DE2843056A1 - Vorrichtung zur steuerung eines in der warmwasserzuleitung angeordneten ventils, insbesondere thermostatventil - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines in der warmwasserzuleitung angeordneten ventils, insbesondere thermostatventil

Info

Publication number
DE2843056A1
DE2843056A1 DE19782843056 DE2843056A DE2843056A1 DE 2843056 A1 DE2843056 A1 DE 2843056A1 DE 19782843056 DE19782843056 DE 19782843056 DE 2843056 A DE2843056 A DE 2843056A DE 2843056 A1 DE2843056 A1 DE 2843056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam lever
housing
timer
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782843056
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Grad Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782843056 priority Critical patent/DE2843056A1/de
Publication of DE2843056A1 publication Critical patent/DE2843056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

DR. GERHARD RATZEL PATENTANWALT
Akte 9298
: : : : : : 2.Oktober 1978
6800 MANNHEIM 1 , Seckenheimer Str. 36a, Tel. (0621) 406315
Ur Poitichiekkonto: Frankfurt/M Nr. 8293-603
• Bank: Oautichs Bank Mannheim Nr. 72/00066
Te I βgr. - C οd·: G»rp»t Telex 463570 Para D
Herr
Hans Engelmann Hebelstraße 3 6909 Dielheim
Vorrichtung zur Steuerung eines in der Warmwasserleitung angeordneten Ventils, insbesondere Thermo
statventil
030017/0037
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines in der Warmwasserleitung angeordneten Ventils, insbesondere Thermostatventil, eines Warmwasser-HeizkÖrpers zur Veränderung des Warmwasserdurchflusses während einer vorgebbaren Zeitspanne, "bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein Zeitwerk angeordnet ist und einem Drehgriff, der eine innerhalb des Gehäuses längsverschieblich gelagerte Achse aufweist, die bei Verdrehen des Drehgriffes eine Lageänderung des Ventilstößels des Ventils bewirkt, der nach Zeitablauf der Torgegebenen Zeitspanne in seine Anfangsstellung oder in eine durch den Thermostaten bestimmten Stellung zurückkehrt.
Die individuelle Raumtemperaturregelung in zentralbeheizten Wohngebäuden geschieht zum Beispiel mit Thermostatventilen. Thermostatventile drosseln über ein temperaturabhängiges Dehnstoffelement die Strömung des Wärmeträgers durch den Heizkörper in Abhängigkeit von der Raumtemperatur. Dadurch wird die Wärmeabgabe dem tatsächlichen Wärmebedarf angepasst. Die Folge ist optimale Behaglichkeit bei geringstem Energieverbrauch.
Eine weitere Einsparung von Energiekosten wird ebenfalls gemäß des Standes der Technik durch Absenken der Raumtemperatur auf ein geringeres Niveau während der Zeiten erzielt, in denen die Räume nicht genutzt werden. Bei rein manuellem Absenken und späterem Anheben der Heizkörpertemperatur stört im Allgemeinen die nach der Absenkungsperiode erforderliche Aufheizzeit "bis zum Erreichen der gewünschten Raumtemperatur.
Zur selbsttätigen Steuerung einer derartigen Absenkung der Heizkörpertemperatur und späterem Anheben derselben ist durch das DE-GM 75 25 642 eine Vorrichtung zur Regelung des Warmwasserdurchlaufs eines Heizkörpers mit einem Thermostaten bekannt geworden, der ein Gehäuse mit einem durch Erwärmung ausdehnbarer!
030017/003 7
Stoff aufweist, bei dessen Ausdehnung eine Achse verschiebbar ist, deren Verschiebeweg auf den Ventilschaft eines Ventils übertragbar ist, das in einer mit dem Heizkörper verbundenen Warmwasserleitung angeordnet ist. Das Gehäuse ist in Richtung der Achse von Hand verschiebbar gelagert; zum Verschließen des Ventils liegt der mit der Achse in Verbindung stehende Ventilschaft gegen eine Federspanfür die Schließstellung des Ventils an einem Riegel an, wobei im Verschiebebereich des Riegels ein die Arretierung des Ventilschafts freigegebener, von eimern Zeitwerk angetriebener Vorsprung angeordnet ist, Diese Anordnung ermöglicht die Abschaltung der Heizung für eine gewisse Zeitdauer und die selbsttätige Inbetriebnahme der Heizung auf eine vorgegebene Zeit. Die Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß bei ihr zwei Bewegungen zum Einstellen ausgeführt müssen und dann das Ventil nicht mehr regelt, also verschlossen oder fast geschlossen ist und insoweit auch keine Prostsicherung vorhanden ist. Zum einen muß das Gehäuse in Richtung des Grundkörpers bzw. des Heizkörpers bewegt werden, zum anderen muß ein Drehknopf eingestellt werden. Zum Einstellen sind beide Hände notwendig, desweiteren ist eine Frostschutzsicherung nicht mehr gegeben, weil keine Regelung mehr vorhanden ist. Ein weiterer Nachteil ist die Größe und die Sperrigkeit der Anordnung, die z.B.in engen und winkligen Ecken nicht immer untergebracht werden kann. Häufig muß extra eine Aussparung für diese gesteuerten Thermostate geschaffen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die nach Drosselung oder Schließung des Ventils, insbesondere Heizkörperventil, zu einem vorgebbaren Zeitpunkt dieses selbsttätig wieder öffnet oder
030017/003?
auf einen durch einen Thermostaten bestimmten Wert "bringt und daß das Ventil auf einem z.B.um 80C niedrigeren Wert weiterregelt "bzw. steuert, wobei die Vorrichtung nur wenig größer als der normale Drehknopf des Ventils oder als ein normales Thermostatventil sein soll. Desweiteren soll die Vorrichtung vollständig in Achsrichtung des Ventilstößels und des Drehknopfes ausgerichtet sein; darüberhinaus soll die Vorrichtung im Aufbau mechanisch einfach und mit nur einer Hand bedienbar sein.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß zwischen der Achse und dem Ventilstößel ein in Bewegungsrichtung desselben verschieblicher und um einen Zapfen schwenkbarer Kurvenhebel angeordnet ist, der mit dem Ventilstößel in Wirkverbindung steht und der eine Kurve aufweist, in der das Ende der Achse anliegt, wobei die Kurve eine Anfangs- und eine Endstellung unterschiedlichen Höhenniveaus besitzt und daß der Kurvenhebel zur Schwenkung desselben nach Zeitablauf der Zeitspanne mit dem Zeitwerk wirkungsmäßig verbunden ist.
Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung besitzt gegenüber vergleichbaren Vorrichtungen des Standes der Technik den hervorstechenden Vorteil, daß sie von einem tieferen Temperaturwert aus weiterhin regelt bzw.steuert, so daß eine nicht gewünschte Unterkühlung des Raumes nicht stattfinden kann. Desweiteren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung leicht mit nur einer Hand zu bedienen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafterweise klein und einfach aufgebaut, so daß dieselbe nur unwesentlich größer als der Drehknopf eines Ventils bzw.als ein Thermostatventil ist. Des-
030017/0037
weiteren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig in Achsrichtung des Ventilstößels des Ventils angeordnet, so daß die Vorrichtung praktisch "bei jedem Heizkörper verwendet werden kann. Da insbesondere vorteilhafterweise das Ventil nie völlig geschlossen wird, sondern eine Restdruchflußmenge an Warmwasser bleibt, wird der Heizkörper nie vollständig abgeschaltet. Dadurch bleibt immer ein Prostschutzrest an Wärmeströmung vorhanden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dort von Vorteil einzusetzen, wo z.B.in Wohnblocks der jeweilige Wohnungsinhaber die Heizung nicht individuell regeln kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hingegen wird der Bewohner in die Lage versetzt, jedes Zimmer individuell zu regeln, wodurch Energieverbrauch und somit Heizkosten eingespart werden können.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorliegender Erfindung kann der Kurvenhebel innerhalb eines mit dem Zeitwerk in fester Wirkverbindung stehenden Topfes angeordnet sein, der relativ zum Kurvenhebel drehbar ist und dessen Mantelwandung eine Aussparung aufweist, die auf einer Seite einen radial nach innen gerichteten Vorsprung besitzt, wobei der Kurvenhebel einen Arm aufweist, der an der Mantelwandung anliegt und der mit Zeitablauf der Zeitspanne mit dem Vorsprung in Eingriff steht; der Kurvenhebel kann desweiteren außermittig um den Zapfen schwenkbar gehaltert sein, der mit dem Gehäuse verbunden ist und gegebenenfalls im Gehäuse axial verschiebbar gelagert sein kann. Dadurch wird in höchst vorteilhafterweise ein kleiner Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung vorliegender Erfindung kann
030017/0037
zwischen der Achse und dem Ventilstößel innerhalb des Topfes ein Zylinder angeordnet sein, auf dessen einer Deckfläche der Zapfen exzentrisch angeordnet ist und der Kurvenhebel aufliegt und auf dessen anderer Deckfläche der Ventilstößel aufsteht, wobei der Zylinder innerhalb des Gehäuses längsverschieblich geführt ist.
Die Anfangs- und die Endstellung der Kurve des Kurvenhebels kann durch eine schiefe Gleitebene miteinander verbunden sein.
Der Topf ist vorzugsweise zentrisch auf ein Zahnrad des Zeitwerkes montiert, wobei das Zahnrad einen Totgang aufweist. Dieser Totgang des Zahnrades entspricht vorzugsweise einem Drehwinkel von ungefähr 60°. In vorteilhafter Ausgestaltung dient dieser Totgang des Zahnrades als die Zeit, in der das Ventil wieder seinen ursprünglichen oder durch den Thermostaten vorgegebenen Wert einnimmt. Dabei dienen die z.B.ersten 20° zum Aufbau für das Schwungraomentj
d.h.der Arm des Kurvenhebels befindet sich gerade noch vollständig innerhalb des Hüllkreises der Mantelwandung des Topfes. Nunmehr findet zwischen dem Topf und dem Kurvenhebel bzw.dem Arm desselben keine rotatorisehe Relativbewegung mehr statt. Die letzten z.B. 4:0° des Totganges dienen nun dazu, den Arm des Kurvenhebels mit Schwung nach außen zu drücken, wobei das Ende des Armes an dem Vorsprung anstößt, der Kuryenhebel geschwenkt-wird, der Arm aus der Aussparung der Wandung herausfährt und somit die Kurve relativ zur Achse bewegt wird. Auf diese Weise wird die Achse und somit der Ventilstößel abgesenkt. Die Hubhöhe des Ventilstößels entspricht vorzugsweise 8° Temperaturabsenkung. Dieser Wert ist
030017/0037
fest vorgegeben, wobei natürlich, jeder beliebige Wert entsprechend der Kurve des Kurvenhebels vorgegeben werden kann. Es findet somit mit einem einzigen Handgriff gleichzeitig der Vorgang der Zeiteinstellung und der Temperaturabsenkung statt, wobei danach eine weitere Temperaturregelung auf niedrigerem Niveau stattfindest.
Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ein Teil des Mantels des Ventils weggebrochen ist, um den Ventilteller und Ventilstößel zu zeigen,
Figur 2 einen Längsschnitt durch das auf dem Ventil in senkrechter Richtung aufsitzende Gehäuse,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den im Gehäuse drehbar angeordneten Topf, der an einem Zeitwerk fest montiert ist, welches durch ein gestrichelt gezeichnetes Zahnrad dargestellt ist,
Figur 4 eine Draufsicht auf Figur 3,
Figur 5 eine Ansicht von unten auf Figur 3, wobei das Zeitwerk durch das Zahnrad mit Totgang dargestellt ist,
Figur 6 eine Draufsicht des im Gehäuse längsverschieblich geführten Zylinder,
Figur 7 einen Schnitt längs eines Durchmessers in Figur 6,
030017/0037
AA
Figur 8 eine Ansicht von unten von Figur 6, wobei gleichzeitig die Kurvenscheibe dargestellt ist,
Figur 9 eine vergrößterte Darstellung des Kurvenhebels mit Kurve, Figur 10 einen Schnitt längs der Linie B in Figur 11,
Figur 11 einen Schnitt längs der Linie A in Figur 9 zur Darstellung der Form der Führungskurve, welche zwei Ruhelagen für die durchgehende Achse aufweist,
Figur 12 eine Draufsicht auf das Gehäuse von Figur 2 zur Darstellung der Führung des Zylinders Figur 6 und 7 in Richtung des Ventilstößels und
Figur 13 eine um 90° nach oben geklappte Draufsicht auf Figur 1·.
Gemäß der Figur 1 besteht die Vorrichtung aus einem Ventil 1, welches z.B.ein Heizungsventil sein kann und welches in der Warmwasserzulaufleitung angeordnet ist. Das Ventil 1 besitzt einen Ventilteller 30, der an einen federbelasteten Ventilstößel 31 angeordnet ist, der innerhalb des Ventilgehäuses geführt ist und dessen Ende nach außen ragt. Mittels einer Überwurfmutter 5 ist an einem Gewindeflansch des Ventils 1 ein Ständer oder Gehäuse 2 angeschraubt, in dem hauptsächlich ein nicht näher dargestelltes Zeitwerk angeordnet ist. Am Gehäuse 2 ist ein Drehgriff 4 angeordnet, wobei der Drehgriff 4 vorzugsweise ein Drehgriff eines Thermostatventils ist. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung also ein zeitlich steuerbares Thermostatventil.
Figur 13 zeigt eine um 90° nach oben geklappte Ansicht von Figur 1, wobei zu erkennen ist, daß das Gehäuse 2 ein Fenster 6 aufweist,
030017/0037
unter dem eine Zeitscheibe 3 sichtbar ist, welche eine Zeitanzeige trägt. Das Gehäuse 2 besitzt desweiteren eine Aussparung, in der eine auf dem Temperatureinstellungsknopf befindliehe Temperatur-Einstellungsmarke erscheint.
Das Gehäuse 2 besteht aus einem dosenförmigen Ständer, vorzugsweise aus Kunststoff, der einen Innenraum 30 aufweis t. In diesem Innenraum 30 ist ein nicht näher dargestelltes Zeitwerk angeordnet, mit welchem mittels der Zeitscheibe, die relativ zum Gehäuse und zum Zeitwerk entgegen einer Feder innerhalb des Zeitwerkes verdrehbar 1st, die gewünschte Absenkzeit eingestellt werden kann.
Gemäß Figur 3 ist hier das Zeitwerk schematisch durch ein Zahnrad 8 dargestellt, wobei dieses Zahnrad des Zeitwerkes einen Topf 7 trägt. Der Topf 7 ist zylinderkreisförmig ausgebildet und besitzt eine zur Bodenfläche des Zylinders senkrechte Mantelwandung, welche an einer Stelle eine Aussparung 14 aufweist. Auf der einen Seite dieser Aussparung 14 ist ein radial nach innen gerichteter Vorsprung 13 angeordnet. Der Boden des Topfes 7 weist desweiteren eine Durchgangsöffnung 9 auf. Daneben trägt der Boden des Topfes Zapfen 10 und 11, die durch Löcher innerhalb des Zahnrades 8 gesteckt sind und vorzugsweise vernietet sind. Dadurch wird eine innige Verbindung zwischen dem Topf 7 und dem Zeitwerk bzw.Zahnrad erreicht.
Zentral durch den Boden des Topfes und durch das Zeitwerk führt eine Achse 12, welche als Steuerstift bezeichnet werden kann. Diese Achse 12 reicht in den Drehgriff 4 auf den Regler und ist längenverschieblich längs ihrer Achse gelagert. Beim Drehen des Dreh-
030017/003 7
knopfes 4 wird also die Achse 12 in Richtung ihrer Längsrichtung verschoben. Die Achse 12 steht wirkungsmäßig über dem Zylinder 15 mit dem Stößel 31 des Ventils 1 in Verbindung. Bei Thermostatregelung regelt diese Achse 12 entsprechend ihrer Stellung die Stellung des Stößels 31 und damit des Ventils 1. Das Zahnrad 8 des Zeitwerkes ist ein Zahnrad mit einem Totgang 29, wobei dieser Totgang vorzugsweise 60° beträgt, wobei natürlich auch ein anderer Winkel gewählt werden kann. Die Funktion dieses Totganges wird weiter unten erklärt werden.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist desweiteren ein Zylinder 15 angeordnet, der vorzugsweise ein Hohlzylinder mit einem Boden ist. Dieser Zylinder 15 besitzt zwei seitliche, sich gegenüberliegende Führungsrippen 16, die außen an der Mantelwandung des Zylinders angeordnet sind. Diese Eührungsrippen 16 laufen in Schlitzen 32, 33 (Figur 12) einer zylinderförmigen Wandung 34, welche als integrierter Teil zentrisch innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Die Mantelwandung 20 des Zylinders 15ist oben in ihrer Dicke abnehmend ausgebildet. Zentrisch innerhalb des Zylinders auf dessen Boden ist eine kreisförmige Erhöhung 17 angeordnet, welche eine Sackbohrung 18 aufweist. In diese Sachbohrung ragt das Ende des Ventilstößels 31 ein. Desweiteren befindet sich am Boden des Zylinders nach außen ragend exzentrisch angeordnet nahe der Peripherien des Zylinders ein Zapfen 19, der gemäß Figur 8 als Lager für einen Kurvenhebe] 22 dient. Der Kurvenhebel 22 ist schwenkbar um den Zapfen 19 angeordnet und lose auf dem Boden des Zylinders 15 aufgelegt. Der Zylinder 15 ist vollständig innerhalb des Topfes 7 angeordnet, wobei der Topf relativ zum Zylinder 15 drehbar ist, der Zylinder 15 jedoch
030017/0037
eine Bewegung in Richtung des Ventilstößels 31 bzw. der Achse 12 ausführen kann.
Der Kurvenhebel 22, der das Herzstück der Steuerung für die Temperaturabsenkung darstellt, ist im wesentlichen eine dreiecksförmige Platte, welche einen ausgestreckten Arm 21 aufweist. Das Ende dieses Armes 21 ist leicht abgeschrägt, so daß der Winkel, in dem der Arm endigt, etwas weniger als 90° beträgt. Innerhalb des Kurvenhebels 22 angebracht befindet sich eine Führungskurve 23, welche kreisförmig gebogen ist und in der das Ende der Achse 12 aufsitzt
. Bei zentraler Führung der Achse 12 ist also die Kurve 23 gprade zentrisch angeordnet, d.h.bei Schwenkung des Führungshebels 22 bewegt sich die Kurve 23 auf einem Kreisbogen, der zum Mittelpunkt den Zapfen 19 hat. Die Kurve 23 spannt gemäß Figur 9 vorzugsweise einen Winkel von 43° auf, wobei auch ein anderer Winkel gewählt werden kann. Eine Durchgangsbohrung 25 in der Nähe einer Ecke des Kurvenhebels dient zur Aufnahme des Zapfens 19 des Zylinders 15.
Die Figuren 10 und 11 zeigen die nähere Ausgestaltung der Kurve 23, welche als Absenkkurve bezeichnet werden kann. Die Absenkkurve 23 besitzt eine erhöhte Stelung 26 und eine tiefer gelegene Stellung 28, welche durch eine schiefe Ebene 27 miteinander verbunden sind. Die beiden Stellungen 26 und 28 sind Ruhestellungen unterschiedlichen Niveaus, wobei in der Stellung 26 die Achse 12 abgesenkt und somit das Ventil 1 entsprechend z.B. 80C abgesenkt ist; in der Stellung 28, die die Achse 12 nach Zeitablauf der vorgegebenen Zeitspanne einnimmt, ist die Achse 12 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgekehrt; entsprechend einer Temperaturanhebung von z.B.
030017/00 37
At
Der funktionsmäßige Zusammenbau ist folgender:
Das Gehäuse 2 ist z.B.mittels einer Überwurfmutter 5 fest am Ventil 1 angeordnet. Innerhalb der zylinderförmigen Wandung 34 des G-ehä xses 2 ist der Zylinder 15 angeordnet, wobei die Sackbohrung 18 '< ·ι Richtung des Endes des Ventilstößels 31 gerichtet ist. Auf dem Zylinder 15 ist nun der Kurvenhebel 22 aufgelegt, wobei der Kurvenhebel 22 innerhalb des Topfes 7 angeordnet ist. Der Topf 7 ist fest mit dem Zahnrad 8 bzw.der Achse des Zeitwerkes verbunden, welches innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Ebenfalls kann der Zylinder 15 in den Topf 7 hineinjagen. Der Topf 7 ist relativ zum Gehäuse drehbar, angetrieben durch die Energiequelle des Zeitwerkes, z.B. eine Feder. An das Zeitwerk kann sich ein Thermostat anschliessen. Innerhalb des Gehäuses und auf der Achse des Zeitwerkes ist eine Zeitscheibe 3 angeordnet^zum Einstellen der vorgebbaren Zeit, wobei diese durch ein Siehtfenster 6 innerhalb des Gehäuses 2 abgelesen werden kann. Zentral vom Drehknopf 4 aus erstreckt sich durch das Zeitwerk die Achse 12 , deren Ende in der Kurve 23 des Kurvenhebels 22 befindet. Bei Bewegung der Zeitscheibe wird somit der Kurvenhebel 22 über den Topf 7 mitsamt dem Zylinder 15 in Richtung der Achse 12 bzw.des Ventilstößels 31 verschoben.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Es sei angenommen, daß abends während der Nacht die Raumtemperatur eines Raumes abgesenkt werden soll, wobei die volle Wärme z.B.um acht Uhr früh des nächsten Tages wieder zur Verfugung stehen soll.
030017/0037
Dann wird der Ablauf des Zeitwerkes auf früh um sieben Uhr eingestellt. Beim Einstellen des Zeitwerkes auf sieben Uhr wird der Topf
7 relativ zum Zylinder 15 und zur Kurvenscheibe 22 gedreht, so daß der Arm 21 des Kurvenhebels 22 völlig innerhalb der Mantelwandung des Topfes 7 liegt. Dabei steht das Ende der Achse 12 in der erhöhten Endstellung 26 der Kurve 23, wobei diese Stellung auch in Figur
8 gezeigt ist. Aufgrund der erhöhten Stellung der Achse 12 drückt diese den Kurvenhebel 22 mitsamt dem Zylinder 15 in Richtung des Ventilstößels 31, wodurch dieser wiederum nach innen gedrückt wird, wodurch das Ventil 1 um z.B. 80C geschlossen oder abgesenkt wird.
Ist nun die vorgegebene Zeitspanne abgelaufen, so gerät das Zahnrad 8 infolge seines Totganges 29 außer Eingriff mit dem das Zahnrad 8 kämmenden Zahnrades (welches nicht gezeigt ist) des Zeitwerkes. Nunmehr frei angetrieben durch die Energiequelle des Zeitwerkes dreht sich der Topf 7 mit erhöhter Geschwindigkeit bzw.Energie, wobei das Ende 24 des Armes 21 am Vorsprung 13 des Topfes 7 anschlägt. Bei Weiterdrehung des Topfes 7 wird nunmehr der Arm 21 durch die Aussparung 14 innerhalb der Mantelwandung ausgefahren, wodurch der Kurvenhebel 22 um den Zapfen 19 geschwenkt wird.. Dadurch gerät das Ende der Achse 12 von der Endlage 26 in die Endlage 28. Wenn die Achse 12 die vertiefte Endlage 28 einnimmt, so wird aufgrund der Federkraft der Ventilfeder der Kurvenhebel 22 mitsamt dem Zylinder 15 durch den Ventilstößel 31 in Öffnungsrichtung bewegt, wodurch das Ventil nunmehr wieder z.B.um 80C geöffnet ist„ Bei der Rückstellung, also nach Zeitablauf der vorgegebenen Zeitspanne, werden Z.B. von den 6O° des Totganges des Zahnrades 8 z.B. 20° als Schwungmoment benützt. Während dieser Zeitspanne dreht sich also
030017/0037
28A3056
der Topf 7 relativ zum Kurvenhebel 22, bis der Arm an der Aussparung 14 anschlägt. Die restlichen 4o° dienen nunmehr zur Absenkung der Achse 12 und damit zur Erhöhung der Temperatur, d.h., daß nunmehr zwischen dem Topf 7 und dem Arm 21 bzw. der Kurvenscheibe 22 keine Relativbewegung mehr stattfindet. Diese letzten 40° des Totganges dienen nun dazu, den Arm 21 des Kurvenhebels 22 vollständig durch die Aussparung 14 nach außen zu drücken^ bzw. nach außen zu fahren. Aufgrund des Bogens entsprechend 40° hat der Topf 7 genügend Schwung, um den Arm 21 sicher nach außen zu drücken.
Beim Einstellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw, beim aufziehen des Zeitwerkes läuft dieser Vorgang natürlich in umgekehrter Richtung ab.
030017/0037

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung eines in der Warmwasserleitung angeordneten Ventils, insbesondere Thermostatventil, eines Warmwasser-Heizkörpers zur Veränderung des Warmwasserdurchflusses während einer vorgebbaren Zeitspanne, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein Zeitwerk angeordnet ist und einem Drehgriff, der eine innerhalb des Gehäuses längsverschlieblich gelagerte Achse aufweist, diö bei Verdrehen des Drehgriffes eine Lageänderung des Ventilstößels des Ventils bewirkt, der nach Zeitablauf der vorgebenen Zeitspanne in seine Anfangsstellung oder in eine durch den Thermostaten bestimmten Stellung zurückkehrt, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Achse (12) und dem Ventilstößel (31) eine in Bewegungsrichtung desselben verschieblicher und um einen Zapfen (19) schwenkbarer Kurvenhebel (22) angeordnet ist, der mit dem Ventilstößel in Wirkverbindung steht und der eine Kurve (23) aufweist, in der das Ende der Achse anliegt, wobei die Kurve eine Anfangs (26)- und eine Endstellung (28) unterschiedlichen Höhenniveaus besitzt und daß der Kurvenhebel zur Schwenkung desselben nach Zeitablauf der vorgegebenen Zeitspanne mit dem Zeitwerk (8) wirkungsmäßig verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurvenhebel (22) innerhalb eines mit dem Zeitwerk (8) in fester Wirkverbindung stehenden Topfes (7) angeordnet ist, der relativ zum Kurvenhe"bel drehbar ist und deesen Mantelwandung
030017/0037
eine Aussparung (H) aufweist, die auf einer Seite einen radial nach innen gerichteten Vorsprung (13) besitzt und daß der Kurvenhebel einen Arm(21) aufweist, der an der Mantelwandung anliegt und der mit Zeitablauf der Zeitspanne mit dem Vorsprung in Eingriff steht, wobei der Kurvenhebel außermittig um den Zapfen (19) schwenkbar gehaltert ist, der in dem Gehäuse (2) axial verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Achse (12) und dem Ventilstößel (31) innerhalb des Topfei (7) ein Zylinder (15) angeordnet ist, auf dessen einer Deckfläche der Zapfen (19) exzentrisch angeordnet ist und der Kurvenhebel (22) aufliegt und auf dessen anderer Deckfläche der Ventilstößel aufsteht, wobei der Zylinder
innerhalb des Gehäuses (2) längsversehieblich geführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anfangs (26)- und die Endsteilung (28) der Kurve (23) des Kurvenhebele (22) durch eine schiefe Gleitebene (27) miteinander kurvenmäßig verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Topf (7) zentrisch auf ein Zahnrad (8) des Zeitwerkes montiert ist, wobei das Zahnrad einen Totgang (29) aufweist.
030017/0037
6. Vorrichtung nach Anspruch. 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Totgang (29) des Zahnrades (8) einem Drehwirikel von ungefähr 60° entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absenkung des Ventilstößels (31) während der vorgegebenen Zeitspanne einer Absenkung der Heizkörpertemperatur von 80C entspricht und von diesem abgesenkten Punkt aus weiter eine Temperaturregelung erfolgt.
030017/0037
DE19782843056 1978-10-03 1978-10-03 Vorrichtung zur steuerung eines in der warmwasserzuleitung angeordneten ventils, insbesondere thermostatventil Withdrawn DE2843056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843056 DE2843056A1 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Vorrichtung zur steuerung eines in der warmwasserzuleitung angeordneten ventils, insbesondere thermostatventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843056 DE2843056A1 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Vorrichtung zur steuerung eines in der warmwasserzuleitung angeordneten ventils, insbesondere thermostatventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843056A1 true DE2843056A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6051252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843056 Withdrawn DE2843056A1 (de) 1978-10-03 1978-10-03 Vorrichtung zur steuerung eines in der warmwasserzuleitung angeordneten ventils, insbesondere thermostatventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843056A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020835A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Schaltuhrgesteuertes thermostatventil
DE3135895A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh, 4782 Erwitte "heizungsanlage mit mehreren heizkoerpern"
CN108758790A (zh) * 2018-07-25 2018-11-06 杭州研泰机电设备有限公司 一种追踪节能加热系统及方法
CN108954490A (zh) * 2018-07-25 2018-12-07 杭州研泰机电设备有限公司 带数据自学习的节能加热系统及方法
CN108954489A (zh) * 2018-07-25 2018-12-07 杭州研泰机电设备有限公司 利用行车系统进行热追踪的节能加热系统及方法
CN109059093A (zh) * 2018-07-25 2018-12-21 浙江工业大学 利用非接触式测量模块的自动追踪加热系统及方法
CN109084405A (zh) * 2018-07-25 2018-12-25 浙江工业大学 利用红外测温的自动追踪加热系统及方法
CN109114663A (zh) * 2018-07-25 2019-01-01 浙江工业大学 利用红外测温的节能加热系统及方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020835A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Schaltuhrgesteuertes thermostatventil
DE3135895A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh, 4782 Erwitte "heizungsanlage mit mehreren heizkoerpern"
CN108758790A (zh) * 2018-07-25 2018-11-06 杭州研泰机电设备有限公司 一种追踪节能加热系统及方法
CN108954490A (zh) * 2018-07-25 2018-12-07 杭州研泰机电设备有限公司 带数据自学习的节能加热系统及方法
CN108954489A (zh) * 2018-07-25 2018-12-07 杭州研泰机电设备有限公司 利用行车系统进行热追踪的节能加热系统及方法
CN109059093A (zh) * 2018-07-25 2018-12-21 浙江工业大学 利用非接触式测量模块的自动追踪加热系统及方法
CN109084405A (zh) * 2018-07-25 2018-12-25 浙江工业大学 利用红外测温的自动追踪加热系统及方法
CN109114663A (zh) * 2018-07-25 2019-01-01 浙江工业大学 利用红外测温的节能加热系统及方法
CN109059093B (zh) * 2018-07-25 2021-06-15 浙江工业大学 利用非接触式测量模块的自动追踪加热系统及方法
CN109084405B (zh) * 2018-07-25 2021-06-15 浙江工业大学 利用红外测温的自动追踪加热系统及方法
CN109114663B (zh) * 2018-07-25 2021-06-15 浙江工业大学 利用红外测温的节能加热系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004621B4 (de) Einhebel-Thermostatkartusche
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
CH647585A5 (de) Thermostatgeregelte mischbatterie fuer kalt- und warmwasser.
DE2843056A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines in der warmwasserzuleitung angeordneten ventils, insbesondere thermostatventil
DE2620558C3 (de) Ventil
EP0027933A1 (de) Thermostatventil, insbes. thermostatisches Heizkörperventil
DE19909097C2 (de) Thermostatventilaufsatz
DE2953495A1 (de) Steuergeraet zum temperaturabhaengigen betaetigen eines ventils
DE2621959C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Luftabfuhr bei Selbstlüftungsanlagen
DE3426282C2 (de)
DE2712425A1 (de) Steuergeraet mit zeitschaltuhr
DE2156384A1 (de) Mischventil und an diesem verwend barer Thermostat
DE2821147A1 (de) Vorrichtung mit temperaturfuehler zum regulieren eines stellgliedes in einer lueftungsanlage
DE3045399C2 (de) Thermostatventil für Heizkörper von Warmwasserzentralheizungen
DE1295942B (de) Thermostatisch gesteuerter Schieber
DE671416C (de) Selbsttaetig arbeitender Zugregler
AT228262B (de) Einrichtung zur Steuerung der zugeführten Warm- und/oder Frischluftmenge bei Luftheizungsanlagen für Schienenfahrzeuge
DE2550138A1 (de) Vorrichtung zur regelung des durchlaufs eines gasfoermigen oder fluessigen mediums
DE1551960A1 (de) Gasregelgeraet
DE7525642U (de) Vorrichtung zur regelung des warmwasserdurchlaufs eines heizkoerpers
AT222848B (de) Ölofen mit einer die Zufuhr von flüssigem Brennstoff zum Brenner regelnden Einrichtung
DE3224629C2 (de)
CH330963A (de) Thermostatisches Regelorgan
DE1932596B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizungsventil mit leicht austauschbarem Wärmeausdehnungsgefäß
CH294376A (de) Temperaturabhängige Durchflussregeleinrichtung für ein Heizmedium.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee