DE2845365C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2845365C2
DE2845365C2 DE2845365A DE2845365A DE2845365C2 DE 2845365 C2 DE2845365 C2 DE 2845365C2 DE 2845365 A DE2845365 A DE 2845365A DE 2845365 A DE2845365 A DE 2845365A DE 2845365 C2 DE2845365 C2 DE 2845365C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pump
line
blood
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845365A1 (de
Inventor
James H. Mchenry Ill. Us Devries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE2845365A1 publication Critical patent/DE2845365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845365C2 publication Critical patent/DE2845365C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362263Details of incorporated filters
    • A61M1/362264Details of incorporated filters the filter being a blood filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • A61M2205/125General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit with incorporated filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • A61M2205/331Optical measuring means used as turbidity change detectors, e.g. for priming-blood or plasma-hemoglubine-interface detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bauteil zum Befestigen von Schläuchen für medizinische Peristaltikpumpen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Bauteil ist aus der US-PS 31 92 863 bekannt. Dabei handelt es sich um ein mehrteiliges Bauteil, welches mittels Befestigungsschrauben am Gehäuse einer Peristaltik­ pumpe befestigt ist. Dementsprechend ergibt sich eine exakte Zuordnung zwischen dem zu einer Schleife verformten Schlauch­ abschnitt und dem Rotor der Peristaltikpumpe. Mangels wei­ terer Schläuche sind keine Vorkehrungen bei ihrem Anlegen an eine entsprechende Anzahl von Peristaltikpumpen vorgesehen.
Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein. Dieser liegt dement­ sprechend die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der eingangs ge­ nannten Art derart weiterzubilden, daß bei Halterung von mehreren Schläuchen die Gefahr einer Verwechslung der Schläu­ che bei ihrem Anlegen an die Peristaltikpumpen nicht mehr ge­ geben ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst. Damit ist eine feste Zuordnung zwischen dem die flexiblen Schlauch­ leitungen tragenden Bauteil einerseits und den Peristaltik­ pumpen andererseits erreicht, so daß die genannten Schlauch­ verwechslungen nicht mehr vorkommen können. Dies ge­ währleistet demnach eine schnelle und verwechslungssichere Positionierung von mehr als einer flexiblen Schlauchleitung gegenüber mehr als einer Peristaltikpumpe.
Bevorzugte konstruktive Details der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Geräts, an dem das Bauteil befestigbar ist;
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspekti­ vische Darstellung des Oberteils des Geräts nach Fig. 1 mit abgenommenem Bauteil;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Strömungskreises des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Blutbehandlungsgerätes, im Rahmen dessen das Bauteil Anwen­ dung findet;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Bauteils; und
Fig. 5 eine weggebrochene perspektivische Darstellung eines der im Bauteil angeordneten Druck­ wächter.
In Fig. 1 ist eine Blutbehandlungs- oder -Verarbeitungsvor­ richtung 10 dargestellt, bei welcher ein Bauteil 18 zum Befestigen von Schläuchen sowie die dazugehörige Druckwächter- und Strö­ mungskreisanordnung 11 (Fig. 4) ver­ wendet wird. Die Vorrichtung 10 umfaßt zudem eine inner­ halb eines Gehäuses 12 befindliche, nicht sichtbare Zentri­ fuge, die in Fig. 3 schematisch bei 14 dargestellt ist.
Die Anordnung 11 umfaßt einen in Fig. 1 bei 16 angedeute­ ten und in Fig. 3 schematisch näher veranschaulichten Strömungskreis, der - wie in Ver­ bindung mit den Fig. 3 und 4 noch näher erläutert werden wird - mehrere flexible Kunststoff-Schläuche umfaßt, welche Strömungsverbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Vorrichtung herstellen. Diese Leitungen sind durch einen Träger bzw. ein Bauteil 18 hindurchgeführt, das einen Teil der Anordnung 11 bildet und in den Druckwächter einge­ baut sind.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind mehrere Schleifen der Lei­ tung (54, 74, 102; vergl. Fig. 3 und 4) als Teil zweier Peristaltikpumpen 20 und 22 mit enger Anlage um diese herumgeschlungen. Die Pumpen 20 und 22 werden im folgen­ den als erste oder Gesamtblutpumpe bzw. als zweite oder Plasmapumpe bezeichnet. Die Gesamtblutpumpe 20 dient zum Abziehen des Gesamtbluts von einem Spender, während die Plasmapumpe 22 zur Förderung des Plasmas von der einen Kammer zu einer anderen Kammer in der Zentrifuge 14 (Fig. 3) dient.
Die Vorrichtung 10 weist auch eine Anzeigetafel 24 mit ver­ schiedenen Fenstern auf, über welche einer Bedienungsperson Informationen geliefert werden. Ein Alarmfenster 26 zeigt beispielsweise eine Störung der Vorrichtung 10 oder einen in der Leitungsanlage 16 der Vorrichtung 10 auftretenden Störzustand an. Ein anderes Fenster 28 dient zur Anzeige der betreffenden, gesammelten Blut­ komponente, während in einem Fenster 30 das behandelte Volumen und der Endpunkt angezeigt werden, und ein weiteres Fenster 32 zur Anzeige der abgelaufenen Be­ triebszeit der Vorrichtung 10, der Strömungs- bzw. Durchsatzmenge des Gesamtbluts sowie derjenigen des mit Thrombozyten angereicherten Plasmas dient.
Eine Anzahl von Drucktasten 41 bis 47 dient zur Steue­ rung der verschiedenen Betriebsphasen der Vorrichtung 10. Weitere Fenster 48 und 49 an der Anzeigetafel 24 zeigen den Hämatocritwert des Blutspenders an.
Weiterhin weist die Vorrichtung 10 eine Hand-Schalttafel 50 auf, die gemäß Fig. 2 eine Anzahl von Reglerknöp­ fen und Schaltern für die Handsteuerung der Vorrichtung 10 enthält. Die Beschriftungen auf dieser Schalttafel 50 geben allgemein die verschiedenen Kippschalter und Drucktasten an, deren Zweck sich aus der späteren Be­ schreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung 10 ergibt.
In Fig. 3 ist der Strömungsmittelkreis bzw. die Leitungs­ anlage 16 in Blockschaltbildform dargestellt. Die Anlage 16 enthält eine erste Leitung 54, die mittels einer in den Arm des Blutspenders eingeführten Subkutannadel 56 mit einer Armvene des Blutspenders 52 verbindbar ist. Gewünschtenfalls kann in der Leitung eine schematisch dargestellte Schlauchklemme 58 vorgesehen sein. Der Leitung 54 ist ein solenoidbetätigtes Absperrventil Nr. 1 zugeordnet. Weiterhin ist in die Leitung 54 ein geschlossener Venendruckwächter 62 mit zugeordnetem Meß­ fühler 63 eingeschaltet. Die erste Leitung 54 erstreckt sich sodann als Teil der Peristaltikpumpe 20 über diese hinweg, wobei sie mit einem nachgeschalteten Hochdruck­ wächter 64 mit zugeordnetem Meßfühler 65 verbunden ist. Vom Druckwächter 64 aus verläuft die Leitung 54 in die Zentrifuge 14 und zum Bodeneinlaß einer ersten Kammer bzw. eines ersten Behälters 66, die bzw. der als Gesamt­ blutbeutel bezeichnet wird und in seinem Inneren eine Gesamtbluttrennkammer bildet.
Der Behälter 66 weist einen ersten, zentralen Auslaß 68 in der Nähe einer Zone des Behälters 66 auf, in welcher sich das an Thrombozyten reiche Plasma an­ sammelt. Weiterhin ist der Behälter 66 mit zwei Ausläs­ sen 70 und 72 an seinen oberen Ecken versehen, wo sich die roten Blutkörperchen bzw. Erythrozyten ansammeln. Der Auslaß 68 dient nicht nur als Auslaß für das ge­ nannte Plasma, sondern auch als Rücklaufeinlaß für dieses Plasma, das durch Erythrozyten "verunreinigt" bzw. mit diesen vermischt wird, wenn Erythrozyten über den Auslaß 68 überfließen.
Der Auslaß 68 des ersten Behälters 66 ist an eine zwei­ te Leitung 74 angeschlossen, die zu einer außerhalb der Zentrifuge 14 befindlichen Schleife 75 verläuft und um die Peristaltikpumpe 22 herumgeführt ist und somit einen Teil derselben bildet. Neben einem durchsichtigen oder durchscheinenden Abschnitt der Leitungsschleife 75 außerhalb der Zentrifuge 14 ist weiterhin ein Überlauf­ detektor 76 vorgesehen, bei dem es sich um einen opti­ schen Fühler zur Feststellung eines Überlaufs bzw. Über­ fließens von mit dem an Thrombozyten reichen Plasma vermischten roten Blutkörperchen handelt. Der Detektor 76 enthält eine lichtemittierende Diode (LED) und einen Phototransistor. Die zweite Leitung 74 führt sodann zur Zentrifuge 14 zurück und ist in dieser an einen Einlaß 78 einer zweiten Trennkammer bzw. eines zweiten Behälters 80 angeschlossen, der als Thrombozytenbeutel bezeichnet wird und eine Trennkammer bildet, in welcher die Blut­ plättchen bzw. Thrombozyten vom Plasma abgetrennt wer­ den.
Eine dritte Leitung 82, die an die Auslässe 70 und 72 des Behälters 66 angeschlossen ist, enthält einen Hoch/Niederdruckwächter 84 mit zugeordnetem Meß­ fühler 85 sowie eine Luftblasenfalle/Filter-Einheit 86 mit zugeordnetem Luftblasenfühler 87, wobei der Druckwächter 84 und das Filter 86 in Reihe in die drit­ te Leitung 82 eingeschaltet sind. Ein weiteres Solenoid- Absperrventil 88 in Form eines Ventils Nr. 3 ist dem aus der Filtereinheit 86 herauslaufenden Abschnitt 89 der Leitung 82 zugeordnet. Der Meßfühler 87 kann ein optisches oder ein Ultraschall-Element sein.
Das Ende der dritten Leitung 82 ist mit einer in den ande­ ren Arm des Blutspenders eingeführten Subkutannadel 90 ver­ bunden, wobei der Nadel 90 gewünschtenfalls eine schematisch dargestellte Schlauchklemme 92 vorgeschaltet sein kann.
Die Leitungsanlage 16 enthält noch eine vierte Leitung 94, die über ein solenoidbetätigtes Absperrventil 98 in Form eines Ventils Nr. 6 zwischen einen Auslaß 96 des zweiten Behälters 80 und eine Verzweigung 99 mit der dritten Leitung 82 eingeschaltet ist.
Die Leitungsanlage 16 enthält außerdem einen Behälter 100 für ein Antikoagulationsmittel, wie "Säurecitrose­ dextrose" (Acid Citrose Dextrose = ACD), an den eine fünfte Leitung 102 angeschlossen ist, die als Teil der Peristaltikpumpe 20 um diese herum verläuft und sich über ein solenoidbetätigtes Absperrventil 104 als Ventil Nr. 2 zu einer zwischen der Subkutannadel 56 und dem Ventil Nr. 1 befindlichen Verzweigung 105 mit der ersten Leitung 54 erstreckt.
Bei dieser Anordnung der ersten Leitung 54 und der fünften Leitung 102, die beiden über dieselbe Peristaltikpumpe 20 verlaufen, werden das Zumischen des Antikoagulationsmit­ tels zum Gesamtblut sowie die Entnahme des Gesamtbluts vom Blutspender im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt. Außerdem ist dabei das Querschnittsflächenverhältnis zwi­ schen den Leitungen 54 und 102 so gewählt, daß das ge­ wünschte Mischungsverhältnis von Antikoagulationsmittel zum Gesamtblut erreicht wird. Dieses Verhältnis beträgt vorzugsweise 8 : 1, so daß auf acht Teile Gesamtblut 1 Teil Koagulationsmittel entfällt.
Weiterhin enthalten die Vorrichtung 10 und die Leitungsan­ lage 16 einen Salzlösungsbehälter 108, der mittels eines sechsten Anschlusses bzw. einer sechsten Leitung 110 über eine Tropfkammer 112 und ein solenoidbetätigtes Absperr­ ventil 114 als Ventil Nr. 4 mit einer Verzweigung 113 zwischen dem Absperrventil 60 und dem Venendruckwächter 62 mit der ersten Leitung 54 verbunden ist. Dieser Behälter 108 ist weiterhin mittels einer Leitung 118 über ein solenoidbe­ tätigtes Absperrventil 120 (Ventil Nr. 5) mit der Obersei­ te der Luftblasenfalle/Filter-Einheit 86 verbunden.
Außerdem ist bei dieser Vorrichtung 10 und dieser Leitungs­ anlage 16 ein außerhalb der Zentrifuge 14 befindlicher dritter Behälter 124 zum Sammeln von Plasma vorgesehen. Dieser Behälter 124 ist mittels einer achten Leitung 126 über ein solenoidbetätigtes Absperrventil 128 (Solenoid­ ventil Nr. 7) an einer Verzweigung 129 mit der vierten Lei­ tung 94 verbunden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Vorrichtung 10 bei der Behandlung bzw. Verarbeitung von Gesamtblut über die Leitungsanlage 16 in Verbindung mit Fig. 3 kurz erläutert.
Zunächst wird ein gesunder Blutspender als Spender für Blutplättchen bzw. Thrombozyten ausgesucht und ähnlich vorbereitet wie ein normaler Blutspender. Wenn die Vor­ richtung 10 betriebsbereit ist, werden mit den Subkutan­ nadeln 56 und 90 in beiden Armen des Blutspenders Venen­ einstiche vorgenommen.
Zunächst wird jedoch das Ventil Nr. 1 geöffnet, um die Ein­ laßnadel 56 vor der Einführung in den Spender mit Salzlö­ sung durchzuspülen. Hierauf werden die Ventile Nr. 1, 2, 5 und 7 geschlossen und die Ventile Nr. 3, 4 und 6 geöffnet.
Danach wird die Salzlösung mittels der ersten Peristaltik­ pumpe 20 durch die Leitungsanlage 16 hindurchgefördert, bis der Luftblasenfühler 87 keine Luftblasen mehr feststellt, sondern nur noch Salzlösung mißt. Hierauf wird die zweite Pumpe 22 in Betrieb gesetzt und damit die Salzlösung durch den Blutplättchenbehälter 80 hindurchgefördert. Da die Zentrifuge bzw. Schleudervorrichtung 14 zu diesem Zeitpunkt nicht in Betrieb ist, werden die Behälter 66 und 80 nicht bis zum vollen Fassungsvermögen gefüllt. Die in der Anlage enthaltene Luft wird dabei über die Nadel 90 ausgetrieben.
Nach einer kurzen Zeitspanne von z. B. 1 bis 5 min ist der Blutplättchenbehälter bzw. -beutel 80 gefüllt, wobei die ge­ samte Anlage von Luft befreit und mit Salzlösung bis zum Ventil Nr. 3 gefüllt ist. Wenn der Meßfühler bzw. Detektor 87 das Vorhandensein von Salzlösung feststellt, werden das Ventil Nr. 3 geschlossen und das Ventil Nr. 5 geöffnet. Nach einer bestimmten Umwälzzeitspanne für die Salzlösung werden die Pumpen 20 und 22 abgestellt und das Ventil Nr. 3 ge­ öffnet.
Nebenbei wird bei diesem Vorfüllvorgang beim Durchgang von Luftblasen durch die Luftblasenfalle/Filter-Einheit 86 der Luftblasenfühler 87 überprüft, um sicherzustellen, daß er einwandfrei arbeitet, während dieser Fühler 87 später wiederum geprüft wird, um sicherzustellen, daß nach dem Vorfüllen der Anlage mit Salzlösung keine Luftblasen mehr vorhanden sind.
Sodann werden die Subkutannadeln 56 und 90 in die Armvenen des Spenders 52 eingeführt, wonach die Ventile Nr. 1, 2, 5 und 6 geöffnet und die Ventile Nr. 3 und 7 geschlossen wer­ den.
Bei derart mit den Venen des Blutspenders verbundenen Sub­ kutannadeln 56 und 90 und bei mit Salzlösung gefülltem Leitungssystem werden die Pumpen 20 und 22 in Betrieb ge­ setzt, um das Gesamtblut in die Leitungsanlage und in die Zentrifuge 14 zu fördern.
Ersichtlicherweise können die zur Zentrifuge 14 führenden Leitungen 54, 74, 82 und 94 in einem Verbindungsstück (139 in Fig. 4) zusammengefaßt werden, das mit der halben Dreh­ zahl der Zentrifuge 14 umläuft, so daß ein Verdrehen der Leitungen vermieden wird und keine Flüssigkeitsdichtungen erforderlich sind.
Wenn etwa 120 ml des Gesamtbluts in die Leitungsanlage 16 gefördert worden sind, ist der größte Teil der Salzlösung in den Behälter 108 zurückgefördert worden. Nunmehr wird das Ventil Nr. 3 geöffnet, damit die verarbeitete Blutflüs­ sigkeit, mit etwas Salzlösung vermischt, zum Spender zurück­ geleitet werden kann.
Wenn der Plasmasammelknopf gedrückt worden ist, werden außer­ dem Ventil Nr. 6 geschlossen und Ventil Nr. 7 geöffnet, wo­ bei eine gewünschte Menge an Blutplasma gesammelt bzw. auf­ gefangen wird, während das Gesamtblut in der Leitungsanlage 16 behandelt wird. Anschließend werden Ventil Nr. 7 geschlossen und Ventil Nr. 6 geöffnet.
Nach dem Einschalten der Pumpen 20 und 22 ist bis zum Ende des Arbeitsgangs keine weitere Bedienung durch die Be­ dienungsperson mehr erforderlich.
Wenn das Gesamtblut in die Leitungsanlage 16 und in die im Behälter 66 festgelegte Trennkammer gefördert worden ist, wird durch die auf den Behälter 66 einwirkende Zentri­ fugalkraft eine Trennung der Gesamtblutkomponenten er­ reicht. Dabei sammelt sich das an Blutplättchen bzw. Thrombozyten reiche Plasma in einer Zone an der Obersei­ te des Behälters 66 in der Nähe des Auslasses 68 an, während sich die roten Blutkörperchen bzw. Erythrozyten in den oberen Ecken des Behälters 66 in der Nähe der Aus­ lässe 70 und 72 absetzen.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 wird die volumetrische Förderwirkung der Pumpe 20 bei einer Anfangsdrehzahl eingeleitet und um jeweils 1 ml/min erhöht, nachdem jeweils 120 ml Gesamtblut die Leitungsanlage 16 ohne ein Überlaufen von roten Blutkörperchen durchlaufen haben. Sobald jedoch durch den Überlaufdetektor 76 ein Über­ fließen von roten Blutkörperchen bzw. Erythrozyten aus dem Behälter 66 festgestellt wird, wird die Pumpe 22 abgestellt und dann (in Gegenrichtung) umgeschaltet, um das Gemisch aus mit Blutplättchen angereichertem Plasma und roten Blut­ körperchen zum Behälter 66 zurückzufördern. Hierauf wird die Drehzahl bzw. Förderleistung der ersten Pumpe 20 um 1 ml/min verringert, während die Förderleistung der Pumpe 22 proportional geändert wird. Beide Pumpen werden sodann in Normal- bzw. Vorwärtsrichtung betrieben, bis weitere 120 ml Gesamtblut ohne Überfließen behandelt worden sind. Wenn durch den Überlaufdetektor 76 kein Überfließen festgestellt wird, wird die Förderleistung der zweiten Pumpe 22 für jeweils 120 ml behandelten Gesamtbluts um 0,25 ml/min erhöht, bis ein Überfließen (von Erythrozyten) festgestellt wird. In diesem Fall wird die Pumpe 22 erneut abgestellt und umge­ schaltet, um das überfließende Gemisch zum Behälter 66 zurückzufördern. Hierauf werden die volumetrische Ver­ drängung der zweiten Pumpe 22 um 0,25 ml/min verringert und die Drehung der Pumpe 22 auf Vorwärtsrichtung zurückge­ führt, worauf diese Arbeitsweise bis zum Abschluß des be­ treffenden Arbeitsgangs beibehalten wird. Der Endpunkt ist erreicht, wenn etwa 3 l Gesamtblut behandelt worden sind. Aufgrund ihrer beschriebenen Arbeitsweise gewährleistet die Vorrichtung 10 eine höchst wirksame Trennung von mit Blutplättchen angereichertem Plasma vom Gesamtblut.
Das dem Behälter 66 entnommene, an Blutplättchen reiche Plasma wird durch den Blutplättchenbehälter bzw. -beutel 80 hindurchgeleitet. Aufgrund der auf den Beutel 80 ein­ wirkenden Flieh- bzw. Zentrifugalkraft findet eine Blut­ plättchenausfällung an der Seite des Beutels 80 statt, während das Blutplasma diesen durchströmt. Diese Strömung wird durch Zusammendrücken des Beutels 80 längs seiner Mitte auf die in Fig. 3 durch die Wellenlinie 130 angedeutete Weise ver­ bessert. Infolgedessen fließt das Blutplasma auf die in Fig. 3 durch die Pfeile angedeutete Weise durch den Beutel bzw. Behälter 80 hindurch.
Das aus dem Beutel 80 austretende Plasma strömt durch die Leitung 94 und vereinigt sich an der Verzweigung 99 mit dem durch die Leitung 82 fließenden, an roten Blutkörperchen reichen Blut. Die wiedervereinigte, an Bluttplättchen arme Blut wird dann über den Hoch/Niederdruckwächter 84 und die Blasenfalle/Filter-Einheit 86 mittels der Subkutannadel 90 zum Blutspender 52 zurückgeführt.
Sobald eine gewünschte Menge an Gesamtblut, d. h. 3 l, be­ handelt worden ist, werden die Ventile Nr. 1 und 2 geschlos­ sen und das Ventil Nr. 4 geöffnet, um erneut Salzlösung in die Leitungsanlage 16 strömen zu lassen. Durch diese Salz­ lösung wird sodann der restliche Teil des in der Leitungs­ anlage enthaltenen Bluts 16 ausgetrieben und zum Spender zurückgeführt. Sobald eine ausreichende Menge an Salzlö­ sung in die Leitungsanlage gefördert worden ist, wird die Zentrifuge 14 abgestellt. In der Leitungsanlage verbleiben sodann etwa 3 ml Blut, die mittels eines kurzen Überlaufs der Pumpe 20 zum Spender zurückgeführt werden können. Da­ nach kann das Gehäuse 12 geöffnet werden, um die Leitungen 74 und 94 beispielsweise mittels eines erhitzten Werkzeugs auf die in Fig. 3 durch die Unterbrechungen 131 und 132 angedeutete Weise durchzutrennen. Der ein Mindestmaß an Blutplasma enthaltende, verschlossene Blutplättchenbeutel 80 wird sodann aus der Zentrifuge 14 entnommen und bis zur Verwendung aufbewahrt.
In Fig. 4 ist die Druckwächter- und Strömungskreisanordnung 11 im einzelnen veranschaulicht. Diese Anordnung 11 umfaßt ein als Träger dienendes Bauteil 18, durch das alle Schlauchleitungen, mit Ausnahme der Leitung 110, zur Halterung hindurchgeführt sind. Bei der darge­ stellten Ausführungsform verlaufen die erste und die fünfte Leitung 54 bzw. 102 in die Unterseite des Bauteils 18 hinein und aus seiner Oberseite wieder heraus, so daß sie nebeneinanderliegende Schleifen bilden. Diese aus der Ober­ seite des Bauteils 18 herausragenden Schleifen der Leitungen 54 und 102 verlaufen als Teil der Peristaltikpumpe 20 über diese. Auf ähnliche Weise verläuft die Leitung 74 in die Unterseite des Bauteils 18 hinein und aus seiner Oberseite unter Bildung einer Schleife 75 heraus und sodann wieder in das Bauteil 18 hinein. Diese Leitungsschleife wird über die mit ihr zusammenwirkende zweite Peristaltikpumpe 22 geführt. Die Ventile Nr. 1 bis 7 sind in Fig. 4 schematisch als Blöcke dargestellt. Dabei handelt es sich jedoch in der Praxis, wie beschrieben, um solenoidbetätigte Absperrventile.
Die Druckwächter 62, 64 und 84 sind jeweils identisch auf­ gebaut, so daß im folgenden nur einer anhand der wegge­ brochenen Darstellung von Fig. 5 näher erläutert ist. Der Druckwächter 62, 64 oder 84 umfaßt bei der dargestell­ ten Ausführungsform eine in die zugeordnete Leitung 54 oder 74 in Reihe eingeschaltete Durchflußkammer 133 und eine mit Luft gefüllte, geschlossene Kammer 134 mit einer einen Teil der einen Wand der Durchflußkammer bildenden, biegsa­ men bzw. auslenkbaren Membran 135 und einer Außenwand 136, die sich neben dem zugeordneten Meßfühler 63, 65 oder 85 befindet, bei dem es sich jeweils um einen Druckwandler zur Messung von Druckänderungen an der Außenwand 136 handelt. Die Druckwächter 63, 65 oder 85 sowie die Luftblasenfalle/- Filter-Einheit 86 sind sämtlich in den Positionen gemäß Fig. 4 in dem Bauteil 18 eingebaut. Jeder Druckwächter 62, 64 und 84 weist weiterhin einen von ihm abstehenden, hohl­ zylindrischen Vorsprung bzw. Ansatz auf, welcher die Seite eines zugeordneten massiven, zylindrischen Druckfühlers 63, 65 bzw. 85 umfaßt, welche ihrerseits in Fig. 2, in wel­ cher das Bauteil 18 ausgebaut ist, nicht aber in Fig. 4, welche nur die Anordnung 11 veranschaulicht, dargestellt sind. Ein durchsichtiger Teil 137 (Fig. 4) der Leitung 75 befindet sich außerdem neben dem Meßfühler 76, während sich der entsprechende durchsichtige Teil der Filtereinheit 86 neben dem Meßfühler 87 befindet, wenn das Bauteil 18 am Ober­ teil der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 2 angebracht und mittels Spannstücken 19 festgelegt ist. Mittels eines Fühlers 138 (Fig. 2) der Vorrichtung 10 wird der Einbauzustand des Bauteils 18 festgestellt.
Die aus dem Bauteil 18 herausführenden Leitungen 54, 75, 82 und 94 sind durch ein Umlenk- bzw. Verbindungsstück 139 hindurchgeführt, das auf vorher beschriebene Weise in einen sich drehenden Halter bzw. Träger der Zentrifuge 14 eingesetzt ist.
Die Behälter 100 und 108 können einen Teil der Anordnung 11 bilden und auf die dargestellte Weise mit den Lei­ tungen 102, 110 und 118 verbunden sein. Wahlweise kann die Anordnung einfach Injektionskupplungen am Außenende jeder Leitung 102, 110 und 118 für die Verbindung mit den betreffenden Behältern 100 und 108 aufweisen. In Fig. 4 ist eine derartige Kupplung 140 durch eine Membrane im Mundstück des Behälters 108 hindurchgeführt dargestellt. Die einmal benutzbaren bzw. Einwegbehälter können dabei aus einem geeigneten flexiblen Kunststoff bestehen.
Das Bauteil 18 wird ersichtlicherweise ebenso wie die Lei­ tungen und die Behälter 66, 80 und 124 aus einem billi­ gen Werkstoff, z. B. Kunststoff, hergestellt, so daß es nach einmaliger Benutzung weggeworfen werden kann. Das­ selbe gilt auch für die Druckwächter 62, 64 und 84, so daß sie nach einmaliger Benutzung der Anordnung 11 und nach der Entnahme des Blutplättchenbeutels 80 ebenfalls weggeworfen bzw. vernichtet werden können.
Ersichtlicherweise bildet die Anordnung 11, mit Ausnahme des Bauteils 18, den gesamten Strömungsmittelkreis 16 der Vor­ richtung 10. Durch die Anordnung der Druckwächter 62, 64 und 84 im Bauteil 18 sowie des lichtdurchlässigen Leitungs­ segments 137 und eines lichtdurchlässigen Abschnitts einer Wand der Luftblasenfalle/Filter-Einheit 86 im Bauteil 18 wird zudem eine einfache und kompakt gebaute Druckwächter- und Strömungskreisanordnung gebildet, die sich leicht mit Hilfe der schwenkbaren Spannstücke 19 an der Vorrichtung 10 anbringen läßt, wobei die Schleifen der Leitungen 54, 74 und 102 als Teile der Peristaltikpumpen 20 bzw. 22 um diese herumgeführt und die Behälter 66 und 80 in den Rotor der Zentrifuge 14 der Vorrichtung 10 eingesetzt werden. Nach Abschluß der Behandlung einer vorbestimmten Menge, z. B. 3 l, an Gesamtblut, kann dann die gesamte Anordnung 11 aus der Vorrichtung 10 ausgebaut werden, wobei die Leitungen 94 und 74 über dem Behälter bzw. Beutel 80 beispielsweise mittels eines erhitzten Werkzeugs an den Trennstellen 131 und 132 durchtrennt und verschlossen werden können, so daß der Blutplättchenbehälter 80 aus der Anordnung 11 entnommen und für spätere Benutzung gelagert werden kann.

Claims (5)

1. Bauteil zum Befestigen von Schläuchen für medizinische Peristal­ tikpumpen, das am Gehäuse der Pumpe (20) lösbar befestigt ist und das den Schlauch (54) unter Ausbildung einer um den Rotor der Pumpe (20) herumlegbaren Schleife hält, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schläuche (54, 74, 102) durch das als ein­ stückiger Körper ausgebildete Bauteil (18) hindurch- und unter Ausbilden jeweils einer einer gesonderten Pumpe (20, 22) zugeordneten Schleifer heraus- und in das Bauteil (18) wieder zurückgeführt sind und daß Spannstücke (19) zum Festlegen des Bauteils (18) am mit Vorsprüngen (63, 65, 85) versehenen Gehäuse vorgesehen sind, derart, daß das Bauteil (18) in vorgegebener Zuordnung zu den Pumpen (20, 22) festgelegt ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusevor­ sprünge (63, 65, 85) als Druckdühler ausgebildet sind, die in entsprechen­ de Ausnehmungen von am Bauteil (18) angeordneten Druckwäch­ tern (62, 64, 84) einpaßbar sind.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwächter (62, 64, 84) jeweils eine an einen Schlauch (54, 82) angeschlossene Durchflußkammer (133) und eine geschlosse­ ne Luftkammer (134) mit einer mit der Durchflußkammer (133) in Berührung stehenden flexiblen Wand (135) und einer Außen­ wand (136) aufweisen, die bei Festlegung des Bauteils (18) am Gehäuse mit dem zugeordneten Druckfühler (63, 65, 85) in Kontakt bringbar ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr nebeneinanderliegend ausgebildete Schlauchschleifen (54, 102) über dieselbe Peristaltikpumpe (20) geführt sind.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Luftblasen­ falle (86) mit einer Kammer umfaßt, deren eine Wand trans­ parent ist und im montierten Zu­ stand des Bauteils (18) einem optischen Detektor (87) zum Feststellen von Luftblasen im Strömungsmedium zugeordnet ist.
DE19782845365 1977-10-18 1978-10-18 Druckwaechter- und stroemungskreisanordnung Granted DE2845365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84322377A 1977-10-18 1977-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845365A1 DE2845365A1 (de) 1979-04-19
DE2845365C2 true DE2845365C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=25289377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845365 Granted DE2845365A1 (de) 1977-10-18 1978-10-18 Druckwaechter- und stroemungskreisanordnung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5490890A (de)
CA (2) CA1131527A (de)
DE (1) DE2845365A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749461A (en) * 1980-09-10 1982-03-23 Asahi Chemical Ind Blood treating vessel, device and method for separating platelet
FR2505294A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Extracorporeal Med Spec Appareil pour chauffer ou refroidir des fluides et recipient utilisable dans cet appareil
JPS58127655A (ja) * 1982-01-25 1983-07-29 日機装株式会社 遠心式自動血漿交換装置
JPS5925760A (ja) * 1982-08-05 1984-02-09 日機装株式会社 血液浄化装置
JPS59214457A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 日立工機株式会社 血液成分採血装置
JPS61113461A (ja) * 1984-11-06 1986-05-31 鐘淵化学工業株式会社 血液成分処理用の回路体
JPS6264548U (de) * 1985-10-14 1987-04-22
CA2094102A1 (en) * 1992-04-30 1993-10-31 David S. Utterberg Blood air trap chamber
SE516321C2 (sv) * 1999-05-31 2001-12-17 Gambro Inc Centrifug för behandling av blod och blodkomponenter
US8123713B2 (en) * 2008-08-12 2012-02-28 Caridian Bct, Inc. System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components
US11925741B2 (en) * 2017-09-28 2024-03-12 Terumo Kabushiki Kaisha Biological component collection device with internal pressure sensor and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192863A (en) * 1962-03-14 1965-07-06 Grenobloise Etude Appl Blood pump
US3489145A (en) * 1966-08-08 1970-01-13 Surgeon General Of The Public Method and apparatus for continuous separation of blood in vivo
BE788854A (fr) * 1971-10-13 1973-01-02 Medicoplast Labor Procede et dispositif de separation, de decantation et d'injection a unpatient, de certains constituants du sang
US4056224A (en) * 1975-03-27 1977-11-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Flow system for centrifugal liquid processing apparatus
US4049192A (en) * 1976-11-01 1977-09-20 Union Carbide Corporation Blood washing method using a saline wash solution of varying concentration for use with blood washing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1140017A (en) 1983-01-25
CA1131527A (en) 1982-09-14
DE2845365A1 (de) 1979-04-19
JPS5490890A (en) 1979-07-18
JPH0117702B2 (de) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845399C2 (de)
DE3850100T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates.
DE3837298C1 (de)
DE4227695C1 (de) Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile
DE4001760C2 (de)
DE2845364C3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE69412241T2 (de) Peristaltische pumpe
DE3524824C2 (de)
US4526515A (en) Fluid pumping assembly including a prepackaged fluid circuit module
AT398694B (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
EP0180720B1 (de) Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
US4379452A (en) Prepackaged, self-contained fluid circuit module
DE68914436T2 (de) Therapeutisches system zum plasmaaustausch.
DE3850764T2 (de) Verfahren zur befeuchtung eines plasmapheresefilters mit antikoagulant.
DE2845365C2 (de)
DE2236433A1 (de) Vorrichtung zur blutdialyse
DE2636290A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik)
EP0367752B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz
DE2829215A1 (de) Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe
EP0115835A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE3943300A1 (de) System zur sammlung und retransfusion von autologem blut
DE2203858C3 (de) Blutabnahme- und Reinfusionsgerät
EP0148319A1 (de) Dialysevorrichtung
DE3413860A1 (de) Medizinische fluessigkeits-probenentnahmevorrichtung
DE3413692A1 (de) Blutbeutelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 1/10

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAXTER INTERNATIONAL INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAW

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. SAJDA, W., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BOLTE, E.,DIPL.-ING., 2800 BREMEN REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING. BOHNENBERGER, J., DIPL.-ING.DR.PHIL.NAT., 8000 MUENCHEN MOELLER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2800 BREMEN

8364 No opposition during term of opposition