DE2841905A1 - Fahrbare vorrichtung zum verteilen einer fluessigkeit - Google Patents

Fahrbare vorrichtung zum verteilen einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2841905A1
DE2841905A1 DE19782841905 DE2841905A DE2841905A1 DE 2841905 A1 DE2841905 A1 DE 2841905A1 DE 19782841905 DE19782841905 DE 19782841905 DE 2841905 A DE2841905 A DE 2841905A DE 2841905 A1 DE2841905 A1 DE 2841905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
auxiliary circuit
hydraulic auxiliary
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841905C2 (de
Inventor
Vincent Pierre Marie Ballu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnoma SA
Original Assignee
Tecnoma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecnoma SA filed Critical Tecnoma SA
Publication of DE2841905A1 publication Critical patent/DE2841905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841905C2 publication Critical patent/DE2841905C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige fahrbare Vorrichtungen werden z.B. in der. Landwirtschaft zum Behandeln von Kulturen oder Böden verwendet. Bei ihnen ist sichergestellt, daß eine Flüssigkeit mit einstellbarem, aber konstantem Volumen pro Oberflächeneinheit, d.h. auch mit konstanter Flächendichte auf die zu behandelnde Oberfläche aufgebracht wird, selbst dann, wenn sich die Fahrtgeschwindigkeit der Vorrichtung innerhalb eines großen Bereiches ändert.
Bei einer bekannten derartigen Vorrichtung ist ein servobetätigter Druckregler vorgesehen, welcher gemäß der Fahrtgeschwindigkeit der Vorrichtung angesteuert wird. Hierzu ist ein hydraulischer Hilfskreis vorgesehen, welcher eine Pumpe aufweist, deren Drehzahl proportional zur Fahrtgeschwindigkeit der Vorrichtung ist. Der hydraulische Hilfskreis weist ferner einen einstellbaren Durchsatzregler auf. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau, sie ist umständlich zu montieren und arbeitet nicht zuverlässig und sicher.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung gemäß
909813/1067
dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, daß sie leicht für die verschiedensten Einsatzformen angepaßt werden kann, sei dies eine selbstfahrende Vorrichtung, eine gezogene Vorrichtung oder eine von einem Traktor getragene Vorrichtung.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. dem im Oberbegriff des Anspruches 8 angegebenen Stand der Technik ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. dem im Kennzeichen des Anspruches 8 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie kompakten Aufbau hat, robust ist und zuverlässig und sicher arbeitet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der hydraulische Hilfskreis in einem schwenkbaren Arm untergebracht, auf welchem ein kleines Rad gelagert ist, das mit einer Geschwindigkeit antreibbar ist, welche proportional zur Geschwindigkeit der Fortbewegung der Vorrichtung ist.
Ein derartiger schwenkbarer Arm, der vorzugsweise als Rohr ausgebildet ist und zugleich als Vorratsbehälter für die Flüssigkeit des hydraulischen Hilfskreises dienen kann, läßt sich leicht auf einer beliebigen Vorrichtung oder· einem beliebigen Fahrzeug anbringen. Das kleine Rad wird dann beispielsweise in Anlage an einem Rad der Zerstäubungsvorrichtung gehalten,oder
909813/1067
in Anlage an einem Rad des Traktors. Das kleine Rad kann auch selbst auf dem Boden laufen.
Die von dem hydraulischen Hilfskreis aufgenommene Leistung ist gering. Sie beträgt großenordnungsmäßig ein Hundertstel der Leistung, welche von dem Kreislauf zum Verteilen der Flüssigkeit benötigt wird. Es besteht daher keinerlei Gefahr eines Rutschens des kleinen Rades.
Die verschiedenen Bauelemente, welche zusammen den hydraulischen Hilfskreis bilden, darunter der Druckregler, stellen eine robuste und leicht zu wartende Einheit dar.
Hat der Kreislauf zum Verteilen der Flüssigkeit Zerstäuber mit in dünnen Wänden ausgebildeten Düsen, so weist der hydraulische Hilfskreis einen Durchsatzregler auf, der seinerseits ebenfalls mit einer in einer dünnen Wand ausgebildeten Steueröffnung versehen sind. Der Durchsatzregler hat dann die gleiche funktionale Abhängigkeit von Durchsatz und Druck. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Einstellung des effektiven Querschnittes der Steueröffnung in diesem Falle dann unter Verwendung eines Steuerkörpers, der ebenfalls kleine Wandstärke aufweist. Dieser Steuerkörper kann z.B. ein nockenform! ger dünner Steuerkörper sein, der in der Nachbarschaft derjenigen Wand angeordnet ist, in welcher die Steueröffnung ausgebildet ist.
Auf diese Weise führt die Einstellung des Durchsatzes nicht zu
-9-909813/1067
einer Störung der funktionalen Abhängigkeit von Durchsatz und Druck, wodurch man ein zuverlässiges und sicheres Arbeiten erhält.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 und 2, welche längs der Linie A-A zusammenzusetzen sind, einen Längsschnitt durch eine fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit;
Fig. 3 eine Detailansicht eines nockenförmigen Steuerkörpers eines Durchsatzreglers der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2, in welcher ein kleines Rad der Vorrichtung in Anlage an einem Rad eines Fahrzeuges zum Versprühen einer Flüssigkeit gezeigt ist, auf welchen die Vorrichtung vorgesehen ist;
Fig. 5 ein schematisches Schaltbild der Flüssigkeitskreisläufe einer Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit; und
Fig. 6 ein schemiatsches Schaltbild einer abgewandelten Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist eine Leitung 1, durch welche eine zu verteilende Flüssigkeit strömt, mit einem Einlaßstutzen 2 und einem Auslaßstutzen 3 eines insgesamt mit 4 bezeichneten Druckreglers verbunden. Der Einlaßstutzen 2 und der Auslaßstutzen 3 stehen senkrecht aufeinander,
909813/1067
- Io -
wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Am stromaufseitigen Ende des Auslaßstutzens 3 ist eine ringförmige Ausnehmung 5 vorgesehen, in welcher ein ringförmiger Ventilsitz 6 angeordnet ist. Auf dessen kegelstumpfförmiger Dichtfläche sitzt ein diese verschließender Dichtkörper 8 mit komplementärem Profil.
Der Dichtkörper 8 ist fest mit einem Dichtungsträger 9 verbunden, der seinerseits mittels einer eingebetteten Schraube Io mit einem Kolben 11 verbunden ist. Letzterer ist in einem Zylinder 12 verschiebbar, der koaxial zum Auslaßstutzen 3 verläuft. Anschläge 13 und 14 begrenzen die Amplitude der Einfahrbewegung des Kolbens 11 in den Zylinder 12 hinein.
Der Zylinder 12 ist fest an einen Falz 15 angedrückt, welcher eine öffnung 16 des Gehäuses des Druckreglers 4 umgibt. In der Umgebung 16 sind der Dichtungsträger 9 und der benachbarte Abschnitt des Kolbens 11 frei verschiebbar. Eine zum Abdichten vorgesehene ringförmige Membran 17 ist an ihrem außenliegenden Rand zwischen den Dichtungsträger 9 und den.Kolben 11 eingespannt, so daß keine Flüssigkeit durchlecken kann.
Der Zylinder 12 ist durch eine zylindrische Hülse 18 an seinem Platz gehalten, welche über ihn und eine ringförmige Rippe, welche den Falz 15 trägt, aufgeschoben ist. Zum Fixieren des Zylinders 12 dienen ferner Rippen 19, welche einerseits an einem
-11-
809813/1067
Kragen 2o des Zylinders 12 und andererseits an einer innenliegenden, in ümfangsrichtung verlaufenden Rippe 21 der Hülse 18 abgestützt sind.
In demjenigen Ende der Hülse 18, welches der Rippe 21 benachbart ist, sitzt der Rand eines Gehäuses 22 ein. Zwischen diesem Rand und der Hülse 18 ist der außenliegende Rand einer flexiblen ringförmigen Membran 22 eingespannt. Der innenliegende Rand der Membran 23 ist zwischen einen Druckkörper 24 und einen Führungskörper 26 eingespannt. Der Druckkörper 24 stützt eine ringförmige Verlängerung 25 des Kolbens 11 ab. Der Führungskörper 26 ist mittels einer Schraube 27 am Druckkörper 24 befestigt.
Der Führungskörper 26 hat eine zylindrische Verlängerung 28, in welcher ein Führungskreuz 29 läuft. Letzteres ist vom Boden des Gehäuses 22 getragen und hat die gleiche Achse wie der Zylinder 12 und der Kolben 11.
Das Gehäuse 22 ist an seiner Unterseite an einem rohrförmigen Arm 3o befestigt. Es weist zwei einander gegenüberliegende Stutzen 31 und 32 auf, welche mit einer das Führungskreuz 29 umgebenden ringförmigen Kammer 33 in Verbindung stehen. Die Kammer 33, deren Volumen variabel ist, ist durch den Führungskörper 26 und die Membran 23 verschlossen.
Der Arm 30 stellt zugleich einen Vorratsbehälter für Flüssigkeit, z.B. öl dar. Er ist an seinem einen Ende auf einer
809813/1067
Achse 34 gelagert, welche senkrecht auf der Längsachse des Armes 3o steht. Die Achse 34 ist in einem Lagerkopf 35 gelagert, der an Löchern 36 an einem Gerät befestigbar ist, welches mit der Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit versehen werden soll.
An seinem anderen Ende trägt der Arm 3o eine hohle, freitragende Nabe 37, auf welcher ein kleines Rad 38 gelagert ist. Letzteres weist einen weichen Luftreifen 39 auf. Die Drehachse des Rades 38 verläuft parallel zur Achse 34.
Das Rad 38 kann mit seinem Luftreifen 39 an die Mantelfläche eines Rades 4o angelegt werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Dies kann unter Verwendung einer in der Zeichnung nicht gezeigten Feder erfolgen. Man kann aber das Rad 38 auch direkt auf dem Boden laufen lassen.
Das in Fig. 4 gezeigte Rad 4ο kann das Rad eines Traktors sein, wenn die Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit von einem Traktor getragen ist. Das Rad 4o kann aber auch das Rad eines Wagens zum Verteilen von Flüssigkeit sein, wenn es sich um ein gezogenes Gerät handelt.
Eine Achse 41 des Rades 38 ist durch drei Schrauben 42 am Rad 38 befestigt. An der Achse 41 ist ein Keil 4 3 befestigt, der die Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe darstellt, über sphärische Lagerpfannen 44 liegen am Keil 43 die sphärischen Endabschnitte der Kolbenstangen 45 von Kolben 46 an, welche zusammen mit einem von der Nabe 37 getragenen Zylinderblock eine
909813/1067 "13"
Taumelscheibenpumpe 47 bilden. Die Lagerpfannen 44 werden durch eine Gegenplatte 48 an ihrem Platz gehalten. Die Gegenplatte ist auf einem Lagerzapfen 4 9 verschwenkbar gelagert, welcher nabelähnlich ausgebildet ist und auf der Achse des Zylinderblocks der Pumpe angeordnet ist. Der Zylinderblock der Pumpe ist mittels Bolzen 47a an der Nabe 37 befestigt.
Die Kolben 46 sind hohl, und die sie durchsetzenden Kanäle enden einerseits in einer in der Nabe 37 ausgebildeten Kammer 51, wodurch eine Verbindung zu dem durch den Arm 3o gebildeten Vorratsbehälter hergestellt wird und andererseits bei Ansaugventilen 52, welche jeweils in den Kolben 46 vorgesehen sind. Zylinder 53 für die Kolben 46 weisen Kanäle 54 auf, in denen Auslaßventile 55 angeordnet sind. Letztere stehen mit einer Sammelkammer 56 des Pumpenkörpers in Verbindung. Die Sammelkammer 56 ist durch einen Deckel 57 verschlossen. Dieser trägt einen die Förderseite der Taumelscheibenpumpe darstellenden Auslaßstutzen 58, welcher über einen Schlauch 59 mit dem St-utzen 31 des Gehäuses 22 verbunden ist. Der Stutzen 31 stellt den Einlaß des Druckreglers 4 für hydraulisches Servodruckmittel dar.
Der zweite Stutzen 32 des Gehäuses 22 ist über einen Schlauch 6o mit einem Einlaßstutzen 61 eines Durchsatzreglers 62 verbunden, welcher in Fig. 2 gezeigt ist. Der Durchsatzregler hat ein Gehäuse 63, das über Zapfen 64 strömungsmitteldicht mit dem Arm 3o verbunden ist, welche den Arm 3o durchsetzen.
-14-
909813/1067
Der Einlaßstutzen 61 steht mit einer Bohrung 65 in Verbindung, die ihrerseits über ein kalibriertes Sicherheitsventil 66 mit dem Innenraum des Armes 3o kommuniziert. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigter überdruck vermieden.
Das andere Ende der Bohrung 65 kommuniziert mit einer Ringkammer 67 über eine Steueröffnung 68, welche in einer dünnen Wand ausgebildet ist, wie in Fig. 3 näher gezeigt. Die Einstellung des effektiven Querschnittes der Steueröffnung 78 erfolgt durch einen nockenförmigen Steuerkörper 7o, welcher aus einem Material mit dünner Wandstärke ausgeschnitten ist. Der nockenförmige Steuerkörper 7o ist elastisch an diejenige Wand angedrückt, in welcher die Steueröffnung 68 ausgebildet ist. Das Verstellen des Steuerkörpers 7o kann von Hand erfolgen oder - wie in Fig. 2 gezeigt - durch einen auf eine mit dem Steuerkörper 7o verbundene Welle 71 arbeitenden elektrischen Getriebemotor 7 2 mit hoher Untersetzung, der über eine Leitung 7-3 erregt wird. Auf diese Weise kann man das Drehen des Steuerkörpers 7o von der Fahrerkabine des Traktors her bewerfteiligen. Der Durchsatzregler und sein Getriebemotor sind durch eine Haube 74 geschützt,
Infolge des soeben beschriebenen Durchsatzreglers folgt der in der ringförmigen Kammer 33 herrschende Druck demselben Gesetz wie der Druck im Sprühkreislauf. Dadurch, daß man die Stellung des nockenförmigen Steuerkörpers ändert und so die effektive Querschnittsfläche der Steueröffnung 68 verkleinert oder vergrößert, kann man somit beide Drucke gleichzeitig und
809813/1067
- 15 proportional zueinander einstellen.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das kleine Rad 38 , dessen Luftreifen 39 unter geringem Druck steht, haftet sehr gut am Reifen 4o, obwohl der Reifen 4o vibriert und an der Umfangsfläche Unebenheiten aufweist, welche durch seine Stollen bedingt sind. Das kleine Rad 38 dreht sich somit mit einer Geschwindigkeit, die proportional zur Geschwindigkeit des Rads 4o und damit proportional zur Fortbewegungsgeschwindigkeit desjenigen Fahrzeuges ist, welches die Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeit trägt.
Die volumetrische Taumelscheibenpumpe 47 fördert somit pro Zeiteinheit eine Menge "Hydraulikflüssigkeit, die proportional zur Fortbewegungsgeschwindigkeit ist.
Der Durchsatzregler 62 stellt in der Kammer 33 des servobetätigten Druckreglers 4 einen Druck der Hydraulikflüssigkeit ein, der aufgrund des konstruktiven Aufbaues des hydraulischen Hilfskreises demselben Änderungsgesetz folgt wie der Druck in den Sprührohren der Vorrichtung.
Der Druckregler 4 arbeitet zugleich als den Druck erhöhender Druckübersetzer, da der eine zweite Kolbenfläche darstellende Führungskörper 26 und der Kolben 11 unterschiedliche Durch-
-16-909813/1067
messer aufweisen. Der Druckregler 4 gibt somit die Druckänderungen im hydraulischen Hilfskreis gemäß dem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis an den Kreislauf der zu verteilenden Flüssigkeit weiter.
Die Membranen 17 und 23 sorgen dafür, daß die beiden Flüssigkeitskreisläufe voneinander getrennt bleiben.
Man kann eine Mehrzahl von servobetätigten Druckreglern parallel geschaltet vorsehen, wenn man mit die zu versprühende Flüssigkeit bereitstellenden Druckpumpen hoher Förderleistung arbeitet.
Die spezielle Anpassung der soeben in ihren Grundzügen erläuterten Vorrichtung für unterschiedliche landwirtschaftliche Geräte zum Versprühen einer Flüssigkeit, kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
Zur Erläuterung seien nachstehend zwei Möglichkeiten genauer dargelegt. Zunächst eine einfache, von Hand betätigbare Vorrichtung und danach eine fernsteuerbare Vorrichtung.
Bei der in Fig. 5 gezeigten einfachen Vorrichtung sind nur die wesentlichen Teile des hydraulischen Hilfskreises gezeigt. Diese Vorrichtung hat ferner eine die zu versprühende Flüssigkeit bereitstellende Druckpumpe 8o, welche ansaugseitig mit einem Vorratsbehälter 81 verbunden ist und förderseitig mit von Hand hetätigbaren Steuerventilen 82 verbunden ist. Die Steuerven-
Θ09813/1067
tile 82 sind parallel zu einer Rücklaufleitung 86 geschaltet, an welche ein Manometer 93 angeschlossen ist und die zum Druckregler 4 führt. Die Steuerventile 82 sind über Speiseleitungen 9o mit Sprührohren 83 verbunden.
Wird von der Druckpumpe 8o mehr Flüssigkeit gefördert, als im Moment zum Versprühen benötigt wird, so kehrt der Rest über den Druckregler 4 zu dem Vorratsbehälter 81 zurück. Der Druckregler 4 arbeitet gemäß der Voreinstellung durch den hydraulischen Hilfskreis, der oben genauer beschrieben worden ist. Der Auslaßstutzen 3 des Druckreglers 4 ist mit einer Leitung 89 verbunden, welche zum Vorratsbehälter 81 zurückführt.
Ist ein Teil der Steuerventile 82 geschlossen, so wird die überschüssige Menge der geförderten Flüssigkeit unter Berücksichtigung des eingestellten Arbeitsdruckes zum Druckregler 4 zurückgeleitet.
Sind die Steuerventile 82 alle geschlossen, so wird die gesamte Fördermenge der Druckpumpe 80 zum Druckregler 4 geleitet.
Die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung arbeitet so lange genau, wie der Druckabfall an den Steuerventilen 82 vernachlässigbar ist, d.h. solange, wie der Arbeitsdruck der gesamten Anlage im wesentlichen gleich demjenigen Druck ist, welcher unmittelbar stromauf der Sprührohre 83 herrscht.
909813/1067
Bei der in Fig. 6 gezeigten fernbedienbaren Vorrichtung erfolgt eine automatische Kompensation der Druckverluste in dem Kreislauf der zu versprühenden Flüssigkeit, welche dazu führen könnte, das Gleichgewicht zwischen dem hydraulischen Hilfskreis und dem die zu versprühende Flüssigkeit führenden Hauptkreis zu zerstören.
Die Druckpumpe 8o saugt weiterhin in dem Vorratsbehälter 81 befindliche Flüssigkeit an und gibt sie an die Sprührohre 83 ab. Diesmal sind jedoch Magnetventile 92 vorgesehen, welche über Speiseleitungen loo mit den Sprührohren 8 3 verbunden sind. Die Speiseleitungen 100 sind über Bypaßleitungen lol, welche Rückschlagventile Io2 aufweisen, mit einer Rücklaufleitung Io6 verbunden. Letztere ist ihrerseits mit dem Einlaßstutzen 2 des Druckreglers 4 verbunden.
Ist eines der Magnetventile 92 geschlossen, so trennt das zugeordnete Rückschlagventil Io2 die zugeordnete Speiseleitung loo, in welcher jetzt der Druck abgefallen ist, von den noch unter Druck stehenden Bypaßleitungen lol sowie der noch unter Druck stehenden Rücklaufleitung Io6.
Sind die Magnetventile 92 für alle Sprührohre 83 geschlossen, so wird die Rücklaufleitung Io6 nicht mehr mit Druck beaufschlagt. Stromauf eines weiteren Ventiles Io4, das parallel zu den Magnetventilen 92 geschaltet ist, wächst dann der Druck an. Der Ventilkörper des Ventiles Io4 befindet sich dann nicht mehr
-19-
909813/1067
im Gleichgewicht, und das Ventil Io4 öffnet automatisch. Die von der Druckpumpe 80 geförderte Flüssigkeit kann nun unbehindert über eine Leitung Io3 zum Vorratsbehälter 81 zurückfließen.
Zur Druckregelung bei geschlossenen Magnetventilen, also dann, wenn keine Flüssigkeit von den Sprührohren 83 abgegeben wird, ist ein Magnetventil 87 vorgesehen, das parallel zu den Magnetventilen 92 geschaltet ist. Über das Magnetventil 87 ist die Rücklaufleitung I06 wieder mit Druck beaufschlagbar. Dies führt dazu, daß das einen freien Rücklauf ermöglichende Ventil Io4 wieder druckfrei gestellt wird und sich schließt.
In den beiden schematischen Darstellungen der Fig. 5 und 6 ist die volumetrische Taumelscheibenpumpe 47, der Durchsatzregler 62, das Sicherheitsventil 66 und der durch den Arm 3o gebildete Vorratsbehälter des hydraulischen Hilfskreises zum Regeln des Druckes nur schematisch gezeigt. Der hydraulische Hilfskreis ist weiter oben schon unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 genauer beschrieben worden.
In Fig. 6 ist das Manometer 93 mit der Rücklaufleitung I06 verbunden und zeigt den in ihr herrschenden Druck an.
Bei arbeitender Vorrichtung wird die Rücklaufleitung I06 nur Über die Bypaßleitungen lol mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt. Die Bypaßleitungen lol sind ihrerseits mit den Speiseleitungen loo verbunden, und auf diese Weise kann der in ihnen herrschende Druck direkt durch den Druckregler 4 ein-
-2o-909813/1067
- 2ο -
gestellt werden.
Auf diese Weise verhindert man, daß die an sich gegebene Gleichheit der funktionalen Abhängigkeit des Druckes vom Durchsatz im Durchsat2regler 6 2 und in den Sprührohren 83 dadurch gestört wird, daß man zu lange Leitungsverbindungen hat oder Magnetventile 92 hat.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Sprühdruck bei der oben beschriebenen Vorrichtung nicht begrenzt ist und daß seine Einstellung nicht durch Schlupf in dem Antrieb für die Pumpe des hydraulischen Hilfskreises gestört wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die von dem hydraulischen Hilfskreis aufgenommene Leitung extrem klein ist.
909813/1067

Claims (12)

  1. Patentanwälte
    Dipl. Ing. H. Hauck
    Dipl. Phys. W. Schmitz
    Dipl. Ing. E. Graalfs
    Dipl. Ing. W. VVe h η er t
    Dipl. Phys. W. Carsten
    Dr.-Ing. W. Döring
    Mozartstraße 23 8000 München 2
    TECNOMA
    54, Rue de 1'Electricity Anwaltsakte M-4751
    F-51321 Epernay 22. September 1978
    Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit
    l) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit derart, daß ungeachtet Änderungen in der Fahrtgeschwindigkeit pro Oberflächeneinheit ein konstantes Flüssigkeitsvolumen abgegeben wird, mit einem in den Strömungsweg der zu verteilenden Flüssigkeit geschalteten Druckregler, welcher unter Verwendung eines hydraulischen Hilfskreises gemäß der Fahrtgeschwindigkeit angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Hilfskreis (3o, 47, 6 2, 66) von einem schwenkbaren Arm (3o) getragen ist, auf welchem ein Rad (38) gelagert ist, welches mit einer zur Fahrtgeschwindigkeit proportionalen Geschwindigkeit antreibbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Arm (3o) rohrförmig ist und so ausgebildet ist, d«ö er .zugleich als Vorratsbehälter für die Flüssigkeit
    908813/1067
    des hydraulischen Hilfskreises dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der rohrförmige Arm (3o) an seinem einen Ende an einem Lagerblock (35) angelenkt ist und an seinem anderen Ende eine hohle Nabe (37) aufweist, auf welcher das Rad (38) gelagert ist und welche eine von dem Rad (38) angetriebene Pumpe (47) aufweist, und daß die hohle Nabe (37) zugleich eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Pumpe (47) und dem.im Arm (3o) ausgebildeten Vorratsbehälter herstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (38) direkt die Pumpe (47) antreibt. .
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (47) einen zur Achse des Rades (38) koaxialen Zylinderblock aufweist, in welchem um die Achse herum verteilt Kolben (46) angeordnet sind, daß die Pumpe eine mit den Kolben
    (46) verbundene Schrägscheibe (43) aufweist und daß die Kolben (46) hohl sind und mit einer in der hohlen Nabe (37) ausgebildeten Kammer (51) kommunizieren, welche mit Flüssigkeit des hydraulischen Hilfskreises gefüllt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (4) einerseits mit der Pumpe
    (47) des hydraulischen Hilfskreises und andererseits mit einem Durchsatzregler (62) des hydraulischen Hilfskreises verbunden ist, welcher seinerseits mit dem Vorratsbehälter
    909813/1067
    in Verbindung steht und ebenfalls von dem schwenkbaren Arm (3o) getragen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (4) einen Zylinder (12, 18) aufweist, dessen eines Ende mit einer Kammer (33) kommuniziert, welche ihrerseits mit dem hydraulischen Hilfskreis verbunden ist, und dessen anderes Ende mit dem Strömungsweg (1) der zu verteilenden Flüssigkeit kommuniziert, und daß in diesem Zylinder (12, 18) ein Kolben (11, 24 bis 27) angeordnet ist, der fest mit einem Ventilkörper (8, 9) verbunden ist, welcher in dem Strömungsweg für die zu verteilende Flüssigkeit angeordnet ist, wobei diejenige Oberfläche des Kolbens, welche mit der Flüssigkeit des hydraulischen Hilfskreises beaufschlagt ist, größer ist als diejenige
    . Stirnfläche des Kolbens, welche mit der zu verteilenden Flüssigkeit beaufschlagt 1st, so daß der Kolben als Druckvervielfacher zwischen dem hydraulischen Hilfskreis und dem Strömungsweg der zu verteilenden Flüssigkeit arbeitet.
  8. 8. Fahrbare Vorrichtung zur Verteilung einer Flüssigkeit derart, daß ungeachtet Änderungen in der Fahrtgeschwindigkeit pro Oberflächeneinheit ein konstantes Flüssigkeitsvolumen abgegeben wird, mit einem in den Strömungsweg der zu verteilenden Flüssigkeit geschalteten Druckregler, welcher unter Verwendung eines hydraulischen Hilfskreises gemäß der Fahrtgeschwindigkeit angesteuert wird, und mit einem im hy-
    909813/1067
    draulischen Hilfskreis angeordneten Durchsatzregler, der eine in einer dünnen Wand ausgebildete Steueröffnung und einen dieser zugeordneten Steuerkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (70) ebenfalls geringe Wandstärke aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (70) eine Nocke ist, welche dicht neben derjenigen Wand angeordnet ist, in welcher die Steueröffnung (68) ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf für die zu verteilende Flüssigkeit Verteilkörper (83) aufweist, die parallel geschaltet über Leitungen (100), welche jeweils ein Steuerventil (82; 92) aufweisen, mit der Förderseite einer gemeinsamen Druckpumpe (8o) verbunden sind und ferner jeweils über Bypaßleitungen (lol), die jeweils ein Rückschlagventil (Io2) enthalten, mit einer gemeinsamen Rücklaufleitung (Io6) verbunden sind, wobei die Bypaßleitungen (lol) an den jeweiligen Speiseleitungen (loo) an einem Punkt angeschlossen sind, welcher zwischen dem Steuerventil (92) und dem jeweiligen Verteilerkörper (83) liegt, und wobei der Druckregler (4) an die Rücklaufleitung (Io6) angeschlossen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (Io6) über ein weiteres Steuerventil. (87) mit der Förderseite der gemeinsamen Druckpumpe (8o) verbindbar
    909813/1067
    — ς _
    ist, so daß das Messen und Regeln des Druckes ohne öffnen der Steuerventile (92) der Speiseleitungen (loo) erfolgen kann.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch Io oder IJ., dadurch gekennzeichnet, daß ein automatisch arbeitendes Ventil (Io4) vorgesehen ist, welches einen Hilfsrücklauf (Io3) freigibt, wenn alle Speiseleitungen (loo) für die Verteilerkörper (83) geschlossen sind.
    909813/1067
DE2841905A 1977-09-26 1978-09-26 Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit Expired DE2841905C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7728895A FR2403733A1 (fr) 1977-09-26 1977-09-26 Appareil mobile permettant l'epandage de liquides a volume constant par unite de surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841905A1 true DE2841905A1 (de) 1979-03-29
DE2841905C2 DE2841905C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=9195772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841905A Expired DE2841905C2 (de) 1977-09-26 1978-09-26 Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4193547A (de)
BR (1) BR7806326A (de)
CA (1) CA1107697A (de)
DE (1) DE2841905C2 (de)
FR (1) FR2403733A1 (de)
GB (1) GB2005442B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322034A (en) * 1980-04-16 1982-03-30 Deere & Company Hydraulic rate control system for sprayers
EP3430901A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE102018215794A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Spritzsystem zum Ausbringen eines flüssigen Spritzmediums, landwirtschaftliches Fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445177A1 (fr) * 1978-12-28 1980-07-25 Lestradet M C J Perfectionnements aux dispositifs d'epandage a debit asservi
FR2497439B1 (fr) * 1981-01-06 1985-06-07 Tecnoma Installation pour la pulverisation d'un liquide de traitement, notamment de traitement des cultures ou des sols
FR2537381B1 (fr) * 1982-12-10 1989-05-19 Epoke Ks Appareil d'epandage destine a etre monte sur un vehicule
HU198116B (en) * 1986-11-06 1989-08-28 Debreceni Mezoegazdasagi Spraying machine particularly for area-proportional spreading spray liquor
DE3814703A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Hofmann Walter Gmbh Antriebsanordnung, insbes. fuer die materialpumpen von strassenmarkiermaschinen oder dergl.
US7717047B2 (en) * 2008-02-12 2010-05-18 Cnh America Llc Friction drive population control for a planter
US8713987B2 (en) * 2010-04-15 2014-05-06 Textron Innovations Inc. On-board water spray system for aircraft
US9662671B2 (en) * 2012-05-21 2017-05-30 Amil Care Corp. Device for the delivery of disinfectants or similar

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080272A (en) * 1934-11-07 1937-05-11 Mcilvaine Burner Corp Control valve for oil burners
US3266728A (en) * 1964-01-28 1966-08-16 Hypro Inc Control and by-pass valve unit for area spray system
FR1464151A (fr) * 1965-11-19 1966-12-30 Dispositif perfectionné pour épandre des produits liquides en quantité précise, à l'aide d'un appareil mobile
US3518953A (en) * 1968-08-12 1970-07-07 Douglas Johnston Liquid flow control structure
US3670962A (en) * 1969-11-19 1972-06-20 Decatur Foundry & Mach Co Flow control assembly and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322034A (en) * 1980-04-16 1982-03-30 Deere & Company Hydraulic rate control system for sprayers
EP3430901A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 HORSCH LEEB Application Systems GmbH Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE102017116234A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Horsch Leeb Application Systems Gmbh Spritzsystem für landwirtschaftliche Feldspritzen sowie Verfahren zur Regelung des Drucks in zumindest einem Versorgungsleitungskreis eines Spritzsystems für landwirtschaftliche Feldspritzen
DE102018215794A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Spritzsystem zum Ausbringen eines flüssigen Spritzmediums, landwirtschaftliches Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR7806326A (pt) 1979-05-29
US4193547A (en) 1980-03-18
FR2403733B1 (de) 1984-02-17
DE2841905C2 (de) 1986-06-05
CA1107697A (en) 1981-08-25
FR2403733A1 (fr) 1979-04-20
GB2005442B (en) 1982-02-17
GB2005442A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463007B1 (de) Gerät zum applizieren von pflanzenbehandlungsmitteln
DE2841905A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen einer fluessigkeit
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
DE2533610A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE3000219C2 (de)
DE2435710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des druckes einer fluessigkeitsstroemung an ihre durchflussmenge
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE2232072A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine mehrzahl hydrostatischer getriebe
DE1505289C3 (de) Vorrichtung an einem Gleiskettenfahrzeug
DE3837325C2 (de)
DE3710830C2 (de)
DE1461902A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Einfuehren von Fluessigkeiten in Behaelter
EP3957148A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gülle
EP3430901A1 (de) Spritzsystem für landwirtschaftliche feldspritzen sowie verfahren zur regelung des drucks in zumindest einem versorgungsleitungskreis eines spritzsystems für landwirtschaftliche feldspritzen
DE3537082A1 (de) Ventilarmatur
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit
DE102017216370A1 (de) Vorrichtung Ausbringen eines Spritzmittels
DE102022112984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen wenigstens eines Bodenverbesserungsmittels und wenigstens eines gasförmigen Mediums in eine Vegetationsfläche
DE3140441A1 (de) Feldspritze
DE622431C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2109588A1 (de) Bodenbegasungsmaschine
DE2236958A1 (de) Verfahren zum einbringen von duengern und giftstoffen in den boden und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1407490C (de) Reinigungsgerät tür Innenflachen von Behaltern
DE1409903C (de) Vortriebsschild fur den Tunnelbau
DE1611097A1 (de) Reinigungsvorrichtung,insbesondere fuer Plattenfilterpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01C 23/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01M 7/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee