DE2848911C2 - Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes - Google Patents
Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale KodesInfo
- Publication number
- DE2848911C2 DE2848911C2 DE2848911A DE2848911A DE2848911C2 DE 2848911 C2 DE2848911 C2 DE 2848911C2 DE 2848911 A DE2848911 A DE 2848911A DE 2848911 A DE2848911 A DE 2848911A DE 2848911 C2 DE2848911 C2 DE 2848911C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digital
- resistors
- group
- code
- analog converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 108010074506 Transfer Factor Proteins 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/10—Calibration or testing
- H03M1/1066—Mechanical or optical alignment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes mit einem Kettenleiter-Netzwerk
mit einer ersten Gruppe von in Reihe geschalteten Widerständen und mit einer zweiten Gruppe
von Widerständen, deren einer Anschluß jeweils mit einem Verbindungspunkt zweiter benachbarter Widerstände
der ersten Gruppe verbunden ist und deren anderer Anschluß mit einer gemeinsamen Sammelschiene
verbunden ist, wobei den einzelnen Verbindungspunkten binäre Signale des umzuwandelnden digitalen Kodes
zuführbar sind.
Ein derartiger Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes mit einem Kettenleiter-Netzwerk ist
beispielsweise aus der DE-OS 20 07 040 bekannt. Eine ähnliche Konstruktion eines Digital/Analog-Wandlers
für gewichtete digitale Kodes ist aus der Literaturstelle V. B. Smolov, N. A. Smirnov, "Semiconductor Coding
and Decoding Voltage Converters", Leningrad, "Energy" Publishing House, 1967, bekannt. Bei diesen Digital/
Analog-Wandler gelangt eine Widerstandsmatrix des Typs R—2R zur Anwendung, wobei eine erste Gruppe
von (p+1) Widerständen und eine zweite Gruppe von &rgr;
Widerständen so angeordnet sind, daß die Widerstände der ersten Gruppe in einer Reihenschaltung in einem
Netzwerk angeordnet sind, wobei die zwei Enden des Netzwerks auf eine gemeinsame Sammelschiene geschaltet
werden können, während jeder der Widerstände der zweiten Gruppe an einem Ende mit dei;i Verbindungspunkt
jedes Widerstandspaares der ersten Gruppe verbunden ist und wobei der Verbindungspunkt des
ersten Paares der Widerstände der ersten Gruppe den Ausgang des Digital/Analog-Wandlers darstellt und
wobei die Widerstände der ersten Gruppe einen Widerstandswert R und die Widerstände der zweiten Gruppe
jeweils einen Widerstandswert 2R aufweisen.
Ferner sind Digital/Analog-Wandler (E. I. Gitis, "Informationswandler
für elektronische Digitalrechenmaschinen" 1971) bekannt, die eine Summierungseinheit
für den Kodestellenwerten proportionale Normalwerte enthalten. Der Ausgang der Summierungseinheit stellt
den Ausgang des Digital/Analog-Wandiers dar, der auch eine Einheit von Schaltelementen einschließt, deren
Zahl gleich der Kodestellenzahl ist Die Schaltelemente
steuern die Einschaltung entsprechender Normalwerte. Der Ausgang eines jeden Schaltelementes ist
an einen entsprechenden Eingang der Summierungseinheit angeschlossen. Die Eingänge der Schaltelemente
stellen die Eingänge des Digital/Analog-Wandlers dar. Bekanntlich sind Digital/Analog-Wandler hauptsächlieh
durch einen Fehler bei der Umwandlung des Kodes in einen Analogwert gekennzeichnet, wobei unter dem
Fehler eine Abweichung des Analogwertes von dem dem umzusetzenden Kode entsprechenden Nennwert
verstanden wird.
Das Verteilungsgesetz für den Systemfehler von Digital/Analog-War.dlern
weist einen sehr komplizierten Charakter auf, der durch Abweichung von Größen der
Normalwerte von den Nennwerte." bedingt ist, worauf durch die Kompliziertheit einer metrologischen Kontrolle
für solche Digital/Analog-Wandler zurückzuführen ist.
Besonders bemerkbar macht sich das Problem der metrologischen Kontrolle von Digital/Analog-Wandlern
beim Betrieb von präzisen Digital/Analog-Wandlern. Es ist bekannt, daß die präzisen Digital/Analog-Wandler
den Hauptbestandteil der hochfrequenten Digitalmeßapparatur darstellen. Andererseits werden die
präzisen Digital/Analog-Wandler für 16 bis 18 Binärstellen als steuerbare Normale zur Prüfung der hochgenauen
Meßapparatur verwendet. Da die Genauigkeit derartiger präziser Digital/Analog-Wandler höher als
die Genauigkeit der bestehenden Meßapparatur liegen muß und die metrologische Kontrolle der bekannten
präzisen Digital/Analog-Wandler nur durch Außenmessungen verwirklicht werden kann, ist es bei einem bestimmten
Genauigkeitsgrad unmöglich, die metrologische Kontrolle der Digital/Analog-Wandler vorzunehmen.
Es sind auch Digital/Analog-Wandler (s. einen Beitrag von W. G. Galalu, W. W. Bratkewitsch, A. P. Stachow "Wandler von Kode in Spannung für (i, k. s) — Algorithmen", UdSSR-Hochschulennachrichten, Gerätebau, Bd. XVIII, H. 4, 1975) bekannt, die ähnlich Jem oben beschriebenen Digital/Analog-Wandler ausgeführt sind.
Es sind auch Digital/Analog-Wandler (s. einen Beitrag von W. G. Galalu, W. W. Bratkewitsch, A. P. Stachow "Wandler von Kode in Spannung für (i, k. s) — Algorithmen", UdSSR-Hochschulennachrichten, Gerätebau, Bd. XVIII, H. 4, 1975) bekannt, die ähnlich Jem oben beschriebenen Digital/Analog-Wandler ausgeführt sind.
Die Besonderheit dieser Einrichtung besteht darin, daß die Stellwerte des an den Eingängen der Schaltelemente
eintreffenden Kodes entsprechend einer wiederkehrenden Fibonacci-Beziehung gewählt sind, d. h. der Stellen-
wert der /-ten Kodestelle ist gleich dem Stellenwert der (l-l)-ten und der (7-p-l)-ten Stelle.
Jedoch ist bei diesem Digital/Analog-Wandler die metrologische Kontrolle komplizierter, was durch die
oben beschriebenen Erwägungen und Ursachen bedingt ist.
Auch läßt sich beispielsweise der Digital/Analog-Wandler nach der DE-OS 20 07 040 nur für den BCD-Kode
verwenden, da die in dem Kettenleiter-Netzwerk verwendeten Widerstände den gleichen Wert haben.
Darüber hinaus ist es auch bei den verbleibenden bekannten Digital/Analog-Wandlern unmöglich, eine
Umwandlung eines sogenannten "goldenen" p-Kodes in einen Analogwert durchzuführen. Unter dem "goldenen"
p-Kode wird die Darstellung einer reellen Zahl A in Form eines Polynoms
A= &Sgr;
(D
verstanden, wobei
a/&phgr;, 1} — eine Binärziffer in der /-ten Stelle des "goldenen"
p- Kodes
dp' — den Stellenwert der /-ten Stelle des Kodes, der
eine /-te Potenz der "goldenen" Proportion darstellt,
a.p — eine "goldene" p-Proportion, die eine positive Wurzel einer Gleichung
a.p — eine "goldene" p-Proportion, die eine positive Wurzel einer Gleichung
&khgr;&rgr;+\—&khgr;&Rgr;—\ = 0
(2)
darstellt (&rgr; — eine vorgegebene natürliche Zahl), bezeichnen.
Die Ausnutzung des "goldenen" p-Kodes kann zu einer Vereinfachung der Summierungseinheit, nämlich zu
einer Reduzierung der Zahl der Normaiwiderstände eines Gitters führen, das den "goldenen" p-Kode in einen
Analogwert umsetzt.
Aus der Literaturstelle "Automatika... Technika", 1975, Seiten 81, 82 und 87 sind die folgenden Formeln
erwähnt:
xf-^—xf—X = 0
1 +/5
1 +/5
Die letztere Gleichung stellt eine Lösung für &rgr; = 1 der ers'eren Gleichung dar.
Allerdings sind in dieser Literaturstelle nicht die Potenten
der Zahlenwerte ap erwähnt.
Diese genannten Gleichungen sind hier in einem anderen Zusammenhang angeführt, und zwar im Zusammenhang
mit der Begrenzung der Beziehungen benachbarter p-Zahlen im sogenannten Fibonacci-Code, welcher
sich aus der Gleichung:
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Mehrstelleneingang des Digital/Analog-Wandlers
entspricht den Verbindungspunkten zwischen den Widerständen der ersten Gruppe.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher
erläutert, deren einzige Figur ein Prinzipschaltbild
to des Digital/Analog-Wandlers mit den Merkmalen nach
der Erfindung zeigt.
In der Figur ist eine Prinzipschaltung ues Kettenleiter-Netzwerks
1 wiedergegeben, mit dessen Hilfe eine Umwandlung des "goldenen" p-Kodes in eine ihm äquivalente
elektrische Spannung vorgenommen wird. Das Kettenleiter-Netzwerk 1 stellt eine Matrix von zu zwei
Widerstandsgruppen 15 und 16 zusammengeschalteten Widerständen dar. Die erste Gruppe 15 schließt (n+1)
Widerstände 15i bis 15&pgr;+!, & h. die Widerstände 15( bis
159 ein, die einen an den zwei Endeü«in eine Nullschiene
17 angeschlossenen Reihenkreis bilden. Die zweite Widerstandsgruppe 16 schließt (n), d. h. acht. Widerstände
16i bis 16g ein. Eines der Enden jedes Widerstandes 16|,
16e ist an einen der Verbindungspunkte 18i jedes Paares
der Widerstände 15| bis 15g der ersten Gruppe 15 gekoppelt
Erfolgt die Digital-Analog-Umsetzung nach dem Prinzip einer Stromaddition sind alle anderen Enden der
Widerstände 16( bis 16g an die Nullschiene 17 anzuschließen,
und die Gesamtheit der Verbindungspunkte 18i bis 18g wird in diesem Fall den Mehrstelleneingang
einer Summierungseinheit darstellen, dabei ist der Eingang 18i ein Eingang für die höchstwerte Stelle, während
der Eingang 18g ein Eingang der niederstwertigen Stellen und des "goldenen"p-Kodes ist
Die freien Enden der Widerstände 16E bis 16g bilden
den Mehrstelleneingang der Summierungseinheit (diese Variante ist in der Figur nicht eingezeichnet), und die
Digital-Analog-Umwandlung erfolgt in diesem Fall naoh dem Prinzip einer Spannungssummierung. Die Besonderheit
der in der Figur dargestellten Matrix besteht in der Auswahl von Nennwerten der Widerstände 16i
bis 16g und 15| bis 159, da in diesem Fall das Metzwerk 1
eine Umwandlung der "goldenen" p-Kodes verwirklicht.
Die Nennwerte der Widerstände 152 bis 15g der ersten
Gruppe 15 sind ap~pR, die Nennwerte der Widerstände
15i und 159 aP~pR und die Nennwerte aller Widerstände
16| bis 16g der zweiten duppe ap-p+ ]R gleich, wobei R
die Dimension des elektrischen Widerstandes und ap
eine reelle positive Wurzel der Gleichung (2)
*p+i— &khgr;&rgr;— 1
55 die in diesem Fall (bei &rgr; = l)dieForm
x2-x-\ = 0,
x2-x-\ = 0,
annimmt, bezeichnen, und die Nennwerte der genannten
Widerstände 15i, IS9, 152 bis 15g und 16( bis 16g
jeweils gleich
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, einen Digital/Analog-Wandler der eingangs definierten
Art zu schaffen, der ein Widerstandsnetzwerk aufweist, mit dessen Hilfe die Umwandlung des "goldenen"p-Kodes
in eine entsprechende analoge Größe mit großer Genauigkeit möglich ist.
1 + VT „ vT-1
R,
R und
3+vT
sind.
In diesem Fall werden in der Widerstandsmatrix Widerstände nur dreier Nennwerte eingesetzt, was die
Herstellungstechnologie für derartige Matrizen wesentlich vereinfacht.
Es sei im folgenden die Arbeitsweise des Digital/Analog-Wandlers
am Beispiel der Umwandlung eines "goldenen" p-Kodes erläutert. Die Potenzen der "goldenen"
p-Proportion haben die Form:
rt|2 ^ l—l /O\
ctp, ap\ ap' · · ·, Op
(&ogr;),
worin ap eine reelle positive Wurzel der Gleichung (2)
ist.
Wird auf den Mehrstelleneingang des Digital-/Analog-Wandler,
beispielsweise ein "goldener" p-Kode der Form
76543210 — Stellnummer
10010010 — "goldenem" p-Kode
10010010 — "goldenem" p-Kode
geliefert, so wird sein Zahlenäquivalent im betreffenden
Fall die Zahl:
sein, während am Ausgang 2 ein A proportionaler Analogwert gebildet wird.
Werden in das Netzwerk 1 des Digital/Analog-Wandlers
zusätzliche Normalwerte eingegeben, deren Größen negativen Potenzen der "goldenen" 1-Proportion
ct\-x, &agr;&idigr;"2·&agr;&idigr;-3,.., usw.
entsprechen, so kann mit Hilfe solch eines Netzwerks 1
ein Analogwert in eine beliebige natürliche Zahl umgesetzt werden.
Im Falle einer Umwandlung nach dem Prinzip einer Stromaddition gelangt von den Ausgängen einer Einheit
(nicht gezeigt) der Schaltelemente, die den 1-Stellen des "goldenen" p-Kodes entsprechen, auf den entsprechenden
Eingang 18| bis !8e ein Normalr'.rom /o- Die "goldene"
p-Proportion besitzt eine folgende Grundeigenschaft:
die für eine beliebige ganze Zahl /gilt
Bei &rgr; = 1 hat die identische Gleichung (5) die Form:
an den nachfolgenden Punkten I82, 18a,... werden am
Ausgang 2 jeweils Spannungen
ßI0Rap-\ßpl0Rap-2,... usw.
auftreten.
Die den Stellenwert der /-ten Stelle mit den Stellenwerten der zwei vorhergehenden Stellen, der (I— 1)- und
der (l—p— 1 )-ten Stelle, verbindende oben beschriebene Eigenschaft des Fibonacci-p-Kodes und des "goldenen"
p-Kodes gestattet es, die metrologische Kontrolle des Digital/Analog-Wandlers wesentlich zu vereinfachen.
Vorteilhaft ist beim vorliegenden Digital/Analog-Wandler eine beträchtliche Vereinfachung der Prozedur
der Einstellung der Normalwerte des Netzwerks 1. Bei p—l genügt es, im n-stelligen Digital/Analog-Wandler
einen &agr;&igr;"-1 proportionalen Normalwert der
höchsten (n— i)-ien Stelle und einen uy· 2 proportionalen
Normalwert der vorhergehenden (n—2)-ten Stelle einzustellen, wonach der Normalwert der (n—3)-ten
Stelle in der Weise eingestellt wird, daß die Beziehung:
(Xt"
Unter Berücksichtigung der Gleichungen (4) und (5) fällt es nicht schwer, sich davon zu überzeugen, daß der
Ersatzwiderstand in einem beliebigen Punkt 18] bis 18s
gegen die Nullschiene 17 konstant und gleich ßpR ist,
wobei
"-2 + &agr;&idigr;"
erfüllt wird, und nach der Einstellung des Normalwertes der (n—3)-ten Stelle wird der Normalwert der (n—
4)-ten S,eile derart geführt, daß die Beziehung:
erfüllt wird.
Die genannten Vorteile des vorliegenden Digital/ Analog-Wandlers berechtigen zu der Annahme, daß er
eine weitgehende Anwendung in der Digitalmeßtechnik. insbesondere bei der metrologischen Kontrolle von
höchstpräzisen Digital/Analog-Wandlern finden wird, deren Genauigkeit die der bestehenden Meßapparatur
übersteigen muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
(4),
bedeutet und der Spannungsübertragungsfaktor zwischen
zwei benachbarten Punkten (beispielsweise zwischen I82 bis I83) gleich ap-' ist Bei der Zuführung des
Normalstroms /0 an dem einen Verbindungspunkt der Widerstände 15i, 152, I61 darstellenden Punkt 188 erscheint
daher am Ausgang 2 eine elektrische Spannung gleich ßpIoR, und bei der Zuführung des Normalstroms
Claims (2)
1. Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes mit einem Kettenleiter-Netzwerk mit einer
ersten Gruppe von in Reihe geschalteten Widerständen und mit einer zweiten Gruppe von Widerständen,
deren einer Anschluß jeweils mit einem Verbindungspunkt zweiter benachbarter Widerstände
der ersten Gruppe verbunden ist und deren anderer Anschluß mit einer gemeinsamen Sammelschiene
verbunden ist, wobei den einzelnen Verbindungspunkten binäre Signale des umzuwandelnden
digitalen Kodes zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenleiter-Netzwerk an seinen
beiden Enden zusätzliche, dem ersten (16i) und dem letzten (I62) Widerstand der zweiten Gruppe von
Widerständen (16) parallel geschaltete Widerstände (15i bzw. 15o+i) mit einem Widerstandswert von
OpX R aii&veist, daß die Widerstände (152— 15&Pgr;/>
der ersten Gruppe von Widerständen je einen Widerstandswert von cip-p R aufweisen, und daß die Widerstände
(I61 —16„) der zweiten Gruppe von Widerständen
je einen Widerstandswert von af+' R
aufweisen, wobei ap eine reelle positive Wurzel der
Gleichung
&khgr;&idiagr;>+&idiagr;—&khgr;&rgr;—\ = 0
ist, wobei &rgr; eine natürliche Zahl ist, R ein vorgegebener
Widerstandswert ist, wobei die Gewichte der Stellen des umzuwandelnden digitalen Kodes der
Gleichung
1 -0
gehorchen, wobei A eine reelle Zahl, a/ der digitale
Wert (0 oder 1) der /-ten Stele des Kodes und ap<
das Gewicht der /-ten Stelle des digitalen Kodes ist.
2. Digital/Analog-Wandler nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mehrstelleneingang des Kettenleiter-Netzwerks (1) durch die freien Enden
der Widerstände (I61 —16„) der zweiten Gruppe
(16) gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2848911A DE2848911C2 (de) | 1978-11-10 | 1978-11-10 | Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2848911A DE2848911C2 (de) | 1978-11-10 | 1978-11-10 | Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2848911A1 DE2848911A1 (de) | 1980-05-14 |
DE2848911C2 true DE2848911C2 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=6054383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2848911A Expired DE2848911C2 (de) | 1978-11-10 | 1978-11-10 | Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2848911C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2091507B (en) * | 1980-06-26 | 1983-11-30 | Vinnitsky Politekhn I | Analog-to-digital converter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2007040A1 (de) * | 1970-02-17 | 1971-08-26 | Grundig Emv | Digital Analog Umsetzer |
SU662930A1 (ru) * | 1976-07-19 | 1979-05-15 | Таганрогский радиотехнический институт им. В.Д.Калмыкова | Устройство дл приведени р-кодов фибоначчи к минимальной форме |
-
1978
- 1978-11-10 DE DE2848911A patent/DE2848911C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2848911A1 (de) | 1980-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121450A1 (de) | Digital/analog-umsetzer | |
DE2059933B2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE1762157C3 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von analogen Signalen, die einer monoton zunehmenden Funktion entsprechen, in digitale Werte. Ausscheidung aus: 1412744 | |
DE69026162T2 (de) | Messsystem für elektrische Leistung | |
DE69031245T2 (de) | Nichtlinearer Analog-/Digitalwandler | |
DE1562256C3 (de) | Digital-Analog-Wandler | |
DE69121828T2 (de) | Digital-Analogwandler | |
DE2848911C2 (de) | Digital/Analog-Wandler für gewichtete digitale Kodes | |
DE1269165B (de) | Schaltungsanordnung zur Digital-Analog-Umsetzung | |
EP0151769B1 (de) | Integrierbarer Analog/Digitalwandler | |
DE2704756C2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE2619314C2 (de) | ||
DE2612764C2 (de) | Spannungs-Frequenz-Wandler | |
DE2917921A1 (de) | Elektronische multiplizierschaltung | |
DE2648635C2 (de) | Meßanordnung mit einem Analog-Digital-Wandler | |
DE2901315C3 (de) | Schaltanordnung für einen Frequenzuntersetzer | |
WO1997009626A1 (de) | Elektrizitätszähler | |
DE2852095A1 (de) | Analog-digital-wandlung mit stufenweiser approximation eines digitalsignals an ein umzusetzendes analogsignal | |
DE1219973B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung der bei der UEbertragung eines codierten Wertes benoetigten Stellenzahl, insbesondere in PCM-Systemen | |
DE1252800B (de) | ||
DE3543494C2 (de) | Monolithisch integrierte Stromsummierungsschaltung | |
DE2808581C2 (de) | Filterschaltung mit einer Bandpaß- Übertragungsfunktion vierten Grades | |
DE1537049C3 (de) | Dtgital-Analog-Umsetzerschaltung zur Lieferung von Analogspannungen, die Funktionen eines durch digitale Eingangssignale dargestellten Winkels sind | |
DE1285772B (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Bildung einer der Quadratwurzel aus der Summe der Quadrate zweier Betraege entsprechenden Spannung | |
DD140187A1 (de) | Digital-analog-wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |