DE2840710A1 - Mechanische exzenterpresse - Google Patents

Mechanische exzenterpresse

Info

Publication number
DE2840710A1
DE2840710A1 DE19782840710 DE2840710A DE2840710A1 DE 2840710 A1 DE2840710 A1 DE 2840710A1 DE 19782840710 DE19782840710 DE 19782840710 DE 2840710 A DE2840710 A DE 2840710A DE 2840710 A1 DE2840710 A1 DE 2840710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
connecting rod
eccentric press
motor
mechanical eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782840710
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Klaussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUSSNER HANS JURGEN
Original Assignee
KLAUSSNER HANS JURGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUSSNER HANS JURGEN filed Critical KLAUSSNER HANS JURGEN
Publication of DE2840710A1 publication Critical patent/DE2840710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • B30B1/266Drive systems for the cam, eccentric or crank axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Mechanische Exzenterpresse
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Exzenterpresse mit Antriebsmotor und Reduziergetriebe.
  • Bei Exzenterpressen ist es üblich, die Druckkraft mittels einer durch einen Wechselstrommotor angetriebenen Schwungscheibe auf eine Preßvorrichtung zu übertragen. Zur Arbeitshub-3ewegung wird die auf der Schwungscheibenwelle befestigte Schwungscheibe über eine Schalt- und Bremskupplung mit der Exzenterwelle verbunden.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, Exzenterpressen mittels eines Bremsmotors anzutreiben.
  • Diese bekannten Exzenterpressen-Antriebssysteme weisen jedoch verschiedene Mängel auf, insbesondere einen schlechten Wirkungsgrad, so daß zur Erzeugung einer bestimmten Kraft am Exzenter entsprechend überdimensionierte Antriebselemente erforderlich sind.
  • Dadurch wird jedoch das Volumen und das Gewicht derartiger Pressen unverhältnismäßig groß und die Hubtakte lang, wobei ein stoßweiser Arbeitsablauf nicht zu vermeiden ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Antriebselemente, wie Kupplung und dgl., einer größeren Abnützung unterworfen sind, wobei durch die Betätigung der Kupplung ein zusätzliches Trägheits- moment entsteht, was bei den Exzenterpressen Kupplungsverschleiß und Nachlaufen bewirken kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Exzenterpresse zu schaffen, deren Wirkungsgrad gegenüber dem Bekannten wesentlich erhöht werden kann, so daß das Gewicht/Leistung-Verhältnis entsprechend günstiger ausfällt und ein stoßfreier, in jeder Position abstellbarer Arbeitsablauf bei kürzeren Rüben gewährleistet wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein wälzgelagerter Exzenter mit Pleuel und daran beweglich angeordneter Preßstempel mit einer Getriebeabtriebswelle drehfest verbunden und als Antriebsquelle ein Gleichstrommotor vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann das Drehmoment des Gleichstrommotors beim unteren Totpunkt des Pleuels durch Aufnahme einer größeren Stromstärke so erhöht werden, daß kurzzeitig etwa das Doppelte des Nennstromes erreicht wird und entsprechend in Preßkraft umgesetzt werden kann, ohne daß der Motor überlastet wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Exzenterpresse besteht darin, daß weder eine Kupplung, eine Schwungscheibe und dgl.
  • erforderlich sind, wodurch ein stoßfreier Arbeitsablauf gewährleistet wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann zum Stillsetzen des Pleuels im oberen Totpunkt eine Polumschaltung der Ankerspannung vorgesehen werden.
  • Durch die Wahl des Bremswiderstandes bei der Polumschaltung und des Umschaltpunktes kann der Bremsweg des als Generator arbeitenden Gleichstrommotors in vorteilhafter Weise bis auf + 1 mm eingestellt werden.
  • Ferner ist es zweckmäßig, daß der Gleichstrommotor eine Kriechgangsteuerung aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zum Stillsetzen des Pleuels in jeder Position eine Abschaltvorrichtung vorgesehen wird.
  • Dadurch kann beispielsweise bei einem Werkzeugwechsel die Relation zwischen Presse Preßstempel und Matrize aufeinander optimal abgestimmt werden Im folgenden sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden, im Schnitt dargestellten Zeichnung, erläutert.
  • Ein Gleichstrommotor 2 ist über ein Getriebe 3, vorzugsweise ein Stirnradgetriebe, mit einem Exzenter 4 auf einer gemeinsamen Welle drehfest verbunden. Der vorzugsweise auf einem Rollenlager 5 wälzgelagerte Exzenter 4 mit einem Pleuel 7 und einem nicht dargestellten Preßstempel ist an einem Maschinenständer 1 befestigt. Der Motor 2 wird an eine Gleichspannung angeschlossen. Die Eigenschaften, insbesondere ein hohes Anzugsmoment des Gleichstrommotors 2werden als bekannt der Erfindung zugrundegelegt. Beispielsweise zum Pressen wird der Pleuel 7 nach unten bewegt, wo bei Erreichen des unteren Totpunktes der Gleichstrommotor 2 sein Drehmoment durch Aufnahme einer größeren Stromstärke erhöht, dabei kann die Stromstärke kurzzeitig das Doppelte der Nennstromstärke erreichen, ohne den Gleichstrommotor 2 zu überlasten. Ein genaues Stillsetzen des Pleuels 7, beispielsweise im oberen Totpunkt, ist dadurch gewährleistet, daB der Anker des Gleichstrommotors 2 nach Durchlaufen des unteren Totpunktes des Pleuels 7 umgepolt werden kann. Die Funktion des Gleichstrommotors 2 entspricht nun der eines Generators, wodurch dessen Schwungmoment selbsttätig sofort abgebremst wird. Dieser Bremsweg kann in bekannter Weise durch die Wahl eines Bremswiderstandes und des Umschaltpunktes bis auf + 1 mm eingestellt werden.
  • Durch Anderung der Gleichspannung können verschiedene Hubgeschwindigkeiten erreicht werden. Dadurch ist es möglich, den Pleuel 7 schrittweise langsam nach unten zu fahren und jederzeit anzuhalten und beispielsweise bei einem Werkzeugwechsel die Relation zwischen Presse, Preßstempel und Matrieze optimal aufeinander abzustimmen.
  • Eine mittels geringer Spannung hervorgerufene Kriechgangsteuerung des Gleichstrommotors 2 und damit des Pleuels 7 ermöglicht ein stufenweises Bewegen desselben, wobei der Pleuel 7 in jeder Position angehalten werden kann. Es werden Gleichstrommotoren 2 mit Erreger-oder Feldwicklung, Gleichstrom-Scheibenläufermotoren u.ä. vorzugsweise für eine Spannung von 220 bzw. 380 V verwendet.
  • Die Preßleistung der erfindungsgemäßen Exzenterpresse gegenüber bekannten Exzenterpressen kann verdoppelt bis vervierfacht werden, bei sehr kurzen Rubzeiten bis von 0,1 Sekunden. Eine Anwendung ist insbesondere für die Stanztechnik, zum Pressen, Nieten Trennen und dgl. möglich. Da diese Exzenterpresse keine Kupplung,Xniehebelgelenke, Schwungscheibe und andere verschleißempfindliche Teile aufweist, ist eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche S Mechanische Exzenterpresse mit Antriebsmotor und Reduziergetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein wälzgelagerter Exzenter (4) mit Pleuel (7) und daran beweglich angeordneter Preßstempel mit einer Getriebeabtriebswelle (8) drehfest verbunden und als Antriebsquelle ein Gleichstrommotor (2) vorgesehen ist.
  2. 2. Mechanische Exzenterpresse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stillsetzen des Pleuels (7) im oberen Totpunkt eine Polumschaltung der Ankerspannung vorgesehen ist.
  3. 3. Mechanische Exzenterpresse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (2) eine Kriechgangsteuerung aufweist.
  4. 4. Mechanische Exzenterpresse nach den Patentansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stillsetzen des Pleuels (7) in jeder Position eine Abschaltvorrichtung vorgesehen ist.
DE19782840710 1978-06-05 1978-09-19 Mechanische exzenterpresse Ceased DE2840710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH611778A CH630288A5 (en) 1978-06-05 1978-06-05 Mechanical eccentric press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840710A1 true DE2840710A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=4304538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840710 Ceased DE2840710A1 (de) 1978-06-05 1978-09-19 Mechanische exzenterpresse
DE19787827847 Expired DE7827847U1 (de) 1978-06-05 1978-09-19 Mechanische exzenterpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787827847 Expired DE7827847U1 (de) 1978-06-05 1978-09-19 Mechanische exzenterpresse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH630288A5 (de)
DE (2) DE2840710A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927234A1 (de) * 1979-02-23 1980-12-04 Klaussner Hans Jurgen Betaetigungs- und steuervorrichtung fuer exzenterpressen
DE3320023A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Fa. Simone Klaussner, Winterthur Steuervorrichtung fuer einen gleichstrommotor-antrieb
EP0366810A1 (de) * 1988-05-06 1990-05-09 Fanuc Ltd. Giessformklemmvorrichtung mit direktantrieb
WO2004056559A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Pressvorrichtung
DE102005062168A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
WO2011012290A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen kurbeltrieb
WO2011012289A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen kurbeltrieb
DE202009015008U1 (de) 2009-11-04 2011-03-24 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb
DE102009051939A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb, Pressenstraße aus derartigen Pressen und ein Verfahren zur Herstellung einer Presse mit zumindest einem Direktantrieb.
DE102009051876A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421527C2 (de) * 1994-06-20 1998-06-18 Langenstein & Schemann Gmbh Kurbelantrieb einer Kurbelpresse großer Preßkraft

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927234A1 (de) * 1979-02-23 1980-12-04 Klaussner Hans Jurgen Betaetigungs- und steuervorrichtung fuer exzenterpressen
DE3320023A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Fa. Simone Klaussner, Winterthur Steuervorrichtung fuer einen gleichstrommotor-antrieb
EP0366810A1 (de) * 1988-05-06 1990-05-09 Fanuc Ltd. Giessformklemmvorrichtung mit direktantrieb
EP0366810A4 (en) * 1988-05-06 1991-07-24 Fanuc Ltd Direct driven mold clamping apparatus
WO2004056559A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Pressvorrichtung
DE102005062168A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
WO2011012290A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen kurbeltrieb
WO2011012289A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen kurbeltrieb
DE102009035215A1 (de) 2009-07-29 2011-02-10 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb
DE102009035214A1 (de) 2009-07-29 2011-02-24 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb
DE202009015008U1 (de) 2009-11-04 2011-03-24 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb
DE102009051939A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb, Pressenstraße aus derartigen Pressen und ein Verfahren zur Herstellung einer Presse mit zumindest einem Direktantrieb.
DE102009051876A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen Kurbeltrieb
WO2011054486A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg PRESSE MIT EINEM DIREKT ANGETRIEBENEN KURBELTRIEB, PRESSENSTRAßE AUS DERARTIGEN PRESSEN UND EIN VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER PRESSE MIT ZUMINDEST EINEM DIREKTANTRIEB
WO2011054485A1 (de) 2009-11-04 2011-05-12 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Presse mit einem direkt angetriebenen kurbeltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE7827847U1 (de) 1982-04-15
CH630288A5 (en) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840710A1 (de) Mechanische exzenterpresse
DE102009012111B4 (de) Mechanische Umformpresse und Verfahren zur Betätigung dieser Umformpresse
EP1930149A1 (de) Antrieb für Exzenterpresse
DE1962406A1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine
WO2004056559A1 (de) Pressvorrichtung
DE69916861T2 (de) Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben
CH495517A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
CH635275A5 (de) Betaetigungs- und steuervorrichtung fuer exzenterpressen.
DE19962630B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DE741168C (de) Elektromotor mit einer mechanischen Bremse
DE102012007194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Nietsetzgeräts
DE3320023A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen gleichstrommotor-antrieb
DE502803C (de) Schaltung fuer elektromechanische Getriebe mit zwei als Generator und Motor wirkenden Gleichstrommaschinen
DE735014C (de) Elektrischer Antrieb fuer Maschinen mit dauernd hin und her gehender Bewegung
DE1627971A1 (de) Schleichgangantrieb fuer Pressen
EP2554363B1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Presse
DE584329C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Festspanndruckes bei elektrisch angetriebenen Spannfuttern
DE1904723A1 (de) Einscheiben-Spindelpresse
DE509273C (de) Elektrisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeugantrieb
DE760569C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
AT223781B (de) Antrieb für Stripperkran
DE8133452U1 (de) Antrieb eines stoesselschlittens einer presse
DE257723C (de)
DE803967C (de) Motorischer Antrieb mit weggesteuerten Reibungskupplungen mit unbelasteter Steuerwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection