DE2846103A1 - Klemmsicherung fuer wellen, achsen, bolzen o.dgl. - Google Patents

Klemmsicherung fuer wellen, achsen, bolzen o.dgl.

Info

Publication number
DE2846103A1
DE2846103A1 DE19782846103 DE2846103A DE2846103A1 DE 2846103 A1 DE2846103 A1 DE 2846103A1 DE 19782846103 DE19782846103 DE 19782846103 DE 2846103 A DE2846103 A DE 2846103A DE 2846103 A1 DE2846103 A1 DE 2846103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
tongues
disc
cutting edges
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846103
Other languages
English (en)
Inventor
Max Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2846103A1 publication Critical patent/DE2846103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Rlemmsicherung für vielen, Achsen,
  • Bolzen oder dergleichen Die Erfindung betrifft eine Klemmsicherung für Wellen, Achsen, Bolzen oder dergleichen, bestehend aus einer kreisringförmigen Scheibe mit an deren innerem Rand befindlichen federnden Zungen, deren nach innen weisende Ränder mit auf einem Kreis liegenden Schneiden versehen sind, dessen Durchmesser kleiner ist als der des zu sichernden bolzens oder dergleichen.
  • Bei bekannten Klemmsicherungen dieser Art greifen die Schneiden der zumindest im auf den Bolzen oder dergleichen aufgeschobenen Zustand schräg auf dessen Mantelfläche zulaufenden Zungen im wesentlichen linienförmig an diesem an, so daß der spezifische Schneiddruck (Schneidkraft/ Länge der im Eingriff befindlichen Schneide) erst mit zunehmendem auf die Sicherung wirkendem Axialschub zunimmt und damit bei schon geringem Axialschub ein Verschieben der Klemmsicherung zu befdrchten ist, weil der spezifische Schneiddruck zu gering ist, um ein Eingraben der Schneide in die Mantelfläche des Bolzens oder dergleichen sicherzustellen.
  • Aufgabe der urfindungAst es daner, eine ixlemnsicnerung der eingangs anyegebenen Art zu schaffen, deren Schneiden auch bei einem geringeren Axialschub mit einem spezifischen Schneiddruck an der Jantelfläche des bolzens oder deryleichen angreifen, der ein ausreichend tiefes Einschneiden und damit eine Verankerung yewdIsrleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schneiden durch Dorne und/oder durch abgewinkelte oder gekrümmte Schneidkanten mit nach innen weisenden, auf einem zur Scheibenachse konzentriscilen Kreis liegenden Scheiteln gebildet sind, die sich in Richtung auf den äußeren Rand der Klemmsicherung in ihrer Projektion auf eine zur Scheibe parallele Ebene verbreitern. Bei der erfindungsgemaßen lemmsicherung berühren die Schneiden die tiantelfläche des Bolzens oder dergleichen nahezu punktförmig, so daß schon bei einem relativ geringen, auf die Klemmsicherung wirkenden Axialschub nohe spezifische Schneiddrücke entstehen und sich die Schneiden ausreichend tieE in die Aíantelflächen eindrücken können, um einen sicheren Sitz zu gewährleis-ten. Mit zunehmender Eindrücktiefe der Schneiden vergrößern sich auch die Stützflächen zwischen den Schneiden und der :4antelfldche, so daß auch bei einem größeren, auf die Klemmsicherung wirkenden Axialschub ein Verformen oder Bruch von deren Zungen nicht zu befürchten ist.
  • Die erfindungsgemäße Klemmsicherung zeichnet sich daher crotz ihrer einfachen norm und damit wirtschaftlichen Herstellungsweise durch einen besonders nuten Sitz ads, ta sie aufgrund des höheren spezifischen Schneiddrucks ein besseres inschneiden in die Mantelfläche des bolzens oder dergleichen gewährleistet, so daa die Abstreifgefahr wesentlich verfriert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jede Zunge mit einer zur Scheibenachse konzentrischen Schneide versehen, an deren inden Dorne angeordnet sind. Die Dorne greifen mit ihren Spitzen mit hohem spezifischen Schneiddruck an der Aantelfläche des zu sichernden Bolzens an, wobei die Schneiden unter Erhöhung der Stü-tzkraft zusätzlich an der Mantelfläche angreifen, sobald sich die Dorne tief genuy eingegraben haben.
  • weitere wrteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 11 beschrieben worden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Klemmsicherung, deren zum Scheibenmittelpunkt konzentriscnen Schneiden seitlich von Dornen eingefaßt sind, Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Klemmsicherung einer anderen Ausführungsform, die mit einem umlaufenden zylindrischen Rand und in die Scheibenebene zurückgeDogenen Schneiden versehen ist, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Klemmsicherung mit bogenförmig gekrümmter Schneide, Fig. 4 eine Draufsicht auf eine I(lernmsicherung mit wellenförmiger Schneide, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine sKlemmsicnerung mit einer Schneide, deren Scheitel unsymmetrisch zur Zungenmittellinie liegt, und Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Klemmsicherung, deren Zungen eine unsymmetrische Form aufweisen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Klemmsicherung besteht aus einer kreisringförmigen Scheibe 12, an deren innerem Rand dadurch federnde Zungen 1 gebildet sind, daß dieser mit schlitzförmigen Ausnehmungen 13 versehen ist. Die Mittellinien der Ausnehaungen 13 stehen rechtwinkelig aufeinander und gehen durch die Scheibenachse 8, so daß die Zungen 1, deren Schneidkanten 14 konzentrisch zur Scheibenachse 8 sind, symmetrisch angeoranet sind und eine symmetrische Form aufweisen.
  • Die Schneiden 14 sind durch an deren Enden angeordnete Dorne 4 begrenzt.
  • Die federnden Zungen 1 können um zur Scheibenachse 8 konzentrische Kreisbögen 15 aus der Ebene der Scheibe 12 oder auch um gerade Knicklinien herausgebogen sein, so daß sie schräg zur Ebene der Scheibe 12 stehen. Sind die Federzungen 1 um kreisbogenförmige Linien 15 aus der Scheibenebene 12 herausgebogen, erhalten diese zusätzlich eine Wölbung.
  • Wird die in Fig. 1 dargestellte Klemmsicherung auf einen Bolzen oder dergleichen aufgesetzt, greifen zunächst die Dorne 4 mit hoher Flächenpressung auf dessen Mantel an und graben sich in diesen ein. Wirkt auf die Klemmsicherung ein Axialschub, drücken sich die Dorne so tief in die Mantelfläche ein, daß auch die zwischen den Dornen 4 liegenden Schneiden an der Mantelfläche angreifen und sich in diese einschneiden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die kreisringförmige Scheibe 12 von einem umgebördelten, zylindrischen Rand 11 umgeben sein. Ein derartiger Rand, der auch eine andere Form, beispielsweise eine konische, aufweisen kann, trägt in vorteilhafter Weise zur Versteifung der Scheibe in ihrer Ebene bei.
  • Die Federzungen können, wie durch die Federzunge 9 angedeutet ist, mit relativ großem Winkel auf die Mantelfläche 2 des Bolzens oder der Welle W zulaufen, die in dem Maschinenteil M gesichert ist. Die Schneidkanten 10 oder Dorne der Federzungen 1, 9 können, wie aus Fig. 2 ersichtlich, Z-förmig in die Ebene der Scheibe 12 zurückgebogen sein, so daß sie radial an der Mantelfläche 2 der Welle W oder des Bolzens angreifen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die federnde Zunge eine bogenförmig gekrümmte Schneide 5 auf, die zur Mittellinie der Zunge symmetrisch ist.
  • Bei der Klemmsicherung nach Fig. 4 weisen die federnden Zungen gewellte Schneiden 6 auf.
  • In Fig. 5 ist eine Federzunge dargestellt, die mit einer unsymmetrischen Schneide versehen, deren Scheitel 7 auf einer Schneidenseite liegt.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Klemmsicherung laufen die Mittellinien der Schlitze 16 im Abstand an der Scheibenachse 8 vorbei, so daß die federnden Zungen 1 eine unsymmetrische Form aufweisen. Durch diese unsymmetrische Form wird eine Drallwirkung erreicht, mit der sich ein verstärkter Klemmeffekt erzielen läßt.
  • Die federnden Zungen können in ihrem Querschnitt auch nach außen oder innen, also konvex oder konkav, rinnenförmig gewölbt und schräg auf die Mantelfläche des zu sichernden Bolzens oder dergleichen gerichtet sein, so daß die Schneiden der Zungen entweder mit ihren anten oder mit ihrem gewölbten mittleren Bereich an den Mantelflächen angreifen.
  • Die Federzungen können auch um ihre eigene Längsachse verdrallt sein.
  • Die Klemmsicherungen können aus Metall, aber auch aus Sunststoff hergestellt werden.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Klemmsicherung für Wellen, Achsen, Bolzen oder dergleichen Patentansprüche: Klemmsicherung für Wellen, Achsen, Bolzen oder dergleichen, bestehend aus einer kreisringförmigen Scheibe mit an deren innerem Rand befindlichen federnden Zungen, deren nach innen weisende Ränder mit auf einem Kreis liegenden Schneiden versehen sind, dessen Durchmesser kleiner ist als der des zu sichernden Bolzens oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden durch Dorne (4) und/oder durch abgewinkelte oder gekrümmte Schneidkanten (5, 6, 7) mit nach innen weisenden, auf einem zu der Scheibenachse (8) konzentrischen Kreis liegenden Scheiteln gebildet sind, die sich in Richtung auf den äußeren Rand der Klemmsicherung in ihrer Projektion auf eine zur Scheibe (12) parallelen Ebene verbreitern.
  2. 2. Klenimsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zunge (1) mit einer zur Scheibenachse (8) konzentrischen Schneide (14) versehen ist, an deren Enden Dorne (4) angeordnet sind.
  3. 3. Klemmsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (1) mit bogenförmig gekrümmten Schneide kanten (5) versehen sind, die symmetrisch zu der Durchmesserlinie der Scheibe (12) sind.
  4. 4. Klemmsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (6) der Zungen (1) gewellt sind.
  5. 5. Klemmsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (7) der gekrümmten Schneidkante jeder Federzunge (1) in deren seitlichem Bereich angeordnet ist, so daß sich an diesen ein flacheres und ein steileres Bogenstück anschließt.
  6. 6. Klemmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alittellinien der die Zungen (1) voneinander trennenden Schlitze (13) auf Durchmesserlinien der Scheibe (12) liegen.
  7. 7. Klemmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der die Zungen (1) voneinander trennenden Schlitze (16) auf Geraden liegen, die im Abstand an der Scheibenachse (8) vorbeilaufen.
  8. 8. Klemmsicheruny nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (1) rinnenförmig gekrümmt sind.
  9. 9. Klemmsicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (1} durch die rinnenförmige Krümmung nach innen oder nach außen gewölbt sind.
  10. 10. Klemmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (1, 9) schräg zur Ebene der Scheibe (12) verlaufen.
  11. 11. Klemmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelbereiche (3) der Zungen (1) Z-förmig in die Scheibenebene zurückgebogen sind.
  12. 12. Klemmsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit einem kragenförmigen Rand (11) umgeben ist.
DE19782846103 1977-11-09 1978-10-23 Klemmsicherung fuer wellen, achsen, bolzen o.dgl. Withdrawn DE2846103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1369677A CH628715A5 (en) 1977-11-09 1977-11-09 Device for securing a smooth shaft against axial displacement in a machine part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846103A1 true DE2846103A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=4394554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846103 Withdrawn DE2846103A1 (de) 1977-11-09 1978-10-23 Klemmsicherung fuer wellen, achsen, bolzen o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH628715A5 (de)
DE (1) DE2846103A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212785A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnrotor
DE3622312A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Teewen Bv Rolle
EP0306424A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Parker Hannifin Rak S.A. Zahnring für die Schnellkupplung eines Rohres oder Schlauches
DE3742194A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Knecht Filterwerke Gmbh Verschluss-bolzen fuer die flansche eines teilbaren luftfiltergehaeuses
EP1363032A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Manetti, Luciano Maria Sirio Vorrichtung zur Verbindung zweier Verkleidungsplatten aufeinander mittels elastischer Befestiger und zugehöriger elastischer Befestiger
DE102007027934A1 (de) * 2007-06-18 2009-01-02 Interroll-Holding Ag Welle-Nabe-Baugruppe mit Spreizelement
DE102007027932A1 (de) * 2007-06-18 2009-01-02 Interroll-Holding Ag Über Lagertöpfe gelagerte Förderrolle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080165A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sicherungselement, Lenkungslager mit einem Sicherungselement und Lenksäule mit einem Lenkungslager und einem Sicherungselement
US9222514B2 (en) 2011-08-01 2015-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Securing element, a steering bearing comprising a securing element, and a steering column comprising a steering bearing and a securing element

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212785A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offenend-spinnrotor
DE3622312A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Teewen Bv Rolle
EP0306424A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-08 Parker Hannifin Rak S.A. Zahnring für die Schnellkupplung eines Rohres oder Schlauches
FR2620194A1 (fr) * 1987-09-04 1989-03-10 Parker Hannifin Rak Sa Griffe annulaire pour raccord rapide de tube souple ou rigide
DE3742194A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Knecht Filterwerke Gmbh Verschluss-bolzen fuer die flansche eines teilbaren luftfiltergehaeuses
EP1363032A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Manetti, Luciano Maria Sirio Vorrichtung zur Verbindung zweier Verkleidungsplatten aufeinander mittels elastischer Befestiger und zugehöriger elastischer Befestiger
DE102007027934A1 (de) * 2007-06-18 2009-01-02 Interroll-Holding Ag Welle-Nabe-Baugruppe mit Spreizelement
DE102007027932A1 (de) * 2007-06-18 2009-01-02 Interroll-Holding Ag Über Lagertöpfe gelagerte Förderrolle
EP2051917B1 (de) * 2007-06-18 2012-04-18 Interroll Holding AG Über lagertöpfe gelagerte förderrolle
DE102007027934B4 (de) * 2007-06-18 2012-12-06 Interroll-Holding Ag Welle-Nabe-Baugruppe mit Spreizelement
US8528727B2 (en) 2007-06-18 2013-09-10 Interroll Holding Ag Shaft-hub assembly with expansion element

Also Published As

Publication number Publication date
CH628715A5 (en) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333426C3 (de) Scheibenträgertrommel, insbesondere für Getriebekupplungen und -bremsen
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE2846103A1 (de) Klemmsicherung fuer wellen, achsen, bolzen o.dgl.
DE69909359T2 (de) Distanzhülse
DE19857033B4 (de) Axiallager
DE3224436A1 (de) Belag fuer die kupplungsscheibe einer reibkupplung
DE2913994B2 (de) Beilagscheibe aus Federstahlblech zur Verminderung des Quietschens von druckmittelbetätigten Scheibenbremsen
DE3835175C2 (de)
DE2554555C2 (de) Sicherungsring
DE3704572A1 (de) Federelement
DE3514018A1 (de) Haltering
EP0164447B1 (de) Lageranordnung
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE3933765C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung
EP0222416A1 (de) Einspannlagerbuchse
DE3542498C2 (de) Ringförmiges Dichtungselement aus Polytetrafluoräthylen
DE2427615A1 (de) Selbstsperrender sicherungsring
DE2413982C2 (de) Sicherung zum axialen Festlegen von Bolzen, Wellen o.dgl.
DE2329922C3 (de) Axialschub-Sicherungsklemme
DE102009004653B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Lageranordnung
EP0308598B1 (de) Klemmbrille zur Halterung von Pendelgleitlagern
DE10355398B3 (de) Lageranordnung
DE10024894C1 (de) Mehrreihiges Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee