DE2842195A1 - Selbstanlaufender zweiphasen-synchronmotor mit permanentmagnetrotor in einstatorbauweise - Google Patents

Selbstanlaufender zweiphasen-synchronmotor mit permanentmagnetrotor in einstatorbauweise

Info

Publication number
DE2842195A1
DE2842195A1 DE19782842195 DE2842195A DE2842195A1 DE 2842195 A1 DE2842195 A1 DE 2842195A1 DE 19782842195 DE19782842195 DE 19782842195 DE 2842195 A DE2842195 A DE 2842195A DE 2842195 A1 DE2842195 A1 DE 2842195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
synchronous motor
phase synchronous
permanent magnet
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782842195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842195B2 (de
DE2842195C3 (de
Inventor
Carsten Ing Grad Droege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DROEGE CARSTEN ING
Original Assignee
DROEGE CARSTEN ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DROEGE CARSTEN ING filed Critical DROEGE CARSTEN ING
Priority to DE19782842195 priority Critical patent/DE2842195C3/de
Publication of DE2842195A1 publication Critical patent/DE2842195A1/de
Publication of DE2842195B2 publication Critical patent/DE2842195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842195C3 publication Critical patent/DE2842195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Titel: Selbstanlaufender Zweiphasen-Synahrenmotor mit Permanent-
  • magnetreter in Einstaterbauweise.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft zweiphasige, selbstanlaufende Synahrenmotoren mit dauermagnetisch gepalten Reteren für Antriebsaufgaben in der Maß- Steuerungs- und Regelungstechnik.
  • Stand der Technik: Der selbstanlaufende Synchroniotor iit Pernanentmagnetrotor erreicht heute mit ca. 50 Watt Leistungsabgabe eine natürliche Grenzleistung und wird im wesentliehen vol Entwieklungsstand der Dauermagnetteehnik bestimmt.
  • Synehroniotoren finden heute in der Steuerungs- und Regelungstechnik ein breites Anwendungsgebiet. Die systembedingten eharakteristisehen Eigenschaften im Betriebsverhalten, wie: Start, Synehronlauf, Stopp und das Haltemoient bei abgeschalteter Netz, haben zur vielfältigen Einsatz beigetragen.
  • Tretz der leicht überschaubaren elektrotechnischen Wirkungsweise des Permanentmagnet-Synchronmotors sind bei der Optimierung eines leistungsfähigen Systems einige konstruktive Dinge von fundauentaler Bedeutung.
  • Insbesondere gilt dies für die Anordnung der Statorpolzähne, da der rotierende Teil keine Möglichkeiten bietet und an die Syiietrie gebunden ist.
  • Aufgrund der Tatsache, daß bei dieser Motorenart ein Seibstanlauf unter Last gefordert ist, muß zwangsläufig zwischen Motor und Generator unterschieden werden. Bei den Kleinstmotoren hat sich die Topfbauweise mit herausgeschnittenen Pelkränzen und Zentralspulenbewicklung als optimale Bauweise erwiesen. Der technische Stand ist hinreichend benannt und in unzähligen Veröffentlichungen eingehend beschrieben.
  • Bei leistungsstärkeren Metoren ab ca. 5 Watt, kann auf ein geschichtetet Blechpaket nicht mehr verzichtet werden. Dies ist nötig, damit die hohen Eisenverluste den Metorwirkungsgrad nicht zu sehr herabsetzen.
  • Bisher war die Mehrstatorbauweise verbreitet, d. h. pro Phase jeweils ein Statorgehäuse. Dabei ist es möglieh viele bewickelte Polzähne in einer relativ kleinen Statobohrung anzuordnen, wobei der Aufwand allerdings sehr umfangreich ist.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Synchrenuotorsysten darzulegen, das der Mehrstaterbauweise überlegen ist, den Fertigungsaufwand erheblich reduziert, ein gröberes Leistungsvelumen besitzt und darüber hinaus durch entsprechende Staterblechkombinationen des Rastmoment (Haltemoment im stromlosen Zustand) beliebig bis zur Höhe des Synchronmomentes steigert und zusätzlich den Gleichlauf verbessert.
  • Lösung: Die Erfindung wird dadurch gelöst, inden z,B ein 8-zAhniger Stator 8 oder 4 bewickelte Pelzähne (Fig. 8 und 9) besitzt, und die sich gegenüberliegenden Palgruppen einer Phase zugeordnet sind.
  • Diesem 8-zÇhnigen Statorsystes wird ein 6-poliger Dauernagnetrotor zugeordnet. Aufgrund der DT-PS 92 958 gehört dieser Aufbau zum Stand der Technik Es ist bekannt, daß diese Anordnung den zur Verfügung stehenden Wickelraum optimal ausnutzt. Geht man davon aus, daß der Statorzahnabstand al Umfang konstant ist. dann entspricht dieses Bauprinzip der DT-PS 92 958.
  • Die Startbedingungen und Betriebseigenschaften von Synchronotoren mit gepolten Rotoren lassen sich dadurch beeinflussen, indem der Zahnabstand im Luftspaltbereich nicht mehr regelmäßig ausgeführt ist. Man unterscheidet hierbei einmal zwischen einer Veränderung des Zahnabstandes innerhalb einer Polgruppe und der Veränderung des Winkels innerhalb der Phasengruppen. Bereits geringe Zahnverschiebungen verändern die Polfühligkeit zwischen Stator und Retor. In der Praxis erzielt man dadurch mehrere Vorteile, die insbesondere das Haltemoment im stromlosen Zustand, das Einschwingverhalten des Rotora und den Gleichlauf verbessern.
  • Die erzielten Vorteile erhöhen das Startmoment, wodurch zusätzliche Schwungmassen beschleunigt werden, In der praktischen Ausführung bedeutet dies eine Leistungssteigerung bei gleicher Baugröße.
  • Auch diese Maßnahmen sind aus der Praxis bekannt und gehören zum Stand der Technik.
  • Durch die unregeliäßige Zahnanordnung erhält man jedoch zwei fertigungstechnische Nachteile: 1. Die in der DT-PS 92 9S8 beschriebene optimale Wickelraumausnutzung ist nicht lehr gegeben.
  • 2. Für die Optimierung ist eine Vielzahl ven Statorblechausführungen erforderlich, die den wirtschaftlichen Erfolg schmälern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Maßnahmen gelöst, die alle Optimalbedingungen in sich vereint. In Fig. 1 ist ein Statorblech dargestellt, das der DT-PS 92 958 entspricht - der Zahnabstand ist regelmäßig ausgeführt. In Fig.2 haben 50% der Statorpolzähne eine andere Form, d.h. der Zahnabstand ist durch das einseitige Verjüngen nicht mehr regelmäßig ausgeführt.
  • Mehrere Kombinationen der Blechschnitte nach Fig. 1 und 2 bzw. nur aus Fig.2 ermöglichen die erfinderische Ausführung.
  • Fünf Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen Fig.3,4,5,6 und 7 dargestellt und werden folgend näher beschrieben: Die Darstellungsweise bezieht sich jeweils auf den aufgeschnittenen Stator - vom Luftspalt her betrachtet.
  • Fig. 3 zeigt einen Stator, bei dem das Statorpaket jeweils 50% Bleche nach Fig. 1 und 50% Bleche nach Fig.2 besitzt.
  • Fig.4 besteht zu 100% aus blechen nach Fig.2.
  • Fig.5,6 und 7 bestehen zu 100% aus Blechen nach Fig1 2, bei denen jedoch teilweise Paketblöcke um 45 0bzw. 900 gegeneinander verdreht sind.
  • Fig.8 zeigt die Statorbewicklung mit 8 Spulen und deren Verschaltung für die Fig. 3,4,5 und 6.
  • Fig. 9 zeigt die Statorbewicklung mit 4 Spulen und deren Verschaltung für die Fig.5 und 7.
  • Fig. 10 zeigt das Anschlußbild für alle Wicklungsausführungen.
  • Mit Hilfe der dargestellten Kombinationen ist as möglich mit nur zwei Blechschnitten die Betriebseigenschaften grundlegend zu verbessern. Dies gilt insbesondere für das Haltemoment bei abgeschaltetem Netz und den Gleichlaufeigenschaften.
  • Die optimale Wickelraumausnutzung ist erhalten geblieben!

Claims (4)

  1. Patentans rüche: 1. weiphasensynchronmotor mit Permanentmagnetrotor dessen Stator zwei Polzähne mehr als der Rotor Pole besitzt, dadurch tekennzeichnet, daß die Statorpolzähne im gleichen Polabstand angeordnet, jedoch 50% der Zähne entsprechend Fig.2 zum Luftspalt hin einseitig verjüngt und die Statorpaketkombinationsmerkmale nach Fig.4,5,6 und 7 aufweisen, wodurch der Zahnabstand im Luftspalt unregelmäßig ausgeführt ist.
  2. 20 Zweiphasensynchronmotor mit Permanentmagnetrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bleche Fig.1 entsprechen und mit Bleche nach Fig.2 paketiert sind.
  3. 3. Zweiphasensynchronmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche nach Fig.1 und 2 innerhalb eines Paketes zu einem Block zusammengefaßt sind.
  4. 4. Zweiphasensynchronmotor nach allen Ansprüchen, dadurch gekannzeichnet, laß für Fig.3,4,5 und 6 die Bewicklung nach Fig.8 und für Fig.5 und 7 die Bewicklung nach Fig.9 erfol6t, und unter Beibehaltung des Grundsystems eine von 6-polig abweichende Motorpolzahl gewählt wird.
DE19782842195 1978-09-28 1978-09-28 Synchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor Expired DE2842195C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842195 DE2842195C3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Synchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842195 DE2842195C3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Synchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842195A1 true DE2842195A1 (de) 1980-04-03
DE2842195B2 DE2842195B2 (de) 1981-05-07
DE2842195C3 DE2842195C3 (de) 1984-02-02

Family

ID=6050679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842195 Expired DE2842195C3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Synchronmotor mit permanentmagnetischem Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842195C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323077A (en) * 1991-11-07 1994-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine having a permanent-magnet-excited rotor
EP0793870B2 (de) 1994-11-16 2004-06-30 Etel S.A. Synchronmotor mit dauermagneten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246596C1 (de) * 1982-12-16 1984-04-19 Berger Lahr GmbH, 7630 Lahr Synchronmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92958C (de) *
US2185990A (en) * 1937-10-30 1940-01-02 William H Heise Induction motor
US2691112A (en) * 1951-03-14 1954-10-05 Clifford Cecil Frank Synchronous motor with polarized rotor
FR1149195A (fr) * 1957-07-23 1957-12-20 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux petites machines et aux instruments magnétoélectriques
US3032670A (en) * 1958-12-19 1962-05-01 Gen Motors Corp Synchronous motor
DE1488278B2 (de) * 1963-02-06 1971-11-25 Rieh, Walter, Dipl.-Ing., 7030 Böblingen Selbstanlaufender synchronkleinmotor mit dauermagnetischem laeufer mit einzelnen staenderpolschenkeln und mit drehwin kelabhaengigen aenderungen im verlauf des magnetischen leitwert
DE2208854A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Paul Hasselbach Selbstanlaufender synchronmotor fuer kondensator-, drehstrom- und schrittschaltbetrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE92958C (de) *
US2185990A (en) * 1937-10-30 1940-01-02 William H Heise Induction motor
US2691112A (en) * 1951-03-14 1954-10-05 Clifford Cecil Frank Synchronous motor with polarized rotor
FR1149195A (fr) * 1957-07-23 1957-12-20 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux petites machines et aux instruments magnétoélectriques
US3032670A (en) * 1958-12-19 1962-05-01 Gen Motors Corp Synchronous motor
DE1488278B2 (de) * 1963-02-06 1971-11-25 Rieh, Walter, Dipl.-Ing., 7030 Böblingen Selbstanlaufender synchronkleinmotor mit dauermagnetischem laeufer mit einzelnen staenderpolschenkeln und mit drehwin kelabhaengigen aenderungen im verlauf des magnetischen leitwert
DE2208854A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Paul Hasselbach Selbstanlaufender synchronmotor fuer kondensator-, drehstrom- und schrittschaltbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323077A (en) * 1991-11-07 1994-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine having a permanent-magnet-excited rotor
EP0793870B2 (de) 1994-11-16 2004-06-30 Etel S.A. Synchronmotor mit dauermagneten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842195B2 (de) 1981-05-07
DE2842195C3 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007578B4 (de) Elektrische Maschine
DE1920351C3 (de) Elektrischer Mehrphasenschrittschaltmotor
DE2436886C2 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor und Schrittmotor mit Dauermagnetrotor
DE2526564C2 (de) Schrittmotor mit fünf Statorwicklungen
DE19936361A1 (de) Permanentmagnetmotor
WO2003030332A2 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE2938072A1 (de) Synchron-motor fuer eine uhr
EP3146619A1 (de) Elektrische maschine
DE2921224C2 (de) Polumschaltbare Drehstrommaschine mit durch Polamplitudenmodulation umschaltbarer symmetrischer Ständerwicklung
DE60125194T2 (de) Wanderfeld Synchronmotor
DE3345672C2 (de)
DE4306727A1 (de) Einphasiger Reluktanzmotor zum Starten dieses Motors in einer gewünschten Drehrichtung
DE69922140T2 (de) Start- und antriebsverfahren eines permanent-magnet-synchronmotors, insbesondere für den antrieb einer hydraulikpumpe
DE10153332B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klauenpol-Synchronmaschine
DE2842195A1 (de) Selbstanlaufender zweiphasen-synchronmotor mit permanentmagnetrotor in einstatorbauweise
DE2208854A1 (de) Selbstanlaufender synchronmotor fuer kondensator-, drehstrom- und schrittschaltbetrieb
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE10240704A1 (de) Hochpolige Wechselstrommaschinen
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE2727471C3 (de) Elektronisch kommutierter Reluktanzmotor
DE643888C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Wechselstrom-Synchronmotor
DE579889C (de) Synchronmotor
EP0216202A1 (de) Elektromotor
DE2857589A1 (de) Synchronmotor mit permanentmagnetischem rotor
DE646239C (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: GERHARD BERGER GMBH & CO KG FABRIK ELEKTRISCHER GERAETE, 7630 LAHR, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: DROEGE, CARSTEN, ING.(GRAD.), 2852 DRANGSTEDT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee