DE2849569A1 - Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen - Google Patents

Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE2849569A1
DE2849569A1 DE19782849569 DE2849569A DE2849569A1 DE 2849569 A1 DE2849569 A1 DE 2849569A1 DE 19782849569 DE19782849569 DE 19782849569 DE 2849569 A DE2849569 A DE 2849569A DE 2849569 A1 DE2849569 A1 DE 2849569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
water
water heater
extruded profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849569
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Dipl Phys Neimanns
Walter Rummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782849569 priority Critical patent/DE2849569A1/de
Publication of DE2849569A1 publication Critical patent/DE2849569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters

Description

  • Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bereits ein Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung bekannt (DE-AS 22 18 796).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem Durchlauferhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung den Weg, entlang dessen eine Wärmeübertragung vom Heizwiderstand zum zu erhitzenden Wasser erfolgt, wesentlich zu vergrößern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
  • Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungs- gegenstandes sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung eröffnet neue konstruktive Möglichkeiten nach mindestens zwei Richtungen. Zum einen kann die bei dem bekannten Durchlauterhitzer übliche Länge des Strangpreßprofils und damit auch die Länge des Heizwiderstandes beibehalten werden. Die längere Wasserberührungslinie wirkt sich verbessernd auf die Wärmeableitung vom Rohrheizkdrper aus. Die Lebensdauer des Rohrheizkörpers wird dadurch erhöht. Örtliche Uberhitzungen und im Gefolge dieser Überhitzungen auftretende Dampf stöße und starke Siedegeräusche werden vermieden. Zum anderen kann aber auch das Strangpreßprofil wesentlich kürzer gehalten werden als bislang. Das setzt voraus, daß die damit einhergehende Verkürzung des Heizwiderstandes und dessen somit notwendig werdende Erhöhung der spezifischen Leitung im Rahmen einer vernunftigen Lebensdauer noch möglich ist und Dampf stöße und starke Siedegeräusche entweder in Kauf genommen oder auf andere Weise unterdrückt werden kannen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise und rein schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht eines Durchlauf erhitzers, Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht nach Fig. 1, Fig. 4 eine Stirnansicht einer Form eines Strangprofils.
  • Der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen ist aus einem Strangpreßprofil 1 gebildet.
  • Das Strangpreßprofil 1 weist ein als WasserfUhrungsrohr ausgebildetes Rohr 2 und ein Rohr 3 auf, in dem zentrisch ein Heizwiderstand 4 angeordnet ist. Der Heizwiderstand 4 ist in einer nicht dargestellten körnigen Isoliermasse eingebettet.
  • Das Strangpreßprofil 1 weist außerdem noch ein drittes Rohr 5 auf, das an einem Ende des Strangpreßprofils 1 als Verlängerung des Wasserführungsweges mit dem Wasserführungsrohr 2 verbunden ist, In dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel besteht die Verbindung des dritten Rohres 5 mit dem Wasserführungsrohr 2 aus einem Rohrbogen 6. Anstelle eines Rohrbogens 6 kann auch ein hitzebeständiger Schlauch verwendet werden.
  • Das den Heizwiderstand 4 enthaltende Rohr 3 kann zwischen dem Wasserführungsrohr 2 und dem dritten Rohr 5 angeordnet sein und zwar so, daß die Rohrachsen in einer Ebene liegen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Wie ferner aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, kann sich zwischen benachbarten Rohren ein Steg 7 erstrecken.
  • Eine andere Form des Strangpreßprofils ist in Fig. 4 gezeigt. Die Rohre 8,9,in dieses mit 11 bezeichneten Strangpreßprofils sind im Dreieck zueinander angeordnet. Das Dreieck ist gleichschenklig, so daß es gleichgUltig ist, welches Rohr den Heizwiderstand aufnimmt.
  • Im Beispiel nach Fig. 4 wurde das Rohr 8 als Wasserführungsrohr, das Rohr 9 als Rohr für den Heizwiderstand und das Rohr 1o als drittes Rohr gewählt.
  • Die Strangpreßprofile 1;11 können, wie aus Fig. 3 ersichtlich U- förmig gebogen sein.
  • In den dargestellten Beispielen sind die Rohre der Strangpreßprofile 1;11 untereinander gleich. Es kann aber zweckmäßig sein, Je nach verwendetep Material oder anderen konstruktiven Bedingungen für das Rohr, das den Heizwiderstand enthält, einen anderen Durchmesser zu wählen als für die beiden anderen Rohre (nicht dargestellt).
  • In den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Beispiel ist das den Heizwiderstand 4 enthaltende Rohr 3 zugleich Mantelrohr eines aus ihm, dem Heizwiderstand 4 und der körnigen Isoliermasse gebildeten Rohrheizkörpers.
  • In nicht dargestellter Weise können aber der Heizwiderstand und das körnige Isoliermaterial in einem Mantelrohr eines separat gefertigten elektrischen Rohrheizkörper angeordnet sein, der in das zur Aufnahme des Heizwiderstandes bestimmte Rohr des Strangpreßprofils eingesteckt ist.
  • 9 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen, gebildet aus einem Strangpreßprofil, das zwei Rohre aufweist, von denen das eine als Wasserfilhrungsrohr ausgebildet ist und das andere einem zentrisch in ihm angeordneten Heizwiderstand enthält, der in eine körnige Isoliermasse eingebettet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Strangpretprofil (1;11) ein drittes Rohr (5;in) aufweist und daß das dritte Rohr (5;10)alls Verlängerung des WasserfUhrungsrohres an einem Ende des Strangpreßprofils (1; 11) mit dem Wasserführungsrohr (2,8) verbunden ist.
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindung des Wasserführungsrohres (2,8) und des dritten Rohres (5;in) aus einem Rohrbogen (6) besteht.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das den Heizwiderstand enthaltende Rohr (3) zwischen dem Wasserführungsrohr (2) und dem dritten Rohr (5) angeordnet ist.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrachsen in einer Ebene liegen.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich zwischen benachbarten Rohren (2,5) ein Steg (7) erstreckt.
  6. 6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohre (8,9,10) im Dreieck zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das den Heizwiderstand enthaltende Rohr einen vom Durchmesser des Wasserführungsrohres und vom Durchmesser des dritten Rohres (5;in) abweichenden Durchmesser besitzt.
  8. 8. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das den Heizwiderstand(4) enthaltende Rohr (D,9) zugleich Mantelrohr eines aus ihm, dem Heizwiderstand (4) und der körnigen Isoliermasse gebildeten Rohrheizkörpers ist.
  9. 9. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1,bis 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Heizwiderstand (4) und das körnige Isoliermaterial in einem Mantelrohr eines separat gefertigten elektrischen Rohrheizkörpers angeordnet sind, der in das zur Aufnahme des Heizwiderstandes bestimmte Rohr des Strangpreßprofils (1;11) eingesteckt ist.
DE19782849569 1978-11-15 1978-11-15 Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen Withdrawn DE2849569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849569 DE2849569A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849569 DE2849569A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849569A1 true DE2849569A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6054750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849569 Withdrawn DE2849569A1 (de) 1978-11-15 1978-11-15 Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2849569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627277A1 (de) * 1986-08-12 1988-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer einer elektrischen kaffeemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627277A1 (de) * 1986-08-12 1988-04-07 Bosch Siemens Hausgeraete Durchlauferhitzer einer elektrischen kaffeemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454920A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2330999C3 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
DE2340489A1 (de) Elektrischer durchflusserhitzer
DE2849569A1 (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE3022588A1 (de) Erdsonde zur erzeugung eines wasserstromes fuer die speisung einer waermepumpe
CH645260A5 (en) Method for producing an electric instant heater, in particular for coffee machines
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
DE8516331U1 (de) Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE2757109A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine elektrische kaffeemaschine
DE2647152C2 (de) Durchlauferhitzer
DE3120682A1 (de) Elektrisch beheizter zwangsdurchlauferhitzer
DE7707584U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE3307962A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer getraenkebereiter
DE2610784A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
EP0330911B1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für Getränkebereiter
DE2911274C3 (de) Doppelrohrkreuzung
DE2000894A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE7912211U1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE1778348C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit einem wendeiförmigen Wasserrohr
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE1234883B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT145997B (de) Verbindungsstück für Mehrfachrohre.
DE1565849A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee