DE2846767B1 - Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden

Info

Publication number
DE2846767B1
DE2846767B1 DE2846767A DE2846767A DE2846767B1 DE 2846767 B1 DE2846767 B1 DE 2846767B1 DE 2846767 A DE2846767 A DE 2846767A DE 2846767 A DE2846767 A DE 2846767A DE 2846767 B1 DE2846767 B1 DE 2846767B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
receiving
conical surface
pipe
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2846767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846767C2 (de
Inventor
Vahlbrauk Karl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2846767A priority Critical patent/DE2846767C2/de
Publication of DE2846767B1 publication Critical patent/DE2846767B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846767C2 publication Critical patent/DE2846767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82261Wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52298Joining tubular articles involving the use of a socket said socket being composed by several elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Es sind ferner andere Vorrichtungen zur Verbindung zweier glatter Rohrenden bekannt (z. B. GB-PS 3 49 711), bei denen Metallringe oder Ringe aus elastischen Materialien zwischen zwei gegeneinander verschraubbaren und jeweils ein Rohrende erfassenden Verbindungsteilen verformt werden, wobei zur Verformung und zum Anpressen auf den Rohrenden axial bewegte Konusflächen an den verschraubbaren Teilen vorgesehen sind. Diese bekannten Verbindungen bringen sowohl vom Aufbau als auch von der Handhabung hinsichtlich der Verschraubung einen erheblichen Aufwand mit sich, vor allem aber besteht bei solchen Schraubverbindungen mit verpreßbaren Ringen bei Anwendung auf kunststoffbeschichtete Rohrenden die Gefahr einer Verletzung des Korrosionsschutzes und einer Verformung der durch den Preßvorgang beaufschlagten Rohrenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die weiterhin den für die Montage wichtigen Vorteil der einfachen Einsteckverbindung aufweist, zugleich aber eine sichere Fixierung der Einsteckrohrenden im Aufnahmekörper bis zur endgültigen Fertigstellung der Verbindung gewährleistet und zugleich ohne zusätzliche Maßnahmen eine Sicherung der Verbindung gegen Längsbewegung ermöglicht.
  • Dies wird nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß der hülsenförmig das Rohreinsteckende umgebende, nicht mit den Kunststoffen verschmelzbare Einsatzkörper an wenigstens einem Ende mit einer sich zum Ende verjüngenden Konusfläche versehen und dieser Konusfläche eine komplementär geneigte Konusfläche auf der Innenwandung des Aufnahmekörpers zugeordnet ist und daß zwischen einer den Konusflächen gegenüberliegenden Anlageringfläche und einer dieser zugewandten Anlageringfläche des Einsatzkörpers eine in vorgespanntem Zustand in einem ringförmigen schmelzbaren Kunststoffkörper eingebettete Druckfeder angeordnet ist, die beim Schmelzen des Kunststoffkörpers durch Wärmewirkung den Einsatzkörper mit seiner Konusfläche in den zwischen der Konusfläche des Aufnahmekörpers und dem Rohreinsteckende gebildeten Spalt preßt. Es werden somit für die Herstellung der Verbindung ausschließlich hülsen-bzw. ringförmige Bauteile verwendet, und es ist eine einfache Montage durch Zusammenstecken der Verbindungsbauteile ohne nennenswerten Widerstand, also ohne irgendwelche Hilfsmittel, möglich. Nach dem Zusammenstecken wird mit einfachen Mitteln, z. B. über eine Wärmezange oder durch andere bekannte Verfahrensweisen, Wärme der zusammengesteckten Verbindung zugeführt. Die im Aufnahmeringraum befindlichen Kunststoffe schmelzen, so daß der Kunststoffkörper die Druckfeder freigibt und den Einsatzkörper über die Konusflächen in den Verbindungsspalt preßt und die Kunststoffbeschichtungen mit dem Kunststoff des Kunststoffkörpers innig verschmelzen.
  • Nach dem Abkühlen ist die Verbindungsvorrichtung vollständig fertiggestellt. Es besteht keinerlei Gefahr einer Verformung der Rohrenden und einer Beeinträchtigung des Korrosionsschutzes, da ja der geschmolzene Kunststoff weiterhin sämtliche Metallflächen dicht einschließt. Vor allem aber wird durch die Verkeilung des Einsatzkörpers über die Konusflächen unter der Spannung der Druckfeder eine sichere Fixierung der Rohreinsteckenden im Aufnahmekörper bis zur Erstarrung des Kunststoffs erzielt. Die Verkeilung des Einsatzkörpers im durch die Konusfläche des Aufnahmekörpers gebildeten Spalt führt ferner zu einer Sicherung der Verbindung gegen Längsbewegung nach dem Erstarren des Kunststoffs. Während des Erwärmungs- und Schmelzvorgangs verdrängt der Einsatzkörper weitestgehend den Kunststoff zwischen seiner Innenwandung und dem Rohreinsteckende und zwischen den Konusflächen und kann daher sicher in den Aufnahmespalt eindringen.
  • Nach einer Ausführtingsform der Erfindung ist der Einsatzkörper metallisch und allseitig kunststoffbeschichtet. Die Kunststoffbeschichtung nimmt am Schmelzvorgang mit den übrigen Kunststoffen teil und sichert einerseits den vorherigen Korrosionsschutz des Einsatzkörpers und andererseits die innige Einbettung in der fertigen Verbindung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Einsatzkörper längs geschlitzt. Hierdurch kann sich der Einsatzkörper unter der Wirkung der Druckfeder und der Konusflächen radial einschnüren und zu einer noch sichereren Fixierung des Einsteckrohrendes beim Schmelzvorgang führen, was insbesondere bei einer Verschmelzung in horizontaler Lage der Verbindungsvorrichtung von Vorteil ist.
  • Zweckmäßig besteht ferner in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der die Druckfeder enthaltende Kunststoffkörper aus treibmittelhaltigem Kunststoff.
  • Beim Erwärmungsvorgang treibt daher dieser Kunststoff auf und fördert die sichere und dichte Ausfüllung des gesamten Verbindungsbereichs mit Kunststoff.
  • Eine baulich zweckmäßige Ausführungsform besteht in weiterer Ausbildung der Erfindung darin, daß der Aufnahmekörper einen die Rohreinsteckenden aufnehmenden Grundkörper und an jedem Ende einen auf den Grundkörper aufsetzbaren, den Aufnahmeringraum kappenförmig verschließenden Abdeckteil aufweist.
  • Hierdurch wird die Einbringung der Einsatzkörper und des ringförmigen Kunststoffkörpers mit der Druckfeder erleichtert. Es kann dabei an der kappenförmigen Innenwandung des Abdeckteils die der Konusfläche des Aufnahmekörpers gegenüberliegende Anlageringfläche für die Druckfeder gebildet sein oder aber auch die mit der Konusfläche des Einsatzkörpers zusammenwirkende Konusfläche. Im letzteren Fall wirkt also der Einsatzkörper auf den Konusflächen in der vom Rohrende abgewandten Richtung. Je nach dem Anwendungsfall und den gewünschten Verbindungswirkungen kann die jeweilige Richtung gewählt werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Einsatzkörper mit den Konusflächen kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß zwei in ihren Konusflächen entgegengesetzt gerichtete Einsatzkörper in jedem einem Rohreinsteckende zugeordneten Aufnahmeringraum angeordnet sind und deren Konusflächen jeweils eine Konusfläche im Grundkörper bzw.
  • im Abdeckteil zugeordnet ist und daß die im Kunststoffkörper eingebettete Druckfeder zwischen einander zugekehrten Anlageringflächen der Einsatzkörper angeordnet ist und beim Schmelzen des Kunststoffkörpers die Einsatzkörper auseinandertreibt Auf diese Weise wirken zwei Einsatzkörper gleichzeitig auf zwei gebildete Spalte ein, so daß eine doppelte Fixierung und Verriegelung des Rohreinsteckendes erreicht wird.
  • Merkmale, weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 eine zur Hälfte im Längsschnitt dargestellte Seitenansicht einer Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform mit zum Grund des Aufnahmeringraums gerichteten Einsatzkörpern, und zwar in der unteren Hälfte vor dem Erwärmungs- und Schmelzvorgang und in der oberen Hälfte in der endgültigen Lage der Verbindungsteile zueinander, Fig.2 eine auf ein Rohreinsteckende beschränkte Ansicht ähnlich F i g. 1 einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit vom Grund des Aufnahmeringraums fortweisendem Einsatzkörper in endgültiger Verbindungslage, F i g. 3 eine ebenfalls auf ein Rohreinsteckende beschränkte Ansicht entsprechend F i g. 1 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit zwei im Aufnahmeringraum gegeneinander wirkend vorgesehenen Einsatzkörpern in endgültiger Verbindungslage.
  • Die Erfindung soll zunächst anhand des Ausführungsbeispiels gemäß F i g. 1 erläutert werden: Es sollen die beiden allseitig kunststoffbeschichteten Rohrenden 1 und 2 miteineinander verbunden werden. Hierzu ist ein Aufnahmekörper vorgesehen, der nach Art einer Doppelmuffe ausgebildet ist. Dieser Aufnahmekörper weist einen Grundkörper 3 auf, der nach beiden Enden hin zu jeweils einem Aufnahmeringraum 4 muffenförmig erweitert ist. An jedem Ende ist auf den Grundkörper 3 ein den Aufnahmeringraum 4 kappenförmig verschließender Abdeckteil 5 aufgesetzt und daran gehalten, wie bei 6 angedeutet ist. Wie aus der unteren Hälfte der Fig. 1, die die Verbindungsbauteile in unverschmolzenem Zustand zeigt, ersichtlich ist, ist der Grundkörper 3 an seiner Innenwandung mit einer Kunststoffschicht 7 versehen.
  • In jedem Aufnahmeringraum 4 ist ferner ein nicht mit den Kunststoffen verschmelzbarer, jedoch allseitig kunststoffbeschichteter Einsatzkörper 8 angeordnet, der das jeweilige Rohreinsteckende 1 bzw. 2 hülsenförmig umschließt. Jeder Einsatzkörper 8 ist in Richtung auf den Grund des Aufnahmeringraums 4 mit einer sich zum Ende verjüngenden Konusfläche 9 versehen.
  • Dieser Konusfläche 9 zugeordnet ist eine komplementär geneigte Konusfläche 10 auf der Innenwandung des Grundkörpers 3, nämlich am Grund jedes Aufnahmeringraums 4. Zwischen einer den Konusflächen 9, 10 gegenüberliegenden Anlageringfläche 11, die von der Innenwandung des Abdeckteils 5 gebildet ist, und einer dieser zugewandten Anlageringfläche 12 jedes Einsatzkörpers 8 ist eine in vorgespanntem Zustand gemäß der unteren Hälfte der F i g. 1 in einem ringförmigen schmelzbaren Kunststoffkörper 13 eingebettete Druckfeder 14 angeordnet. Der hülsenförmige Einsatzkörper 8 ist zweckmäßig längsgeschlitzt, was zur Vereinfachung der Darstellung in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist.
  • Die untere Hälfte der F i g. 1 zeigt den Einsatzkörper 8 und den Kunststoffkörper 13 mit der Druckfeder 14, einer Schraubenfeder, in unverschmolzenem Zustand, also nach dem Einschieben des Rohreinsteckendes 2.
  • Wird auf die so zusammengesetzte Verbindungsvorrichtung durch Wärme derart eingewirkt, daß die Kunststoffe der Kunststoffbeschichtungen einerseits und des Kunststoffkörpers 13 andererseits schmelzen, so preßt die Druckfeder 14 den Einsatzkörper mit seiner Konusfläche 9 in den zwischen der Konusfläche 10 des Aufnahmekörpers 3 und dem Rohreinsteckende 2 bzw.
  • 1 1 gebildeten Spalt. Die Kunststoffe verschmelzen innig miteinander. Nach dem Erstarren des Kunststoffs ergibt sich eine durch den Einsatzkörper 8 sicher verriegelte Verbindungsvorrichtung gemäß der oberen Hälfte der Fig. 1.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach F i g. 2 und F i g. 3 ist lediglich eine Hälfte der Verbindungsvorrichtung ähnlich F i g. 1 dargestellt, und zwar mit den in der endgültigen Lage befindlichen Verbindungsteilen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist gegenüber derjenigen nach F i g. 1 eine Umkehrung in der Wirkungsrichtung der Druckfeder 14 und des Einsatzkörpers 8 vorgenommen worden. Die Anlageringfläche 11' für die Druckfeder 14 ist somit am Grund des Aufnahmeringraums 4 am Grundkörper 3 gebildet, die Konusfläche 10' des Aufnahmekörpers am Abdeckteil 5'. Aufbau und Wirkung entsprechen im übrigen denjenigen gemäß Fig. 1.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.3 sind in dem dem Rohreinsteckende 1 zugeordneten Aufnahmeringraum 4' zwei in ihren Konusflächen 9 entgegengesetzt gerichtete Einsatzkörper 8 angeordnet, und es ist den Konusflächen 9 jeweils eine Konusfläche 10 im Grundkörper 3 bzw. im Abdeckteil 10, also im Aufnahmekörper, zugeordnet. Die in dem in F i g. 3 bereits verschmolzenen und daher gesondert nicht dargestellten Kunststoffkörper eingebettete Druckfeder 14 ist zwischen einander zugekehrten Anlageringflächen 12' der Einsatzkörper 8 angeordnet und treibt beim Schmelzen des Kunststoffkörpers die Einsatzkörper 8 auseinander und in den jeweils im Anschluß an die Konusflächen 9, 10 gebildeten Spalt, wie F i g. 3 im Endzustand zeigt Bei allen Ausführungsformen ist zweckmäßig jeder Einsatzkörper 8 metallisch und allseitig kunststoffbeschichtet. Ferner besteht zweckmäßig jeder Kunststoffkörper 13 für die Druckfeder 14 aus treibmittelhaltigem Kunststoff. Der Grundkörper 3 des Aufnahmekörpers weist ferner zweckmäßig einen nach innen gerichteten ringförmigen Vorsprung 15 auf, der als Einschubbegrenzung für die Rohreinsteckenden 1 und 2 dient Die Aufnahmekörper 3, 4, 5 können werksseitig mit den Einsatzkörpern 8 und den Kunststoffkörpern 13 mit den Druckfedern 14 in dem in Fig 1 unten dargestellten Zustand vormontiert werden, so daß an der Baustelle lediglich die Rohreinsteckenden 1 und 2 eingeschoben zu werden brauchen und danach lediglich der Erwärmungsvorgang für den Schmelzvorgang ausgeführt zu werden braucht, z. B. mithilfe einer geeigneten Wärmezange oder anderen geeigneten Mitteln.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens auf ihrer Außenwandung kunststoffbeschichteten Rohrenden, bei der jeweils ein Rohreinsteckende in einen muffenförmigen, innen kunststoffbeschichteten Aufnahmekörper eingeschoben ist und im Aufnahmeringraum zwischen Rohreinsteckende und Aufnah# mekörper wenigstens ein von Kunststoff umgebener ringförmiger Einsatzkörper angeordnet ist und der im Aufnahmeringraum befindliche Kunststoff mit der Kunststoffbeschichtung des Rohreinsteckendes und des Aufnahmekörpers verschmelzbar ist, da durch gekennzeichnet, daß der hülsenförmig das Rohreinsteckende (1, 2) umgebende, nicht mit den Kunststoffen verschmelzbare Einsatzkörper (8) an einem Ende mit einer sich zum Ende verjüngenden Konusfläche (9) versehen und dieser Konusfläche eine komplementär geneigte Konusfläche (10, 10') auf der Innenwandung des Aufnahmekörpers (3, 5) zugeordnet ist und daß zwischen einer den Konusflächen gegenüberliegenden Anlageringfläche (11, 11') und einer dieser zugewandten Anlageringfläche (12, 12') des Einsatzkörpers (8) eine in vorgespanntem Zustand in einem ringförmigen schmelzbaren Kunststoffkörper (13) eingebettete Druckfeder (14) angeordnet ist, die beim Schmelzen des Kunststoffkörpers durch Wärmewirkung den Einsatzkörper mit seiner Konusfläche in den zwischen der Konusfläche des Aufnahmekörpers und dem Rohreinsteckende gebildeten Spalt preßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (8) metallisch und allseitig kunststoffbeschichtet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (8) längsgeschlitzt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der die Druckfeder enthaltende Kunststoffkörper (13) aus treibmittelhaltigem Kunststoff besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper einen die Rohreinsteckenden (1, 2) aufnehmenden Grundkörper (3) und an jedem Ende einen auf den Grundkörper aufsetzbaren, den Aufnahmeringraum (4, 4') kappenförmig verschließenden Abdeckteil (5, 5') aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß an der kappenförmigen Innenwandung des Abdeckteils (5) die der Konusfläche (10) des Aufnahmekörpers (3) gegenüberliegende Anlageringfläche (11) für die Druckfeder (14) gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der kappenförmigen Innenwandung des Abdeckteils (5') die mit der Konusfläche (9) des Einsatzkörpers (8) zusammenwirkende Konusfläche (10') gebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in ihren Konusflächen (9) entgegengesetzt gerichtete Einsatzkörper (8) in jedem einem Rohreinsteckende (1, 2) zugeordneten Aufnahmeringraum (4') angeordnet sind und deren Konusflächen (9) jeweils eine Konusfläche (10, 10') im Grundkörper (3) bzw. im Abdeckteil (5') zugeordnet ist und daß die im Kunststoffkörper eingebettete Druckfeder (14) zwischen einander zugekehrten Anlageringflächen (12') der Einsatzkörper angeordnet ist und beim Schmelzen des Kunststoffkörpers die Einsatzkörper auseinandertreibt (F i g. 3).
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens auf ihrer Außenwandung kunststoffbeschichteten Rohrenden, bei der jeweils ein Rohreinsteckende in einen muffenförmigen, innen kunststoffbeschichteten Aufnahmekörper eingeschoben ist und im Aufnahmeringraum zwischen Rohreinsteckende und Aufnahmekörper wenigstens ein von Kunststoff umgebener ringförmiger Einsatzkörper angeordnet ist und der im Aufnahmeringraum befindliche Kunststoff mit der Kunststoffbeschichtung des Rohreinsteckendes und des Aufnahmekörpers verschmelzbar ist.
    Bei der Verbindung von kunststoffbeschichteten Rohrenden in der modernen Installationstechnik wird einerseits eine besonders einfache Handhabung solcher Verbindungsvorrichtungen gewünscht und andererseits gefordert, daß die entstehende Verbindung sowohl eine beständige Dichtungswirkung als auch eine ausreichende Festigkeit gegen Längsbewegung aufweist. Bei einer bekannten Verbindungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art (DE-AS 25 51 066) wird erreicht, daß die Einsteckrohrenden lediglich in den jeweiligen Aufnahmekörper, insbesondere in eine Rohr- oder Doppelmuffe, eingeschoben wird und im eingeschobenen Zustand durch Wärmeeinwirkung eine Verschmelzung der im Aufnahmeringraum befindlichen Kunststoffe durchgeführt wird, um die innige und feste Verbindung zu erreichen. Bei dieser bekannten Verbindungsvorrichtung ist ferner zur Sicherung der Verbindung gegen Längskräfte, die die Verbindung auseinanderziehen könnten, ein als Klemmkörper wirkender ringförmiger Einsatzkörper eingesetzt, der sich nach dem Einschieben des Rohreinsteckendes im Aufnahmeringraum erstreckt und beim Verschmelzungsvorgang im Aufnahmeringraum eingebettet wird. Es hat sich gezeigt, daß nicht in allen Fällen Undichtigkeiten der Verbindung verhindert werden können, die insbesondere durch Haarrißbildung entstehen, wenn die Verbindung während des Schmelz- und nachfolgenden Abkühlvorgangs bewegt wird. Außerdem sind die Lage des Einsatzkörpers und des Einsteckrohrendes innerhalb des Aufnahmekörpers, also innerhalb der Muffe, nicht genau definiert, so daß nicht vollständig gewährleistet ist, daß die Verbindung in der jeweils gewünschten Lage der einzelnen Bestandteile zueinander hergestellt wird. Die vorstehend geschilderten Nachteile bestehen in noch stärkerem Maß, wenn die Verbindung lediglich dadurch hergestellt wird, daß sich im Aufnahmeringraum ein treibmittelhaltiger Kunststoff befindet, der durch Wärmezufuhr aufschäumt und mit der Kunststoffbeschichtung der zu verbindenden Teile verschmilzt und verschweißt.
DE2846767A 1978-10-27 1978-10-27 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden Expired DE2846767C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846767A DE2846767C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2846767A DE2846767C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846767B1 true DE2846767B1 (de) 1980-04-30
DE2846767C2 DE2846767C2 (de) 1981-01-15

Family

ID=6053252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2846767A Expired DE2846767C2 (de) 1978-10-27 1978-10-27 Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2846767C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085416A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 Medtronic, Inc. Biomedizinischer Leiter mit Ringelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2522389A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Sloane Mfg Co R & G Joint, raccord, manchon de raccordement et procede pour reunir des articles
FR2742691A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Etex De Rech Tech Soc Element de raccord thermoplastique pour un assemblage de pieces par soudage selon une surface de jonction ouverte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085416A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-10 Medtronic, Inc. Biomedizinischer Leiter mit Ringelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2522389A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Sloane Mfg Co R & G Joint, raccord, manchon de raccordement et procede pour reunir des articles
FR2742691A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Etex De Rech Tech Soc Element de raccord thermoplastique pour un assemblage de pieces par soudage selon une surface de jonction ouverte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2846767C2 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
DE2760064C2 (de) Schweißmuffe aus thermoplastischem Material
DE3606408C2 (de) Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß
DE2941847C2 (de) Rohrverbindung
DE2034325A1 (de)
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
EP1218657A1 (de) Rohrförmiges kupplungsteil zur herstellung einer klebeverbindung mit einer fluidleitung
DE1625916A1 (de) Kupplungsstueck fuer Rohre
DE4441373C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Rohre mit mindestens einer Kunststoffschicht
DE1704354A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Befestigungselementes an einem thermoplastischen Koerper
DE2328113C3 (de) Stellknopf
DE3315030A1 (de) Schraubmuffe
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE4106817A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden einer schraubenspindel und eines antriebskabels in einer schultergurt-positionseinstelleinrichtung
DE2846767C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden
DE2262508B2 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer einen rohrstutzen und einen schlauch
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE3125044A1 (de) "vorrichtung zum abdichten von kabeln"
DE2735295C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE1627727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE3220984A1 (de) Kupplung zum anbringen am ende einer stange oder eines seils
CH671083A5 (de)
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung
DE4139629A1 (de) Abdichtvorrichtung fuer fugen zwischen bauteilen
DE2551066C2 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einem Kunststoff beschichteten Metallteilen, insbesondere zum Verbinden von Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee