DE2848581A1 - Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement - Google Patents

Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement

Info

Publication number
DE2848581A1
DE2848581A1 DE19782848581 DE2848581A DE2848581A1 DE 2848581 A1 DE2848581 A1 DE 2848581A1 DE 19782848581 DE19782848581 DE 19782848581 DE 2848581 A DE2848581 A DE 2848581A DE 2848581 A1 DE2848581 A1 DE 2848581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal
display element
smectic
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848581C2 (de
Inventor
David Coates
William Alden Crossland
Joseph Morissy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4682177A external-priority patent/GB1569688A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2848581A1 publication Critical patent/DE2848581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848581C2 publication Critical patent/DE2848581C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13781Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering using smectic liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf speichernde Flüssigkristall-Anzeigeelemente mit einem zwischen zwei sich in Blickrichtung zumindest teilweise überlappenden Elektroden versehenen Deckplatten befindlichen Flüssigkristall, dessen Lichtstreuung durch eine einmalig für eine vorbestimmte Dauer angelegten Steuerspannung aufgehoben wird.
  • Flüssigkristallanzeigen werden in zunehmenden Maße in der Technik verwendet. Die Veröffentlichung von J.G. Grabmaier und H.H. Krüger: "Flüssige Kristalle-Grundlagen und technische Anwendungen" erschienen in der VDI-Zeitschrift Bd 115 (1973) Nr. 8 auf den Seiten 629 bis 638 beschreibt dabei auch Wirkungsweise und Aufbau einiger speichernder Arten.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, ein speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement anzugeben, das gegenüber den bekannten Typen Verbesserung in Helligkeit, Kontrast, Steuercharakteristik, sowie leichte Fertigung ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines durch die Fig.
  • 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1: Schematische perspektivische Ansicht einer Flüssigkristallzelle Fig. 2: Darstellung der zwei extremen Zustände, die Teile der Zelle annehmen können.
  • Zwei Glassdeckplatten 1,2 sind durch eine Umfangsdichtung 3 miteinander verbunden und bilden eine Hülle für den Flüssigkristall 5, der dicht in der Zelle eingeschlossen ist. Die Zelle wird durch eine öffnung gefüllt, welche durch eine Unterbrechung des Umfangs der Dichtung gebildet wird. Nach dem Füllen der Zelle wird diese Öffnung durch einen Verschluss 4, zum Beispiel aus Indium, abgedichtet. Wenn die Umfangsdichtung 3 eine Dichtung aus geschmolzener Glassfritte ist, kann die Öffnung vor dem Füllen der Zelle metallisiert werden, worauf das Abdichten der Öffnung durch Löten erfolgt.
  • Bevor die zwei Platten miteinander verbunden werden, werden die nach innen zeigenden Oberflächen mit transparenten Elektroden (nicht gezeichnet) einer Form, die der geforderten Anzeige entspricht, versehen, wodurch ein elektrisches Feld zwischen ausgewählten Teilen der Deckplatten angelegt werden kann. Zu diesem Zweck erstrecken sich Teilen der Elektroden über das Gebiet der Dichtung 3, wodurch Verbindung von außen ermöglicht wird.
  • Mindestens eine der nach innen zeigenden Oberflächen, vorzugsweise jedoch beide, werden mit einer Schicht versehen oder einer anderen Oberflächenbehandlung unterzogen, durch deren Einwirkung die Flüssigkristallmoleküle eine pseudo-homogene Ausrichtung annehmen, wenn die Zelle von einer weniger geordneten nichtsmektischen Phase in der Abwesenheit eines angelegten elektrisches Feldes durch Kühlung in eine smektische Phase überführt wird.
  • Vorzugsweise wird die Umfangsdichtung 3 aus einergeschmolzenen Glassfritte hergestellt. Bei geeigneter Wahl der Fritte ist der Flüssigkristall weniger anfällig für Verunreinigung durch Material, welches aus der Dichtung herausgelöst wird, als dies im allgemeinen bei der Verwendung von Dichtungen der Fall ist, die aus gewissen anderen Materialien, wie zum Beispiel Epoxydharz, hergestellt sind. Ein Nachteil bei der Verwendung von Glassfritten besteht darin, daß gewisse Ausrichttechniken, welche durch die zum Schmelzen der Fritte notwendigen Temperaturen zerstört werden, durchgeführt werden müssen, bevor die Zelle zusammengebaut wird. In diesem speziellen Beispiel wird die erforderliche Ausrichtung jedoch dadurch herbeigeführt, daß Siliziummonoxyd aufgedampt wird. Die Aufdampfung übersteht Temperaturen in der Gegendvon 4500 - 500ob zufriedenstellend.
  • Daher werden die Deckplatten 1 und 2 auf ihren nach innen zeigenden Oberflächen mit Siliziummonoxyd beschichtet, welches unter einem Winkel von etwa 250 zum Substrat aufgedampft wird. Dadurch wird eine pseudohomogene parallele Ausrichtung ohne Drehwinkel erzeugt.
  • Darauf hingewiesen, daß die Ausrichtung in derselben Art und Weise erzielt wird, wie dies im Falle von nematischen Materialien erfolgt. Die Ausrichtung des smektischen Materials ist oberflächlich betrachtet ähnlich, weswegen die smektie sche Ausrichtung als parallel pseudohomogen bezeichnet wurde. Eine genaue Untersuchung der Ausrichtung zeigt jedoch, daß das smektische Material tatsächlich eine fokalkonischen Zustand angenommen hat, mit veraltnismäßig langen schlanken Konen, die in eine Vorzugsrichtung, statt nur zufällig, ausgerichtet sind. Typischerweise beträgt das Seitenverhältnis diese Konen etwa 10 zu 1.
  • Dann wird die Zelle zusammengesetzt, wobei die Ausrichtungen der zwei Deckplatten parallel zueinander stehen. Nach der Ausbildung der Umfangsdichtung 3 kann die Zelle gefüllt werden. Ein geeigneter Flüssigkristall ist die smektische A Phase 4-cyano-4' -n-octylbiphenyl. Um eine rote Anzeigeeinheit zu erhalteQ kann ein pleochroitischer Azofarbstoff zu dern smektischen Flüssigkristall zugesetzt werden. Bei Anwendungen, bei denen eine blaue Anzeigeeinheit erwünscht ist, kann der Azofarbstoff durch einen pleochroitischen Anthraquinonfarbstoff ersetzt werden. Eine typische Füllung verwendete etwa 1,3% des blauen dichroitischen Farbstoffes 1-(4'-butyloxyanilin)-4-hydroxyanthraquinon zusammen mit etwa 0.05 Waxolin Gelb A. Das Waxolin Gelb, welches ein isotroper Farbstoff ist, wird zugesetzt, um das Restblau der Anzeige in ihrem homwöotropen Zustand zu kompensieren, welches dadurch hervorgerufen wird, daß die Ordnung im smektischen Wirt weniger als 100% beträgt. Durch das Gelb wird das Restblau im wesentlichen in ein neutrales Grau überführt.
  • Die optische Dichte des Grau ist verhältnismäßig gering, sodaß die Zelle im wesentlichen transparent erscheint.
  • Die Zelle kann in den pseudohomogenen Zustand, in denn sie blau erscheint, durch Heizung und anschließende Kühlung in Abwesenheit eines angelegten Feldes zurückgeführt werden.
  • Beim Aufheizen erfährt der Flü,ssigkristall einen Phasenübergang von der smektischen Phase in eine weniger geordnete Phase und nimmt beim Abkühlen wieder die smektische Phase an.
  • Um den Teil der Zelle, welcher zwischen den Elektroden liegt, in den hom,öotropen Zustand, der im wesentlichen neutral grau erscheint, zu überführen, wird ein elektrisches Feld geeigneter Stärke und Frequenz zwischen den Elektroden angelegt Eine 20>um dicke smektische Zelle wurde durch eine Spannung von 180V bei 500 Hz mit einer Verzugszeit von etwa 0.1 Sek.
  • und einer Anstiegszeit (10 bis 90%) von etwa 0.3 Sek. geschaltet. Dabei war die Anordnung auf einer Temperatur zwischen 17 und 20°C. Die Anspruchszeit ist sehr temperaturabhängig, und ebenso frequenzabhängig. Bei einer Frequenz von 30 Hz ist die Verzugszeit weniger als die Hälfte und die Anstiegszeit weniger als ein Viertel.
  • Die bisherige Beschreibung bezog sich auf Experimente mit einem einzigen Beispiel eines smektischen Materials. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieses spezifischenMaterials beschränkt. Wir erwarten auch das smektische B Materialien verwendet werden können, daß diesejedoch bei höheren SpannungeQals das beschriebene smektische A-Material arbeiten. Auch andere smektische Klassen können verwendet werden, vorausgesetzt daß diese Materialien die passende positive dielektrische Anisotropie aufweisen.
  • Da die Zelle durch Einwirkung von Wärme in den parallelen pseudohomogenen Zustand überführt wird, kann dieser Zustand auch durch örtliche Erwärmung herbeigeführt werden, wie dies durch einen über die Zelle geführten Bund in seiner Intensität modulierten Laserstrahl erzielt werden kann.
  • In diesem Fall muss die Wellenlänge des Lasers so gewählt sein,daß seine Energie entweder von dem Flüssigkristall und dem zugefügten Farbstoff oder durch andere, den smektischen Material zugesetzte Stoffe, oder durch den Flüssigkristall benachbarte Materialien, wie zum Beispiel daß der Elektroden, absorbiert wird.
  • Es hat sich herausgestellt daß eine Zelle, deren Flüssigkristall sich zum Teil in der einen beschriebenen Phase und zum Rest in der anderen beschriebenen Phase befindet, lange Zeit ohne sichtbare Abnahme in diesem Zustand bleibt. Wir nehmen daher an, daß der Speichereffekt unbeschränkt ist.

Claims (5)

  1. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement Patentansprüche Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einem zwischen zwei sich in Blickrichtung zumindest teilweise überlappenden Elektroden versehenen Deckplatten befindlichen Flüssigkristall, dessen Lichtstreuung durch eine einmalig für eine vorbestimmte Dauer angelegten Steuerspannung aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall (5) aus einem smektischen Flüssigkristall positiver dielektrischer Anisotropie besteht, daß die dem Flüssigkristall (5) zugewandten Oberflächen der Deckplatten (1,2) derart beschichtet sind, daß der Flüssigkristall (5) im nichtgesteuerten Zustand als smektische lichtstreuende Phase paralleler pseudohomogener Ausrichtung vorliegt, daß ferner Mittel vorgesehen sind, um den Flüssigkristall (5) in den nichtgesteuerten Zustand zu überführen.
  2. 2) Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Deckplatten mit einer schräg aufgedampften Schicht versehen sind.
  3. 3) Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht unter einem solchen Winkel aufgedampft ist, daß eineparallelqpseudohomogene Ausrichtung mit einem im wesentlichen von Null verschiedenen Drehwinkel hervorgerufen wird.
  4. 4) Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Siliziummonoxid besteht.
  5. 5) Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der smektische Flüssigkristall einen pleochroitischen Farbstoff enthält.
DE19782848581 1977-11-10 1978-11-09 Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement Granted DE2848581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4682177A GB1569688A (en) 1977-11-10 1977-11-10 Smectic display cell
GB4682178 1978-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848581A1 true DE2848581A1 (de) 1979-05-17
DE2848581C2 DE2848581C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=26265912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848581 Granted DE2848581A1 (de) 1977-11-10 1978-11-09 Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848581A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032362A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-22 Noel A. Clark Elektro-optische Vorrichtung mit einem chiralen smektischen Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0063447A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermisch adressierte smectische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
WO1989009426A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Liquid crystal colour displays
GB2236403A (en) * 1988-03-24 1991-04-03 Secr Defence Liquid crystal colour displays
USRE34942E (en) * 1980-01-08 1995-05-16 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
USRE34950E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
USRE34949E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34966E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with LC molecules aligned at angle Ω(α) from normal to substrates
USRE34967E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with plural orientation states of different colors or separated by domain walls
USRE34973E (en) * 1980-01-08 1995-06-20 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with total reflection in one state and transmission in another state
US5555117A (en) * 1980-01-08 1996-09-10 Clark; Noel A. Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558409A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Thomson Csf Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558409A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Thomson Csf Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: Kmetz, V. Willisen: Nonemissive Electrooptic Displays, New York 1976, Plenum Press, S.27-29,36,37,134-136,316 *
US-Z.: Appl.Phys.Letters Bd.19, 1971, S.241-242 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34966E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with LC molecules aligned at angle Ω(α) from normal to substrates
USRE34949E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US5555111A (en) * 1980-01-08 1996-09-10 Clark; Noel A. Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with dielectric torques greater than ferroelectric torques
US5555117A (en) * 1980-01-08 1996-09-10 Clark; Noel A. Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34973E (en) * 1980-01-08 1995-06-20 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with total reflection in one state and transmission in another state
USRE34950E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
USRE34967E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with plural orientation states of different colors or separated by domain walls
USRE34942E (en) * 1980-01-08 1995-05-16 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
EP0032362A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-22 Noel A. Clark Elektro-optische Vorrichtung mit einem chiralen smektischen Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0063447A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermisch adressierte smectische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US5189534A (en) * 1988-03-24 1993-02-23 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Liquid crystal color displays which cool from isotropic to twisted nematic to smectic
GB2236403B (en) * 1988-03-24 1992-03-18 Secr Defence Liquid crystal colour displays
GB2236403A (en) * 1988-03-24 1991-04-03 Secr Defence Liquid crystal colour displays
WO1989009426A1 (en) * 1988-03-24 1989-10-05 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Liquid crystal colour displays

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848581C2 (de) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE2753763C2 (de)
DE3513437C2 (de)
DE2826440C2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE1462919A1 (de) Verfahren zur Steuerung von optischen Eigenschaften eines Materials
DE3825697C2 (de)
EP0131216A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3401073A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren
DE2848581A1 (de) Speicherndes fluessigkristall-anzeigeelement
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE2558176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der optischen eigenschaften von fluessigkristallen
DE2311526A1 (de) Wiedergabeeinrichtung mit einem fluessigen kristall
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE3425584A1 (de) Optisches system mit einer fluessigkristallzelle, verfahren zu seinem betrieb und seine verwendung
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE2434889B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2124151C2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE3327272C2 (de)
CH637773A5 (en) Memorising liquid-crystal display element
DE2542189C3 (de) Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2820219A1 (de) Fluessigkristallanzeige
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/35

8181 Inventor (new situation)

Free format text: CROSSLAND, WILLIAM ALDEN, HARLOW, ESSEX, GB MORISSY, JOSEPH, HOURIGAN, DUNMOW, ESSEX, GB COATES, DAVID, BISHOPS STORTFORD, HERTFORDSHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STC PLC, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORTHERN TELECOM LTD., MONTREAL, QUEBEC, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80339 MUENCHEN