DE2840370B2 - Intraoralerkieferorthopädischer Apparat - Google Patents

Intraoralerkieferorthopädischer Apparat

Info

Publication number
DE2840370B2
DE2840370B2 DE19782840370 DE2840370A DE2840370B2 DE 2840370 B2 DE2840370 B2 DE 2840370B2 DE 19782840370 DE19782840370 DE 19782840370 DE 2840370 A DE2840370 A DE 2840370A DE 2840370 B2 DE2840370 B2 DE 2840370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
magnet
plate
jaw
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840370C3 (de
DE2840370A1 (de
Inventor
Alexander Dr. 5000 Köln Vardimon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782840370 priority Critical patent/DE2840370C3/de
Priority to DE19782857736 priority patent/DE2857736C2/de
Publication of DE2840370A1 publication Critical patent/DE2840370A1/de
Publication of DE2840370B2 publication Critical patent/DE2840370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840370C3 publication Critical patent/DE2840370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/006Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions using magnetic force

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Stand der Technik
Es sind intraorale kieferorthopädische Apparate bekannt, die eine der Kieferform (Gaumenform) des Patienten angepaßte Platte aufweisen, die mit Drahtklammern, welche die Zähne umgreifen, am Gebiß befestigt wird. Die Platte weist eine verstellbare Feder oder Schrauben auf, die an einem zu verschiebenden Zahn angreift und deren Kraft entsprechend dem Behandlungsplan nachgestellt werden kann. Dabei werden mechanische Kräfte, vermittelt durch Druckoder Zugfedern, gummielastische Spannelemente, Schrauben, Bögen, Schlaufen u.dgl. auf den zu korrigierenden Zahn ausgeübt.
Bekannt sind ferner festsitzende kieferorthopädische Apparate, die mit magnetischer Zahnkorrektur arbeiten (US-PS 39 84 915, DE-OS 27 53 640). Bei diesen Apparaten wird ein erster Magnet an dem zu korrigierenden Zahn angebracht, während ein zweiter Magnet mit einer Haltevorrichtung an einem benachbarten Zahn oder in Form einer Brücke zwischen zwei benachbarten Zähnen befestigt wird. Durch die Anziehung oder Abstoßung der beiden Magnete soll auf den zu korrigierenden Zahn eine Korrekturkraft ausgeübt werden. Auf diese Weise kann ein schiefstehender Zahn durch das Zusammenwirken seines Magneten mit Magneten, die an den benachbarten Zähnen befestigt sind, geradegezogen werden. Hierbei werden allerdings die benachbarten Zähne stark beansprucht, so daß ihre ursprüngliche Ausrichtung sich verändern kann.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen herausnehmbaren intraoralen kieferorthopädischen Apparat zu schaffen, bei dem die auf mindestens einen Zahn ausgeübte Regulierungskraft magnetisch aufgebracht und die Reaktionskraft möglichst gleichmäßig auf den gesamten Kiefer verteilt wird.
Vorteile
Mit dem kieferorthopädischen Apparat nach der Erfindung wird erreicht, daß sich der zweite Magnet nicht nur an einzelnen Zähnen oder Zahnpaaren in der Nähe des zu regulierenden Zahnes abstützt, sondern über die Platte an dem gesamten Kiefer. Auf diese Weise verteilt sich die Reaktionskraft Die aufzubringenden Kräfte lassen sich leicht durch den jeweiligen
ίο Abstand der beiden Magnete verändern. Ermüdungserscheinungen mechanischer Federn und Verformung derselben treten nicht auf, so daß die eingestellte Kraft über lange Zeit konstant bleibt Durch Nachstellen der Verstellvorrichtung kann nach einem teilweisen Behandlungserfolg die Regulierungskraft nachgestellt werden. Weiterhin auftauchende biologische Schäden, die von zunehmenden Kräften verursacht werden, können durch die Feineinstellung der Magnete vermindert werden.
Da keine elastischen Zugelemente verwendet werden, ist die Reinigung des Apparates problemlos. Die aktive Platte kann aus dem Mund herausgenommen werden, so daß im Munde nur der am zu regulierenden Zahn befestigte Magnet verbleibt.
2'~> Zähne, die sich in einem Rotationsstand befinden, können mit Federn kaum korrigiert werden. Mit der erfindungsgemäßen Magnetanordnung kann jedoch eine derartige Regulierung erfolgen. Für den Zahnarzt ergibt sich der Vorteil einer zeitsparenden Behandlung,
ίο weil das Einsetzen des ersten Magnets sowie die Justierung des zweiten Magnets sehr einfach durchzuführen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestalte tung des Apparates nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die beiden Magnete ziemlich weit in die aktive Platte hineingezogen oder herausgezogen werden können. Hierdurch ist es einerseits möglich, Zähne, die zu weit innen oder außen stehen, heraus- oder hereinzudrücken bzw. Aktivierung über eine lange Distanz und andererseits erforderlichenfalls relativ große Magnete zu benutzen, ohne daß der feste Halt der Platte an dem Kiefer wesentlich beeinträchtigt würde.
Nach Anspruch 3 wird erreicht, daß das Halteelement der Form der Platte möglichst weitgehend angepaßt ist und den Ausschnitt, soweit dies möglich ist, verschließt. Damit wird erreicht, daß der Zahn in die erwünschte Endposition eingestellt werden kann.
r>0 Darstellung der Erfindung
Die Erfindung wird im folgenden Anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht eines Kiefers, bei dem ein vorstehender Zahn unter Anwendung eines herausnehmbaren intraoralen kieferorthopädischen Apparates zurückgezogen werden soll, und
F i g. 2 eine Draufsicht eines Kiefers, bei dem ein zurückstehender Zahn unter Anwendung eines herausnehmbaren intraoralen kieferorthopädischen Apparates vorgeschoben werden soll.
In Fig. 1 ist die Ansicht eines Oberkiefers 10 dargestellt, der einen aus der Zahnreihe Il vorstehenden Zahn 12 aufweist, der durch die kieferorthopädische Behandlung zurückgezogen werden soll.
Zu diesem Zweck ist eine der Kieferform angepaßte Kunststoffplatte 13 gegen den Gaumen gesetzt. Die Platte 13 ist mit Drahtklammern 14, 15, die die Zähne umgreifen bzw. hintergreifen, an dem Kiefer befestigt.
Sie bildet zusammen mit den Drahtklammern die Verankerung, die in definierter Lage im Mund des Patienten positioniert wird.
Die Platte 13 ist nicht flach, sondern entsprechend der Gaumenform des Patienten gewölbt.
Die Platte weist, dem vorstehenden Zahn 12 gegenüberliegend, einen Ausschnitt '& auf, in dem das Halteelement 17 für den ersten Dauermagneten 18 verschiebbar angeordnet ist Das Halteelement 17 besteht aus einem Kunststoffblock, der zweckmäCigerweise aus dem Materialstück gefertigt ist, das aus dem Ausschnitt 16 entfernt worden ist In das Halteelement 17 ist das Führungsstück 19 einer Schraubspindel 20 eingebettet Das Führungsstück 19 ist an zwei parallelen Führungsstäben 21, die an ihrem äußeren Ende über eine Krümmung 22 miteinander verbunden sind, befestigt An dem rückwärtigen Ende sind die Führungsstäbe 21 in einem Block 22 geführt, der außerdem eine Gewindebohrung 23 aufweist in die die Spindel 20 eingeschraubt ist.
Das vordere Ende der Gewindespindel 20 ist in dem Führungsstück 19 drehbar gelagert Die Gewindespinde! weist einen Mitnahmering 24 auf, der gleichmäßig über seinen Umfang verteilt Löcher 25 besitzt, in die ein (nicht dargestellter) Stift eingesetzt werden kann, um die Schraubenspindel 20 zu drehen. Wenn die Schraubenspindel 20 auf diese Weise gedreht wird, wird sie infolge ihres Eingriffs in die Gewindebohr ing 23 in Längsrichtung verschoben, wobei sie das Führungsstück 19 und damit auch den Befestigungsblock 17 und den jo Magneten 18 mitnimmt Der Befestigungsblock 17 und der Magnet 18 werden bei der Drehung der Schraubspindel 20 jedoch nicht mitgedreht, sondern lediglich axial verschoben.
An der Rückseite des vorstehenden Zahnes, dessen Stellung korrigiert werden soll, ist ein zweiter Dauermagnet 26 oder ein Weicheisenblock durch Ankleben befestigt. Die Polung des Magneten ist in F i g. 1 angegeben. Der Südpol Sweist von dem Zahn 12 fort und liegt dem Nordpol N des ersten Magneten 18 gegenüber. Aus diesem Grunde erfolgt eine Anziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Magneten. Die Anziehungskraft hängt unter anderem von der Weite des zwischen den beiden Magneten 18 und 26 bestehenden Luftspaltes ab. Die Weite dieses Spaltes kann durch Drehen der Schraubenspindel 20 verändert werden. Der Spalt wird in der Regel so eingestellt, daß die auf den einzelnen Zahn einwirkende Kraft etwa zwischen 60 und 250 g beträgt Während am Anfang der Behandlung, wenn der Zahn 12 noch relativ weit vorsteht die Schraubenspindel 20 ziemlich weit ausgefahren ist, wird sie mit zunehmendem Behandlungserfolg immer weiter zurückgezogen, bis der Zahn 12 sich in richtiger Ausrichtung in der Zahnreihe 11 befindet.
In Fig.2 ist ein ähnlicher kieferorthopädischer Apparat für einen Kiefer 10' dargestellt, bei dem ein Zahn 12' gegenüber der Zahnreihe 11 zurücksteht. In diesem Fall wird an dem Zahn 12' ein Magnet 26 befestigt, der einem an der Halterung angebrachten Magneten 18 gegenüber liegt. Die Magnete 18 und 26 sind mit gleichen Polen gegeneinander gerichtet, so daß sie sich abstoßen. Dadurch wird der Zahn 12' von der Platte 13 aus nach außen gedrückt. Die Verstellvorrichtung zum Nachführen des Magneten 18 bei zunehmendem Behandlungserfolg ist dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und bedarf daher keiner nochmaligen Erläuterung.
Ähnliche Vorrichtungen lassen sich auch für den Fall benutzen, daß ein Zahn nicht ausschließlich rechtwinklig aus der Zahnreihe herausgedrückt oder in diese hineingezogen werden muß, sondern bei allen Arten von Falschstand, um den betreffenden Zahn in Ausrichtung mit der Zahnreihe zu bringen. In jedem Fall können die Magneten so angeordnet werden, daß die Korrektur in der gewünschten (ggf. schrägen) Richtung erfolgt.
Nach der Erfindung ist es ferner möglich, einen Zahn zur Schließung einer Lücke an einen anderen Zahn heranzuziehen, indem an beiden Zähnen ein Magnet (bzw. an einem der Zähne ein Weicheisenblock) angebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Intraoraler kieferorthopädischer Apparat mit einer der Kieferform angepaßten aktiven Platte, weiche Befestigungselemente zur Anbringung an den Kiefer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem zu regulierenden Zahn zu befestigender erster Magnet (26) vorgesehen ist und daß die Platte (13) an einer Verstellvorrichtung (19 bis 25) einen zweiten Magneten (18) aufweist, dessen Stellung an der Platte in Richtung der vorzunehmenden Zahnkorrektur veränderbar ist
2. Kieferorthopädischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab die Verstellvorrichtung (19 bis 25) in einen Ausschnitt (16) der Platte (13) hineinragt und daß der zweite Magnet (18) mit einem in dem Ausschnitt (16) verschiebbaren Halteelement (17) an der Verstellvorrichtung (19 bis 25) befestigt ist.
3. Kieferorthopädischer Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (17) aus einem Kunststoffblock besteht, der aus dem der Platte (13) an dem Ausschnitt (16) entnommenen Material gefertigt ist.
DE19782840370 1978-09-16 1978-09-16 Intraoraler kieferorthopädischer Apparat Expired DE2840370C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840370 DE2840370C3 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Intraoraler kieferorthopädischer Apparat
DE19782857736 DE2857736C2 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Intraoraler kieferorthopädischer Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840370 DE2840370C3 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Intraoraler kieferorthopädischer Apparat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2840370A1 DE2840370A1 (de) 1980-03-20
DE2840370B2 true DE2840370B2 (de) 1981-05-21
DE2840370C3 DE2840370C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=6049619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840370 Expired DE2840370C3 (de) 1978-09-16 1978-09-16 Intraoraler kieferorthopädischer Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840370C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831292A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Wilde Dental Gmbh Zahnspange und verfahren zum herstellen einer zahnspange

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869667A (en) * 1987-05-18 1989-09-26 Vardimon Alexander D Hygienic magnetic eruptor
US4871310A (en) * 1987-07-29 1989-10-03 Vardimon Alexander D Functional orthopedic magnetic appliances (fomas)
JP2008532563A (ja) * 2004-03-25 2008-08-21 ドロール オーソ‐デザイン リミテッド 歯科矯正用装置および方法
EP2124805A4 (de) * 2007-03-07 2014-03-26 Darenton Holdings Pty Ltd Gerät und verfahren zur korrektur von kieferorthopädischem fehlbiss
CN102028551A (zh) * 2010-12-22 2011-04-27 林志璁 牙齿磁力矫正方法
CN104161597B (zh) * 2014-08-14 2016-10-12 四川大学 脉冲电磁场牙齿正畸治疗仪
DE102018128366B4 (de) 2018-11-13 2022-07-28 Aida Karich Vorrichtung zur orthodontischen und/oder kieferorthopädischen Korrektur von mindestens einem Zahn, Zahnhalteapparat, Kiefer und/oder Schädelknochen
CN109276330B (zh) * 2018-11-15 2024-03-08 池州市灿果口腔护理用品有限公司 一种个性化舌侧固定磁力正畸矫治器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253811C (de) *
FR1079955A (fr) * 1953-04-10 1954-12-06 Proglisseur mandibulaire
FR2087079A5 (de) * 1970-05-04 1971-12-31 Philippe Alphonse
US3798773A (en) * 1972-05-08 1974-03-26 M Northcutt Device for improving the alignment of the upper and lower sets of teeth with each other
DE2255623A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Lawrence F Andrews Zahnregulierungsklammer und zahnbogendraht
US4014096A (en) * 1975-03-25 1977-03-29 Dellinger Eugene L Method and apparatus for orthodontic treatment
US3984915A (en) * 1975-06-27 1976-10-12 Noble Terry Gordon Orthodontics by magnetics
US4074433A (en) * 1976-09-07 1978-02-21 Hamilton Technology, Inc. Intermaxillary tooth moving device
JPS5370596A (en) * 1976-12-03 1978-06-23 Sankin Ind Co Dental corrector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831292A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Wilde Dental Gmbh Zahnspange und verfahren zum herstellen einer zahnspange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840370C3 (de) 1982-01-28
DE2840370A1 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929455C2 (de)
DE2911227C2 (de)
DE4244718C2 (de) Magnetanordnung für therapeutische Zwecke
EP0455958A1 (de) Vorrichtung zur statischen Fixierung der Kieferrelation
DE3220240A1 (de) Einrichtung zur kieferorthopaedischen zahnregulierung
DE2323210A1 (de) Vorrichtung zum implantieren eines oder mehrerer kuenstlicher zaehne
CH394480A (de) Gebissregelungsvorrichtung
DE4338986A1 (de) Gaumen-Schnellextensionsvorrichtung
DE2236819B2 (de) Gerät zum Anbringen orthodon tischer Hilfsmittel
DE2840370C3 (de) Intraoraler kieferorthopädischer Apparat
EP0809982A2 (de) Steigbügel-Prothese zur Implantation im Mittelohr
EP1360941B1 (de) Zahnspange
DE3816010A1 (de) Zahnaerztlicher kuenstlicher gebiss-schaedel
DE10240683B4 (de) Zahnärztlicher Matrizenspanner
DE1184451B (de) Vorrichtung fuer Zahn- und Kieferregulierungen, insbesondere buegelartige Verbindungsspange
DE2753640A1 (de) Vorrichtung zur zahnregulierung
DE19953827B4 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Zähne
DE19632084C1 (de) Kofferdam-Klammer und Kofferdam-Klammer-System
DE3150049A1 (de) Klammern (brackets) oder betaetigungselemente zum anbringen an den zaehnen fuer die zahnregulierung
DE3831292C2 (de)
DE4334487C1 (de) Buccale Vorrichtung zur Regulierung von Zähnen
DE3217243A1 (de) Einrichtung zur kieferorthopaedischen zahnregulierung
DE102015111482B4 (de) Positionsaufnahmevorrichtung für Zahnimplantate
DE1541219C (de) Vorrichtung zum Richten von Zahnen
DE3811639A1 (de) Fluegelhalterung fuer punktionsnadeln

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857736

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee