sinkenden Wasserspiegel ab, so kommen die Permanentmagnete 41 in eine Lage, in welcher ihre oberen Enden etwa in Höhe oder Tiefeais die Enden der Kontaktfahnen des Magnetschalters 24 liegen, so daß die Kontaktfahnen durch die Kraftlinienfelder der Permanentmagnete bis zur Berührung gegeneinander bewegt werden« Die Permanentmagnete 41 sind kurzer als das Führungsrohr 36 und als der zylindrische Schwimmerkörper 37. Der Durchmesser der Permanentmagnete 41 ist verhältnismäßig klein gewählt, so daß sie die Innenfläche des Schwimmerkörpers 37 nicht berühren.
An die Sacklochbohrung 33 im oberen Flansch 27 schließt sich eine nicht näher dargestellte, bis zur äußeren Stirnfläche des zugehörigen ringscheibenförmigen Ansatzes 29 reichende Schrägbohrung an, durch welche die Zuleitungskabel 9 aus der Sonde 8 herausgeführt sind. Der benachbart zur Sackloeliboh-
- 10 030022/0309
rung 33 im Flansch 27 liegende Abschnitt der Durchgangsbohrung 32 ist ebenfalls als Schrägbohrung ausgebildet, die außerhalb der Mittelachse des Flansches 27 liegt.
Die Sonde 8 ist an einer Seite einer rechteckigen Montageplatte 21 beispielsweise dadurch befestigt, daß sie mit ihrer Mantelfläche zwischen den Spannschellen 22 durch eine Klebeschicht an der Montageplatte 21 haftet. In den beiderseits über den Rohrabschnitt 26 vorstehenden streifenförmigen Teilen der Montageplatte 21 sind Durchgangsbohrungen 23 zur Durchführung von Befestigungsschrauben vorgesehen.
0022/0309
Leerseite
''IiA'::

Claims (2)

  1. 2B50097
    Ansprüche
    . 1.) Tränkanlage für Tiere, mit vorzugsweise mehreren Tränkstellen, die von einem Vorratsbehälter für Wasser über eine Wasserleitung versorgt werden, wobei eine Einrichtung zur Überwachung des Wasserstandes vorgesehen ist, welche eine im Bereich der Wasserleitung installierte, den Wasserstand in einem Steigkanal abtastende Sonde hat, die mit dem Eingang einer ausgangsseitig eine Alarmeinrichtung speisenden Erkennungsschaltung verbunden ist, gemäß Patentanmeldung P 28 09 393.8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (8) einen im Steigkanal (25) angeordneten, mindestens einen Permanentmagneten (41) tragenden Schwimmer (35) aufweist, und daß im Bewegungsweg des Magnetfeldes des Permanentmagneten (41) ein Magnetschalter (24) der -Erkennungsschaltung (14) angeordnet ist.
  2. 2. Tränkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetschalter (24) in einem dicht geschlossenen Schaltergehäuse (20) unterhalb des höchsten Wasserspiegels (10) in dem Steigkanal (25) liegt.
    3. Tränkanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (35) das insbesondere stabförmige Schaltergehäuse (20) umgibt und vorzugsweise mit einem Führungsrohr (36) an dem koaxial zu ihm liegenden Schaltergehäuse (20) gelagert ist.
    4ο Tränkanlage nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere zylindrische Schaltergehäuse (20) eine Sacklochbohrung (34) aufweist, in welche der Magnetschalter (24) eingesetzt ist und die mit einem wasserdichten Füllstoff (19) verschlossen ist.
    030022/0309 " 2 "
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Tränkanlage nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (35) einen hohlen Schwimmerkörper (37) aufweist, in dessen gegenüber dem Wasser im Steigkanal (25) abgeschnittenen Hohlraum der Permanentmagnet (41) angeordnet ist.
    6. Tränkanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (35) topfförmig ausgebildet und an der Oberseite offen ist und daß das Führungsrohr (36) im Boden (38) des Schwimmers (35) befestigt ist.
    7. Tränkanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (41) am Mantel des vorzugsweise koaxial zum Schwimmerkörper (37) angeordneten Führungsrohres (36) Torgesehen ist.
    8. Tränkanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende aufrechte, insbesondere stabförmige Permanentmagnete (41)
    vorgesehen sind.
    9. Tränkanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktenden des Magnetschalters (24) bei oberer Endstellung des Schwimmers (35) zwischen dem Südpol und dem Nordpol des Permanentmagneten (41) liegen.
    10. Tränkanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (20) mit einem, insbesondere mit dem Ende, aus welchem die Zuleitungskabel
    (9) für den Magnetschalter (24) herausgeführt sind, an
    einer Stirnwand des Steigkanales (25) befestigt ist.
    030022/0309
    2 e § ο Q 9 7
    "7I — —
    11. Tränkanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (20) hängend an der oberen Stirnwand des Steigkanales (25) befestigt, insbesondere in eine bohrung (33) eingesetzt ist und daß am unteren Ende des Schaltergehäuses (20) ein Endanschlag (39) für den Schwimmer (35) vorgesehen ist.
    12. Tränkanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigkanal (25) durch einen Rohrabschnitt (26) gebildet ist, in dessen Enden Plansche (27, 28) eingesetzt sind, von denen der untere einen Anschlußstutzen (30) für die Wasserleitung (2) und der obere einen Anschlußstutzen (30) für einen Entlüftungskanal wie einen Schlauch sowie eine Durchführung für die Zuleitungskabel (9) des Magnetschalter (24) aufweist.
    13· Tränkänlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der, insbesondere aus durchsichtigem Werkstoff bestehende Steigkanal mit seiner äußeren Mantelfläche an einer Montageplatte (21), insbesondere an einer Lochplatte, befestigt ist.
    2 2/0309
DE19782850097 1978-11-18 1978-11-18 Traenkanlage fuer tiere Ceased DE2850097A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850097 DE2850097A1 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Traenkanlage fuer tiere
NL7900483A NL7900483A (nl) 1978-11-18 1979-01-22 Drinkinrichting voor dieren.
FR7910663A FR2441333A1 (fr) 1978-11-18 1979-04-26 Installation d'abreuvage pour animaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850097 DE2850097A1 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Traenkanlage fuer tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850097A1 true DE2850097A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6055024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850097 Ceased DE2850097A1 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Traenkanlage fuer tiere

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2850097A1 (de)
FR (1) FR2441333A1 (de)
NL (1) NL7900483A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11659812B2 (en) * 2018-09-19 2023-05-30 Lg Electronics Inc. Liquid dispenser for animals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441333B3 (de) 1982-01-22
FR2441333A1 (fr) 1980-06-13
NL7900483A (nl) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205308B3 (de) Stabförmiger Magnetfeldsensor
DE1490133B2 (de) Koaxial Kupplungsstuck
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE2801823C2 (de)
DE1959229C3 (de) Durch plötzliche Bewegung eines äußeren Glieds betätigbarer elektrischer Schalter mit einem fließfähigen Material
DE2643355C3 (de) Schwimmerschalter
EP2256469B1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von Fluiden
EP0220197B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE2908425A1 (de) Pruefstation zum ueberwachen elektrischer stroeme und potentiale in pruefleitungen
DE19707587B4 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE2850097A1 (de) Traenkanlage fuer tiere
DE2900413C3 (de) Flüssigkeitsstandanzeiger, insbesondere für Treibstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE1915324A1 (de) Stroemungsmesser
DE102004061357A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Behälterfüllstandes
DE102009007720A1 (de) Gurthaltevorrichtung
DE3619584A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels an einem gehaeuse
EP0352497A2 (de) Elektroden zur Messung von Füllständen in Milchflussmessern
DE2539655B1 (de) Melder,insbesondere Brandmelder
DE3418426A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung terrestrischer strahlen
DE2429012A1 (de) Niveausteuerung fuer milchbehaelter
DE2913813A1 (de) Leckfuehler fuer ein elektronisches fluessigkeits-leckueberwachungsgeraet
DE3715189C2 (de)
DE2362789A1 (de) Zeitschalter
EP1653550B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einem Zugelement zum Bewegen eines Schaltelements
DE7910822U1 (de) Spannungsprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection