DE2840807B1 - Krafteinleitungselement fuer ein Sandwichbauteil - Google Patents

Krafteinleitungselement fuer ein Sandwichbauteil

Info

Publication number
DE2840807B1
DE2840807B1 DE2840807A DE2840807A DE2840807B1 DE 2840807 B1 DE2840807 B1 DE 2840807B1 DE 2840807 A DE2840807 A DE 2840807A DE 2840807 A DE2840807 A DE 2840807A DE 2840807 B1 DE2840807 B1 DE 2840807B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force introduction
push
webs
introduction element
central piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2840807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840807C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Buchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2840807A priority Critical patent/DE2840807C2/de
Priority to GB7931847A priority patent/GB2032508B/en
Priority to US06/075,993 priority patent/US4273818A/en
Priority to FR7923257A priority patent/FR2436675A1/fr
Priority to CA335,942A priority patent/CA1130465A/en
Priority to JP12019579A priority patent/JPS5543897A/ja
Publication of DE2840807B1 publication Critical patent/DE2840807B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840807C2 publication Critical patent/DE2840807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/292Space - satellite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Krafteinleitungselement für ein aus oberen und unteren Deckschichten und einen dazwischen liegenden Stützkern bestehendes Sandwichbauteil, insbesondere ein mit Solarzellen belegbares Satellitenpanel, mit mindestens einem massiven, zwischen den Deckschichten angeordneten Zentralstück zur punktförmigen Lasteinleitung und von diesem strahlenförmig ausgehenden, im wesentlichen senkrecht zu den Deckschichten stehenden, mit dem Stützkern verbundenen Schubstegen.
Bekannte Krafteinleitungselemente dieser Art (DE-OS 23 36 541), die im Inneren des Sandwichbauteils verankert sind und eine möglichst gleichförmige Verteilung einer punktförmig eingeleiteten Last ohne Aufdickung oder sonstige Zerstörung der glattflächigen Außenkontur des Sandwichbauteils bewirken, bestehen aus von der Krafteinleitungsstelle fächerartig auseinanderlaufenden streifenförmigen Schubstegen und werden bei der Herstellung des Sandwichbauteils vor dem Verkleben der Deckschichten in eine der Umrißform des Krafteinleitungselements entsprechende Ausnehmung des Stütz-, zumeist Leichtmetall-Wabenkerns eingesetzt, die dann in den Zwischenräumen zwischen den Stegen mit einem Füllstoff, etwa Hartschaum, ausgefüllt wird; zur Verstärkung werden auf der Innenseite der Deckschichten im Bereich der Stege Verstärkungsplatten angeordnet. Der Einbau dieser bekannten Krafteinleitungselemente erfordert jedoch
ORIGINAL INSPECTED
einen Vergleich zu der unproblematischen Fertigung von Sandwichbauteilen hohen Arbeitsaufwand, und bei lastgerechter Verteilung der Schubstege längs des Außenbereichs des Krafteinleitungselements kommt es in den inneren, an das Zentralstück angrenzenden Bereichen zu einer übermäßigen Stegdichte und somit Material- und Gewichtsanhäufung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krafteinleitungselement der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine örtliche Überdimensionierung vermieden und unter möglichst geringer Erhöhung des Gewichts des Sandwichbauteils eine gleichförmige, von Überspannungen freie Verteilung punktförmig angreifender Lasten in das Sandwichbauteil garantiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schubstege mit den angrenzenden Wandabschnitten des Stützkerns flächig verklebt sind und daß die Anzahl der Schubstege mit wachsendem Radialabstand vom Zentralstück zunimmt.
Bei dem erfindungsgemäßen Krafteinleitungselement sind die schubfesten Stege außer zwischen die Deckschichten auch unmittelbar in den sich einstückig zwischen die Schubstege erstreckenden Stützkern eingebettet und mit diesem flächig verklebt, was zum einen eine fertigungstechnische Vereinfachung bringt, da ein nachträgliches Ausschäumen von Hohlräumen nach dem Einsetzen des Krafteinleitungselements in den Stützkern entfällt, vor allem aber den festigkeitsmäßigen Vorteil hat, daß die eingreifenden Schub -und Querkräfte längs großer Klebeflächen auf direktem Wege von den Schubstegen in den Stützkern eingeleitet werden. Dies garantiert gemeinsam mit dem speziellen, sich von der Krafteinleitungsstelle aus verästelnden Schubstegen eine über den gesamten, vom Krafteinleitungselement umgrenzten Flächenbereich stark vergleichmäßigte Belastung der Deckschichten und vor allem auch des Stützkerns, ohne daß es im Bereich der Krafteinleitungsstelle infolge einer übermäßig dichten Stegfolge zu einer Anhäufung von festigkeitsmäßig nicht ausgenutztem Stegmaterial kommt. Das erfindungsgemäße Krafteinleitungselement bildet einen integralen Bestandteil des Sandwichbauteils, dessen Struktur und Tragfestigkeit auch zwischen den Schubstegen erhalten bleibt und dort aufgrund der sich verästelnden Stegausbildung und der dadurch bewirkten, gleichförmigen Kraftflußverteilung zur Einleitung der punktförmig angreifenden Lasten voll ausgenutzt wird. Wegen dieser last- und werkstoffgerechten und zugleich äußerst gewichtsparenden Bauweise ist das erfindungsgemäße Krafteinleitungselement in hervorragender Weise in Verbindung mit Sandwichstrukturen von Luft- oder Raumfahrzeugen, und insbesondere von Solargeneratoren von Nachrichtensatelliten verwendbar, wo durch den Einbau des Krafteinleitungselements nur möglichst wenig mit Solarzellen belegbare Fläche verloren gehen darf und dennoch hohe Lasten und vor allem hohe Querkräfte ohne wesentliche Erhöhung des Gewichts des Sandwichbauteils eingeleitet werden müssen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zweckmäßigerweise auch das Zentralstück mit angrenzenden Wandabschnitten des Stützkerns flächig verklebt, um die Kraftübertragung vom Krafteinleitungselement an den Stützkern weiter zu verbessern. Im Hinblick auf eine noch höhere Material- und vor allem Gewichtsersparnis nimmt der Querschnitt der Schubstege vorzugsweise entsprechend der örtlichen Verringerung des Kraftflusses nach außen hin ab, wobei in besonders bevorzugter Weise an jeder Verzweigungsstelle die Dicke des unverzweigten Stegabschnitts gleich der Summe der Dicken der von diesem ausgehenden Stegabschnitte ist. Eine geometrisch besonders günstige, gleichförmige und gewichtsparende Stegverteilung wird dadurch erreicht, daß einander entsprechende Verzweigungsstellen und die äußeren Enden der einzelnen Schubstege auf den Eckpunkten eines zum Zentralstück symmetrischen, vorzugsweise regelmäßigen Polygons liegen.
Aus Gründen einer hohen Lastfestigkeit und um Wärmespannungen aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten zu vermeiden, bestehen das Zentralstück und die an diesem befestigten Schubstege zweckmäßigerweise aus dem gleichen, hochfesten Material wie die Deckschichten des Sandwichbauteils, und in fertigungs- und festigkeitsmäßig vorteilhafter Weise sind das Zentralstück und die Schubstege als einstückiges Bauteil ausgebildet.
Eine besonders zweckmäßige MateriaLwahl und werkstoffgerechte Ausbildung des Krafteinleitungselements wird dadurch erreicht, daß die Schubstege aus Faserverbundwerkstoff mit sich kreuzender, zur Steglängsrichtung unter ±45° geneigter Faseranordnung bestehen und jeder Schubsteg zumindest eine sich durchlaufend von einem seiner äußeren Enden unter Verklebung über einen Umfangsabschnitt des Zentralstücks bis zu einem äußeren Ende eines benachbarten Schubstegs erstreckende Faserlage mit sich kreuzender Faseranordnung aufweist, was sowohl fertigungstechnisch als festigkeitsmäßig von Vorteil ist.
Gemäß einer weiteren, besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung besteht das Zentralstück aus Faserverbundwerkstoff mit einer inneren, mindestens eine Lasteinleitungsbohrung bzw. -buchse aufnehmenden Faserschicht mit in Axialrichtung der Bohrung unidirektionaler Faseranordnung sowie einer die innere Faserschicht umschließenden zweiten Faserschicht mit ebenfalls unidirektionaler, jedoch in Umfangsrichtung der Bohrung im wesentlichen senkrecht zu den Fasern der inneren Faserschicht verlaufenden Faseranordnung, wodurch axiale Vorspann- oder Vibrationskräfte, die an das Zentralstück von einem in dessen Bohrung bzw. Buchse eingesetzten Lasteinleitungsbolzen übertragen werden, durch die innere Faserschicht aufgenommen werden, während die zweite, in Umfangsrichtung verlaufende Faserlage ein Aufplatzen der inneren Faserschicht verhindert und die radialen Druckkräfte aufnimmt, die beim Herstellen der Längsbohrung, beim Einpressen der Buchse oder des Bolzens, oder durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten des Faserverbundwerkstoffs einerseits und der Buchse bzw. des Bolzens andererseits entstehen. Aus Montagegründen verläuft die Lasteinleitungsbohrung zweckmäßigerweise senkrecht zur Flächenerstreckung der Deckschichten und wird erst nach dem Verkleben des Sandwichbauteils einschließlich des Zentralstücks und der Schubstege hergestellt, wodurch fertigungsbedingte Toleranzen beim Einbau des Krafteinleitungselements auf einfache Weise ausgeglichen werden.
Um örtlich höhere Längsspannungen in den Deckschichten abzubauen, empfiehlt es sich, Verstärkungsplatten zwischen die Innenflächen der Deckschichten einerseits und das Zentralstück, die Schubstege und die zwischen diesen liegenden Stützkernbereiche andererseits einzukleben. Wegen der durch das erfindungsgemäße Krafteinleitungselement bewirkten, günstigen Kraftflußverteilung genügt es jedoch, wenn sich die
Verstärkungsplatten in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung nur über einen kreisförmigen oder polygonalen, durch die vom Zentralstück aus gesehen ersten Verzweigungsstellen der Schubstege begrenzten Flächenbereich erstrecken, was verglichen mit den sonst üblichen Verstärkungsplatten, die bis zu den äußeren Schubstegenden reichen, eine merkliche Gewichtsersparnis bringt. In diesem Fall werden die Schubstege und der Stützkern vor dem Verkleben zweckmäßigerweise mit einer der Größe und Dicke der Verstärkungsplatten entsprechenden, stufenförmigen Ausnehmung versehen, um eine versenkte Anordnung der Verstärkungsplatten und ein Verkleben sämtlicher Einzelelemente in einem einzigen Arbeitsgang zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Sandwichpanel mit vier Krafteinleitungselementen, wobei die obere Deckschicht im Bereich des einen Krafteinleitungselements fortgebrochen und die zugeordnete Verstärkungsplatte entfernt ist,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des in F i g. 1 gezeigten Krafteinleitungselements im eingebauten Zustand,
F i g. 3 die Einzelteile des Sandwichpanels und des Krafteinleitungselements vor dem Zusammenbau im Schnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2;
Fig.4 eine der Fig.3 entsprechende Darstellung nach dem Verkleben der Einzelteile, jedoch in verkleinertem Maßstab,
Fig.5 eine Draufsicht auf ein Krafteinleitungselement für den Einbau am Rand eines Sandwichbauteils und
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Krafteinleitungselements mit zwei nebeneinanderliegenden Zentralstücken in stark schematisierter Darstellung.
F i g. 1 zeigt ein mit Solarzellen belegbares Sandwichpanel 2 für einen Nachrichtensatelliten, das aus oberen und unteren Deckschichten 4,6(Fi g. 3) aus Karbonfaserkunststoff mit sich kreuzender Faserrichtung sowie einem zwischen die Deckschichten 4, 6 eingeklebten Stützkern 8 in Form eines Aluminiumwabenkerns niedrigen Raumgewichts, z. B. 16 kg/m3, besteht. Am Außenrand des Panels 2 sind die Deckschichten 4,6 an den einander zugekehrten Innenflächen durch in F i g. 1 in gestrichelten Linien gezeigte Längsgurte mit in Gurtlängsrichtung unidirektionaler Faserrichtung verstärkt und mit einer Randeinfassung 10 versehen. Die Faserrichtung ist in den einzelnen Figuren durch eine entsprechende Schraffur bzw. durch Pfeile angedeutet.
In das Panel 2 sind mit möglichst geringem Verlust an mit Solarzellen belegbarer Fläche an vier vom Panelrand entfernten Stellen 12A, B, C, D punktförmig Längskräfte, Biegemomente und vor allem hohe Querkräfte (bis zu 1700 N) einzuleiten.
Zu diesem Zweck ist an jeder Krafteinleitungsstelle 12A, B, C, D das in den F i g. 2 bis 4 im einzelnen gezeigte Krafteinleitungselement 14 zwischen die Deckschichten 4,6 in das Panel 2 eingeklebt.
Wie Fig.2 am deutlichsten zeigt, besteht das Krafteinleitungselement 14 aus einem im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Zentralstück 16, von dessen vier Eckpunkten jeweils ein Schubsteg 18 radial nach außen verläuft, der sich an einer Verzweigungsstelle 20 in zwei Stegabschnitte 22Λ B gabelt, die jeweils unter 45° schräg zur Längsrichtung des unverzweigten Stegabschnitts nach außen verlaufen. Sämtliche Schubstege 18 sind identisch ausgebildet, so daß die äußeren Stegenden 24 auf den Eckpunkten eines regelmäßigen Oktagons mit dem Zentralstück 16 als Mittelpunkt liegen.
Das Krafteinleitungselement 14 ist ein einstückiges Bauteil, das ebenfalls aus Karbonfaserkunststoff besteht, allerdings mit in den verschiedenen Bereichen entsprechend den örtlichen Belastungen unterschiedlicher Faseranordnung. So enthält das Zentralstück 16 eine
ίο innere, zunächst noch nicht durchbohrte Faserschicht 26, in die nach dem Verkleben des Krafteinleitungselements 14 mit dem Panel 2 von außen her eine auch die Deckschichten 4,6 senkrecht zu deren Flächenerstrekkung durchsetzende Lasteinleitungsbohrung 28 (F i g. 4) zur Aufnahme eines nicht gezeigten Krafteinleitungsbolzens oder einer mit der Bohrung 28 verpreßten Titanbuchse eingebohrt wird. Diese innere Faserschicht 26 hat eine in Axialrichtung des Zentralstücks 16 bzw. der Bohrung 28 unidirektionale Faseranordnung. Sie wird umschlossen von einer weitefen Faserschicht 30, in der die Fasern in Umfangsrichtung des Zentralstücks 16 verlaufen, also im wesentlichen in Ebenen, die senkrecht zur Faserrichtung der inneren Faserschicht 26 liegen, wie dies durch die Pfeile in F i g. 2 und die waagerechte Schraffur in den Fig.3 und 4 angedeutet ist. Die Schubstege 18 haben eine sich kreuzende, unter ±45° schräg zur Steglängsrichtung geneigte Faseranordnung. Die Stegabschnitte 22A, B bestehen jeweils aus einer Faserlage 32A, B, die an der Verzweigungsstelle 20 zusammenlaufen, so daß der unterzweigte Stegabschnitt die doppelte Dicke wie die Stegabschnitte 22A B hat, sich dann wieder am zugehörigen Eckpunkt des Zentralstücks 16 teilen und dann durchgehend unter Verklebung mit einem Umfangsabschnitt des Zentral-Stücks 16 in den unmittelbar benachbarten Steg 18 bis zu einem von dessen äußeren Enden 24 verlaufen, wie dies für die Faserlage 32Λ im unteren Teil der F i g. 2 gezeigt ist.
Zum Abbau örtlich erhöhter Längsspannungen in den Deckschichten 4,6 werden auf die Ober- und Unterseite des Krafteinleitungselements 14 bis zu den Verzweigungsstellen 20 reichende, kreisförmige Verstärkungsplatten 33,34 — sog. Doppler — aufgeklebt (in F i g. 2 in gestrichelten Linien eingezeichnet), die aus dem gleichen Faserverbundwerkstoff wie die Deckschichten 4, 6 mit sich ebenfalls kreuzender Faseranordnung bestehen und in entsprechende Ausnehmungen 36 bzw. 38 des Krafteinleitungselements 14 eingesetzt werden.
Der Einbau des Krafteinleitungselements 14 erfolgt auf die anhand der F i g. 3 erläuterte Weise gleichzeitig mit der Herstellung des Sandwichpanels 2. Dabei wird zunächst der Stützkern 8 an der beabsichtigten Einbaustelle des Krafteinleitungselements 14 mit der Größe und Wandstärke der Verstärkungsplatten 33,34 entsprechenden Ausnehmungen 40 bzw. 42 versehen und dann das Krafteinleitungselement 14 auf den Stützkern 8 aufgelegt, woraufhin dieser längs der Schubstege 18 und längs des Zentralstücks 16 geschlitzt (Schlitz 44 im Stützkern 8) und ein dem Zentralstück 16 entsprechender Teil des Stützkerns 8 entfernt wird. Dann wird das Krafteinleitungselement 14 in den Stützkern 8 eingesetzt, evtl. dabei weggedrückte Zellen des Stützkerns 8 wieder an die Seitenflächen der Schubstege 18 und des Zentralstücks 16 angedrückt und die Verstärkungsplatten 33,34 in die Ausnehmungen 36 bis 42 des Krafteinleitungselements 14 bzw. des Stützkerns 8 eingelegt. Nach dem Aufsetzen der Deckschichten 4, 6 wird die gesamte Anordnung unter
Einwirkung von Druck und Wärme in einem einzigen Arbeitsgang dadurch zu einer integralen Gesamtstruktur verklebt, daß die Deckschichten 4,6 ebenso wie die Verstärkungsplatten 33, 34 an ihren dem Stützkern 8 bzw. dem Krafteinleitungselement 14 zugekehrten Innenflächen mit einem Folienkleber versehen sind und das Krafteinleitungselement 14 an den an den Stützkern 8 angrenzenden Seitenflächen des Zentralstücks 16 und der Schubstege 18 mit einem Spleißkleber beschichtet ist, der unter Wärmeeinwirkung aufquillt und die angrenzenden Zellen des Stützkerns 8 fest mit den Außenflächen des Krafteinleitungselements 14 verbindet, wie dies in Fig.2 durch die schräg schraffierten Bereiche an den Grenzflächen zwischen Stützkern 8 und Krafteinleitungselement 14 angedeutet ist. In das so fertiggestellte Panel 2 werden dann an den Krafteinleitungsstelten 12 A, B1 C und D auf die oben beschriebene Weise die das Panel 2 im Bereich der inneren Faserschicht 26 des Krafteinleitungselements 14 durchsetzenden Längsbohrungen 28 im wesentlichen senkrecht zur Flächenerstreckung der Deckschichten 4, 6 eingebohrt und in diese (nicht gezeigte) Lasteinleitungsbuchsen, etwa aus Titan, eingepreßt.
Das Krafteinleitungselement gemäß Fig.5 ist von gleicher grundsätzlicher Bauweise wie das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4, und die entsprechenden Teile sind durch das gleiche, jedoch um 100 erhöhte Bezugszeichen gekennzeichnet. Das dort gezeigte Krafteinleitungselement 114 wird jedoch zur punktförmigen Krafteinleitung am Außenrand eines Sandwichbauteils eingebaut und ist dementsprechend teilsymmetrisch ausgebildet, wobei sich die Schubstege 118 über einen vom Außenrand des Sandwichbauteils begrenzten Flächensektor erstrecken und das Zentralstück 116 unmittelbar zwischen den in gestrichelten Linien dargestellten, verstärkten Längsgurten der oberen und unteren Deckschichten des Sandwichbauteils befestigt wird, während die ebenfalls in gestrichelten Linien gezeigten Verstärkungsplatten die unverzweigten Stegabschnitte außerhalb des Zentralstücks 116 bis zu den Verzweigungsstellen 120 überdecken. Die unverzweigten Stegabschnitte haben wiederum die doppelte Dicke der Stegabschnitte 122/1,122Ä Die Faserlagen erstrekken sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils durchgehend von einem Schubsteg 118 und einem Umfangsbereich des Zentralstücks 116 in einen unmittelbar benachbarten Schubsteg 118 und von dessen Verzweigungsstelle 120 aus bis zum äußeren Stegende 124 des entsprechenden Stegabschnitts 122 A, B, wie dies für die das Zentralstück 116 auf drei Seiten umgreifende Faserlage 132Λ gezeigt ist. Die halbsymmetrische Steganordnung wird dadurch erreicht, daß die von den in Gurtlängsrichtung verlaufenden Stegen 118 an den Verzweigungsstellen 120 ausgehenden Stegabschnitte 122A in Längsrichtung der unverzweigten Stegabschnitte weiterlaufen und nicht — wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel — hierzu unter 45° schräg geneigt sind. Bei Anordnung an einer Ecke eines Sandwichbauteils wird das Krafteinleitungselement weiter so abgewandelt, daß die Stege 118 nur noch über einen 90° -Flächensektor verteilt sind. Im übrigen wird das Krafteinleitungselement 114 in gleicher Weise hergestellt und in das Sandwichbauteil eingebaut wie das Krafteinleitungselement 14 gemäß den F i g. 1 bis 4.
Das Krafteinleitungselement gemäß Fig.6, wo die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Teile mit dem gleichen, jedoch um 200 erhöhten Bezugszeichen versehen sind, wird wiederum an einer vom Außenrand des Sandwichbauteils entfernten Stelle einschließlich der in gestrichelten Linien dargestellten Verstärkungsplatten auf die anhand der F i g. 3 erläuterte Weise zwischen die Sandwich-Deckschichten und den Stützkern eingebaut, enthält jedoch zwei nebeneinander liegende Zentralstücke 216Λ und 2165 mit jeweils einer Lasteinleitungsbohrung 228Λ bzw. B, die durch einen unverzweigten Stegabschnitt doppelter Dicke miteinander verbunden sind. Dieser besteht wiederum aus zwei Faserlagen, die jeweils durchgehend über einen Teil des Außenumfangs der beiden Zentralstücke 216Λ, 2165 und die benachbarten unverzweigten Stegabschnitte verlaufen und ab den Verzweigungsstellen 220 jeweils einen entsprechenden Stegabschnitt 222Λ 222B bilden. Ansonsten ist der Auf- und Einbau des Krafteinleitungselements 214 der gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 4.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 030111/421

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Krafteinleitungselement für ein aus oberen und unteren Deckschichten und einem dazwischenliegenden Stützkern bestehendes Sandwichbauteil, insbesondere ein mit Solarzellen belegbares Satellitenpanel, mit mindestens einem massiven, zwischen den Deckschichten angeordneten Zentralstück zur punktförmigen Lasteinleitung und von diesem strahlenförmig ausgehenden, im wesentlichen senkrecht zu den Deckschichten stehenden, mit dem Stützkern verbundenen Schubstegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstege (18,118, 218) mit den angrenzenden Wandabschnitten des Stützkerns (8) flächig verklebt sind und daß die Anzahl der Schubstege mit wachsendem Radialabstand vom Zentralstück (16, 116, 216A, 216B) zunimmt.
2. Krafteinleitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Zentralstück (16, 116, 216Λ 216B) mit den angrenzenden Wandabschnitten des Stützkerns (8) flächig verklebt ist.
3. Krafteinleitungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Verzweigungsstelle (20,120,220) die Dicke des unverzweigten Stegabschnitts gleich der Summe der Dicken der von diesem ausgehenden Stegabschnitte (22A, 22B, 122A1225,222/1,222ß;ist.
4. Krafteinleitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einander entsprechende Verzweigungsstellen (20, 120, 220) und die äußeren Enden (24, 124, 224) der einzelnen Schubstege (18, 118, 218) auf den Eckpunkten eines vorzugsweise regelmäßigen, zum Zentralstück (16, 116, 216A 2i6B) symmetrischen Polygons liegen.
5. Krafteinleitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück (16,116,216A 2165) und die an diesem befestigten Schubstege (18, 118, 218) aus dem gleichen Material wie die Deckschichten (4, 6) des Sandwichbauteils bestehen.
6. Krafteinleitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück (16, 116, 216A, 216B) die Schubstege (18, 118, 218) als einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
7. Krafteinleitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstege (18, 118, 218) aus Faserverbundwerkstoff mit sich kreuzender, zur Steglängsrichtung unter ±45° geneigter Faseranordnung bestehen.
8. Krafteinleitungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schubsteg (18,118, 218) zumindest eine, sich durchlaufend von einem seiner äußeren Enden (24, 124, 224) unter Verklebung über einen Umfangsabschnitt des Zentralstücks (16, 116, 216Λ 216B) bis zu einem äußeren Ende eines benachbarten Schubstegs erstreckende Faserlage (32Λ B, t32A, B) mit sich kreuzender Faseranordnung aufweist.
9. Krafteinleitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralstück (16, 116, 216Λ 216B) aus Faserverbundwerkstoff mit einer inneren, mindestens eine Lasteinleitungsbohrung (28, 128, 228Λ 228B) bzw. -buchse aufnehmenden Faserschicht (26) mit in
Axialrichtung der Bohrung unidirektionaler Faseranordnung sowie einer die innere Faserschicht (26) umschließenden zweiten Faserschicht (30) mit ebenfalls unidirektionaler, jedoch in Umfangsrichtung der Bohrung im wesentlichen senkrecht zu den Fasern der inneren Faserschicht (26) verlaufenden Faseranordnung besteht.
10. Krafteinleitungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasteinleitungsbohrung (28, 128, 228Λ 2285; senkrecht zur Flächenerstreckung der Deckschichten (4, 6) verläuft.
11. Krafteinleitungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasteinleitungsbohrung (28,128, 228Λ 2285^ nach dem Verkleben des Sandwichbauteils (2) einschließlich des Zentralstücks (16,116,216Λ 216ß;und der Schubstege (18, 118,218) hergestellt ist.
12. Krafteinleitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit zwischen die Innenflächen der Deckschichten (4, 6) einerseits und das Zentralstück (16, 116, 216Λ 216B), die Schubstege (18, 118, 218) und die zwischen diesen liegenden Stützkernbereiche andererseits eingeklebten Verstärkungsplatten, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsplatten (33,34) über einen kreisförmigen oder polygonalen, durch die vom Zentralstück (16, 116, 216Λ 216B) aus gesehen ersten Verzweigungsstellen (20,120, 220) der Schubstege begrenzten Flächenbereich erstrecken.
13. Krafteinleitungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstege (18, 118, 218) und der Stützkern (8) vor dem Verkleben mit einer der Größe und Dicke der Verstärkungsplatten (33, 34) entsprechenden, stufenförmigen Ausnehmung (36,38,40,42) versehen sind.
DE2840807A 1978-09-20 1978-09-20 Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil Expired DE2840807C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840807A DE2840807C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil
GB7931847A GB2032508B (en) 1978-09-20 1979-09-13 Force distribution element for a sandwich-form structural element
US06/075,993 US4273818A (en) 1978-09-20 1979-09-17 Force infeed element for laminar panel assembly
FR7923257A FR2436675A1 (fr) 1978-09-20 1979-09-18 Element d'introduction de forces pour une piece constitutive en sandwich
CA335,942A CA1130465A (en) 1978-09-20 1979-09-19 Force infeed element for laminar panel assembly
JP12019579A JPS5543897A (en) 1978-09-20 1979-09-20 Sandwich structure force transmitting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840807A DE2840807C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840807B1 true DE2840807B1 (de) 1980-03-13
DE2840807C2 DE2840807C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=6049881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840807A Expired DE2840807C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4273818A (de)
JP (1) JPS5543897A (de)
CA (1) CA1130465A (de)
DE (1) DE2840807C2 (de)
FR (1) FR2436675A1 (de)
GB (1) GB2032508B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715788C1 (de) * 1997-04-16 1998-10-08 Eurocopter Deutschland Solargenerator für Satelliten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115031B (en) * 1982-01-29 1985-09-18 Andres Galvez Figari Cast floors
JPH0354705Y2 (de) * 1984-10-11 1991-12-03
JPS62240427A (ja) * 1986-04-09 1987-10-21 Mazda Motor Corp 機械式過給機付エンジン
JPH065782B2 (ja) * 1986-06-19 1994-01-19 帝人株式会社 太陽電池モジユ−ル
US5053285A (en) * 1988-11-25 1991-10-01 Rohr Industries, Inc. Method and apparatus for making inserts for honeycomb panels
US5013613A (en) * 1988-11-25 1991-05-07 Rohr Industries, Inc. Reinforcing rings for honeycomb panels and method and apparatus for making them
JP2899628B2 (ja) * 1989-07-14 1999-06-02 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの下糸量検出表示装置
JP3757369B2 (ja) * 1997-08-05 2006-03-22 Ykk Ap株式会社 太陽電池モジュールの製造方法及びその太陽電池モジュール
FR2779379B1 (fr) * 1998-06-05 2000-08-25 Peguform France Procede de realisation d'un panneau de structure composite renforcee du type sandwich a ame alveolaire et panneau realise selon un tel procede
US6890023B2 (en) 2002-04-19 2005-05-10 Patent Holding Company Reinforced composite inner roof panel of the cellular core sandwich-type and method of making same
US6748876B2 (en) 2001-10-30 2004-06-15 Patent Holding Company Reinforced composite pallet assembly of the sandwich-type with a locally crushed cellular core
US6655299B2 (en) 2001-10-30 2003-12-02 Patent Holding Company Reinforced composite pallet assembly of the cellular core sandwich-type
US6823803B2 (en) 2001-10-30 2004-11-30 Patent Holding Company Assembly for enclosing and protecting a plurality of meters for storage or transportation purposes and carrier and pallet for use therein
US20050241756A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 L&L Products, Inc. Adhesive material and structures formed therewith
US8070994B2 (en) 2004-06-18 2011-12-06 Zephyros, Inc. Panel structure
US20070101679A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-10 L&L Products, Inc. Panel structure
US20100025147A1 (en) * 2005-10-31 2010-02-04 L&L Products, Inc. Damping material, method of forming the damping material and method of using the damping material
US7935205B2 (en) * 2006-06-19 2011-05-03 United Technologies Corporation Repair of composite sandwich structures
US8418962B2 (en) * 2008-01-19 2013-04-16 The Boeing Company Distribution of point loads in honeycomb panels
US7981519B2 (en) * 2008-04-11 2011-07-19 United Technologies Corporation Metallic doubler for repair of a gas turbine engine part
US7997530B2 (en) * 2008-06-12 2011-08-16 The Boeing Company Airplane fairing panel adjustable fitting assembly, kit and method
JP5655625B2 (ja) * 2011-02-24 2015-01-21 横浜ゴム株式会社 インサートナットのパネルへの取り付け構造
US9072184B2 (en) * 2012-10-24 2015-06-30 The Boeing Company Carbon fiber spacecraft panel with integral metallic foil power return
FR3003233B1 (fr) * 2013-03-18 2016-05-06 Airbus Operations Sas Panneau de voilure pour aeronef
US9981446B2 (en) * 2013-09-03 2018-05-29 The Boeing Company Structural inserts for honeycomb structures
AT515159B1 (de) * 2013-11-20 2018-07-15 Helikopter Air Transp Gmbh Innenverkleidungsteil und Fertigteil - Baugruppe für eine Luftfahrzeugzelle
US20170259521A1 (en) * 2016-02-08 2017-09-14 Bell Helicopter Textron Inc. Large Cell Core Stiffened Panels with Solid Inserts
EP3683132A4 (de) * 2017-09-12 2021-06-30 Tae Young Chung Wärmedämmendes baumaterial und niedertemperatur- sowie ultraniedertemperatur-flüssiggasträger damit
US10751971B1 (en) * 2019-04-19 2020-08-25 Goodrich Corporation Edge damage tolerant heated and unheated composite panels with rotated honeycomb edge pieces

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166149A (en) * 1965-01-19 Damped-resonator acoustical panels
US2952579A (en) * 1955-07-14 1960-09-13 Martin Co Honeycomb sandwich panel structure and method of making same
US3138506A (en) * 1959-12-08 1964-06-23 Goodyear Aerospace Corp Method of making an article of stiffened fibrous material
US3170471A (en) * 1962-04-23 1965-02-23 Schnitzer Emanuel Inflatable honeycomb
US3137887A (en) * 1962-06-15 1964-06-23 Republic Aviat Corp Bushing
US3256649A (en) * 1962-07-30 1966-06-21 Hexcel Products Inc Telescoping articulated composite honeycomb structure with inflatable expansion means
US3282533A (en) * 1962-08-07 1966-11-01 Raymond G Spain Rigidizable expandable structures and system
US3341050A (en) * 1964-11-16 1967-09-12 Exxon Research Engineering Co Cryogenic insulation system
DE2136609A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Grossflaechiger solarzellenausleger
DE2336541C3 (de) * 1973-07-18 1980-04-24 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur
FR2306396A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Sepma Expl Proc Plastrex Manur Element de construction de renforcement isolant pour methaniers et reservoirs a double parois

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715788C1 (de) * 1997-04-16 1998-10-08 Eurocopter Deutschland Solargenerator für Satelliten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6125536B2 (de) 1986-06-16
GB2032508A (en) 1980-05-08
CA1130465A (en) 1982-08-24
FR2436675A1 (fr) 1980-04-18
JPS5543897A (en) 1980-03-27
DE2840807C2 (de) 1981-12-17
FR2436675B1 (de) 1983-12-16
US4273818A (en) 1981-06-16
GB2032508B (en) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840807C2 (de) Krafteinleitungselement für ein Sandwichbauteil
WO2009132612A1 (de) Verfahren zur fertigung eines blattanschlusses eines rotorblatts, ein blattanschluss und ein befestigungselement für einen blattanschluss
EP3396155B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, verfahren zum herstellen eines solchen und verwendung eines abschlussstegs
DE2216868A1 (de) Flächenförmiges, tragendes Bauelement
WO1999063180A1 (de) Plattenförmiges holzbauelement
DE2336541C3 (de) Anordnung zum Einleiten von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE102009033490A1 (de) Segment eines Solarkollektors sowie Solarkollektoren
EP3710341B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
DE60008841T2 (de) Verbundverbindung zur Montage mindestens eines Aussenelementes auf einer Sandwichplatte
EP0199914B1 (de) Unterstruktur für Trag- und Leitwerke von Flugzeugen
DE1575090A1 (de) Aus waermeisolierenden Platten zusammengesetzte Baueinheit sowie Verfahren zur Herstellung,zum Verbinden und Verstaerken derartiger Platten
WO2000003769A1 (de) Hockeyschläger
DE102006005264B4 (de) Bauelement
DE4412865A1 (de) Leichtbauelement
CH640455A5 (en) Multi-layer composite panel composed of individual elements
EP0088076A1 (de) Verbundkörper, insbesondere verbundplatte
CH380368A (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019128487A1 (de) Verbindung zwischen Längssegmenten eines Rotorblattes des Rotors einer Windenergieanlage
AT218220B (de) Aus Ober- und Untergurt sowie Verbindungsstegen bestehender Träger, insbesondere Binder für Dachkonstruktionen
AT407542B (de) Plattenförmiges holzbauelement
AT315445B (de) Dachelement aus Kunststoff
DE2738098C2 (de) Rechteckige Mehrschichten-Fassadenplatte
EP0947640A2 (de) Bewehrung mit hochfestem Verbund
EP1303003B1 (de) Schutzverkleidung für funktechnische Anlagen, Bauteile dafür, sowie jeweilige Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUROCOPTER DEUTSCHLAND GMBH, 8012 OTTOBRUNN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)