DE2844061A1 - Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile - Google Patents

Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile

Info

Publication number
DE2844061A1
DE2844061A1 DE19782844061 DE2844061A DE2844061A1 DE 2844061 A1 DE2844061 A1 DE 2844061A1 DE 19782844061 DE19782844061 DE 19782844061 DE 2844061 A DE2844061 A DE 2844061A DE 2844061 A1 DE2844061 A1 DE 2844061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
theft
vehicle
electronic
alarm device
theft alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782844061
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Blattl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782844061 priority Critical patent/DE2844061A1/de
Publication of DE2844061A1 publication Critical patent/DE2844061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Elektronische Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarm-
  • vorrichtung mit Entschärfung durch Betätigung verschiedener Kombinationen bereits vorhandener Schaltelemente für Automobile Die Erfindung betrifft eine elektronische Diebstahlschutz- bzw.
  • Diebstahlalarmvorrichtung, bei welcher die Diebstahlschutz-bzw. Alarmwirkung durch Betätigen einer vorprogrammierten Schaltkombination bereits vorhandener Schaltelemente, wie z.B. Schalter für Hupe, Blinker, heizbare Heckscheibe usw.
  • außer Kraft gesetzt wird.
  • Es ist eine Vielzahl von elektronischen Diebstahl- bzw. Alarmvorrichtungen bekannt, die entweder durch einen speziellen Schalter oder durch eine ablaufende Zeit, z.B. ausgelöst durch das Betreten des Fahrzeugs, innerhalb welcher der Startvorgang eingeleitet werden muß, außer Betrieb gesetzt werden.
  • Dabei erfolgt die Auslösung des Alarms meist über Hupe und Licht und die eigentliche Diebstahlsicherung durch elektronische Verriegelung der Zündanlage. Der Nachteil dieser Anlagen besteht darin, daß die Installation von einem Laien nicht ohne weiteres sachgemäß vorgenommen werden kann. Außerdem besteht im Fall eines "speziellen Schalters die Gefahr, daß ein eventueller Dieb diesen Schalter findet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung zu finden, die von jedem Laien ohne besondere Vorkenntnisse installiert werden kann, ohne in die bestehende elektrische Installation einzugreifen und trotzdem die Möglichkeit der Entschärfung dieser Anlage zu bieten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bereits vorhandene Schaltelemente im Bedienfeld des Fahrzeugführers und deren bereits bestehende elektrische Verbindungen zu den Sicherungshaltern im Motorraum für die Ausschaltung der Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung verwendet werden. Dadurch entfallen Leitungsführungen und Schaltermontagen im Fahrgastraum, die nur von einem Fachbetrieb ordentlich ausgeführt werden können. Je nach Programmierung der elektronischen Auswertung können ein oder mehrere Schaltelemente - und diese in allen denkbaren Kombinationen -eingesetzt werden, z.B. 3 x Licht ein- und ausschalten und 1 x Scheibenwischer betätigenwürden die normale Zündung des Motors wieder in Gang setzen. Ein möglicher Dieb, der die Kombination nicht kennt, könnte selbst mit dem richtigen Zündschlüssel das Fahrzeug aus eigener Kraft nicht fortbewegen.
  • Um nun die bestehenden Leitungen dieser Schalter zum Sicherung kasten im Motorraum richtig auszunützen, werden die entsprechenden Sicherungen entfernt und an deren Stelle hochohmige Widerstände, zweckmäßigerweise auf einem unterbrochenen Sicherungskörper aufgelötet, eingesetzt. Da im Verhältnis zu dem hochohmigen Widerstand alle Verbraucher in einem Kfz sehr niederohmig sind, wird durch Einschalten des gewählten Verbrauchers ein Spannungsteiler erzeugt, dessen Teilerspannung gegen Masse von einer nachfolgenden Digital-Elektronik (z.B. in c-mos-Technik) als logisch "0" verstanden wird, während ein offener Schalter über den hochohmigen Widerstand als logisch "1" aufgefasst wird.
  • Die Elektronik kann z.B. so aufgebaut sein, daß beim Einschalten der Zündung bzw. durch eventuelles Kurzschließen" durch einen Dieb, der Zündunterbrecher zunächst mit Hilfe eines Relais kurzgeschlossen wird. Erst die vorgeschri-ebene;Betätigung bestimmter Schalter lüftet das Reia;is- wiederund4ie Zündanlage ist wieder funktionsfähig. Damit die gewählten Verbraucher nach Motorlauf wieder eingeschaltet werden können, werden die "Widerstandssicherungen" zweckmäßigerweise über Ruhekontakte in Reihe mit externen Sicherungen wieder überbrückt. Als mögliche Bedienschalter können auch Hupe oder Licht herangezogen werden, da die Funktion dann erst nach Entschärfung der Anlage in Kraft tritt und somit von außen die Wahl der Schalter, etwa durch Ertönen der Hupe, nicht erkannt werden kann. Dazu muß jedoch die Elektronik so ausgelegt sein, daß das Wiederausschalten der betreffenden Schalter nach dem Einschalten für die einwandfreie Funktion nötig ist. Das hat weiter den Vorteil, daß die vorhin angeführten Ruhekontakte nur in stromlosem Zustand betätigt werden und somit die Kontaktbelastung wesentlich reduziert wird. So ist es nun möglich, eine Diebstahlsicherungsanlage zu bauen, die an langen Kabeln bereits solche präparierten Widerstandssicherungen" montiert hat, die dann einfach gegen beliebige Sicherungen ausgetauscht werden. Man braucht dann nur noch die Verbindung zwischen Unterbrecherkontakt und Zündspule zu unterbrechen und über Lüsterklemmen an die Elektronik anzuklemmen und die Montage der Anlage, die innerhalb-kürzester Zeit auch von jedem Laien vorgenommen werden kann, ist abgeschlossen.
  • Um auch eine Umgehung einer solchen Anlage durch Öffnen der Motorhaube und entsprechenden Umbauten entgegenzuwirken, sollte das Öffnen der Motorhaube ohne Betätigung der richtigen Kombination sofort einen Alarm, etwa durch Ertönen einer Hupe, auslösen. Hierzu müßte lediglich ein Mikroschalter und eine zusätzliche Hupe im Motorraum untergebracht und an die Elektronik angeschlossen werden. Auch dieser Installationsaufwand erfordert keine Eingriffe in die bestehende Leitungsführung und ist leicht auszuführen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Elektronische Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung mit Entschärfung durch Betätigung verschiedener Kombinationen bereits vorhandener Schaltelemente für Automobile dadurch gekennzeichnet, daß bereits vorhandene Schaltelemente; im Bedienfeld des Fahrzeugführers und deren bereits bestehenden elektrischen Verbindungen zu den Sicherungshalterungen im Motorraum für die Ausschaltung der Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung verwendet werden.
  2. 2. Elektronische Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung mit Entschärfung durch Betätigung verschiedener Kombinationen bereits vorhandener Schaltelemente für Automobile dadurch gekennzeichnet, daß erst beim Startversuch die elektrische Zündung des Kfz außer Funktion gesetzt wird.
  3. 3. Elektronische Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der ausgewählten Sicherungen zum Zwecke der logischen Weiterverarbeitung des von den betreffenden Bedienschaltern herrührenden Signals hochohmige Widerstände eingesetzt werden.
  4. 4. Elektronische Diebstahlsicherungs- bzw. 1)iebstahlalarmvorrichtung nach einen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Widerstände auf einen durchtrennten Sicherungskörper aufgelötet sind.
  5. 5. Elektronische 1)iebstahlsicherungs- bzw. I>iebstahlalarmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Elektronik führenden Leitungen ebenfalls auf die Sicherungskörper aufgelötet sind.
  6. 6. Elektronische 1)iebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Entschärfung der Anlage von allen Bedienschaltern das Wiederausschalten gefordert wird.
  7. 7. Elektronische Diebstahlsicherungs- bzw. Diebstahlalarmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zusätzliche Elektronik ein unbefugtes Öffnen der Motorhaube durch Alarm angezeigt wird.
DE19782844061 1978-10-10 1978-10-10 Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile Withdrawn DE2844061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844061 DE2844061A1 (de) 1978-10-10 1978-10-10 Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782844061 DE2844061A1 (de) 1978-10-10 1978-10-10 Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2844061A1 true DE2844061A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6051827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782844061 Withdrawn DE2844061A1 (de) 1978-10-10 1978-10-10 Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379505A1 (de) * 1987-09-14 1990-08-01 CALAPAI, Dino Placido Verbesserung von sicherheitsanordnungen und alarmanalagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379505A1 (de) * 1987-09-14 1990-08-01 CALAPAI, Dino Placido Verbesserung von sicherheitsanordnungen und alarmanalagen
EP0379505A4 (en) * 1987-09-14 1990-10-24 Dino Placido Calapai Improvements in or relating to security device or alarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342345B1 (de) Elektrische Innenraumleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3116867A1 (de) Schaltungsanordnung zum ausloesen von notschaltfunktionen bei kraftfahrzeugen
EP0541576B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer zentralverriegelungsanlage und einer diebstahl-alarmanlage
EP0745522A1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE3832439A1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung
EP0010084B1 (de) Elektronische Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE4337274A1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
EP0469333A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelungsanlage und einer Diebstahl-Alarmanlage
DE4300578A1 (de) Alarmanlage für Fahrzeuge
DE10018762B4 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0523358B1 (de) Schaltanordnung einer Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
DE2844061A1 (de) Elektronische diebstahlsicherungs- bzw. diebstahlalarmvorrichtung mit entschaerfung durch betaetigung verschiedener kombinationen bereits vorhandener schaltelemente fuer automobile
DE3810806C1 (en) System for providing warning of vehicle break-ins or theft with a control device
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4411427A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines elektrisch bedienbaren Türschlosses von Kraftfahrzeugen
DE3543018A1 (de) Alarmanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2414390A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE4317116A1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
GB2309481A (en) Central locking system with electronic control circuitry
DE2131250C2 (de) Einbruch- und Diebstahlwarneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2227558A1 (de) Elektrische alarm- und antidiebstahlanlage fuer kraftfahrzeuge
AT211173B (de) Akustisch-optische Alarmanlage gegen Kraftfahrzeugdiebstahl
EP1523433B1 (de) Schutzeinrichtung f r ein fahrzeug
EP2106358A1 (de) Start-/stopp-schaltervorrichtung
DE4307610C2 (de) Elektronische Diebstahlssicherungsanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Diebstahlsverhinderung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee