DE2847098B2 - Korrekturschaltungsanordnung für einen an einem Signaleingang liegenden Halbleiterverstärker - Google Patents

Korrekturschaltungsanordnung für einen an einem Signaleingang liegenden Halbleiterverstärker

Info

Publication number
DE2847098B2
DE2847098B2 DE2847098A DE2847098A DE2847098B2 DE 2847098 B2 DE2847098 B2 DE 2847098B2 DE 2847098 A DE2847098 A DE 2847098A DE 2847098 A DE2847098 A DE 2847098A DE 2847098 B2 DE2847098 B2 DE 2847098B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
signal
correction
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2847098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847098A1 (de
DE2847098C3 (de
Inventor
John Lindsey Portland Addis
Bruce Edward Beaverton Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE2847098A1 publication Critical patent/DE2847098A1/de
Publication of DE2847098B2 publication Critical patent/DE2847098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2847098C3 publication Critical patent/DE2847098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth
    • H03F1/48Modifications of amplifiers to extend the bandwidth of aperiodic amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3211Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/42Modifications of amplifiers to extend the bandwidth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Korrekturschaltungsanordnung für einen an einem Signaleingang liegenden Halbleiterverstärker mit wenigstens einem an den Signaleingang angekoppelten pn-Übergang.
In Breitbandverstärkern soll ein konstanter Frequenzgang im gesamten Frequenzbereich vorhanden sein. Aufgrund von Halbleiterbauelementen eigenen physikalischen Beschränkungen, welche zu nicht linearen Verzerrungen, durch thermische Effekte bedingten Verzerrungen, zu Frequenzverzerrungen oder zu Phasenverschiebungsverzerrungen führen können, isi die Aufrtchterhaltung eines genauen Frequenzgangs in einem großen Frequenzbereich ohne Frequenzkompensations- und Signalsprungkompensations-Maßnahmen nur schwer realisierbar.
Es ist grundsätzlich beispielsweise aus der DE-AS 2140 851 und der FR-OS 23 41227 bekannt, die Verzerrung eines Verstärkers dadurch zu kompensieren, indem einem Verstärker ein Parallelzweig zugeordnet wird, der die Verzerrung des Verstärkers nachbildet und ein Korrektursignal erzeugt, das vom Signal am Verstärkerausgang subtrahiert wird.
Beispielsweise bei der Korrektur nach der DE-AS 21 40 851 erfolgt eine Vorverzerrung des Signals vor der Einspeisung in den Verstärker. Gemäß der FR-PS 23 41 227 wird das Signal zunächst in zwei Zweige aufgeteilt, von denen einer auf den eigentlichen Verstärker und der andere auf einen Korrekturzweig führt. Hinter dem eigentlichen Verstärker erfolgt erneut eine Aufteilung in zwei Zweige, von denen einer auf den Korrekturzweig und ein weiterer auf den Ausgang führt, auf den auch der Ausgang des Korrekturzweiges geführt ist.
Bei den vorstehend genannten bekannten Lösungen ist der eigentliche Verstärkcrkanal am Korrekturvor gang beteiligt. Dadurch ergeben sich jedoch Beschränkungen in der Frequenzcharakteristik (Bandbreite)
Breitbandige Differenzverstärker, wie sie beispielsweise in Vcrtikal-Verstärkcrkanälcn von Oszillographen verwendet werden, besitzen bei tieferen Frequenzen eine große Verstärkung und bei höheren I-Yequcn-
zen eine reduzierte Verstärkung. Um einen konstanten Frequenzgang im gesamten Bandbreitebereich des Verstärkers zu realisieren, kann die Hochfrequenzverstärkung durch Zuschaltung von WC Netzwerken zwischen die Emitter von als Differenzverstärker geschalteten Transistoren des Verstärkers angehoben werden. Bei sehr hohen Frequenzen von beispielsweise oberhalb 500MHz beeinflußt jedoch das induktive Verhalten von Zuleitungen der Halbleiterbauelemente die Frequenzcharakteristik in nachteiliger Weise. Der Schaltungsentwickler sieht sich dabei dem Dilemma gegenüber, daß er einerseits Leitungslängen verkürzen und andererseits zur Realisierung der Anhebung der Verstärkung bei hohen Frequenzen zusätzliche Schaltelemente vorsehen muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine die vorstehend erläuterten Nachteile vermeidende Korrekturschaltungsanordnung zur Korrektur von Fehlern im Frequenzgang eines Verstärkers anzugeben.
Insbesondere soll mit einer derartigen Korrekturschaltungsanordnung durch Korrektur von Fehlern bei tiefen Frequenzen eine konstante Verstärkung in einem breitbandigen Differenzverstärker realisierbar sein.
Die Korrekturschaltungsanordnung soll dabei vorzugsweise auch so ausgebildet sein, daß sie mit den möglichen Herstellungstechniken für Verstärker kompatibel ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Korrekturschaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet: F.ine an den Signaleingang angekoppelte, dem Halbleiterverstärker parallelliegende Schaltung mit einem Kreis, der die durch den pn-übergang bedingte Verzerrung nachbildet und ein Korrektursignal erzeugt, das der durch die verzerrende Wirkung des pn-Übergangs bedingten Fehlerkomponente im Verstärkersignal proportional ist, und eine das Korrektursignal und das Verstärkersignal zwecks Eliminierung der Fehlerkomponente aus dem Verstärkersignal überlagernde Stufe.
Die vorstehend definierte erfindungsgemäße Korreklurschaltungsanordnung zur Korrektur von Fehlern im Frequenzgang eines Verstärkers liegt nach Art eines Nebenschlusses parallel zum Verstärker. Insbesondere liegt sie dabei parallel zu den Verzerrungen erzeugenden Teilen des Verstärkers, wobei der das Korrektursignal erzeugende Kreis die die Verzerrung hervorrufenden physikalischen Mechanismen nachbildet. Das durch die Korrekturschaltungsanordnung erzeugte Korrektursignal wird in der überlagernden Stufe vom Verstärkersignal subtrahiert, so daß das Verstärkerausgangssignal fehlerfrei ist.
In einem breitbandigen Differenzverstärker wirkt die Korrekturschaltungsanordnung unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Verstärkung bei tieferen Frequenzen größer und bei höheren Frequenzen kleiner ist. Es kann dabei davon ausgegangen werden, daß die Verstärkung bei tieferen Frequenzen überhöht ist. Die Korrekturschaltungsanordnung korrigiert dabei niederfrequentc Fehler im Frequenzgang des Verstärkers, so daß die Verstärkung im gesamten Frequenzbereich konstant ist. Das durch die Korrektursehaltiingsanordunrig erzeugte Korrektursignal kann zur I ehlerkorreklur in den Verstärker eingespeist werden. Die Korrcklurseh.'ltungsanordnung enthalt dabei gemäß einer besonderer, Ausgestaltung eier Erfindung mindestens ein regelbares Tiefpaßfilter zur Signalformung sowie zur Erzeugung eines Korrektursignals in einem vorgegebenen Frequenzbereich, der als Korrekturfrequenzband bezeichnet werden kann. Außerhalb dieses Korrekturfrequenzbandes, d. h, bei höheren Frequenzen, ist die Korrekturschaltungsanordnung unwirksam, so daß für sie keine speziellen Hochfrequenzeigenschaften erforderlich sind. Die Korrekturschaltungsanordnung erzeugt keine Nichtlinearitäten. Andere Ver-Gtärkerauslegungen, beispielsweise Verstärker mit einer
to hochfrequenten Resonanzanhebung für eine Optimierung einer Sprungsignalcharakteristik sind mit der erfindungsgemäßen Fehlerkorrektur kompatibel. Die erfindungsgemäße Korrekturschaltungsanordnung ist auch sowohl für Verstärker mit einem einzigen Eingang
'"> als auch für Verstärker mit einem differentiellen Eingang anwendbar.
Weitere spezielle Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Korrekturschaltungsanordnung für einen Verstärker;
F i g. 2 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßer, Korrekturschaltungsanordnung für einen Verstärker mit einem Eingang;
Fig. 3 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Korrekturschaltungsanordnung für einen Verstärker mitdifferentiellem Eingang und
w F i g. 4 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform für einen Verstärker mit differentiellem Eingang.
Gemäß dem Blockschaltbild nach Fig. 1 wird ein Eingangssignal Van einer Eingangsklemme tO in einen Verstärker 12 eingespeist. Dieser Verstärker 12 besitzt
'"' einen Verstärkungsfaktor K, der durch eine dem Verstärker eigene Verzerrung d um einen bestimmten Betrag geändert wird, so daß sich eine Übertragungsfunktion V(K + d) ergibt. Die durch den Verstärker bedingten Verzerrungen können verschiedener Natur
4(1 sein. Es kann sich beispielsweise um Nichtlinearitäten, um durch thermische Effekte bedingte Verzerrungen, um Frequenzverzerrungen oder Phasenverschiebungsverzerrungen handeln. Die Natur der die Verzerrungen bedingenden Mechanismen sind bekannt, so daß eine
4~> Nachbildung durch ein Netzwerk mit einem Verzerrungsfaktor rf'möglich ist. Das Eingangssignal V wird über einen Pufferverstärker 14 in ein die Verzerrung nachbildendes Netzwerk 16 eingespeist, um ein Korrektursignal Vrf' zu erzeugen. Dieses Korrektursi-
Γ)0 gnal und das Verstärkersignal werden in einem Summalionsknoten 18 überlagert, wobei das Korrektursignal Vrf'vom Verstärkersignal V(Tv' + ^subtrahiert wird. Das Ausgangssignal an einer Ausgangsklemme 20 ist Y = VK + V(d d'). Wird der die Verzerrungen
v"'. bedingende Mechanismus richtig nachgebildet, so wird der zweite Summand auf der rechten Seite der Gleichung gleich Null, so daß lediglich der verstärkte Signalanteil erhalten bleibt.
Fig. 2 zeigt ein Schaltbild eines breitbandigen
1(1 Differenzverstärkers mit einem Nebenschluß-Korrekturkanal zur Korrektur von niederfrequenten Fehlern im Frequenzgang des Verstärkers, so daß die Verstärkung im gesamten Frequenzbereich konstant ist. Hin konventioneller breitbandiger Differenzverstärker mit einem einzigen Eingang und einem Gegentaktausgang enthalt ein Paar von Transistoren 40 und 42, deren Emitter über einen Widerstand 44 gekoppelt sind. Die Kollektoren der Transistoren 40 und 42 liegen über
einen Lastwiderstand 46 bzw. einen Lastwiderstand 48 an einer positiven Versorgungsspannung + V, während die Emitter über Stromsenken 50 und 52 an einer negativen Versorgungsspannung - V liegen. Die Basis des Transistors 42 liegt über einen Widerstand 54 an Masse, um eine Eingangsreferenzspannung für den Verstärker zu erzeugen. Das Eingangssignal wird über eine Eingangskiemme 60 in die Basis des Transistors 40 eingespeist. Die Signalspannung fällt am Widerstand 44 ab, wodurch über die Transistoren 40 und 42 zur Erzeugung eines Gegentakt-Ausgangssignals an den Widerständen 46 und 48 ein Signalstrom fließt. Das Ausgangssignal ist an Ausgangsklemmen 66 und 68 abnehmbar. Die Nebenschluß-Korrekturschaltungsancrdnung liegt zwischen der Eingangsk'emrnc 60 und der Basis des Transistors 42. Das Eingangssignal wird zunächst durch einen Operationsverstärker 100 mit zugehörigen Widerständen 101 und 103 auf einen geeigneten Wert verstärkt. Am Ausgang des Verstärkers 100 liegt ein Tiefpaßfilter-Netzwerk mit regelbaren Filtern 110, 120 und 130. Die Filter sind mit Ausnahme der Werte ihrer Schaltungselemente identisch ausgebildet, wobei die Werte so gewählt sind, daß jedes Filter einen vorgegebenen Frequenzbereich besitzt, in dem es Signale ohne Verluste überträgt. Beispielsweise kann das Filter 110 Signale in einem Frequenzbereich fa bis ft, das Filter 120 Signale in einem Frequenzbereich von /Ί bis h und das Filter 130 Signale in einem Frequenzbereich von h bis h durchlassen. Damit ist ein Korrekturfrequenzband k bis Z3 realisiert. Für eine niederfrequente Korrektur kann es vorteilhaft sein, die untere Bandgrenze der Filter auf die Frequenz Null und die oberen Bandgrenzen auf die Frequenzen f\, {7 und h zu legen, da die an Operationsverstärker-Eingangswiderständen 118, 128 und 138 abfallenden Spannungen summiert werden. Anstelle der dargestellten Zahl von drei Filtern können als Funktion des geforderten Korrekturfrequenzbandes auch andere Anzahlen von Filtern vorgesehen werden. In einer praktischen kommerziell erhältlichen Ausführungsform sind vier Fiiier-Ndzwerke mit jeweils einem Frequenzbereich \on 0 bis zu einer höheren Frequenz vorgesehen, um zur Reduzierung der Frequenzüberhöhung bei tiefen Frequenzen in einem Breitbandverstärker ein Korrekturfrequenzband von 0 bis etwa 2 MHz zu realisieren.
Das gefilterte Signal wird invertiert und durch einen Operationsverstärker 150 mit einem zugehörigen Rückkoppelwiderstand 152 verstärkt und sodann durch Widerstände 154 und 54 gedämpft, um an der Basis des Transistors 42 ein Korrektursignal mit dem richtigen Wert zu erzeugen. Da das Korrektursignal im Gleichtakt mit dem Eingangssignal eingespeist wird. wird eine überhöhte Amplitude im Korrekturfrequenzband kompensiert. Bei höheren Frequenzen, das heißt, bei Frequenzen oberhalb des Korrekturfrequenzbandes von 0 bis 2 MHz ist die Korrekturschaltungsanordnung unwirksam, wobei der breitbandige Verstärker dann allein wirksam ist. Die Korrekturschaltungsanordnung bewirkt keinerlei Nichtlinearitäten. wobei darüber hinaus auch andere Verstärkerausführungsformen, beispielsweise Verstärker mit Resonanzüberhöhung zur Optimierung des Verstärkerverhaltens vorgesehen werden können.
Die F i g. 3 und 4 zeigen Ausführungsformen von Korrekturschaltungsanordnungen für Verstärker mit differentiellen Eingangssignalen. In diesen Figuren sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein differentielles Eingangssignal wird über Eingangsklemmen 200 und 202 in die Basen eines Paar von Transistoren 204 und 206 eingespeist, deren Emitte über einen Emitterwiderstand 208 gekoppelt sind. Di Kollektoren der Transistoren 204 und 206 liegen übe j einen Lastwiderstand 212 bzw. 214 an einer posiiivei Versorgungsspannung + V, während ihre Emitter übe einen Emitterwiderstand 216 bzw. 218 an eine negativen Versorgungsspannung — V liegen. An der Kollektoren der Transistoren 204 und 206 entsteht eit Gegentakt-Ausgangssignal, das an Ausgangsklemmet 220 und 222 abnehmbar ist.
Die differentiellen Eingangssignale werden übe Widerstände 230 und 232 in einen Operationsverstärke 235 eingespeist. Ein Widerstand 236 bildet einer ' ι\υν,ι\ινυμρ\Ί tv iuvijlui ivj 1 iii u\.ti v^p\-i uiiuiut Ci jiui rvv, t während ein Widerstand 238 mit dem Widerstand 23: einen Spannungsteiler bildet.
Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers wire in der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 in eir Filternetzwerk 110', 120', 130' und einen Operationsver stärker 150' eingespeist, wobei diese Komponenten mi den entsprechenden Komponenten der Schaltungsan Ordnung nach Fig. 2 identisch sind. Das am Ausgan; des Verstärkers 150' erzeugte Korrektursignal wir(
2ϊ durch einen Korrektursignal-Differenzverstärker mi Transistoren 250 und 252 in ein Gegentaktsigna überführt, wobei die Emitter dieser Transistoren übe einen Emitterwiderstand 254 miteinander gekoppel sind. Die Kollektoren der Transistoren 250 und 25i
jo liegen an den Kollektoren der Transistoren 204 und 206 während die Emitter der Transistoren 250 und 252 übe einen Emitterwiderstand 256 bzw. 258 an der negativer Versorgungsspannung — V liegen. Die Basis de Transistors 250 liegt an einer Referenzspannung
J5 beispielsweise an Masse, während in die Basis de Transistors 252 das Korrektursignal eingespeist wird Wegen der beiden Polaritätsinversionen in der Korrek turschaltungsanordnung ist das Korrektursignal an dei Basis des Transistors 252 mit der Verstärker-Eingangs Signalkomponente an der Basis des Transistors 204 ir Phase und gegen die Verstärker-Eingangssignalkompo nente an der Basis des Transistors 206 um 180° in dei Phase verschoben. Das differentielle Korrektursignal ar den Kollektoren der Transistoren 250 und 252 besitz dabei gegen das differentielle Signal an den Kollektorer der Transistoren 204 und 206 gegensinnige Polarität, se daß das Korrektursignal zur Erzeugung eines fehlerfrei en Ausgangssignals an den Ausgangsklemmen 220 unc 222 vom Verstärkersignal subtrahiert wird.
In der Schaltungsanordnung nach F i g. 4 wird da Ausgangssignal des Operationsverstärkers 235 in eir einen regelbaren Spannungsteiler enthaltendes Filter netzwerk eingespeist, das durch zwischen Masse unc der negativen Versorgungsspannung — V liegend« Widerstände 270, 272, 274 und 276, Widerstände 280 282, 284 und 286 sowie Kapazitäten 292, 294 und 29( gebildet wird. Das am Ausgang des Filter-Netzwerke: erzeugte Korrektursignal wird durch einen Korrektur signal-Differenzverstärker mit Transistoren 300 und 30; in einen Gegentaktsignal überführt, wobei die Emitter dieser Transistoren über einen Widerstand 304 mitein ander gekoppelt sind und über einen Widerstand 306 ai der negativen Versorgungsspannung — V liegen. Die Kollektoren der Transistoren 300 und 302 sind mit der Kollektoren der Transistoren 204 und 206 gekoppelt um das Korrektursignal vom Verstärkersignal zi subtrahieren, wodurch an den Ausgangsklemmen 22( und 222 ein fehlerfreies Ausgangssignal entsteht. Eir
durch Widerstände 310, 312 und 314 gebildeter Spannungsteiler liegt an der Basis des Transistors 302, um den Korrektursignal-Differenzverstärker abgleichen zu können.
Die oben beschriebenen breitbandigen Differenzverstärker stellen lediglich ein einfaches Beispiel zur
Erläuterung des erfindungsgemäßen Korrekturkonzeptes dar. In der Praxis können auch hochfrequente mehrstufige Cascode-Verstärker verwendet werden, wie sie beispielsweise in der US-PS 36 33 120 beschrieben sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Korrekturschaltungsanordnung für einen an einem Signaleingang liegenden Halbleiterverstärker mit wenigstens einem an den Signaleingang angekoppelten pn-übergang, gekennzeichnet durch eine an den Signaieingang (10; 60; 200,202) angekoppelten, dem Halbleiterverstärker (12; 40, 42; 204, 206) parallelliegenden Schaltung (14, 16; 100, 103, 110, 118, 120, 128, 130, 138, 150, 152, 54, 154; 235, 236, 110', 118', 120', 128', 130', 138', 150', 152'; 235, 236, 270-276, 282-286, 292-296) mit einem Kreis (16; 110, 118, 120, 128, 130, 138, 150, 152, 54, 154; 110', 118', 120', 128', 130', 138', 150', 152'; 72 bis 276, 280 bis 286, 292 bis 296), der die durch den pn-übergang bedingte Verzerrung nachbildet und ein Korrektui signal erzeugt, das der du:'ch die verzerrende Wirkung des pn-Übergangs bedingten Fehlerkomponente im Verstärkersignal proportional ist, und durch eine das Korrektursignal und das Verstärkersignal zwecks Eliminierung der Fehlerkomponente aus dem Verstärkersignal überlagernde Stufe (18; in 40,42; 250,252; 300,302).
2. Korrekturschaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Korrektur von durch eine Verstärkungsüberhöhung im Niederfrequenzbereich eines Breitbandverstärkers bedingten Fehlern, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Verstärker-Eingangssignal aufnehmende Stufe (14; 100, 103; 235, 236) vorgesehen ist, und daß der das Korrektursignal erzeugende Kreis (16; 110, 118, 120, 128, 130, 138, 150, 152, 54, «54; UO', 118', 128', 130', 138', 150', 152'; 272 bis 276, 280 bis 286, 292 bis 296) das Korrektursignal erzeugt, wenn die Frequenz des Verstärker-Eingangssignals in einem vorgegebenen Korrekturfrequenzband liegt, und das Verstärker-Eingangssignal sperrt, wenn dessen Frequenz außerhalb des vorgegebenen Korrekturfrequenzbandes liegt.
3. Korrekturschaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die das Eingangssignal aufnehmende Stufe (14; 100, 103; 235,236) als Operationsverstärker mit vorgegebener Verstärkungscharakteristik ausgebildet ist.
4. Korrekturschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (235, 236) ein differentielles Eingangssignal aufnimmt (F i g. 3 und 4).
5. Korrekturschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Korrektursignal erzeugende Kreis (16; 110, 118, 120, 128, 130, 138, 150, 152, 54, 154; HO', 118', 120', 128', 130', 138', 150', 152; 272 bis 276,280 bis 286,292 bis 296) Tiefpaßfilter (110, 120, 130; 110', 120', 130'; 270 bis 276, 282 bis 286, 292 bis 296) enthält, welche in dem vorgegebenen Korrekturfrequenzband liegende Signale durchlassen.
6. Korreklurschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefpaßfilter (110, 120, 130; 110', 120', 130'; 270 bis 276, 282 bis 286, 292 bis 296) regelbare Spannungsteiler (116, 126, 136; 282 bis 286) zur Einstellung der Sign.'ildämpfung enthalten.
7. Korrekturschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der das Korrektursignal erzeugende Kreis (16; 110, 118, 120, 128, 130, 138, 150, 152, 54, 154; 110', 118', 120', 128', 130', 138', 150', 152'; 272 bis 276. 280 bis 286.
292 bis 296) eine Ausgangs-Operationsverstärkerstufe (150,152; 150', 152') enthält
8. Korrekturschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für einen Breitbandverstärker in Form eines Differenzverstärkers mit einem Paar von emittergekoppelten Transistoren (40,42), in atm öie Basis eines ersten Transistors (40) das Verstärker-Eingangssignal aufnimmt und die Basis eines zweiten Transistors (42) an Bezugspotential liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Korrektursignal zur Überlagerung mit dem Verstärkersignal h die Basis des zweiten Transistors (42) und damit im Gleichtakt mit dem Verstärker-Eingangssignal eingespeist ist (Fig. 2).
9. Korrekturschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Überlagerungsstufe ein parallel zum Breitbandverstärker (204, 206) liegender Differenzverstärker mit Transistoren (250, 252; 300, 302) vorgesehen ist, deren Kollektoren zur algebraischen Subtraktion des Korrektursignals vom Verstärkersignal mit den Kollektoren der Transistoren (204, 206) des Breitbandverstärkers gekoppelt sind (F i g. 3 und 4).
DE2847098A 1977-10-31 1978-10-30 Korrekturschaltungsanordnung für einen an einem Signaleingang liegenden Halbleiterverstärker Expired DE2847098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/846,744 US4132958A (en) 1977-10-31 1977-10-31 Feedbeside correction circuit for an amplifier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2847098A1 DE2847098A1 (de) 1979-05-03
DE2847098B2 true DE2847098B2 (de) 1980-08-07
DE2847098C3 DE2847098C3 (de) 1982-07-29

Family

ID=25298821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847098A Expired DE2847098C3 (de) 1977-10-31 1978-10-30 Korrekturschaltungsanordnung für einen an einem Signaleingang liegenden Halbleiterverstärker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4132958A (de)
JP (1) JPS5468141A (de)
CA (1) CA1126351A (de)
DE (1) DE2847098C3 (de)
FR (1) FR2407608A1 (de)
GB (1) GB2007054B (de)
NL (1) NL174896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117625A1 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 Hazeltine Corporation Differenzverstärker mit symmetrischem Ausgang

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448750A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Labo Electronique Physique Dispositif electronique de compensation de defauts de linearite
US4410857A (en) * 1981-04-28 1983-10-18 Rca Corporation Operational amplifier with feed-forward compensation circuit
GB8608805D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Du Pont Uk Thermoplastic polymer-lined pipe
US4835488A (en) * 1988-01-13 1989-05-30 Tektronix, Inc. Wideband linearized emitter feedback amplifier
US5677646A (en) * 1995-12-27 1997-10-14 Maxim Integrated Products, Inc. Differential pair amplifier with improved linearity in low-voltage applications
US7418213B2 (en) * 2004-08-12 2008-08-26 Finisar Corporation Transimpedance amplifier with integrated filtering and reduced parasitic capacitance
US7394331B2 (en) * 2005-08-05 2008-07-01 Evelina F Yeung Programmable passive equalizer
US8558636B2 (en) * 2007-03-30 2013-10-15 Intel Corporation Package embedded equalizer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589133A (en) * 1948-01-13 1952-03-11 John Hays Hammond Jr Electrical filter
US2737628A (en) * 1951-07-27 1956-03-06 Du Mont Allen B Lab Inc Mixed highs filter circuit
US3281705A (en) * 1964-02-03 1966-10-25 Tektronix Inc Wide band signal inverter circuit having separate paths for high and low frequency signal portions
US3460051A (en) * 1967-11-14 1969-08-05 Us Army Low-distortion gain and phase-stable power amplifier
US3603891A (en) * 1968-05-28 1971-09-07 Const Radioelec Electron Amplifying device with wide transmission band and slight drift enabling a continuous component to be transmitted
US3611145A (en) * 1968-08-05 1971-10-05 Lummus Co Method and apparatus for the suppression of noise in process control systems
US3733514A (en) * 1971-03-19 1973-05-15 Tektronix Inc Wide band amplifier having two separate high and low frequency paths for driving capacitive load with large amplitude signal
US3727147A (en) * 1971-04-21 1973-04-10 Sonex Inc Band-pass filter
US3709206A (en) * 1971-07-08 1973-01-09 Rca Corp Regulated ignition system
DE2140851B2 (de) * 1971-08-14 1976-03-11 Rohde & Schwarz, 8000 München Schaltung zum erzeugen einer vorbestimmten, zur kompensation der nichtlinearitaeten eines nachgeschalteten verstaerkers dienenden und hierzu komplementaeren vorverzerrung eines hochfrequenz-, insbesondere eines fernseh- signals
JPS5312354B2 (de) * 1972-04-19 1978-04-28
NL7208762A (de) * 1972-06-26 1973-12-28
US3944944A (en) * 1974-10-24 1976-03-16 Ellenbecker Daniel G Power amplifier with distortion control
NL7501531A (nl) * 1975-02-10 1976-08-12 Philips Nv Versterkerinrichting voor hoogfrequente signalen in het bijzonder voor kabeldistributiesystemen, bevattende tenminste een eerste, door een sig- naalbron op de basiselektrode gestuurde transis- tor en een verschilversterker.
US4028634A (en) * 1976-02-11 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Feed-forward amplifier with simple resistive coupling
JPS52110558A (en) * 1976-03-15 1977-09-16 Iwatsu Electric Co Ltd Wide band balanced amplifier
JPS52116156A (en) * 1976-03-26 1977-09-29 Iwatsu Electric Co Ltd Wide-band amplifier circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117625A1 (de) * 1983-01-31 1984-09-05 Hazeltine Corporation Differenzverstärker mit symmetrischem Ausgang

Also Published As

Publication number Publication date
NL174896B (nl) 1984-03-16
FR2407608B1 (de) 1983-07-22
FR2407608A1 (fr) 1979-05-25
DE2847098A1 (de) 1979-05-03
JPS5468141A (en) 1979-06-01
CA1126351A (en) 1982-06-22
US4132958A (en) 1979-01-02
GB2007054A (en) 1979-05-10
NL174896C (nl) 1984-08-16
NL7810640A (nl) 1979-05-02
DE2847098C3 (de) 1982-07-29
GB2007054B (en) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846940C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung
DE2146418C3 (de) Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen
DE965046C (de) Einstellbare Daempfungsausgleichseinrichtung mit einer Vielzahl hintereinandergeschalteter ueberbrueckter T-Glieder
DE3108617A1 (de) "verstaerkungssteuerschaltung"
DE2847098C3 (de) Korrekturschaltungsanordnung für einen an einem Signaleingang liegenden Halbleiterverstärker
DE2412031C3 (de) Gegentaktverstärker
DE3027071A1 (de) Transistorverstaerker mit zwei emittergekoppelten transisorpaaren
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE2332316A1 (de) Ausgangsschaltung und verfahren zu ihrer anwendung
DE2819087C2 (de) Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
DE2601193A1 (de) Breitband-transistorverstaerker
DE1067853B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von niederfrequenten Stoerspannungen
DE2257222B2 (de) Rückgekoppelter Gabel verstärker
EP0884837B1 (de) Schaltungsanordnung mit Differenzverstärkerstufen
DE2006203A1 (de) Differentialverstärker
DE3228785C2 (de)
DE2755827A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang
DE3439116A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE665022C (de) Widerstandskapazitaetsgekoppelter Verstaerker
DE2550146A1 (de) Lautsprecher-ausgangsschaltung
DE761814C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE3227239A1 (de) Regelbarer entzerrer
DE2232792C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikalablenksc haltung
DE1083338B (de) Verfahren zur Kompensation der nichtlinearen Verzerrung von UEbertragungssystemen
DE1002048B (de) Verstaerker mit fehlangepassten Zwischenstufen-Netzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee