DE2840102A1 - Glimmentladungslampe fuer anzeigezwecke - Google Patents

Glimmentladungslampe fuer anzeigezwecke

Info

Publication number
DE2840102A1
DE2840102A1 DE19782840102 DE2840102A DE2840102A1 DE 2840102 A1 DE2840102 A1 DE 2840102A1 DE 19782840102 DE19782840102 DE 19782840102 DE 2840102 A DE2840102 A DE 2840102A DE 2840102 A1 DE2840102 A1 DE 2840102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
glow discharge
discharge lamp
electrodes
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840102
Other languages
English (en)
Inventor
Diethard Burgstett
Wolfgang Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Roehren Ges Mbh & Co K
Original Assignee
Elektro Roehren Ges Mbh & Co K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Roehren Ges Mbh & Co K filed Critical Elektro Roehren Ges Mbh & Co K
Priority to DE19782840102 priority Critical patent/DE2840102A1/de
Publication of DE2840102A1 publication Critical patent/DE2840102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/48Separate coatings of different luminous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Glimmentladungslampe für Anzeigezwecke
  • Die Erfindung betrifft eine Glimmentladungslampe mit einem röhrenförmigen Entladungsgefäß, das von den abgedichteten, stirnseitigen Enden ausgehende, sich jeweils nahezu bis zur Gefäßmitte erstreckende Elektroden enthält, wobei die Entladung zwischen den Elektroden im wesentlichen in längsrichtung des Gefäßes verläuft.
  • Eine derartige Glimmentladungslampe ist aus der DE-PS 1 539 493 bekannt.
  • Solche Glimmentladungslampen sind auch unter der Bezeichnung Soffitten- oder Flächenglimmlampen bekannt und werden in elektrischen Geräten wie Tiefkühlschränken, Tiefkühltruhen und Herden und in Geräten der Phonoindustrie verwendet und dienen dazu, Betriebszustände anzuzeigen. Für unterschiedliche Betriebszustände werden mehrere voneinander getrennte Signalleuchten verwendet, die unterschiedlich eingefärbte (rot, grün, blau, gelb, weiß) Abdeckkappen aufweisen. Die dafür eingesetzten Glimmentladungslampen sind zum Beispiel mit Neon gefüllt (rote Emission). Der Kolben ist gegebenenfalls mit Leuchtstoff beschichtet (rot, grün, blau, weiß emittierend). Die einzelnen Signalleuchten werden dabei getrennt angesteuert. Für jeden Betriebszustand ist also eine Signalleuchte erforderlich. Diese Anordnung II H Ol J 61/64 führt zu hohen Kosten und zu einem oft nicht vertretbaren Platzbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden.
  • Die Glimmentladungslampe für Anzeigezwecke mit einem röhrenförmigen Entladungsgefäß, das von den abgedichteten, stirnseitigen Enden ausgehende, sich jeweils nahezu bis zur Gefäßmitte erstreckende Elektroden enthält, wobei die Entladung zwischen den Elektroden im wesentlichen in Längsrichtung des Gefäßes verläuft, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die den jeweiligen Elektroden zugehörigen Hälften des Entladungsgefäßes unterschiedlich emittierende bzw. transmittierende Beschichtungen oder/und unterschiedlich transmittierende Umhüllungen aufweisen.
  • Erfindungsgemäße und herkömmliche Glimmentladungslampen haben gleichen geometrischen Aufbau. So weist das Entladungsgefäß zum Beispiel zwei miteinander in Flucht liegende,rinnenförmige Elektroden auf, die jeweils an der Gefäßinnenwand anliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das röhrenförmige Entladungsgefäß quer zur Längsachse in zwei Hälften eingeteilt, die mit unterschiedlich emittierenden Leuchtstoffen, entsprechend den gewählten Signalfarben, beschlämmt sind. So kann zum Beispiel eine Hälfte des Glasgefäßes mit grün und die andere Hälfte mit blau emittierendem Leuchtstoff beschichtet sein.
  • Zwischen den beiden Leuchtstoffzonen ist eine schmale Trennfuge vorteilhaft, die verhindert, daß zum Beispiel bei einer gewünschten Farbe 2Blau2 die benachbarte Grünzone mit angeregt wird.
  • Zu einer weiteren Ausführungsform ist das röhrenförmige Glas gefäß zur Hälfte mit unterschiedlich transmittierenden Farbschichten versehen.
  • Bei Einbau der Glimmentladungslampe in ein Leuchtengehäuse (zum Beispiel gemäß der DE-OS 26 13 905), bei der mindestens ein Flächenteil (zum Beispiel Abdeckung) lichtdurchlässig ist - gegebenenfalls nur innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereiches -, kann in einer weiteren Ausführungsform dieses lichtdurchlässige Flächenteil entsprechend den Elektroden der Glimmentladungslampe zweigeteilt farbig ausgeführt sein.
  • Die Ansteuerung einer so beschichteten Glimmentladungslampe erfolgt über eine spezielle Schaltung, mittels der wahlweise über der einen oder über der anderen Flächenelektrode oder über beiden Flächenelektroden gleichzeitig die Glimmentladung angeregt wird und damit die darüberliegende Beschichtung (oder Umhüllung) als Signalanzeige wirksam werden läßt. Auf diese Weise lassen sich mit einer Glimmentladungslampe drei Betriebszustände darstellen.
  • Soll zum Beispiel der Betriebszustand "Grün signalisiert werden, wird die Glimmentladungslampe mit Gleichspannung betrieben (Glimmentladung über der ersten Flächenelektrode). Durch Umpolung der Gleichspannung kann der Betriebszustand "Blau" erzielt werden (Glimmentladung über der zweiten Flächenelektrode). Beide Betriebszustände gleichzeitig bzw. ein dritter Betriebszustand "Grün" und tBlauBI (Glimmentladung über beiden Flächenelektroden) erreicht man durch Anlegen einer Wechselspannung.
  • Somit ist es möglich, mit nur einer Glimmentladungslampe auf kleinem Raum mehrere Betriebszustände anzuzeigen, wodurch sich insbesondere die Material- und Montagekosten niedrig halten lassen.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Figuren, die Ausführungsbeispiele wiedergeben, veranschaulicht werden: Figur 1 Schematische Darstellung einer Glimmentladungslampe in Soffittenform Figur 2 Glimmentladungslampe in Soffittenform mit umgebendem Leuchtengehäuse, bestehend aus a) Fassung ohne Blende b) Fassung mit klarer Abdeckung c) Fassung mit zweifarbiger Abdeckung Figur 3 Schaltung für die Ansteuerung einer Glimmentladungslampe nach Figur l und 2.
  • Die Figur 1 zeigt eine Glimmentladungslampe 1 in Soffittenform Das rohrförmige Entladungsgefäß 2 aus Glas ist an den stirnseitigen Enden mit flachen Endplatten 3 aus Metall abgedichtet. Im Innern des Entladungsgefäßes 2 sind in elektrischem Kontakt mit den Endplatten 3 zwei miteinander in Flucht liegende, rinnenförmige Elektroden 4, 5 angeordnet. Das Entladungsgefäß 2 ist mit einem Pumpstengel 6 abgeschlossen. Die den Elektroden 4, 5 zugehörigen Hälften des Entladungsgefäßes 2 tragen unterschiedlich emittierende oder transmittierende Schichten, zum Beispiel Leuchtstoffschichten 7, 8 auf der Innenseite des Entladungsgefäßes 2. Die Leuchtstoffschicht 7 ist zum Beispiel grün emittierend, während die Leuchtstoffschicht 8 zum Beispiel blau emittierend ist. Zwischen den Leuchtstoffschichten 7, 8 ist eine unbeschichtete Zone 9 etwa von der Breite des Pumpstengels 6 vorgesehen. Anstelle der Leuchtstoffschichten 7, 8 kann das Entladungsgefäß 2 auch unterschiedlich transmittierende Farbschichten tragen, die dann zweckmäßigerweise außen auf das Entladungsgefäß 2 aufgebracht sind.
  • In Figur 2a bis 2c sind verschiedene Varianten des Einbaus einer soffittenförmigen Glimmentladungslampe in ein blockförmiges Leuchtengehäuse 10 dargestellt. Die das Entladungsgefäß abschließenden flachen Endplatten sind hier mit verlängerten Kontaktfedern 11 versehen, die durch Schlitze 12 an der Unterseite des Leuchtengehäuses 10 herausgeführt sind. Diese Ausführungsform gewährleistet eine besonders kompakte Bauweise des Leuchtengehäuses 10. Es ist aber auch der Einbau einer Glimmentladungslampe gemäß der Erfindung in herkömmliche Leuchtengehäuse und Fassungen möglich. In Figur 2a ist eine zweifarbig mit Leuchtstoff beschichtete soffittenförmige Glimmentladungslampe 13 in ein Leuchtengehäuse 10 eingebaut, das nach oben offen ist. In Figur 2b ist die obere Seite des Leuchtengehäuses 10 mit einer durchsichtigen, klaren Abdeckung 14 aus zum Beispiel Kunststoff oder Glas abgeschlossen. Die Glimmentladungslampe 13 ist so staub- und berührungssicher untergebracht. Figur 2c zeigt den Einbau einer unbeschichteten soffittenförmigen Glimmentladungslampe 15 in ein Leuchtengehäuse 10, wobei die Abdeckung 16 des Leuchtengehäuses 10 in unterschiedlich transmittierende Hälften 17, 18 aufgeteilt ist. Anstelle der unbeschichteten Glimmentladungslampe 15 ist aber auch eine zweifarbig beschichtete Glimmentladungslampe 13 verwendbar.
  • Figur 3 stellt eine mögliche Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer soffittenförmigen Glimmentladungslampe 1, 13, 15 dar. Bei einer Versorgungsspannung von zum Beispiel 220 V, 50 Hz hat der Vorwiderstand Rv die Größe von 33 KOhm, 0,5 W. Bei der dargestellten Schalterstellung A des Schalters S1 liegt Wechselspannung an der Glimmentladungslampe 1, 13, 15, wodurch eine Glimmentladung über den beiden Elektroden 4, 5 (Figur 1) angeregt wird und somit die beiden Leuchtstoffschichten 7, 8 gleichzeitig emittieren.
  • Wenn der Schalter S1 in die Stellung B gebracht wird, wobei der Schalter S2 in der dargestellten Stellung C verbleibt, kommt über die Diode D1 eine negative Spannung an die Glimmentladungslampe 1, 13, 15. Dadurch wird die Elektrode 5 zur Kathode und die Elektrode 4 zur Anode und es baut sich eine Glimmentladung über der Elektrode 5 auf. Entsprechend wird die Leuchtstoffschicht 8 (Figur 1) angeregt.
  • Wenn der Schalter S2 durch das Relais R in Stellung D gebracht wird (Schalter S1 verbleibt in Stellung B), erhält die Glimmentladungslampe 1, 13, 15 positive Spannung über die Diode D2. Durch diese Umpolung wird die Elektrode 4 zur Kathode und die Elektrode 5 zur Anode. Dementsprechend baut sich eine Glimmentladung über der Elektrode 4 auf und die Leuchtstoffschicht 7 (Figur 1) wird zur Emission angeregt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 0 Glimmentladungslampe für Anzeigezwecke mit einem röhrenförmigen Entladungsgefäß, das von den abgedichteten, stirnseitigen Enden ausgehende, sich jeweils nahezu bis zur Gefäßmitte erstreckende Elektroden enthält, wobei die Entladung zwischen den Elektroden im wesentlichen in Längsrichtung des Gefäßes verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die den jeweiligen Elektroden zugehörigen Hälften des Entladungsgefäßes unterschiedlich emittierende bzw. transmittierende Beschichtungen oder/und unterschiedlich transmittierende Umhüllungen aufweisen.
  2. 2. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß zwei miteinander in Flucht liegende, rinnenförmige Elektroden enthält, die jeweils an der Gefäßinnenwand anliegen.
  3. 3. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Entladungsgefäßhälften unterschiedlich emittierende Leuchtstoffschichten aufweisen, wobei zwischen den Leuchtstoffschichten ein schmaler Bereich unbeschichtet ist.
  4. 4. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Entladungsgefäßhälften unterschiedlich transmittierende Farbbeschichtungen aufweisen.
  5. 5. Glimmentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß mit einer Umhüllung versehen ist, von der nur ein Teil transmittierend ist.
  6. 6. Verfahren zum Betreiben einer Glimmentladungslampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anlegen einer Gleichspannung, einer umgepolten Gleichspannung oder einer Wechselspannung an die Elektroden unterschiedliche Signalzustände angezeigt werden.
DE19782840102 1978-09-14 1978-09-14 Glimmentladungslampe fuer anzeigezwecke Withdrawn DE2840102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840102 DE2840102A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Glimmentladungslampe fuer anzeigezwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840102 DE2840102A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Glimmentladungslampe fuer anzeigezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840102A1 true DE2840102A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6049479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840102 Withdrawn DE2840102A1 (de) 1978-09-14 1978-09-14 Glimmentladungslampe fuer anzeigezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269016A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Hamai Electric Lamp Co., Ltd. Flache Fluoreszenzlampe mit transparenten Elektroden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269016A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Hamai Electric Lamp Co., Ltd. Flache Fluoreszenzlampe mit transparenten Elektroden
EP0269016A3 (de) * 1986-11-26 1990-05-09 Hamai Electric Lamp Co., Ltd. Flache Fluoreszenzlampe mit transparenten Elektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
EP1865484B1 (de) Hinweiszeichenleuchte und Lichtsteuersystem
DE3501006C2 (de)
DE2941634C2 (de) Farbiges Licht emittierende Anzeigeeinrichtung
DE3525939C2 (de)
DE10233768A1 (de) Lampensystem mit grün-blauer Gasentladungslampe und gelb-roter LED
EP0901687B1 (de) Flachstrahler
DE2840102A1 (de) Glimmentladungslampe fuer anzeigezwecke
DE2106447A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
EP0237707A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3011295C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0987489B1 (de) Hinweisleuchte
DE3736922A1 (de) Lichtstrahlen verschiedener farbe liefernde leuchtstofflampe
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
EP0253916A1 (de) Leuchtstofflampe mit kolbenförmigem Aufsatz
DE3011296A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer ein anzeigesystem o.dgl.
DE705510C (de) Von rueckwaerts erleuchtetes mehrfarbiges Leuchtschaltbild
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE654478C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
WO1999034410A1 (de) Flache signallampe mit dielektrisch behinderter entladung
DE705033C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Lichtzeichen fuer Verkehrs- und Reklamezwecke
AT135404B (de) Elektrische Leuchtröhre.
EP2044171B1 (de) Lichtquelle und leuchtstoffschicht für eine lichtquelle
WO2002019775A2 (de) Elektrolumineszenz-display
DE3701312A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines aus mehreren farbigen leuchtpunkten bestehenden meldebildes auf einem anzeige-tableau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee