DE2845107A1 - Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse - Google Patents

Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse

Info

Publication number
DE2845107A1
DE2845107A1 DE19782845107 DE2845107A DE2845107A1 DE 2845107 A1 DE2845107 A1 DE 2845107A1 DE 19782845107 DE19782845107 DE 19782845107 DE 2845107 A DE2845107 A DE 2845107A DE 2845107 A1 DE2845107 A1 DE 2845107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fastening element
film tube
borehole
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845107C2 (de
Inventor
Artur Dr Fischer
Klaus Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782845107 priority Critical patent/DE2845107C2/de
Priority to GR59760A priority patent/GR65667B/el
Priority to NL7906146A priority patent/NL7906146A/nl
Priority to FR7922029A priority patent/FR2439324A1/fr
Priority to US06/074,407 priority patent/US4280391A/en
Priority to YU02250/79A priority patent/YU225079A/xx
Priority to AR278130A priority patent/AR216621A1/es
Priority to AT0640279A priority patent/AT367185B/de
Priority to ES484656A priority patent/ES484656A1/es
Priority to SE7908215A priority patent/SE7908215L/
Priority to IT26270/79A priority patent/IT1193325B/it
Priority to DK430279A priority patent/DK430279A/da
Priority to GB7935528A priority patent/GB2033993B/en
Priority to BR7906628A priority patent/BR7906628A/pt
Priority to BE0/197642A priority patent/BE879411A/fr
Priority to HU79FI713A priority patent/HU179706B/hu
Priority to SU792831949A priority patent/SU893144A3/ru
Priority to JP13303579A priority patent/JPS602480B2/ja
Publication of DE2845107A1 publication Critical patent/DE2845107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845107C2 publication Critical patent/DE2845107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • E21D20/026Cartridges; Grouting charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/008Anchoring or tensioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/143Fixing plugs in holes by the use of settable material using frangible cartridges or capsules containing the setting components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rock Bolts (AREA)

Description

  • Verankerung eines Befestigungselementes
  • mittels einer Klebemasse Die Erfindung betrifft die Verankerung eines Befestigungselementes in vorzugsweise Betonbauteilen durch Einsetzen des Befestigungslementes in ein mit Klebemasse ausgefülltes Bohrloch.
  • Es ist ein Klebeanker mit einer aus Glas bestehenden Klebepatrone bekannt, die die beiden Komponenten einer Klebemasse enthält. Zur Trennung der beiden Komponenten ist eine Komponente nochmals in einer kleineren Glaspatrone eingefüllt.
  • Sowohl vom Material als auch vom Verschließen der Patrone her ist die bekannte Klebepatrone sehr aufwendig. Darüber hinaus ergeben sich durch die Verwendung einer leicht zerbrechlichen Glaspatrone Probleme hinsichtlich der Verpackung und Anwendung. Schließlich muß die Glaspatrone im Bohrloch in kleinste Fragmente zertrümmert und zermahlen werden, was besondere Vorkehrungen am Befestigungselement einerseits und einen relativ großen Spalt zwischen Befestigungselement und Bohrlochwandung zur Aufnahme des zusätzlichen Füllmateriales andererseits erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verankerung zu schaffen, bei der diese oben erwähnten Nachteile vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die gemeinsame Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Zur Verankerung des Befestigungselementes wird zunächst ein Bohrloch vorbereitet, dessen Durchmesser zum leichten Einschieben des Befestigungselementes etwas größer ist als der Außendurchmesser des Befestigungselementes. Nach dem Auftrennen des Mündungsverschlusses der Folientube wird diese so weit in das Bohrloch eingeführt, bis die über das hintere, laschenartig verschweißte Ende der Folientube gestülpte Scheibe an der Außenfläche des Bauteiles anliegt Beim Durchziehen der Folientube durch den der Dicke der leeren, flachgepreßten Fo lientube entsprechenden Durchgangs spalt der Scheibe wird die Klebemasse aus der Folientube ausgepreßt, wobei die Ausfüllung des Bohrloches vom Bohrlochgrund in Richtung Bohrlochmündung erfolgt. Dadurch entstehen weder beim Einfüllen der Klebemasse noch beim Einsetzen des Befestigungselementes Entlüftungsprobleme, da die Bohrlochmündung nicht durch Klebemasse verschlossen ist. Beim Eindrücken des Befestigungslementes in das Bohrloch füllt die Klebemasse vom Bohrlochgrund ausgehend den zwischen Bohrlochwandung und Außenwandung des Befestigungselementes verbleibenden Hohlraum bis zur Bohrlochmündung aus. Als Befestigungselement eignet sich besonders eine Gewindestange, da die im Bohrloch befindlichen Gewindegänge eine sehr gute Sperrwirkung erzeUgen. Eine Sperrwirkung kann jedoch auch durch andere Formen der Au£rauhung des im Bohrloch befindlichen Abschnittes des Befestigungsele--mentes, z. B. durch eine Rändelung oder Einkerbungen erreicht werden. Nach dem Aushärten der Klebemasse kann durch Aufdrehen einer Mutter auf das Außengewinde des Befestigungselementes ein Gegenstand an das Bauteil befestigt werden.
  • Die Verpackung der Klebemasse in einer Folientube ist aufgrund der thermischen Verschweißbarkeit der Folientube problemlos. Darüber hinaus ist die Folientube unzerbrechlich und damit in der Handhabung und Anwendung auf der Baustelle sehr praktisch. Ferner entfällt bei der erfindungsgemäßen Lösung das Zertrümmern und Zermahlen der Verpackung im Bohrloch.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer aus mehreren Komponenten bestehenden Klebemasse die Fol.ientube mit der Anzahl der Komponenten entsprechenden längsverlaufenden und bis zum Mündungsverschluß sich ersteckenden Kammern versehen sein. Die Aufteilung der Folientube in der Anzahl der Komponenten entsprechende Kammern erfolgt in einfacher Weise durch Schweißnähte. Da sich alle Kammern bis zum Mündungsverschluß erstrecken, werden durch Abtrennen des Mündungsverschlusses alle Kammern gleichzeitig geöffnet und beim Durchziehen der Folientube durch den Durchgangs spalt der Scheibe auch gleichmäßig entleert.
  • In einer weiteren Ergänzung der Erfindung kann das Verhältnis der Kammernvoluminas dem Anteilsverhältnis der Komponente entsprechen. In Verbindung mit der vorhergehenden Maßnahme wird durch diese Gestaltung erreicht, daß die Komponenten der Klebemasse während des gesamten Entleerungsvorganges im richtigen Mischungsverhältnis ineinanderlaufen und vermengt werden.
  • Schließlich kann die Innenwand der Folientube mit gegen die eingefüllte Klebemasse konsistenten Materialien beschichtet sein. Als geeignetes Folienmaterial hat sich Polyäthylen erwiesen, das jedoch nicht gegen alle als Klebemasse geeigneten Harze konsistent ist. Bei Verwendung solcher Harze ist die Innenwand der Folientube bspw. mit Aluminium, konsistenten Kunststoffen oder dgl. zu beschichten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Mündungsverschluß der Folientube durch eine.Perforierung ab-bzw. aufreißbar sein. Mit dieser Gestaltung werden Hilfsmittel wie Messer, Zange oder dgl. zum Ab- bzw. Auftrennen des Mündungsverschlußes- unnötig.
  • In einer Ergänzung der Erfindung kann das Einführen des Befestigungselementes in das Bohrloch und dessen Rotation zur Vermischung und gleichmäßigen Verteilung der Klebemasse über ein das Drehmoment einer Bohrmaschine auf das Befestigungselement übertragenden Aufnahmeteil erfolgen, das zum Aufstecken auf das dem Einführende entgegengesetzte Ende des Befestigungselementes eine sich verjüngende Aufnabs.ebohrung aufweist. Bei der Verwendung einer aus mehreren Komponenten bestehenden Klebemasse ist es zweckmäßig, die Komponenten im Bohrloch innig zu vermischen wofür das Befestigungseleme verwendet werden kann. Mit dem Aufnahmeteil wird erreicht, daß zum einen nicht das Befestigungselement in das Bohrfutter eingespannt werden muß, und zum anderen bei Erreichen der Einsetztiefe und Vermischung der Komponenten die Verbindung zwischen Aufnahmeteil und Befestigungselement durch Abziehen des über das Befestigungselement gestülpten Aufnahmeteiles gelöst werden kann.
  • In einer weiteren Gestaltung kann das Aufnahmeteil an seiner der Aufnahmebohrung für das Befestigungselement gegenüberliegenden Stirnseite eine Oeffnung aufweisen, in die der zur Herstellung des Bohrloches erforderliche Bohrer einschiebbar, und die mit Mitteln zur Übertragung des Drehmomentes vom Bohrer auf das Aufnahmeteil versehen ist.
  • Ein derartiges Mittel zur Übertragung des Drehmomentes können in einer weiteren Ergänzung der Erfindung zwei sich gegenüberliegende, längsverlaufende Einschlitzungen in der Öffnung des Aufnahmeteiles sein, in die das Bohrplättchen des Bohrers eingreift. Durch diese Gestaltung braucht auch das Aufnahmeteil nicht in das Bohrfutter eingespannt werden, was bei Serienmontagen eine erhebliche Zeitersparnis bringt, da der Bohrer zur Herstellung des Bohrloches nicht aus dem Bohrfutter ausgespannt werden muß.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Figur 1 die aus zwei Kammern bestehende, im Bohrloch eingeführte Folientube mit aufgesetzter Scheibe Figur 2 eine Frontansicht der Scheibe zum Entleeren der Folientube Figur 3 das Befestigungselement mit aufgesetztem Aufnahmeteil, in das der zur Herstellung des Bohrloches dienende Bohrer eingreift.
  • Figur 4 Die Befestigung eines Gegenstandes nach Beendigung der Verankerung mit einem Einkerbungen aufweisenden Befestigungselement Figur 5 den Mündungsverschluß der Folientube Figur 6 eine weitere Variante des Mündungsverschlusses Für die Verankerung wird zunächst im Bauteil 1 ein Bohrloch 2 vorbereitet, dessen Durchmesser etwas größer ist als der Aussendurchmesser des einzusetzenden Befestigungselementes 3,3.
  • Nach dem Abtrennen des Nündungsverschlusses 4 wird dann die die Klebemasse enthaltende Folientube 5 in das Bohrloch 2 eingeführt. Entsprechend Figur 1 weist die Folientube 5 zwei Kammern 6 a, 6 b für die Aufnahme der beiden Komponenten einer Zweikomponentenklebemasse, bspw. eines Epoxydharzes auf. Zum Auspressen der Klebemasse aus der Folientube 5 wird diese durch den der Dicke der leeren, flachgepreßten Folientube entsprechenden Durchgangsspalt 7 der Scheibe 8 hindurchgezogen.
  • Zur besseren Handhabung st das Ende 9 der Folientube 5 stegartig zusammengeschweißt. Um eine gleichmäßige Entleerung der Kammern 6 a, 6 b der Folientube zu erreichen, sind diese in LXngsrichtung angeordnet. Bei unterschiedlichen Anteilen der Komponenten sind die Voluminas der Kammern dem Anteilsverhältnis angepaßt. Dadurch ergibt sich eine dem Mischungsverhältnis entsprechende Entleerung der Folientube.
  • Zur innigen Vermengung der Komponenten der Klebemasse wird gem0ß Figur 3 das als Gewindebolzen ausgebildete Befestigungselement 3 verwendet. Zur Drehmomentübertragung von der Bohrmaschine auf das Befestigungselement dient ein Aufnahmeteil 10, das mit seiner sich leicht verjüngenden und damit klemmenden Aufnahmebohrung .11 über das dem Einführende entgegengesetzte Ende des Befestigungselementes 3 übergestülpt ist. Die der Aufnahmebohrung 11 gegenoberliegende Stirnseite des Aufnahmeteiles 10 weist ebenfalls eine Öffnung 12 auf, die mit zwei sich gegenüberliegenden, längsverlaufenden Einschlitzungen 13 versehen ist. In diese Einschlitzungen greift das den Bohrschaft 14 beidseitig überragende Bohrplättchen 15 ein und bildet damit eine drehmomentübertragende Verbindung zwischen Bohrmaschine und Aufnahmeteil 10.
  • Durch die Gewindegänge 16 des Befestigungselementes 3 bzw.
  • den längsverlaufenden Einkerbungen 17 des Befestigungselementes 3'gemäß Figur 4 erfolgt eine innige Vermischung der Komponenten der Klebemasse. Durch das Eindrücken des Befestigungselementes in das Bohrloch wird außerdem die Klebemasse vom Bohrlochgrund in Richtung Bohrlochmündung gepreßt, so daß eine vollständige Ausfüllung des Hohlraumes zwischen der Bohrlochwandung und der Außenwandung des Befestigungselementes erfolgt. Nach dem Erreichen der richtigen Einsetztiefe des Befestigungselementes wird das Aufnahmeteil 10 von dem Befestigungselement abgezogen. Nach dem Aushärten der Klebemasse ist ein Gegenstand 18 an das Bauteil 1 durch Aufdrehen einer Mutter 19 auf das Außengewinde des Befestigungselementes befestigbar.
  • Der in Figur 5 dargestellte Mündungsverschluß 4 der Folientube 5 weist eine Markierung 20 auf, an der der Mündungsverschluß bspw. mittels einer Zange oder Messer vor dem Einführen in das Bohrloch abgetrennt wird. Die in Figur 6 dargestellte Variante des Mündungsverschlusses 4'ist mit einer in Längsrichtung verlaufenden Perforierung 21 versehen, die ein Aufreißen der Fol3..entube 5 von Hand ermöglicht. Die Ausbildung der Kammern 6 a, 6 b sowi.e deren Verschluß erfolgt durch Schweißnähte 22, die in einem thermischen Schweißverfahren herstellbar sind. Bei Verwendung von bspw. styrolhaltigen Harzen ist es erforderlich, die Innenwand der aus Polyäthylen bestehenden Folientuben mit einem gegenüber diesen Harzen konsistenten Material bspw. Aluminium zu beschichten.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verankerung eines Befestigungselementes in vorzugsweise Betonbauteilen durch Einsetzen des Defestigungselementes in ein mit Klebemasse ausgefülltes Bohrloch, dadurch gekennzeichnet, - daß die Klebemasse in einer in das Bohrloch passenden Folientube mit ab- bzw. auftrennbarem Mündungsverschluß eingefüllt ist, - daß die Folientube nach dem Ah- bzw, Auftrennen des Mündungsverschlusses in das Bohrloch eingeführt, und - daß die Klebemasse aus der Folientube mittels einer einen der Dicke der leeren flachgepressten Folientube entsprechenden Durchgangsspalt aufweisenden und an der Bauteiloberfläche aufliegenden Scheibe ausgepreßt wird.
  2. 2. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus mehreren Komponenten bestehenden Klebeinasse die Folientube mit der Anzahl der Komponenten entsprechenden längsverlaufenden und bis zum Mündungsverschluß sich erstreckenden Kammern versehen ist.
  3. 3. Verankerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Kamalernvoluminas dem Anteilsverhältnis der Komponenten entspricht.
  4. 4. Verankerung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand der Folientube mit gegen die eingefüllte Klebemasse konsisçenten Materialien beschichtet ist.
  5. J 5. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsverschluß der Folientube durch eine Perforierung ab- bzw. aufreißbar ist.
  6. 6. Verankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des Befestigungselementes in das Bohrloch und dessen Rotation zur Vermischun3und gleichmäßigen Verteilung der Klebemasse über ein das Drehmoment einer Bohrmaschine auf das Befestigungselement übertragenden Aufnahmeteil erfolgt, das zum Aufstecken auf da.s dem Einführende entgegengesetzte Ende des Befestigungselementes eine sich verjüngende Aufnahmebohrung aufweist.
  7. 7. Verankerung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil an seiner der Aufnahmebohrung fur das Befestigungselement gegenüberliegenden Stirnseite eine Öffnung aufweist, in die der zur Herstellung des Bohrloches erforderliche Bohrer einschiebbar, und die mit Mitteln zur Übertragung des Drehmomentes vom Bohrer auf das Aufnahmeteil versehen ist.
  8. 8. Verankerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Übcrtragung des Drehmomentes zwei sich gegenüberliegende, längsverlaufende Einschlitzungen in der Öffnung des Aufnahmeteiles sind, in die das Bohrplättchen des Bohrers eingreift.
DE19782845107 1978-10-17 1978-10-17 Verfahren zum Einbringen einer Klebemasse in ein Bohrloch Expired DE2845107C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845107 DE2845107C2 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Verfahren zum Einbringen einer Klebemasse in ein Bohrloch
GR59760A GR65667B (en) 1978-10-17 1979-08-02 Anchoring of one element of fastening by contagions mass
NL7906146A NL7906146A (nl) 1978-10-17 1979-08-13 Verankering van een bevestigingselement met behulp van een kleefmassa.
FR7922029A FR2439324A1 (fr) 1978-10-17 1979-09-03 Dispositif d'ancrage d'un element de fixation au moyen d'une masse collante
US06/074,407 US4280391A (en) 1978-10-17 1979-09-10 Arrangement for anchoring a mounting element in a support structure and mounting an object on the same
YU02250/79A YU225079A (en) 1978-10-17 1979-09-17 Method of applying a sticking mass in a bore for reinforcing fixing elements
AR278130A AR216621A1 (es) 1978-10-17 1979-09-20 Anclaje de un elemento de fijacion mediante un aglutinante
AT0640279A AT367185B (de) 1978-10-17 1979-10-01 Verfahren zum einbringen einer klebemasse in ein bohrloch und folientube zur durchfuehrung des verfahrens
ES484656A ES484656A1 (es) 1978-10-17 1979-10-02 Perfeccionamientos introducidos en el anclaje de un elementode fijacion por medio de una masa aglutinante
SE7908215A SE7908215L (sv) 1978-10-17 1979-10-04 Sett att forankra ett festelement med lim
IT26270/79A IT1193325B (it) 1978-10-17 1979-10-05 Ancoraggio di un elemento di fissaggio mediante una massa adesiva
DK430279A DK430279A (da) 1978-10-17 1979-10-11 Forankring af et befaestigelseselement ved hjaelp af en klaebemasse
GB7935528A GB2033993B (en) 1978-10-17 1979-10-12 Anchoring a fastening element in a hole in masonry
BE0/197642A BE879411A (fr) 1978-10-17 1979-10-15 Ancrage d'un element de fixation au moyen d'une masse de colle
BR7906628A BR7906628A (pt) 1978-10-17 1979-10-15 Ancoragem de elemento de fixacao por meio de massa adesiva
HU79FI713A HU179706B (en) 1978-10-17 1979-10-15 Device for anchoring retainer by adhesive
SU792831949A SU893144A3 (ru) 1978-10-17 1979-10-16 Емкость с кле щей массой
JP13303579A JPS602480B2 (ja) 1978-10-17 1979-10-17 接着剤により固定部材を固定する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845107 DE2845107C2 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Verfahren zum Einbringen einer Klebemasse in ein Bohrloch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845107A1 true DE2845107A1 (de) 1980-04-24
DE2845107C2 DE2845107C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6052368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845107 Expired DE2845107C2 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Verfahren zum Einbringen einer Klebemasse in ein Bohrloch

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS602480B2 (de)
BE (1) BE879411A (de)
DE (1) DE2845107C2 (de)
SU (1) SU893144A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117690A1 (de) * 1983-02-18 1984-09-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Verankerung eines Ankers in einem Bohrloch
DE3726306A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen
DE4132625A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 B & Btec Holding Ag Klebstoffpatrone fuer einen verbundduebel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4208834A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fischer Artur Werke Gmbh Bolzenanker zum verankern in einem bohrloch eines bauteiles mittels einem klebstoffkoerper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121620A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Fischer Artur Werke Gmbh Ankerstange zur verankerung mittels kunstharz
DE4137090A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Heinrich Liebig Klebeanker
DE4205616A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur verankerung mittels einer verbundmasse in einem bohrloch eines betonteils
DE4212762A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
DE4226788A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Fischer Artur Werke Gmbh Anker zur Verankerung mittels einer Verbundmasse
DE4238177A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Fischer Artur Werke Gmbh Verbundanker
DE102008001904A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Hilti Aktiengesellschaft Setzverfahren zum Verankern eines Befestigungselementes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733133U (de) 1956-06-07 1956-10-31 Georg Bogerts Zerkleinerungsmaschine fuer futtermittel.
FR1312237A (fr) 1962-01-05 1962-12-14 Douille de réduction au cône morse
FR2127110A5 (de) 1971-02-24 1972-10-13 Monnier Gaston
DE2426618A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Ici Ltd Verankerungsbolzen
CH599476A5 (de) * 1976-04-08 1978-05-31 Fischer Artur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1733133U (de) 1956-06-07 1956-10-31 Georg Bogerts Zerkleinerungsmaschine fuer futtermittel.
FR1312237A (fr) 1962-01-05 1962-12-14 Douille de réduction au cône morse
FR2127110A5 (de) 1971-02-24 1972-10-13 Monnier Gaston
DE2426618A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Ici Ltd Verankerungsbolzen
CH599476A5 (de) * 1976-04-08 1978-05-31 Fischer Artur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117690A1 (de) * 1983-02-18 1984-09-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Verankerung eines Ankers in einem Bohrloch
DE3726306A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum festsetzen von befestigungselementen
DE4132625A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 B & Btec Holding Ag Klebstoffpatrone fuer einen verbundduebel und verfahren zu ihrer herstellung
DE4208834A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fischer Artur Werke Gmbh Bolzenanker zum verankern in einem bohrloch eines bauteiles mittels einem klebstoffkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS602480B2 (ja) 1985-01-22
JPS5559245A (en) 1980-05-02
SU893144A3 (ru) 1981-12-23
BE879411A (fr) 1980-02-01
DE2845107C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163019B1 (de) Zerstörbare Patrone für Mehrkomponenten-Massen
DE2059852C2 (de) Klebstoffkörper zum Setzen eines Ankers in einer Bohrung
DE602004003563T2 (de) Abgabevorrichtung
DE4335970A1 (de) Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
DE2845107A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse
EP0620165B1 (de) Schlauchbeutel aus Verbundfolie
DE2426618C3 (de) Verankerungsbolzen
DE4106311C1 (de)
DE2810503A1 (de) Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse
EP0312776B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Ankerstangen
US4280391A (en) Arrangement for anchoring a mounting element in a support structure and mounting an object on the same
EP0366026A1 (de) Mörtelankersystem
DE2843038A1 (de) Klebeanker
EP0542682A1 (de) Vorrichtung zum Verstärken von Wandteilen mittels aushärtender Masse
EP3368435B1 (de) Mehrkammer-folienbeutel und dessen verwendung
DE2848761A1 (de) Verankerung eines bolzens mittels einer klebemasse
WO1991007333A1 (de) Folienkartuschen für eine oder zwei komponenten zum einsetzen in dauerkartuschen für kittpistolen
EP0985100A1 (de) Verankerungspatrone aus kunststoff
DE2910083A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse
DE2851558A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes mittels einer klebemasse
DE3200051A1 (de) Gebirgsverfestigungspatrone
DE1101324B (de) Gebirgsanker, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
EP0535411B1 (de) Klebstoffpatrone für einen Verbunddübel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2608690A1 (de) Behaeltnis zur getrennten aufbewahrung von wenigstens zwei vor ihrer anwendung zu vermischenden komponenten
EP1180219B1 (de) Verfahren zum eindrehen einer gewindeschneidenden schraube in ein bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857433

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2851558

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer