DE2420808C3 - Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern - Google Patents

Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern

Info

Publication number
DE2420808C3
DE2420808C3 DE2420808A DE2420808A DE2420808C3 DE 2420808 C3 DE2420808 C3 DE 2420808C3 DE 2420808 A DE2420808 A DE 2420808A DE 2420808 A DE2420808 A DE 2420808A DE 2420808 C3 DE2420808 C3 DE 2420808C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flow channel
chamber
flow
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420808B2 (de
DE2420808A1 (de
Inventor
Ernst Leunig
Franz-Josef Dipl.-Ing. Vornholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2420808A priority Critical patent/DE2420808C3/de
Publication of DE2420808A1 publication Critical patent/DE2420808A1/de
Publication of DE2420808B2 publication Critical patent/DE2420808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420808C3 publication Critical patent/DE2420808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/01Apparatus for testing, tuning, or synchronising carburettors, e.g. carburettor glow stands
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Unter einer kritisch durchströmten Düse wird eine derart ausgelegte Düse verstanden, daß der Durchsatz des Mediums durch sie eine Funktion von Druck und Temperatur des Mediums an ihrir Eintrittsseite sowie einer Düsenkonstante, nicht aber des Drucks hinier ihr ist Zur Erzielung eines vorgegebenen Durchsatzes des strömenden Mediums, insbesondere Luft, cftircb ^ie Einrichtung ist es daher erforderlich, Druck und Temperatur des Mediums an der Eintrittsseite der kritisch durchströmten Düse konstant zu halten.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art, die zur Durchführung eines Prüfprogramms mit verstellbaren kritisch durchströmten Düsen arbeitet, ist zum Prüfen von Vergasern für Brennkraftmaschinen aus der Offenlegungsschrift 19 47 343 bekannt. Zur Kontrolle der das Meßergebnis beeinflussenden Umgebungsbedingungen wird dort der Prüfling in einer Kammer angeordnet Die Prüfung der Vergaser kann in der Weise erfolgen, daß nach Einstellung des vorgegebenen Durchsatzes der Druck am Eingang des Vergasers mit einem Sollwert verglichen und gegebenenfalls die Drosselklappe des Vergasers bis zum Erreichen dieses Sollwertes verstellt wird. Man kann mit einer derartigen so Einrichtung aber auch andere Einrichtungen, beispielsweise einen Luftmengenmesser für die elektronische Kraftstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine, prüfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei einer Prüfeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs zur Erzielung einer Unabhängigkeit ihrer Arbeitsweise von den Umgebungsparametern (Druck, Temperatur) erforderlichen Maßnahmen und Mittel zum Regein möglichst klein zu halten. Unter diesem Regelaufwand ist insbesondere auch die zum Einregeln nach Änderung der Einstellung der kritisch dimensionierten Düse erforderliche Regelzeit zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs.
Durch das Vorhandensein eines Druckreglers, dem
natürlich auch ein Wärmeregler zugeordnet sein kann, ist es möglich, die Einrichtung, die übrigens auch als Fließbank bezeichnet werden kann, in beliebigen Räumen zu betreiben. Wäre nur die kritisch durchströmte Düse vor oder hinter dem zu prüfenden Drosselabschnitt (Vergaser oder Luftmengenmesser) vorhanden, so würde jede Änderung der Einstellung dieser Düse zum Zwecke der Einstellung eines anderen definierten Durchsatzes eine Änderung der Belastung der unter Oberdruck gesetzten Kammer bedeuten. Dies wiederum hätte ein Ansprechen des Druckreglers zur Folge, und mit der Durchführung der nächsten Untersuchung mit der Fließbank müßte gewartet werden, bis der Regelvorgang beendet ist Durch Kopplung des Verstellantriebes einer weiteren kritisch durchströmten Düse, die parallel zu der Reihenschaltung von Drosselabschnitt und Düse liegt; mit dem Verstellantrieb der kritisch durchströmten Düse in der Weise, daß beide Düsen gegensinnig verstellt werden, wird eine bei jeder Einstellung des Durchsatzes durch die Einrichtung konstante Entnahme des Mediums aus der Kammer und damit eine konstante Belastung derselben sicherstellt Im Idealfall braucht dann der Druckregler überhaupt nicht in Funktion zu treten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt schematisch die Figur. Als zu prüfender Drosselabschnitt ist hier ein Lufmengenmesser 1 zwischen die unter Überdruck gesetzte Kammer 2 und die Saugpumpe 3 eingeschaltet In Reihe mit dem Luftmengenmesser 1, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung hinter ihm, liegt die kritisch durchströmte Düse 4, deren Verstellbarkeit durch den Pfeil angedeutet ist Wie sich gezeigt hat, vermag auch in einem relativ großen Toleranzbereich der Luftmengenmesser 1 die Druckverhältnisse am Eingang der kritisch durchströmten Düse 4 nicht nennenswert zu beeinflussen, so daß mit der Düse 4 ein definierter Durchströmungswert durch den Luftmengenmesser 1 eingestellt werden kann, sofern die der Reihenschaltung der Teile 1 und 4 zugeführte Luftströmung einen definierten Druck und eine definierte Temperatur besitzt Zu diesem Zweck erfolgt die Speisung der erwähnten Reihenschaltung durch die Kammer 2, der der Druckregler 5 in der den Wärmetauscher 6 enthaltenden Luftzuleitung 7 zugeordnet ist. Der Wärmetauscher wird so betrieben, daß die der Kammer 2 zugeführte Luft eine konstante Temperatur besitzt.
Der Druckregler 5 ist als Membrandruckregler mit der Membrankammer 8 und dem eigentlichen Stellglied
9 in der Zuleitung 7 angeordnet Die Membrananordnung enthält je einen Raum beiderseits einer Membran; einem dieser Räume wird über die Meßleitung 10 der Druck in der Kammer 2 zugeführt, während dem anderen Raum über den Luftspeicher 11 Luft unter Druck zugeführt wird, die letztlich von der Preßluftzuführung 12 her über den Feindruckregler 13 zugeleitet ist Im Zuge dieses Referenzdrucks liegen ferner das Absperrventil 14 und die Wartungseinheit 15, die ein Filter, einen Druckmesser und einen öler aufweist. Entsprechend den Abweichungen zwischen diesem Referenzdruck einerseits und dem über die Meßleitung
10 zugeführten Druck in der Kammer 2 andererseits wird über das Gestänge 16 das Stellglied 9 verstellt, bis wieder der vorgegebene Druckwert in der Kammer 2 herrscht
Ein weiterer Bestandteil dieser Druckregelung ist die Drosselklappe 17 im in der Figur unteren Teil der Prüfeinrichtung.
Sobald nun zur Änderung des Durchsatzes durch den Luftmengenmesser 1 die Einstellung der kritisch durchströmten Düse 4 geändert wird, um einen anderen MeBpunkt aufzunehmen oder einen anderen Kontrollpunkt einzustellen, wird, sofern keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen sind, die Belastung der Kammer 2 geändert, und es tritt ein Regelvorgang durch Wirksamwerden des Druckreglers 5 ein. Um den für diesen Regelvorgang erforderlichen Zeitaufwand und das Ansprechen des Druckreglers zu vermeiden, ist parallel zu der Reihenschaltung der Teile 1 und 4 die weitere kritisch durchströmte Düse 18 zwischen Kammer 2 und Saugpumpe 3 angeordnet, deren Verstellantrieb, wie bei 19 angedeutet, mit dem Verstellantrieb der Düse 4 gekoppelt ist Diese Kopplung ist so ausgelegt, daß bei jeder Verstellung der Düse 4 die Düse 18 im Gegensinne verstellt wird, so daß die Belastung der Kammer 2 zumindest annähernd konstant bleibt und demgemäß ein Ansprechen des Druckreglers 5 vermieden ist Bei Verwendung von Nadeldüsen erfolgt also dann, wenn der Querschnitt der Düse 4 verringert wird, ein Herausziehen der Nadel aus dem Bereich des engsten Querschnitts der Düse 18, und umgekehrt
Während in dem figürlich dargestellten Ausführungsbeispiel die von der Saugpumpe 3 angesaugte Luft ins Freie austritt, ist es auch möglich, die Austrittsleitung dieser Pumpe mit der Speiseleitung 7 zu verbinden. Dann muß der Wärmetauscher 6 größer (zur Berücksichtigung der Kompressionswärme) ausgelegt werden, und gegebenenfalls müssen in dieser Verbindungsleitung dämpfende Mittel gegen Pulsationen vergesehen sein. Bei der gewählten Anordnung des zu prüfenden Drosselabschnitts 1 in Strömungsrichtung vor der Düse ist durch die Düse 4 die Einleitung von Pulsationen durch die Pumpe 3 in den Drosselabschnitt 1 unterbunden.
Es ist auch möglich, mehr als zwei kritisch durchströmte Düsen so zu koppeln, daß infolge gegenläufiger Betätigung derselben der Kompensationseffekt bezüglich der Beladung der Kammer auftritt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere in Vergasern für Brennkraftma- schinen, mit einer in Reihe mit dem zu prüfenden Drosselabschnitt und den Einrichtungen zur Erzeugung der Strömung liegenden verstellbaren, kritisch durchströmten Düse, wobei das Medium aus einer dem Strömungskanal vorgeschalteten Kammer zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) gegenüber der Atmosphäre unter einem von einem Druckregler (5) eingeregelten, vorgegebenen Oberdruck gesetzt ist und daß, parallel zu dem die kritisch durchströmte Düse (4) beinhaltenden Strömungskanal, ein Umgehungskanal mit einer weiteren verstellbaren, kritisch durchströmten Düse (18) vorgesehen ist, deren Verstellantrieb mit demjenigen der Düse (4) im Sinne gegenläufiger Verstellung beider Düsen gekoppelt ist
DE2420808A 1974-04-30 1974-04-30 Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern Expired DE2420808C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420808A DE2420808C3 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420808A DE2420808C3 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420808A1 DE2420808A1 (de) 1975-11-13
DE2420808B2 DE2420808B2 (de) 1978-06-08
DE2420808C3 true DE2420808C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5914295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420808A Expired DE2420808C3 (de) 1974-04-30 1974-04-30 Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2420808C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2420808B2 (de) 1978-06-08
DE2420808A1 (de) 1975-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427230C3 (de) System zum Mischen von Gasen
EP0703362B1 (de) Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen
DE3128072A1 (de) Pruefstand zum pruefen von einspritzduesen
DE2649682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Vergasern
AT519880B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem und Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE3815381A1 (de) Fluessigkeitsregler
DE2311486C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Drosselstellen in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE3739805A1 (de) Drehzahlsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2611427C2 (de)
DE2420808C3 (de) Prüfeinrichtung für von einem Medium durchströmte Drosselabschnitte in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern
DE2807924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der einer brennkraftmaschine zugemessenen kraftstoffmenge
DE2055961C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE2503525A1 (de) Luftablassvorrichtung fuer den verdichter eines gasturbinentriebwerks
DE3138306A1 (de) Hydromechanischer brennstoffregler
DE3217111C2 (de) Verfahren zum Prüfen und/oder Einstellen von querschnittsveränderbaren Drosselstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2010769A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem Verbrennungsluft-Brennstoffgemisch
DE2312607B1 (de) Ais Drehzahlgeber arbeitende Membran-Luftpumpe
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE1601595C (de) Prüfvorrichtung fur die zwei je ein Drucksignal liefernden Drehzahlregler einer Brennstoffregelanlage in einer gemeinsamen Brennstofförderanlage eines Gasturbinentrieb werks
DE2828404A1 (de) Kontinuierlich betriebsbereite kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE1751560A1 (de) Brennstoffregelanordnung
DE2724262A1 (de) Einrichtung zum regeln des mengenverhaeltnisses luft/kraftstoff
DE2926787C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Drosselstellen veränderlichen Strömungsquerschnitts in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2209482B2 (de) Mehrzylinder-Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zu den Brennervorrichtungen mittels temperaturempfindlicher Elemente geregelt wird

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee