DE1462919A1 - Verfahren zur Steuerung von optischen Eigenschaften eines Materials - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von optischen Eigenschaften eines Materials

Info

Publication number
DE1462919A1
DE1462919A1 DE19661462919 DE1462919A DE1462919A1 DE 1462919 A1 DE1462919 A1 DE 1462919A1 DE 19661462919 DE19661462919 DE 19661462919 DE 1462919 A DE1462919 A DE 1462919A DE 1462919 A1 DE1462919 A1 DE 1462919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nematic
mixture
molecules
dye
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661462919
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462919C3 (de
DE1462919B2 (de
Inventor
Heilmeier George Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1462919A1 publication Critical patent/DE1462919A1/de
Publication of DE1462919B2 publication Critical patent/DE1462919B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462919C3 publication Critical patent/DE1462919C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

RCA 55^17
US-Serial No. 450,9^9
Piled: April 26, I965
Radio Corporation of America New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zur Steuerung von optischen Eigenschaften eines
Materials
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung von Eigenschaften, insbesondere optischen Eigenschaften eines Materials unter Verwendung sogenannter "flüssiger Kristalle", insbesondere Verfahren zur Steuerung der Eigenschaften von Materialien, die mit flüssigen Kristallen ge- !
mischt sind. Ferner betrifft die Erfindung Einrichtungen
zum Ausüben solcher Verfahren. ti
Ee sind Flüssigkeiten bekannt, deren Moleküle eine gewisse Nahordnung anzunehmen vermögen, so daß die Flüssigkeit auch gewisse Eigenschaften fester Kristalle zeigt. Solche "flüssigen Kristalle" vermögen zu strömen wie eine Flüssigkeit, zeigen jedoch eine molekulare Ordnung, die mehr für feste Kristalle als für Flüssigkeiten typisch
809809/0926
ist. In flüssigen Kristallen gibt es verschiedene Arten der molekularen Ordnung und man hat drei Klassen von flüssigen Kristallen definiert, die als smetisch, nematisch und cholesterisch bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie nematische flüssige Kristalle. In nematischen Kristallen ist die regionale molekulare Ordnung durch eine parallele Ausrichtung der Moleküle gekennzeichnet. Die Orientierung der Moleküle eines nematischen flüssigen Kristalls ist nicht nur geordnet, sondern kann auch mit Hilfe äußerer elektrischer oder magnetischer Felder beeinflußt oder gesteuert werden.
Ziel der Erfindung ist es, die Eigenschaften von nematischen flüssigen Kristallen zur Steuerung der Eigenschaften anderer Materialien, die mit den flüssigen Kristallen gemischt sind, auszunutzen, z.->. der optischen Eigenschaften einer Mischung aus einem nematischen, flüssigen, kristallähnlichen Material und einem zweiten Material.
Durch die Erfindung kann die Farbe eines pleochroischen Farbstoffes in polarisiertem Licht geändert werden. Ferner kann durch die Erfindung die Farbe von Farbstoff gesteuert werden, deren Absorptionsspektren vom elektrischen TPeId in der Nähe der Moleküle des Farbstoffes abhängen.
Gemäß der Erfindung wird eine Mischung aus einem nematischen, flüssigen, kristallähnlichen Wirtsmaterial mit einem zweiten Gastmaterial hergestellt. Die molekulare Orien-
809^09/0926
tlerung des nematischen flüssigen kristallähnlichen Wirtsmateriale wird auf geeignete Weise gesteuert, z.B. durch Einwirkung eines äußeren elektrischen oder magnetischen oder elektromagnetischen Feldes. Die molekulare Ordnung des Wirtsmaterials bewirkt eine entsprechende Ordnung des Gastmaterials, so daß dessen Eigenschaften indirekt durch die Beeinflussung der Ordnung des nematisohen Wirtsmaterials gesteuert werden können, z.B. mittels eines äußeren Feldes.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das Absorptionsspektrum eines als Gastmaterial verwendeten pleochroischen Farbstoffes durch Mischung mit einem nema- I tischen Wirtsmaterial gesteuert. Dieser Effekt läßt sich für optische Modulatoren und optische Wiedergabeeinrichtungen verwenden. Er ermöglicht außerdem eine relativ einfache Untersuchung des Pleochronismus von Farbstoffen.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Absorptionsspektrum eines Farbstoffes, dessen Spektrum eine Funktion des elektrischen Feldes in der Nähe der Farbstoffmoleküle ist, durch Mischung des Farbstoffes mit einem nematischen Wirtsmaterial gesteuert. Es lassen eich Modulatoren und Wiedergabeeinrichtungen bauen, die auf der Basis dieses Effektes arbeiten.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, deren Figuren 1, 2 und 3 jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung In sohematischer Darstellung zeigen.
809809/0926
Vor der Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung soll kurz auf die bei der Erfindung mitspielenden Effekte eingegangen werden.
Die Struktur von nematischen flüssigen Kristallen ist zwar noch nicht restlos geklärt, für den vorliegenden Zweck kann ein nematischer flüssiger Kristall jedoch als Substanz angesehen werden, bei der eine gewisse Nahordnung vorhanden ist. Die geordneten Bereiche bestehen vermutlich aus Molekülen, deren Molekülachsen parallel zueinander ausge-' richtet sind, und die sich in Richtung parallel zu ihren Achsen frei bewegen können, nicht jedoch in anderen Richtungen. In Abwesenheit irgendwelcher äußeren Kräfte sind die Orientierungsrichtungen der Nahordnungsbereiche in der nematischen Substanz statistisch verteilt.
Zwei Beispiele von nematischen flüssigen Kristallen sind p-n-Butoxybenzoesäure, die zwischen etwa 147 und 165 0C den nematischen Zustand annimmt, und Butylanysilidenaminocinnamat, das den nematischen Zustand zwischen etwa 90 und 110 0C annimmt. Es sind auch noch viele andere nematische Substanzen bekannt, von denen auch einige bei Raumtemperatur nematisch sind. Eine große Anzahl anderer Beispiel sowie eine gute Beschreibung von flüssigen Kristallen im allgemeinen finden sich sowohl in dem Buch von Gray "Molecular Structure and Properties of Liquid Crystals", Verlag Academic Press, London, 1962 oder in der Arbeit von Brown u.a.
8 0 9 8 0 9/0926 ORIGINAL INSPECTED
_ I T \J C. >J I Kf
"D-
"The Mesomorphic State, Liquid Crystals", erschienen in der Zeitschrift "Chemical Reviews" Vol. 57, No. 6, Dezember 1957.
Die Orientierung der Nahordnungsbereiche einer j neraatischen Substanz kann mittels elektrischer und magne- ! tischer Felder gesteuert werden. Wenn ein elektrisches Feld ausreichender Stärke an eine nematische Substanz angelegt i wird, richten sich die Nahordnungsbereiche so aus, daß die i
elektrischen Dipolmomente der Moleküle in den einzelnen Be- : reichen parallel zum angelegten elektrischen Feld verlaufen. Bei manchen nematischen Substanzen sind die elektrischen Dipolmomente der Moleküle parallel zu den Molekülachsen. Bei : solchen Materlallen bewirkt ein angelegtes elektrisches Feld, daß sich praktisch alle Moleküle der Substanz parallel zum angelegten Feld ausrichten. Butylanysilldenaminocinnamat 1st ein solches Material. Bei anderen nematischen Substanzen, !
wie p-n-Butoxybenzoesäure stehen die elektrischen Dipolmo- )
rnente senkrecht zu den MolekUlachsen. Wenn ein solches Ma- '
terial in ein elektrisches Feld gebracht wird, richten sich die Dipolelemente parallel zum Feld aus, die Molekülaohsen im Material sind dabei jedoch nicht notwendigerweise parallel ( zueinander ausgerichtet. In beiden Fällen wird durch die Anlegung von elektrischen oder magnetischen Feldern eine !
. I molekulare Ordnung erreicht, die größer ist als der normale | Ordnungszustand in einer nematischen Substanz. Der Grad der Ordnung hängt von der Stärke des angelegten Feldes ab.
M9809/0926
I T W C W IW
Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, daß sich durch die Steuerung der molekularen Orientierung eines nematischen Wirtsmaterials mit geeigneten Mitteln, z.B. einem elektrischen oder magnetischen Feld, auch die Eigenschaften eines mit dem nematischen Wirtsmaterial gemischten Gastmaterials steuern oder beeinflussen lassen. Werden z.B. mit einer nematischen Substanz gewisse Farbstoffe gemischt, so werden deren Absorptionsspektren durch die molekulare Ordnung der nematischen Substanz beeinflußt h und können auf diese Weise gesteuert werden. Außerdem neigen auch kleine Teilchen eines Gastmaterials dazu, eine geordnete Orientierung ähnlich der dee nematischen Wirtsmaterials anzunehmen. Wenn flocken- oder plättchenförmige Teilchen aus z.B. Aluminium mit einem nematischen* Wirtsmaterial gemischt werden, neigen aie langen Abmessungen der plattebenformigen Teilchen dazu, sich parallel zu den Achsen der Moleküle der nematischen Substanz auszurichten. Wenn an das nematische Wirtsaaterial, das ein Gastmaterial enthält, ein elektrisches Feld angelegt wird, hat die hierdurch bewirkte Orientierung der Moleküle des Wirtsmaterials eine entsprechende Orientierung des Gastmaterials zur Folge. Man kann auf diese Weise also z.B. die optischen Eigenschaften des Gastmaterials beeinflussen und nach Wunsch steuern.
Das Absorptionsspektrum eines als Gastmaterial verwendeten pleoohroIschen Farbstoffes, der mit einem nematisohen Wirtsmaterial gemischt ist, läßt sich gemäß den Lehren der Erfindung mit Hilfe eines angelegten Feldes steuern. Das Absorptionsspektrum eines pleochroischen Farbstoffes ist eine Funktion des Winkels zwischen der Richtung der molekularen Aohsen der Farbstoffmoleküle und der Polarisationsrichtung des auf diese Moleküle auffallenden Lichtes. In der Praxis sind fast alle Farbstoffe mehr oder weniger stark pleochroisch. Der Pleochroismus kann von Färb- -stoff zu Farbstoff jedoch ziemlich verschieden sein. Farbstoffe mit ausgeprägtem Pleochroismus sind bekannt. Zwei Beispiele sind Methylrot und Indolphenolblau. Die Farbe von Methylrot, das als Gastmaterial mit p-n-Butoxybenzoesäure als Wirtsmaterial gemischt ist, schwankt zwischen Orange und QeIb je nach der Polarisationsrichtvsng des einfallenden Lichtes bezüglich der Aohsen der Farbstoffmoleküle. Die Farbe von indophenolblau als Gastmaterial im selben Wirtsmaterial ändert sich zwischen einem sehr tiefen Blau und einem blassen Blau· t
Wenn ein pleoohroisoher Farbstoff mit einer nenatischen Substanz gemischt wird, kann die Orientierung der Farbstoffmoleküle Über die Orientierung der Moleküle des nematisohen Wirtematerials gesteuert werden. Auf diese Welse läßt sich also die Farbe des Farbstoffes in linear
809809/0926
polarisiertem.LJLcht ändern.
Die Absorptionsspektren vieler Materialien hängen vom örtlichen elektrischen Feld in der Nähe der Moleküle des Materials ab. Durch Steuerung des örtlichen elektrischen Feldes in der Nähe der Moleküle läßt sich also auch das Absorptionsepektrum beeinflussen. Es wurde gefunden, daß ein nematisches Wirtsmaterial, das der Einwirkung eines äußeren elektrischen oder magnetischen Feldes ausgesetzt wird, zur Steuerung der örtlichen Felder in der Nähe von Gasmolekülen, die mit der nematischen Substanz gemischt sind, verwendet werden kann. Wenn ein Material, dessen Absorptionsspektrum vom örtlichen elektrischen Feld abhängt, mit einer nematischen Substanz gemischt wird, resultiert aus einer Steuerung der Orientierung der Moleküle der nematischen Wirtssubstanz eine Steuerung des elektrischen Feldes in der Nähe der Moleküle des Gastmaterials und dementsprechend eine Steuerung des Absorptionsstpektrums des Materials.
Ein Beispiel eines Materials, dessen Absorptionsspektrum vom örtlichen molekularen Feld abhängt, ist Methylrot. Wie oben erwähnt wurde, ist Methylrot auch stark pleochroisch. Es kann jedoch gezeigt werden, daß das Absorptionsspektrum vom Methylrot auch eine Funktion des örtlichen molekularelektrischen Feldes ist.
809809/0926
Jeder der oben erwähnten Effekte kann zur Modulation der Intensität eines Lichtstrahles verwendet werden. Ein gemäß der Erfindung aufgebauter Lichtmodulator, bei dem ein pleochroisches Gastmaterial in einem nematischen Wirtsmafcerial verwendet wird, ist in Fig. 1 dargestellt. Eine monochromatische Lichtquelle 1, z.B. ein Laser, liefert einen Lichtstrahl, der einen Polarisator 2 durchsetzt. Das aus dem Polarisator austretende Licht fällt durch einen Modulator 2, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Der Modulator 5 enthält eine Mischung 4 aus einem flüssigen, nematischen, kristallähnlichen Material und einem pleochroischen Farbstoff zwischen zwei transparenten, elektrisch leitenden Elektroden 6, 7. Die Mischung 4 kann die Form einer dünnen Schicht haben, die zwischen den beiden Elektroden 6, 7 durch die Oberflächenspannung gehalten wird. Die Mischung 4 kann sich jedoch auch in einer Küyette oder einem anderen Gtfäß befinden. Die Verwendung einer dünnen Schicht hat den Vorteil, daß nur geringe Steuerspannungen benötigt werden. Die Wahl der nematischen Substanz und des Farbstoffes hängt von dem Jeweiligen Anwendungsgebiet und der Frequenz des von der Lichtquelle 1 gelieferten Lichtes ab.
Bei Fig. 1 fällt die Emissionslinie der monochromatischen Lichtquelle 1 mit dem Absorptionsspektrum des mit der nematischen Substanz gemischten Farbstoffes zusammen. Für eine gegebene monochromatische Lichtquelle
809809/0926
eignet sich ein Farbstoff, dessen Absorptionsspektrum aufgrund seines Pleochroisraus im Bereich der Emissionslinie der Lichtquelle veränderlich ist. Eine geeignete Kombination von Lichtquelle und Farbstoff ist ein Neodymlase, der als erste Oberwelle eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 5500 8 liefert, und Methylrot mit p-n-Butoxybenzoesäure in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 1 Gewichtsprozent Farbstoff. Da das Absorptionsspektrum von Methylrot auch 53OO 8 umfaßt und durch den Pleochroismus bei dieser WeI-
^ lenlänge veränderlich ist, kann dieser Farbstoff mit der Zweiten Harmonischen eines Neodymlasers verwendet werden.
Die Zubereitung der Mischung 4 aus der nematischen Substanz und dem pleochroIschen Farbstoff hängt zum Teil vom Typ der verwendeten nematischen Substanz ab. W.enn die molekularen Achsen der nematische Substanz parallel zu den Dipolmomenten der Moleküle verlaufen, was z.B. bei Butylanysilidenaminicinnamat der Fall ist, sind keine besonderen Vorkehrungen erforderlich und die Mischung kann einfach zwischen die beiden Elektroden 6, 7 eingebracht
w werden. Wenn jedoch die Achsen der Moleküle der nematischen Substanz senkrecht auf den Dipolmomenten der Moleküle .stehen, wie es bei p-N-Butoxybenzoesäure der Fall ist, ist es wünschenswert, eine anfängliche Orientierung der molekularen Achsen durch das folgende Verfahren zu bewirken.
809809/0926
Eine der transparenten Elektroden, z.B. die Elektrode 6, wird mit einer Säure behandelt, ζ·Β. Salzsäure« um die Oberfläche aufzurauhen, so daß eine große Anzahl von Punkten zur Verfugung steht, an die sich die Moleküle des flüssigen Kristalles anlegen können. Die Mischung aus der nematIschen Substanz und dem Farbstoff wird dann so auf die aufgerauhte Olasflache aufgebracht, daß sich eine Vorzugsrichtung der Moleküle ergibt. Hierzu kann die Elektrode in einer Richtung mit einem Baumwollelappen oder -bausch abgewischt werden, welcher mit der Mischung aus J
dem nematischen Material und dem Farbstoff getränkt ist. Die zweite Elektrode 7 wird dann auf die Mischung gelegt, die auf die erste Elektrode 6 aufgebracht worden war. Durch dieses Verfahren erhalten die Moleküle der Mischung eine Vorzugsrichtung. Die MolekUlaohsen neigen dazu, sich parallel zur Wischrichtung auszurichten. Eine weitere Grientierung der Moleküle tritt ein, wenn an die Mischung mittels einer Modulationsquelle 10 ein Feld angelegt wird, das eine Ausrichtung der Dipolmomente bewirkt.
Die Elektroden 6, 7 sind in bekannter Weise aufgebaut, sie können belapieleweise aus mit Zinnoxyd überzogenem Glas bestehen. Die eine Elektrode 7 wird außerdem als Heizelement verwendet, um die Temperatur der nemat lachen Substanz auf dem richtigen Wert zu halten. Wenn das Wirtematerial bei Umgebungstemperatur nematisch ist.
809809/0926
kann die Heizung entfallen. Wenn p-n-Butoxybenzoesäure I als nematisches Wirtsmaterial verwendet wird, hält man die Temperatur auf einem Wert zwischen 147 und I65 0C. Die Heizung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, daß von einer Heizstromquelle 8 ein Strom durch die die Elektrode 7 bildende leitende Schicht geleitet wird. Durch eine Quelle 10 werden Modulationssignale an die Elektroden 6, 7 angelegt, die quer zur Mischung 4 ein modulierendes elektrisches Feld erzeugen.
Der Lichtstrahl vom Polaisator 2, der in den Modulator $ eintritt, ist in einer Richtung parallel zur Papierebene polarisiert, wie in Fig. 1 durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Wenn an der Mischung 4 kein Feld anliegt, kann die Farbe des Lichtstrahles in eben polarisiertem weißen Licht als Orange beschrieben werden. Die orange Farbe beruht auf dem Fehlen einer Ordnung der Farbstoffmoleküle im Wirtsmaterial. Wenn an die Mischung 4 eine Spannung angelegt wird, ändert sich die Farbe der Mischung in weißem Licht, das in einer Richtung parallel zu den Molekülachsen polarisiert ist, von Orange nach Gelb mit von 0 bis auf ungefähr 10 V/cm zunehmender Feldstärke. Diese Farbänderung wird dadurch verursacht, daß die Dipolmomente der Moleküle parallel zum angelegten Feld ausgerichtet werden. Durch Ändern des von der Quelle 10 an die Mischung 4 angelegten Feldes läßt sich der Ordnungsgrad der Farbstoffmoleküle
809809/0926
ändern und damit auch der Betrag des vom Material bei einer bestimmten Frequenz im Absorptionsband absorbierten Lichtes» Da die Lichtquelle 1 eine praktisch monochromatische Strahlung liefert, bewirken die Modulationssignale von der Quelle 10 eine Intensitätsmodulation des von der Quelle 1 durch die Mischung 4 fallenden Lichtstrahles.
Die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendete p-n-Butoxybenzoesäure ist ein nematisches Material, dessen optische Achse sich senkrecht zur Richtung des angelegten elektrischen Feldes einstellt. Bei anderen nematischen Materialien, wie Butylanys11idenaminocInnamat, wird die optische Achse parallel zum angelegten elektrischen Feld ausgerichtet. Beide Arten von nematischen Substanzen eignen sich für den in Fig. 1 dargestellten Modulator. Es sei auch darauf hingewiesen, daß anstelle des erwähnten Methylrotes ganz allgemein irgend ©in pleochroischer Farbstoff verwendet werden kann, wenn er zu der monochromatischen Lichtquelle paßt und keine störenden chemischen Reaktionen zwischen dem Farbstoff und der WirtsflUsslgkeit eintreten können. Statt des bei dem Modulator der Fig. 1 verwendeten elektrischen Steuerfeldes kann auch ein magnetisches Steuerfeld verwendet werden.
Flg. 2 zeigt eine Einrichtung zur Intensitätsmodulation eines Lichtstrahles, bei der ein mit einem nematischen Wirtsmaterial gemischter Farbstoff verwendet wird, dessen
809809/0926
Absorptionsspektrum eine Punktion des elektrischen Feldes in der Nachbarschaft der Farbstoffmoleküle ist. Der Aufbau des Modulators gemäß Fig. 2 ist ähnlich dem der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß kein Polarisator benötigt wird. Für entsprechende Bauteile sind daher in Fig. 1 und 2 die gleichen Bezugszeichen verwendet worden« Wie erwähnt, ist das Absorptionsspektrum von Methylrot eine Funktion des elektrischen Feldes in der Nähe der FarbstoffraolekUle und Methylrot kann daher in dem Modulator der Fig. 2 als Farbstoff verwendet werden. Selbstverständlich gibt es auch noch andere Farbstoffe, die diesen Effekt zeigen. Die monochromatische Lichtquelle 1 kann wie bei Fig. 1 ein Neodymlasor mit einer der ersten Oberwelle entsprechenden Aurgangsfrequenz entsprechend einer Wellenlänge von etwa 5300 8 sein. Als nematisches Wirtsmaterial eignet sich p-n-Butoxybenzoesäure. Man kann mit derselben Konzentration und derselben Temperatur der Mischung 4 arbeiten wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1. Ferner kann auch hier eine anfängliche Orientierung der Moleküle auf einer der Glaselektroden bewirkt werden, wie oben beschrieben wurde.
Wenn mittels der Quelle 10 an die Mischung 4 ein elektrisches Feld angelegt wird, ändert sich das Absorptionsspektrum der Mischung. Dies kann dadurch erklärt werden, daß ohne anliegendes Feld die Dipolmomente der nematischen Substanz nicht geordnet sind und die elektrischen
809809/0926
Felder In der Nähe der FarbstoffmoMcUle deshalb ebenfalls ungeordnet sind« so daß die Farbstoffmoleküle in der Mi-* schung unter der Einwirkung unterschiedlicher elektrischer Felder stehen. Wenn an die Mischung 4 ein elektrisches Feld angelegt wird, erhöht sich der Ordnungszustand und die elektrischen Felder in der Nähe der Farbstoffmoleküle werden in höherem Maße ausgerichtet. Das Absorptionsspektrum der Mischung 1st bei geordneten elektrischen Feldern anders als bei statistischer Verteilung der elektrischen Feldvektoren. Da das Absorptionsspektrum der Mischung 4 vom angelegten Feld abhäng« ist auch die Intensität des I
den Modulator durchsetzenden Lichtstrahles eine Funktion des an der Mischung 4 liegenden elektrischen Feldes. Wenn durch die Modulationsquelle 10 Signale an die Mischung 4 gelegt werden, tritt eine Intensitätsmodulation des austretenden Lichtstrahles entsprechend den z.ugeführten Signalen auf.
Bin Modulator, der mit Teilchenarbeit, die in einer nematisohen Substanz dispergiert sind, kann wie der Modulator der Fig. 2 aufgebaut sein. Die Mischung 4 in Fig. 2 a kann dann beispielsweise flocken- oder plattchenartige Aluminiumteilohen in Mischung mit p-n-Butoxybenzoesäure enthalten, wobei etwa 10 Volumenprozent Teilchen in der Mieohung verwendet werden können. Wenn das nematische Wirtsmaterial dispergierte Teilchen enthält, braucht keine mono ohr oma tische Lichtquelle verwendet werden, sondern man
809809/0926
kann mit irgend einer beliebigen Lichtquelle arbeiten. Der Durchlässigkeitsgrad der Mischung für das einfallende Licht hängt von der Orientierung der Teilchen in der Mischung und damit von der Stärke eines an die Misdhung aus Teilchen und nematischer Substanz angelegten elektrischen Feldes ab. Die Durchlässigkeit ist ein Maximum, wenn die Richtung des Lichtstrahles parallel zur Ebene der plattdienförmigen Teilchen verläuft. Eine solche Ausrichtung ist bei einem Peldgradienten von ungefähr 10 V/cm in der Mischung erreicht. Wenn an der Mischung kein Feld liegt, ist die Orientierung Jer plättchenförmigen Teilchen mehr oder weniger statistisch entsprechender Verteilung der Nahordnungsbereiche im ne^tischen Wirtsmaterial. Der den Modulator durchsetzende Lichtstrahl kann auf diese Weise durch die von der Quelle 10 an die Mischung 4 angelegten Modulationssignale in der Intensität moduliert werden. Mit reflektierenden Teilchen, die in einem nematischen Material dispergiert sind, kann ein mit Reflexion arbeitender Modulator gebaut werden. Man läßt dann den zu modulierenden Lichtstrahl nicht durch die Mischung fallen, sondern von der Mischung reflektieren.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier wird ein nematisches Wirtsmaterial und ein geeigneter pleochroischer Farbstoff als Gastmaterial in einer Wiedergabeeinrichtung verwendet. Die Anordnung enthält ein Wiedergabepaneel 49 mit einer Mischung 50 aus einem nematischen Wirtmaterial und einem Gastmaterial, die
8 09.8 09/0926
GAD ORIGINAL
f Γ \j fi, sj ι
zwischen zwei leitenden, transparenten Elektroden 51, 52 angeordnet 1st. Die Aohsen der Moleküle der Mischung 50 sind im wesentlichen parallel zueinander und zu den Elektroden 51, 52. Diese Orientierung kann durch dasselbe Verfahren erreicht werden, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Es läßt sich auch dieselbe Mischung wie bei Fig. 1 verwenden, nämlich Methylrot in p-n-Butoxybenzoesäure. Die transparenten Elektroden 51* 52 können aus Glas bestehen, das mit Zinnoxyd überzogen wurde. Die Elektroden 51, 52 sind an eine Spannungsquelle 53 angeschlossen, die eine Wechselspannung oder eine Gleichspannung liefern kann. Eine Wechselspannung wird bevorzugt, da dadurch die Gefahr einer elektrochemischen Zersetzung des Farbstoffes verringert wird. Die maximale Feldstärke, die die von der Quelle 53 gelieferte Spannung erzeugt, beträgt etwa 10 V/cm. Da eine sehr dünne Schicht der Mischung 4 genügt, kann die von der Quelle 53 erzeugte Spannung unter 100 Volt liegen. Die Elektrode 52 dient außerdem dazu, die Temperatur der nematischen Substanz auf dem richtigen Wert zu halten, d.h. bei Verwendung von p-n-Butoxybenzoesäure auf einem Wert zwischen 147 und 1630. Die Elektrode 52 ist hierfür an eine Heizstromquelle 54 angeschlossen, die einen Strom liefert, der in der widerstandsbehafteten Schicht 52 die erforderliche Stromwärme erzeugt. Die Anordnung enthält außerdem eine Lichtquelle 56 und einen Polarisationsmodulator
809*809/0926
57* dem ein Videosignal von einer Quelle 58 zugeführt wird, welches die Intensität des vom Paneel 49 wiedergegebenen Bildes bestimmt. Die Lichtquelle 56 hat ein Eraiss ionsspektrum, das das Absorptionsspektrum des pleochroischen Farbstoffes in der Mischung 50 umfaßt. Die Lichtquelle 56 kann beispielsweise weißes Licht liefern. Der Polarisationsmodulator 57 kann aus einer üblichen elektrooptischen Einrichtung bestehen.und beispielsweise einen KDP-Kristall enthalten. Die Polarisation des aus dem Polarisationsmodulator 57 austretenden Lichtstrahls hängt vom Wert des dem Modulator 57 zugeführten Videosignales ab. Der aus dem Modulator 57 austretende Lichtstrahl wird einer Abtasteinrichtung 16 zugeführt, die eine Abtastung der Elektrode 52 durch den Lichtstrahl bewirkt. Die Abtasteinrichtung 60 kann beliebig aufgebaut sein und beispielsweise einen Drehspiegel enthalten.
Im Betrieb der in Fig. 2 dargestellten Wiedergabeeinriohtung bewirkt das von der Quelle 53 an die Mischung 50 angelegte elektrische Feld eine Orientierung der mit dem nematischen flüssigen Kristall gemischten Farbstoffmoleküle ; zusätzlich zu der Orientierung, die durch das Aufwischen der Mischung auf die eine Elektrode erzeugt worden war. Das von der Quelle 53 gelieferte elektrische Feld richtet die molekularen- Dipolmomente des nematischen Wirtsmaterials aus. Diese Ausrichtung hat eine entsprechende Ausrichtung der
Farbstoffmoleküle zur Folge. Die Farbe, die das Paneel 49 in linear polarisiertem weißen Licht ergibt, hängt daher wegen des Pleochrolsmus der FarbstofflnolekUle von der Polarisationsrichtung des durch die Mischung 50 fallenden Lichtes ab.
Die Abtasteinrichtung 60 bewirkt, daß der Lichtstrahl die transparente Elektrode 52 abtastet und dann durch die Mischung 50 fällt. Die Polarisation des die Elektrode 52 abtastenden Lichtstrahles wird durch den Polarisationsmodulator 57 entsprechend den von der Quelle 58 zugeführten Videosignalen gesteuert. Die Farbe des Lichtstrahles, der die Mischung 50 durchsetzt hat, ändert sich also entsprechend dem Signal, das dem Polarisationsmodulator 57 zugeführt wurde. Wenn eine Mischung 50 aus Methylrot und p-n-Butoxybenzoesäure verwendet wird, kann die Farbe zwischen Orange und OeIb verändert werden, entsprechend einer Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtstrahles parallel oder senkrecht zur Richtung der Achsen der Farbstoffmoleküle. Das dem Polarisationsmodulator 57 zugeführte Videosignal kann mit der Ablenkung des Lichtstrahles über die Elektrode 52 synchronisiert werden, wie es in der Fernsehtechnik üblich ist.
Wenn eine größere Farbänderung erwünscht ist als mit einem einzigen Farbstoff erreicht werden kann,können mehrere Wiedergabepaneele verwendet werden, die jeweils verschiedene
809809/092«
Farbstoffe in Mischung mit der nematischen Substanz enthalten. Die Paneele werden so aufeinander gestapelt oder hintereinander angeordnet, daß sie alle vom Lichtstrahl durchsetzt werden. Bei geeigneter Wahl der Farbstoffe läßt sich ein gewünschter Farbtonbereich überstreichen.
Statt der als Ausführungsbeispiel beschriebenen speziellen Wiedergabeeinrichtung lassen sich auch noch viele andere entsprechende Anordnungen angeben. Anstatt die Polarisation des Lichtstrahles, der das Wiedergabepaneel abtastet, zu verändern, können die Polarisation auf einem konstanten Wert gehalten und das Feld an der Mischung aus Farbstoff und magnetischer Substanz geändert werden. Zur Abtastung der Mischung aus der nematischen kristallartigen Substanz und dem Farbstoff kann auch statt des Lichtstrahles ein Elektronenstrahl verwendet werden. Die Intensität des Elektronenstrahls wird dann gesteuert, um lokale Änderungen des Absorptionsspektrums über die Wiedergabefläche entsprechend einem Videosignal zu bewirken.
Anstelle eines pleochromatIschen Farbstoffes in Mischung mit einer nemqtischen Substanz kann in Mischung mit der nematischen Substanz auch ein Farbstoff verwendet werden, dessen Absorptionsspektrum eine Funktion des örtlichen molekularen Feldes ist. In diesem Falle braucht der zur Abtastung der Wiedergabefläche verwendete Lichtstrahl nicht polarisiert zu sein. Das elektrische Feld an der Mischung wird dann zur Bewirkung der gewünschten Farbänderung gesteuert.
.8 09809/0926
Teilchen aus einem reflexionsfähigen Material, z.B. Aluminium, können in Mischung mit einer nematischen Substanz ebenfalls in einer Wiedergabeeinrichtung benutzt werden. Eine Wiedergabeeinrichtung, die eine solche Mischung enthält, kann mit einem abtastenden Elektronenstrahl betrieben werden, dessen Intensität durch ein Videosignal gesteuert wird. Der Anteil des von dem Wiedergabepaneel reflektierten Lichtes ist dann eine Punktion der Intensität des auf die Mischung aus Teilchen und nematischer Substanz auftreffenden Elektrönenstrahles.
809809/092&

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Verfahren zum Steuern von Eigenschaften eines Materials, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einer nematischen, kristallähnlichen flüssigen Substanz gemischt wird und daß die molekulare Ordnung der nematischen Substanz beeinflußt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Orientierung der Mo- ^ leküle eines Materials, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Orientierung der Moleküle des nematischen Materials der Mischung und damit die Orientierung der Moleküle des Materials gesteuert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch zur Steuerung des Absorptionsspektrums eines pleochroischen Farbstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß der pleochroische Farbstoff mit einer nematischen Substanz gemischt und die molekulare Orientierung der nematischen Substanz
    Γ gesteuert wird.
    4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Anordnung (6, 7, 10) zur Steuerung der molekularen Orientierung der flüssigen, nematischen, kristall-
    809809/0928
    ähnlichen Substanz« der das Material beigemischt ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennze lehn et, daß das Material ein pleochroischer Farbstoff ist und die Anordnung die Orientierung der Moleküle der nematischen Substanz steuert.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge· kennzeichnet, daß die Mischung einen Farbstoff eithält, dessen Absorptionsspektrum eine Funktion des örtlichen elektrischen Feldes in der Nachbarschaft der Farbstoffmoleküle ist, und daß die Anordnung eine Modulationsquelle (10) enthält, die ein elektrisches Feld an die nematische Substanz liefert, das die räumliche Orientierung der Moleküle der nematischen Flüssigkeit steuert.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein mit einem nematischen flüssigen Kristall gemischter Farbstoff 1st.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein pleochroischer Parbstoff ist und daß die Anordnung zur steuerung der molekularen Orientierung ein elektrisches Feld in der Mischung zu erzeugen gestattet.
    009809/0928
    9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle
    (l), die einen Lichtstrahl durch die Mischung liefert, wobei die Intensität des von der Mischung durchgelassenen Lichtes durch die Steueranordnung beeinflußt ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung (4) einen pleochroischen Farbstoff enthält und zwischen zwei transparenten parallelen Elektroden (6, 7) angeordnet ist, daß die Steueranordnung (10) eine Spannung zwischen den Elektroden erzeugt, und daß eine Lichtquelle (1) vorgesehen ist, die einen polarisierten Lichtstrahl liefert, der durch die eine Elektrode und durch die Mischung fällt und dessen durchgelassener Anteil von der Spannung abhängt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (10) ein elektrisches Modulationssignal an die transparenten Elektroden (6, 7) liefert.
    12. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Lichtstrahlabtasteinrichtung (60) zum Abtasten eines die Mischung (50) enthaltenden Paneels
    (49) und durch eine Anordnung (57) zur Änderung der Polarisation des Lichtstrahles in Abhängigkeit von einem Videosignal.
    809809/0926
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Heizenergiequelle (8, 54), die einen elektrischen Strom durch den leitenden Teil einer der Elektroden (7, 52) liefert, um die nematische Flüssigkeit zu erhitzen.
    809809/0926
    I .
DE1462919A 1965-04-26 1966-04-25 Optische Einrichtung zum Beeinflussen eines Lichtbündels Expired DE1462919C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45094965A 1965-04-26 1965-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462919A1 true DE1462919A1 (de) 1968-11-21
DE1462919B2 DE1462919B2 (de) 1971-04-01
DE1462919C3 DE1462919C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=23790177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462919A Expired DE1462919C3 (de) 1965-04-26 1966-04-25 Optische Einrichtung zum Beeinflussen eines Lichtbündels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3551026A (de)
DE (1) DE1462919C3 (de)
GB (1) GB1148724A (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2054446B1 (de) * 1969-07-02 1974-06-14 Thomson Csf
US3650608A (en) * 1969-12-23 1972-03-21 Texas Instruments Inc Method and apparatus for displaying coherent light images
US3703329A (en) * 1969-12-29 1972-11-21 Rca Corp Liquid crystal color display
US3858124A (en) * 1970-01-07 1974-12-31 Raytheon Co Organ monocrystalline light wavelength changing element
US3697150A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 Xerox Corp Electro-optic systems in which an electrophoretic-like or dipolar material is dispersed throughout a liquid crystal to reduce the turn-off time
US3694053A (en) * 1971-06-22 1972-09-26 Bell Telephone Labor Inc Nematic liquid crystal device
US3785721A (en) * 1971-07-15 1974-01-15 Int Liquid Xtal Co Display devices utilizing liquid crystal light modulation with varying colors
US3851318A (en) * 1971-11-17 1974-11-26 Int Liquid Xtal Co Liquid crystal information storage and read-out system
GB1384662A (en) * 1972-04-05 1975-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal composition
US4045791A (en) * 1972-04-06 1977-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for driving liquid crystal display device wherein the signal applied thereto is varied in accordance with the temperature of the device
JPS4946954A (de) * 1972-09-11 1974-05-07
JPS5942287B2 (ja) * 1972-12-19 1984-10-13 松下電器産業株式会社 色相変調表示装置
JPS4997636A (de) * 1973-01-18 1974-09-14
US3854751A (en) * 1973-04-09 1974-12-17 Xerox Corp Method for rapidly switching a display by sequential application of orthogonal electric fields to a liquid crystal material having optical properties of the nematic mesophase
JPS5031845A (de) * 1973-07-20 1975-03-28
US3967881A (en) * 1974-04-04 1976-07-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display
US3981559A (en) * 1974-11-25 1976-09-21 Rca Corporation Liquid crystal display
DE2658568C2 (de) * 1975-12-25 1983-12-22 Sharp K.K., Osaka Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial
FR2373076A1 (fr) * 1976-12-03 1978-06-30 Thomson Csf Cellule a cristal liquide
DE2706405C3 (de) * 1977-02-15 1985-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V., 8000 Muenchen Anzeigeanordnung zur Darstellung von hellen Bildern vor dunklem Hintergrund
DE2706355C2 (de) * 1977-02-15 1979-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anzeige-Anordnung mit einem Lichtventil, insbesondere einer Flfissigkristallzelle
JPS53116169A (en) * 1977-03-18 1978-10-11 Citizen Watch Co Ltd Reflection type liquid crystal color display device
US4300818A (en) * 1978-03-13 1981-11-17 Schachar Ronald A Multifocal ophthalmic lens
US4432611A (en) * 1978-10-03 1984-02-21 Northern Telecom Limited Photoconductor control of electro-optically variable display cell
US4493531A (en) * 1980-07-03 1985-01-15 Control Interface Company Limited Field sensitive optical displays, generation of fields therefor and scanning thereof
US4373218A (en) * 1980-11-17 1983-02-15 Schachar Ronald A Variable power intraocular lens and method of implanting into the posterior chamber
CH646565GA3 (de) * 1981-02-09 1984-12-14
US4435047A (en) 1981-09-16 1984-03-06 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal and method
CH642227B (fr) * 1981-10-28 Asulab Sa Montre a dispositif d'affichage analogique dont le cadran est forme par une cellule d'affichage a cristal liquide.
DE3244248A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur reduzierung der resttransmission bei lcd-anzeigen
US4556289A (en) * 1983-03-21 1985-12-03 Manchester R & D Partnership Low birefringence encapsulated liquid crystal and optical shutter using same
US4506956A (en) * 1983-03-29 1985-03-26 Xerox Corporation Multicolor liquid crystal display with a dead front
US4856876A (en) * 1983-03-30 1989-08-15 Manchester R & D Partnership Fluorescent colored encapsulated liquid crystal apparatus using enhanced scattering
JPS6026316A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Casio Comput Co Ltd 画像形成装置
US5345322A (en) * 1985-03-01 1994-09-06 Manchester R&D Limited Partnership Complementary color liquid crystal display
US5142389A (en) * 1985-03-01 1992-08-25 Manchester R & D Limited Partnership Liquid crystal color display and method
US5208686A (en) * 1985-03-01 1993-05-04 Manchester R&D Partnership Liquid crystal color display and method
US5168380A (en) * 1985-03-01 1992-12-01 Manchester R & D Partnership An Ohio Limited Partnership Multiple containment mediums of operationally nematic liquid crystal responsive to a prescribed input
US4643528A (en) * 1985-03-18 1987-02-17 Manchester R & D Partnership Encapsulated liquid crystal and filler material
US5216530A (en) * 1985-06-03 1993-06-01 Taliq Corporation Encapsulated liquid crystal having a smectic phase
DE69426586T2 (de) * 1993-09-23 2001-05-31 Sharp Kk Integrierte elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu seiner Verwendung
US5463482A (en) * 1993-10-18 1995-10-31 Raychem Corporation Liquid crystal composite with droplets of plural chiral nematic materials with different reflection bands
DE19505034C2 (de) * 1995-02-15 1997-11-13 Norbert Hawlitschek Spiegelanordnung bzw. elektrooptische Anordnung mit steuerbarem Reflexionsgrad bzw. steuerbarem Transmissionsgrad
AU6785598A (en) 1997-03-28 1998-10-22 James L. Fergason Microencapsulated liquid crystal and a method and system for using same
US6174467B1 (en) * 1997-03-28 2001-01-16 Ying Yen Hsu Microencapsulated liquid crystal and method
US6203723B1 (en) 1998-03-12 2001-03-20 Ying Yen Hsu Microencapsulated liquid crystal having multidomains induced by the polymer network and method
GB0119707D0 (en) * 2001-08-13 2001-10-03 Liquid Display Ltd Display
GB0404372D0 (en) * 2004-02-27 2004-03-31 Koninkl Philips Electronics Nv Liquid crystal display
US9116370B2 (en) 2013-02-12 2015-08-25 Alphamicron Incorporated Liquid crystal light variable device
US11194208B2 (en) 2018-01-10 2021-12-07 Alphamicron Incorporated Switchable one-way mirror

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462919C3 (de) 1974-01-31
DE1462919B2 (de) 1971-04-01
US3551026A (en) 1970-12-29
GB1148724A (en) 1969-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462919A1 (de) Verfahren zur Steuerung von optischen Eigenschaften eines Materials
DE69215769T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE3416518C2 (de)
DE2445164C3 (de)
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE2363219C3 (de) Fliissigkristallanzeigeelement mit Farbwechseldarstellung
DE3789081T2 (de) Projektions-Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE2847612C3 (de) Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE1928003A1 (de) Elektrooptischer Lichtmodulator
DE2310455B2 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung
DE3546005A1 (de) Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE2224424A1 (de) Fluessigkristall-zelle zur modulation von licht mit verschiedenen farben
DE2051505B2 (de) Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE2558409A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2363065C2 (de) Anordnung zur Erzeugung einer im Infrarot- oder Ultraviolettbereich liegenden abstimmbaren Strahlung
DE2552338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergabe
DE2415321A1 (de) Farbdarstellungsvorrichtung auf basis von fluessigkristallen und verfahren zur schaffung der farbdarstellung
CH625060A5 (de)
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2032212B2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE2155241A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fluessigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee