DE2848581C2 - Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement - Google Patents

Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement

Info

Publication number
DE2848581C2
DE2848581C2 DE19782848581 DE2848581A DE2848581C2 DE 2848581 C2 DE2848581 C2 DE 2848581C2 DE 19782848581 DE19782848581 DE 19782848581 DE 2848581 A DE2848581 A DE 2848581A DE 2848581 C2 DE2848581 C2 DE 2848581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
smectic
display element
cell
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782848581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848581A1 (de
Inventor
David Bishops Stortford Hertfordshire Coates
William Alden Harlow Essex Crossland
Joseph Hourigan Dunmow Essex Morissy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4682177A external-priority patent/GB1569688A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2848581A1 publication Critical patent/DE2848581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848581C2 publication Critical patent/DE2848581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/132Thermal activation of liquid crystals exhibiting a thermo-optic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13781Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering using smectic liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
  • Flüssigkristallanzeigen werden in zunehmendem Maße in der Technik verwendet. Die Veröffentlichung von J.G. Grabmaier und H.H. Krüger: "Flüssige Kristalle- Grundlagen und technische Anwendungen", erschienen in der VDI-Zeitschrift Band 115 (1973) Nr. 8 auf den Seiten 629 bis 638 bescheibt dabei auch Wirkungsweise und Aufbau einiger speichernder Arten.
  • In dem Buch "Nonemissive Electrooptic Displays", 1976, Plenum Press New York ist der prinzipielle Aufbau eines Flüssigkristall-Anzeigeelementes beschrieben (Seite 316). Den Seiten 134 bis 136 ist zu entnehmen, wie eine Ausrichtung der Moleküle durch Beschichten der Oberflächen der Deckplatten erreicht werden kann. Dies kann auch bei Flüssigkristallen mit einer smektischen Phase angewendet werden (Seite 136, dritter Absatz). Die Zugabe von pleochroitischen Farbstoffen zu Flüssigkristallen mit einem Phasenwechsel ist ebenfalls angeführt. Dabei wird der cholesterisch-nematische Phasenwechsel als der ideale Effekt für die Benützung mit Farbstoffen bezeichnet (Seite 36/37).
  • Aus den Applied Physics Letters, Band 19, 1971, Seiten 241 und 242 ist ein speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einem smektischen Flüssigkristall bekannt. In diesem smektischen Flüssigkristall ist kein Farbstoff gelöst und es werden auch keine Angaben zur Ausrichtung des Flüssigkristalls in seiner smektischen Phase gemacht.
  • Aus der DE-OS 25 58 409 ist eine Flüssigkristall-Anzeige mit einem smektischen Flüssigkristall zwischen zwei Deckplatten bekannt. Die dem Flüssigkristall zugewandten Oberflächen sind derart beschichtet, daß sich die Moleküle des Flüssigkristalls ohne ein anliegendes elektrisches Feld nach dem Abkühlen parallel zu den Oberflächen ausrichten. In diesem Zustand läßt die Anzeige kein Licht durch. Durch ein angelegtes elektrisches Feld werden die Moleküle senkrecht zu den Oberflächen ausgerichtet und die Anzeige wird lichtdurchlässig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement mit einer farbigen Anzeige anzugeben, das eine gute Ablesbarkeit ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch angegebenen Mitteln. Ein derartiges Flüssigkristall-Anzeigeelement ist im Gegensatz zu Anzeigen vom Streutyp dazu fähig, eine Anzeige mit einem ziemlich weiten Betrachtungswinkel in Verbindung mit ausreichendem Kontrast und Helligkeit bei einer Betrachtung mit Umgebungslicht hervorzubringen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines durch die Fig. 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Flüssigkristallzelle und
  • Fig. 2 eine Darstellung der zwei extremen Zustände, die Teile der Zelle annehmen können.
  • Zwei Glasdeckplatten 1, 2 sind durch eine Umfangsdichtung 3 miteinander verbunden und bilden eine Hülle für den Flüssigkristall 5, der dicht in der Zelle eingeschlossen ist. Die Zelle wird durch eine Öffnung gefüllt, welche durch eine Unterbrechung des Umfangs der Dichtung gebildet wird. Nach dem Füllen der Zelle wird diese Öffnung durch einen Verschluß 4, zum Beispiel aus Indium, abgedichtet. Wenn die Umfangsdichtung 3 eine Dichtung aus geschmolzener Glassfritte ist, kann die Öffnung vor dem Füllen der Zelle metallisiert werden, worauf das Abdichten der Öffnung durch Löten erfolgt.
  • Bevor die zwei Platten miteinander verbunden werden, werden die nach innen zeigenden Oberflächen mit transparenten Elektroden (nicht gezeichnet) einer Form, die der geforderten Anzeige entspricht, versehen, wodurch ein elektriches Feld zwischen ausgewählten Teilen der Deckplatten angelegt werden kann. Zu diesem Zweck erstrecken sich Teile der Elektroden über das Gebiet der Dichtung 3, wodurch Verbindung von außen ermöglicht wird.
  • Mindestens eine der nach innen zeigenden Oberflächen, vorzugsweise jedoch beide, werden mit einer Schicht versehen oder einer anderen Oberflächenbehandlung unterzogen, durch deren Einwirkung die Flüssigkristallmoleküle eine pseudo-homogene Ausrichtung annehmen, wenn die Zelle von einer weniger geordneten nichtsmektischen Phase in der Abwesenheit eines angelegten elektrichen Feldes durch Kühlung in eine smektische Phase überführt wird.
  • Vorzugsweise wird die Umfangsdichtung 3 aus einer geschmolzenen Glassfritte hergestellt. Bei geeigneter Wahl der Fritte ist der Flüssigkristall weniger anfällig für Verunreinigung durch Material, welches aus der Dichtung herausgelöst wird, als dies im allgemeinen bei der Verwendung von Dichtungen der Fall ist, die aus gewissen anderen Materialien, wie z. B. Epoxydharz, hergestellt sind. Ein Nachteil bei der Verwendung von Glasfritten besteht darin, daß gewisse Ausrichttechniken für die Flüssigkristallmoleküle durchgeführt werden müssen, bevor die Zelle zusammengebaut wird, welche dann durch die zum Schmelzen der Fritten notwendigen Temperaturen zerstört werden. In diesem speziellen Beispiel wird die erforderliche Beschichtung zur Ausrichtung jedoch dadurch herbeigeführt, daß Siliziummonoxyd aufgedampft wird. Die Aufdampfung übersteht Temperaturen in der Gegend von 450°-500°C zufriedenstellend. Daher werden die Deckplatten 1 und 2 auf ihren nach innen zeigenden Oberflächen mit Siliziummonoxyd beschichtet, welches unter einem Winkel von etwa 25° zum Substrat aufgedampft wird. Dadurch wird eine pseudohomogene parallele Ausrichtung der Moleküle ohne Drehwinkel erzeugt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Ausrichtung in derselben Art und Weise erzielt wird, wie dies im Falle von nematischen Materialien erfolgt. Die Ausrichtung des smektischen Materials ist oberflächlich betrachtet ähnlich, weswegen die smektische Ausrichtung als parallel pseudohomogen bezeichnet wurde. Eine genaue Untersuchung der Ausrichtung zeigt jedoch, daß das smektische Material tatsächlich einen fokalkonischen Zustand angenommen hat, mit verhältnismäßig langen schlanken Konen, die in eine Vorzugsrichtung, statt nur zufällig, ausgerichtet sind. Typischerweise beträgt das Seitenverhältnis dieser Konen etwa 10 zu 1.
  • Dann wird die Zelle zusammengesetzt, wobei die zwei Deckplatten parallel zueinander stehen. Nach der Ausbildung der Umfangsdichtung 3 kann die Zelle gefüllt werden. Ein geeigneter Flüssigkristall ist die smektische A Phase 4-cyano-4&min;-n-octylbiphenyl. Um eine rote Anzeige zu erhalten, kann ein pleochroitischer Azofarbstoff zu dem smektischen Flüssigkristall zugesetzt werden. Bei Anwendungen, bei denen eine blaue Anzeige erwünscht ist, kann der Azofarbstoff durch einen pleochroitischen Anthraquinonfarbstoff ersetzt werden. Eine typische Füllung verwendet etwa 1,3% des blauen dichroitischen Farbstoffes 1-(4&min;-butyloxyanilin) -4-hydroxyanthraquinon zusammen mit etwa 0,05% Waxolin Gelb A. Das Waxolin Gelb, welches ein isotroper Farbstoff ist, wird zugesetzt, um das Restblau der Anzeige in ihrem homöotropen Zustand zu kompensieren, welches dadurch hervorgerufen wird, daß die Ordnung im smektischen Wirt weniger als 100% beträgt. Durch das Gelb wird das Restblau im wesentlichen in ein neutrales Grau Überführt. Die optische Dichte des Grau ist verhältnismäßig gering, so daß die Zelle im wesentlichen transparent erscheint.
  • Die Zelle kann in den pseudohomogenen Zustand, in dem sie blau erscheint, durch Heizung und anschließende Kühlung in Abwesenheit eines angelegten Feldes zurückgeführt werden. Beim Aufheizen erfährt der Flüssigkristall einen Phasenübergang von der smektischen Phase in eine weniger geordnete Phase und nimmt beim Abkühlen wieder die smektische Phase an. Um den Teil der Zelle, welcher zwischen den Elektroden liegt, in den homöotropen Zustand, der im wesentlichen neutral grau erscheint, zu überführen, wird ein elektrisches Feld geeigneter Stärke und Frequenz zwischen den Elektroden angelegt. Eine 20 µm dicke smektische Zelle wurde durch eine Spannung von 180 V bei 500 Hz mit einer Verzugszeit von etwa 0,1 Sek. und einer Anstiegszeit (10 bis 90%) von etwa 0,3 Sek. geschaltet. Dabei war die Zelle auf einer Temperatur zwischen 17 und 20°C. Die Anspruchszeit ist sehr temperaturabhängig, und ebenso frequenzabhängig. Bei einer Frequenz von 30 Hz beträgt die Verzugszeit weniger als die Hälfte und die Anstiegszeit weniger als ein Viertel der genannten Werte.
  • Die bisherige Beschreibung bezog sich auf Experimente mit einem einzigen Beispiel eines smektischen Materials. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung eines spezifischen Materials beschränkt. Wir erwarten auch, daß smektische B Materialien verwendet werden können, daß diese jedoch bei höheren Spannungen, als das beschriebene smektische A-Material arbeiten. Auch andere smektische Klassen können verwendet werden, vorausgesetzt daß diese Materialien die passende positive dielektrische Anisotropie aufweisen.
  • Da die Zelle durch Einwirkung von Wärme in den parallelen pseudohomogenen Zustand überführt wird, kann dieser Zustand auch durch örtliche Erwärmung herbeigeführt werden, wie dies durch einen über die Zelle geführten und in seiner lntensität modulierten Laserstrahl erzielt werden kann. In diesem Fall muß die Wellenlänge des Lasers so gewählt sein, daß seine Energie entweder von dem Flüssigkristall und dem zugefügten Farbstoff oder durch andere, den smektischen Material zugesetzte Stoffe, oder durch den Flüssigkristall benachbarte Materialien, wie zum Beispiel das der Elektroden, absorbiert wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine Zelle, deren Flüssigkristall sich zum Teil in der einen beschriebenen Phase und zum Rest in der anderen beschriebenen Phase befindet, lange Zeit ohne sichtbare Abnahme in diesem Zustand bleibt. Wir nehmen daher an, daß der Speichereffekt unbeschränkt ist.

Claims (1)

  1. Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement, das zwischen zwei Deckplatten, die in Blickrichtung zumindest teilweise überlappende Elektroden aufweisen, einen smektischen Flüssigkristall mit positiver dielektrischer Anisotropie aufweist, der oberhalb einer gewissen Temperatur eine ungeordnete Struktur aufweist und der durch eine Beschichtung auf den dem Flüssigkristall zugewandten Oberflächen der Deckplatten nach Abkühlung in paralleler pseudohomogener Ausrichtung vorliegt und dessen Anzeige durch eine einmalige für eine vorbestimmte Dauer angelegte niederfrequente Steuerspannung aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flüssigkristall (5) ein pleochroitischer Farbstoff gelöst ist.
DE19782848581 1977-11-10 1978-11-09 Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement Expired DE2848581C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4682177A GB1569688A (en) 1977-11-10 1977-11-10 Smectic display cell
GB4682178 1978-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848581A1 DE2848581A1 (de) 1979-05-17
DE2848581C2 true DE2848581C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=26265912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848581 Expired DE2848581C2 (de) 1977-11-10 1978-11-09 Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848581C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813767A (en) * 1980-01-08 1989-03-21 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34950E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
US4958916A (en) * 1980-01-08 1990-09-25 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34966E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with LC molecules aligned at angle Ω(α) from normal to substrates
US5227905A (en) * 1980-01-08 1993-07-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US5083855A (en) * 1980-01-08 1992-01-28 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4840463A (en) * 1987-08-19 1989-06-20 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
DE3068983D1 (en) * 1980-01-10 1984-09-27 Noel A Clark Chiral smectic liquid crystal electro-optical device and process of making the same
DE3275133D1 (en) * 1981-04-06 1987-02-19 Minnesota Mining & Mfg Thermally addressed smectic liquid crystal device
GB8807090D0 (en) * 1988-03-24 1988-04-27 Secr Defence Liquid crystal colour display
GB2236403B (en) * 1988-03-24 1992-03-18 Secr Defence Liquid crystal colour displays

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296197A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Thomson Csf Procede et dispositif utilisant un effet thermo-optique dans une couche mince en phase smectique pour la reproduction d'images avec memoire

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848581A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE2753763C2 (de)
DE4042747B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3825697C2 (de)
DE2432601C2 (de) Vorrichtung zur Modulierung von einfarbigem Licht
DE2848581C2 (de) Speicherndes Flüssigkristall-Anzeigeelement
DE3401073A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerungsverfahren
DE3513437A1 (de) Optische fluessigkristall-vorrichtung
DE2847320C3 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit einem gedreht-nematischen Flüssigkristall
DE3416518A1 (de) Farbdarstellungssystem
DE1462919A1 (de) Verfahren zur Steuerung von optischen Eigenschaften eines Materials
EP0131216A2 (de) Flüssigkristallanzeige
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE69211132T2 (de) Grossflächige flüssigkristallanzeige
DE3425584A1 (de) Optisches system mit einer fluessigkristallzelle, verfahren zu seinem betrieb und seine verwendung
DE2160611A1 (de) Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast
DE2538186A1 (de) Darstellungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2552338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergabe
DE68920573T2 (de) Verstärkte rückstreuung und lichttransmission in einer anzeigevorrichtung vom gast-wirt-typ.
DE2434889A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2444400A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE60220158T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und reflektive flüssigkristallanzeige
DE2124151C2 (de) Flüssigkristallzelle
DE2929509A1 (de) Fluessigkristallmaterial
CH637773A5 (en) Memorising liquid-crystal display element

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G09F 9/35

8181 Inventor (new situation)

Free format text: CROSSLAND, WILLIAM ALDEN, HARLOW, ESSEX, GB MORISSY, JOSEPH, HOURIGAN, DUNMOW, ESSEX, GB COATES, DAVID, BISHOPS STORTFORD, HERTFORDSHIRE, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STC PLC, LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORTHERN TELECOM LTD., MONTREAL, QUEBEC, CA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBACH, T., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FELDKAMP, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80339 MUENCHEN