DE2847954A1 - Treibstoffsteuersystem fuer ein staustrahltriebwerk - Google Patents

Treibstoffsteuersystem fuer ein staustrahltriebwerk

Info

Publication number
DE2847954A1
DE2847954A1 DE19782847954 DE2847954A DE2847954A1 DE 2847954 A1 DE2847954 A1 DE 2847954A1 DE 19782847954 DE19782847954 DE 19782847954 DE 2847954 A DE2847954 A DE 2847954A DE 2847954 A1 DE2847954 A1 DE 2847954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
control
auxiliary
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782847954
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Arthur Lewis
Arthur Leslie Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2847954A1 publication Critical patent/DE2847954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

2847354
Lucas Industries Limited
Great King Street
Birmingham B19 2XF/England
Treibstoffsteuersystem für ein Staustrahltriebwerk
Die Erfindung betrifft ein Treibstoffsteuersystem für ein Staustrahltriebwerk.
Es ist bekannt, daß es zum Erreichen eines größtmöglichen Wirkungsgrades eines Staustrahltriebwerkes erwünscht ist daß die zugeführte Luft-Treibstoffmischung im wesentlichen stoichiometrisch ist, wodurch die höchstmögliche Temperatur im Inneren der Brennkammer erreicht wird. Es ist üblich, den Treibstofffluß zum Triebwerk abhängig zu machen von der Menge des Luftzuflusses zum Triebwerk, so daß ein Anwachsen der Luftzuflußmenge ein Anwachsen der Treibstoffmenge nach sich zieht. In der Praxis allerdings wird dem durch Temperatur und Strömungsverhältnisse Grenzen gesetzt, und es ist notwendig, das Verhältnis der ganzen Treibstoffmenge zur Masse der Luft gegebenenfalls zu begrenzen. Eine Änderung des Treibstoffflusses unter diesen Bedingungen könnte dazu führen, daß die Verbrennung aufgrund des unzulänglichen Treibstoffflusses unterbrochen wird und also notwendig wird, zu verhindern, daß das Luft-Treibstoffgemisch neu gezündet werden muß. Diese Zündung wird normalerweise von einem oder mehreren Hilfsbrennern besorgt, die brennen müssen, solange die Turbine in Betrieb ist.
Um sicherzustellen, daß die Hilfsbrenner in Betrieb bleiben, ist zu wünschen, daß das Luft-Treibstoffgemisch, das zu den Hilfsbrennern gefördert wird, im wesentlichen jederzeit stoichiometrisch ist, unabhängig von den vorher erwähnten
C/w. - 4 -
909825/0 630
Randbedingungen, die die Hauptbrenner beeinträchtigen könnten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Treibstoffsteuersystem für ein Staustrahltriebwerk mit gertrennten Steuerungen für die Haupt- und für die Hilfsbrennerströme zu schaffen, durch die eine im wesentlichen stoichiometrische Zufuhr zu den Hilfsbrennern aufrechterhalten wird, unabhängig von der Art der Zufuhr zu den Hauptbrennern·
Gemäß der Erfindung wird, diese Aufgabe bei einer Treibstoffsteuerung für ein Staustrahltriebwerk dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Treibstoff zu einem mit Haupt- und Hilfsbrennern versehenen Staustrahltriebwerk dadurch gelöst, daß sie eine Abmessvorrichtung aufweist, die eine erste entsprechend einem dem am Lufteinlaß des Triebwerkes herrschenden Luftdruck entsprechenden Signal bewegte Einrichtung zum Steuern des Treibstoffstromes zu den Haupt- und Hilfsbrennern besitzt und eine zweite, mit der ersten Einrichtung bewegliche Einrichtung besitzt zum Steuern des Brennstoffstromes auf der Ausgangsseite der erstgenannten Einrichtung zu den Hilfsbrennern.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schema eines Staustrahltriebwerkes mit einer angeschlossenen Brennstoffördereinrichtung,
Fig. 2 zeigt schematisch ein Brennstoffsteuergerät, das einen Bestandteil der Brennstoffördereinrichtung der Fig. 1 bildet.
Das in Fig. 1 dargestellte Staustrahltriebwerk 10 hat mehrere Hauptbrenner 11 und mehrere Hilfsbrenner 12. Der Brennstoff wird zum Triebwerk mittels einer Pumpe 13 gefördert, die von einer nicht dargestellten Luftturbine angetrieben wird.
909825/0630 _ 5 _
Der Brennstofffluß zum Triebwerk 10 wird durch eine Steuereinrichtung 14 reguliert, die im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Steuereinrichtung 14 hat einen Einlaßkanal 15, zu dem die Pumpe 13 den Brennstoff liefert. Ein Abmeßgerät enthält einen Zapfen 17, der einen ersten Steuerteil 18 und einen zweiten Steuerteil 19 besitzt. Der Teil 18 wirkt zusammen mit einem ihn umschließenden Ring, der eine abmessende Ausflußöffnung 20 bestimmt, durch die gleichmäßig der gesamte in den Einlaßkanal 15 einströmende Brennstoff zum Triebwerk fließt. Der Teil 19 wirkt zusammen mit einem weiteren Ring, der eine abmessende Ausflußöffnung 21 bestimmt, durch die Brennstoff von der Ausgangsseite der Ausflußöffnung 20 zu den Hilfsbrennern fließt.
Der Zapfen 17 wird, wie in der Zeichnung dargestellt, durch den im Einlaßkanal herrschenden Brennstoffdruck abwärtsgedrückt und durch einen in einer Kammer 22 herrschenden Hilfsdruck aufwärtsgedrücktDer Druck in der Kammer 22 wird aufgebaut zwischen einer festen Drossel 23 und einer Düse 24, die hintereinander zwischen dem Zufluß 15 und dem Niederdruckrückfluß 25 angeordnet sind. Der Fluß durch die Düse 24 wird von einem armförmigen Steuerelement 26 reguliert, das um einen abgedichteten Drehpunkt 27 beweglich befestigt ist. Zwischen dem Arm 26 und dem Zapfen 17 befindet sich eine Druckfeder 28, damit sich der Zapfen in die Stellung in Richtung Arm 26 zurückbewegt.
Die Lage des Armes 26 wird von einer Druckdose 29 bestimmt, die auf den Druck PR anspricht, der an dem angrenzenden Einlaß der Turbine 10 abgenommen wird. Die Anordnung ist derart, daß eine Zunahme des Druckes PR die Druckdose 29 zusammendrückt, der Arm 26 im Uhrzeigersinn bewegt wird, um den HilfSteuerdruck in der Kammer 22 zu verringern und damit zu ermöglichen, daß der Zapfen 17 sich aufwärtsbewegt und dadurch die gesamte Treibstoffzufuhr zum Triebwerk vergrößert wird.
909825/0δ30
Der Treibstofffluß zu den Hauptbrennern 11 wird von einem Drossenventil 30 gesteuert, welches hinter der Ausflußöffnung 20 liegt. Das Drosselventil 30 ist maßgebend für ein Ansteigen des Druckes hinter der Ausflußöffnung 20, für ein Vergrößern des Treibstoffflusses und für ein Ansteigen des Hilfsdruckes in einer Kammer 31, um den Treibstofffluß zu verringern. Die Kammer 31 befindet sich zwischen einem Spulenventil 32 und einem Durchflußbegrenzer 33, die hintereinander zwischen dem Zufluß 15 und dem Niederdruckrückfluß 25 liegen. Das Spulenventil 32 spricht an auf den Druckabfall an der Öffnung 20 und wird außerdem eingestellt durch einen Drehmomentmotor 34, der gegen eine Feder 35 arbeitet. Das Spulenventil 32 wird durch eine weitere Feder 36 derart bewegt, daß es der Bewegung des Drehmomentmotors folgt, wobei der Drehmomentmotor durch einen Schaltkreis (Fig. 1) und entsprechend einer Betriebsbedingung, z.B. der Strahlrohrtemperatur, gesteuert wird.
Die Stellung des Drosselventils 30 ist also in Übereinstimmung mit dem Druckabfall an der abmessenden Ausflußöffnung 20, das beeinflußt wird entsprechend der Temperatur 10, wobei eine Zunahme der Temperatur T das Spulenventil 32 nach links bewegt und damit den Druck in der Kammer 31 steigen und den Treibstofffluß zu den Hauptbrennern 11 verringern läßt. Der Treibstoff fließt vom Spulenventil 32 zu den Brennern 11 durch vier Auslaßkanäle 38, von denen nur zwei dargestellt sind.
Der Brennstofffluß zu den Hilfsbrennern 12 wird von einem Ventil 39 gesteuert, dessen Stellung durch eine Membran 40 bestimmt wird, dessen Stellung wiederum durch den Druckabfall an der Ausflußöffnung 21 bestimmt wird. Eine Zunahme des Druckabfalls an der Ausflußöffnung bewegt das Ventil 39 in eine solche Richtung, daß der Treibstofffluß zu den Hilfsbrennern 11 verringert wird, und dadurch den Druckabfall wieder auf seine ursprüngliche Höhe bringt. Der Brennstofffluß zu den Hilfsbrennern 12 ist also lediglich ein Folge des Durchflußquerschnittes der Ausflußöffnung 21. Der Treibstoff fließt vom Ventil 39 zu den Hilfsbrennern 12 über vier Auslaßkanäle 41.
909825/0630
2847354
— / —
Der Regelteil 19 des Zapfens 17 hat eine solche Form, daß
der wirksame Durchflußquerschnitt 21 sich mit dem Einlaßdruck PR so verändert, daß eine im wesentlichen stoichiometrische Mischung zu den Hilfsbrennern 12 erreicht wird und damit
die Zündflamme aufrechterhalten wird. Wenn der Druckabfall an der Durchflußöffnung 21 mittels des Ventils 39 im wesentlichen konstant gehalten wird, beeinträchtigen Druckveränderungen hinter der Durchflußöffnung 20 nicht die den Brennern 12 zugeführte Mischung.
Statt durch den beschriebenen HilfsSteuerdruck könnte der
Zapfen 17 durch einen elektrischen Antrieb in die richtige Lage gebracht werden.
Die Pumpe 13 ist so ausgelegt, daß sie einen Druck liefert, der mehr als ausreichend ist, einen gewünschten Treibstofffluß zu beiden Brennern, dem Haupt- und dem Hilfsbrenner,
unter allen Betriebsbedingungen sicherzustellen. Die Wirkungsweise der Ventile 30, 39 ist es, jeden Überdruck, hinter den betreffenden Ausflußöffnungen 20, 21 zu drosseln. Die Ventile 30, 39 haben also einen hohen Druckabfall an ihren Steueröffnungen, und diese Druckabfälle stellen eine angemessene Druckverteilung zu jedem der beiden Ausflußkanäle 38 und sicher. Es wird somit ein Zustand verhindert, in dem unter hohen g-Belastungen einige der Abflußöffnungen der Brenner zu wenig Treibstoff erhielten.
909825/0630
Leerseite

Claims (7)

  1. COHAUSZ & FLORACK 2847854
    PATBNTAN WALTSBÜRO
    SCHUMANNSTR. 97 . D-4000 DÜSSELDORF
    Telefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
  2. 2.11.1978
    Ansprüche:
    • 1. «Treibstoffsteuerung für ein Staustrahltriebwerk mit ~~ einer Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Treibstoff zu einem mit Haupt- und Hilfsbrennern versehenen Staustrahltriebwerk, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abmessvorrichtung aufweist, die eine erste entsprechend einem dem am Lufteinlaß des Triebwerkes herrschenden Luftdruck entsprechenden Signal bewegte Einrichtung zum Steuern des Treibstoffstromes zu den Haupt- und Hilfsbrennern besitzt und eine zweite, mit der ersten Einrichtung bewegliche Einrichtung besitzt zum Steuern des Brennstoffstromes auf der Ausgangsseite der erstgenannten Einrichtung zu den Hilfsbrennern.
    2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß in entsprechend einem vom Triebwerk (10) gegebenen, dem Luftdruck entsprechenden Signal gesteuerte Mittel aufweist zum Ableiten eines ersten HilfsSteuerdrucks vom Treibstoffzufuhrdruck zur Vorrichtung, wobei die genannte erste und zweite Steuereinrichtung abhängig ist von diesem HilfsSteuerdruck.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ventilvorrichtung enthält, die mit einer ersten Steuereinrichtung in Reihe liegt zum Steuern eines Treibstoffdifferenzdruckes an der ersteren Steuereinrichtung.
    312
    C/w. - 2 -
    9098 2 5/06 3 0
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung ein von
    der Triebwerkstemperatur abhängiges Element aufweist, um die Treibstoffdruckdifferenz von dieser Temperatur abhängig zu machen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch geken nzeichnet, daß die Venti!vorrichtung ein von einem zweiten Hilfsdruck abhängiges Drosselventil aufweist, sowie ein von diesem Differenzdruck abhängiges Steuerventil zum Regulieren des zweiten Servodrucks, wobei dieses
    zweite Steuerventil auch auf jene Triebwerkstemperatur reagiert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein weiteres Drosselventil aufweist, das in Reihe mit der zweiten Steuervorrichtung zwischen der ersten Steuervorrichtung und einer Ausgangsleitung zu den Hilfsbrennern liegt und unabhängig ist vom Treibstoffdruckabfall an der zweiten Steuervorrichtung.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuervorrichtung eine solche Form hat, daß in allen Betriebsstellungen die
    Treibstoffzufuhr zu den Hilfsbrennern im wesentlichen stoichiometrisch ist.
    909825/0630
DE19782847954 1977-11-05 1978-11-04 Treibstoffsteuersystem fuer ein staustrahltriebwerk Withdrawn DE2847954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4613577 1977-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2847954A1 true DE2847954A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=10439997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782847954 Withdrawn DE2847954A1 (de) 1977-11-05 1978-11-04 Treibstoffsteuersystem fuer ein staustrahltriebwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4272957A (de)
JP (1) JPS5474017A (de)
DE (1) DE2847954A1 (de)
FR (1) FR2408038A1 (de)
IT (1) IT1100064B (de)
SE (1) SE7811394L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007244A3 (fr) * 1993-07-14 1995-05-02 Browning Sa Societe Anonyme Mecanisme de detente pour armes a feu.
CN108612598B (zh) * 2018-04-24 2020-05-26 中国空气动力研究与发展中心吸气式高超声速技术研究中心 改变双模态冲压发动机燃烧模态的方法及发动机燃烧室

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310064A (de) * 1963-03-04
GB884509A (en) * 1956-09-18 1961-12-13 Hobson Ltd H M Fuel supply system for ram jet engine
US3037350A (en) * 1959-04-15 1962-06-05 Holley Carburetor Co Ramjet fuel control
GB889284A (en) * 1959-07-03 1962-02-14 Rolls Royce Gas turbine engine fuel system
GB931601A (en) * 1960-05-27 1963-07-17 Bendix Corp Fuel control system for ramjet engine
GB1031721A (en) * 1962-02-16 1966-06-02 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in ramjet power plants
US3630029A (en) * 1970-01-14 1971-12-28 Lucas Industries Ltd Fuel controls for reheat systems of gas turbine engines
US3714784A (en) * 1971-02-18 1973-02-06 Hobson Ltd H M Fuel supply systems for jet aircraft engines
GB1381100A (en) * 1971-04-13 1975-01-22 Lucas Industries Ltd Fuel control apparatus for gas turbine engine
US3824786A (en) * 1972-09-25 1974-07-23 Lucas Aerospace Ltd Fuel control apparatus for gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
US4272957A (en) 1981-06-16
FR2408038B1 (de) 1984-12-14
IT1100064B (it) 1985-09-28
IT7829405A0 (it) 1978-11-03
JPS5474017A (en) 1979-06-13
SE7811394L (sv) 1979-05-06
FR2408038A1 (fr) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310284T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
DE2625032B2 (de) Brennstoffzuführungseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE3223293A1 (de) Brennstoffanlage fuer ein gasturbinentriebwerk
EP2071156A1 (de) Brennstoffverteilungssystem für eine Gasturbine mit mehrstufiger Brenneranordnung
DE3644845B3 (de) Brennstoffregelsystem für die Wiedererhitzungsanlage eines Turbotriebwerks
DE2316991C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE1957409C3 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2847954A1 (de) Treibstoffsteuersystem fuer ein staustrahltriebwerk
DE2316952B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2402302C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die Nachbrenner eines Gasturbinenstrahltriebwerkes
DE4015055B3 (de) Brennstoffregelsystem für die Nachbrenner eines Gasturbinentriebwerks und Regelventile dafür
DE2756513A1 (de) Motorbrennstoffregler
EP0866270B1 (de) Gasheizgerät, insbesondere für Wassererhitzer
DE1751463C3 (de) Kraftstoffzufuhranlage eines Gasturbinentriebwerks
DE1751081A1 (de) OElbrenneranlage mit mindestens zwei Ruecklaufbrennern oder mindestens zwei Gruppen von Ruecklaufbrennern
DE2660937C2 (de)
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE3727674A1 (de) Fluiddurchflußregelsystem
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE2420808C3 (de) Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern
DE412622C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Abdampf- und Bruedendampfturbinen
DE660544C (de) Schwimmerloser Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE1280010B (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination