DE2840093A1 - Verfahren und vorrichtung zum dehnen von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dehnen von rohren

Info

Publication number
DE2840093A1
DE2840093A1 DE19782840093 DE2840093A DE2840093A1 DE 2840093 A1 DE2840093 A1 DE 2840093A1 DE 19782840093 DE19782840093 DE 19782840093 DE 2840093 A DE2840093 A DE 2840093A DE 2840093 A1 DE2840093 A1 DE 2840093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
tube
stop collar
expander
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782840093
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Warren Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE2840093A1 publication Critical patent/DE2840093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/10Tube expanders with rollers for expanding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • Y10T29/49375Tube joint and tube plate structure including conduit expansion or inflation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Dehnen von Rohren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Torrichtung zum Dehnen von Rohren in die Flatten oder Köpfe von vl/ärmetauschern oder dergl. im allgemeinen und auf eine Dehnvorrichtung, die beim Dehnvorgang gegenüber dem ßohr in Längsrichtung bewegt werden kann, im besonderen.
Beim Herstellen von rohrförmigen Wärmetauschern war es allgemein Praxis, das Rohr zu rollen oder zu dehnen, das dann durch den Tauscherkopf in festen dichtenden Eingriff mit diesem kommt. Bei den meisten Rohrdehnern werden die dehnenden Rollen etwas zur Längsachse des Rohres und der Dehnvorrichtung abgeschrägt, so daß sie sich selbst beim Drehen der Dehnvorrichtung in das Rohr zu führen oder zu drücken versuchene Eine dieser Dehnvorrichtung wird in der USA-Patentschrift 3.854.314 beschrieben.
normalerweise wird verhindert, das diese Dehnvorrichtungen sich gegenüber dem Rohr in Längsrichtung bewegen, ausgenommen in zusätzlichen Schritten, wie sie durch die Zuführeinrichtung gegeben sind, die beim Rollen von Rohren in dicken Köpfen benutzt werden. Das Aufreibrollen, d.h. die Dehnvorrichtung die sich beim Rollen in Längsrichtung bewegt, ist mit der Hand versucht worden. Dieser Handvorgang ist nicht sinnvoll, wenn eine Bedienungsperson die Dehnvorrichtung nicht auf einem konstanten vorgegebenen Rollintervall halten kann. Deshalb befinden sich die Dehnrollen nicht in
Eingriff mit derselben Menge von zu dehnenden oder zu verschiebenden Rohrmaterial und das Innere des Rohres ist nach dem Rollen eher abgestuft als glatt.
909812/1054
Während diese Dehnvorrichtungen ausreichend gearbeitet haben, versuchen sie, das Metall des Rohres herauszudrücken, wenn es zur Vorderseite des Kopf- oder -^ohrblechs zur Rückseite des Rohrblechs gedehnt wird, da die Rohrdicke durch das Rollen und Dehnen verändert wird. Für manche Zwecke ist es wünschenswert, die -Rohrenden an das Röhrblech vor dem Dehnen zu verschweißen oder in anderer ?i/"eise zu befestigen. In diesem Fall werden starke Kräfte in den Rohren erzeugt, wobei die Rohre gedehnt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Rohrdehnvorrichtung anzugeben, die das Ziehen des Rohrmaterials zur Vorderseite des Kopfes vermeidet und somit die Kräfte beseitigt, die beim Herausdrücken des Rohrmaterials entstehen. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist eine Rohrdehnvorrichtung, bei der zwischen der Dehnvorrichtung und dem Rohr beim Rollen eine relative Axialbewegung auftritt, um die Ausbildung axialer Kräfte zur Vorderseite des Kopfes beim Rollen zu vermeiden und eine einheitlichere Deformation zu erhalten.
Die Erfindung liefert eine verbesserte Rohrdehnvorrichtung mit einem länglichen, drehbaren Dehner, der in das Ende eine gegen den Kopf zu dehnenden Rohres eingesetzt ist. Ein Anschlagbund umgibt einen Teil des Dehners, dessen eines Ende an den Kopf angreift und einen Druckbund umgibt einen Teil des Dehners und das zweite Ende des Anschlagbundes kann mit diesem und dem Druckbund zueinander axial und drehbar bewegt werden. Der Druckbund enthält Begrenzungen zum Bestimmen der axialen Bewegung zwischen ihm und dem Anschlagbund und ist mit dem Dehner verbunden, wodurch er mit diesem sich zusammen zum Anschlagbund bewegt, bis er an
909812/1054
das zweite Ende des Anschlagbundes angreift.
Weiter erstrebt die Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Dehnen eines Rohres in den Eingriff mit einem Kopf, das folgende Schritte enthält: Einbringen eines Dehners mit an ihm radial verschiebbaren Rollen in das Rohr in einer gegebenen Tiefe, Drehen des Dehners und Verschieben der Rollen radial nach außen zum Verformen eines besonderen Teils des Rohres in Eingriff mit dem Kopf und gleichzeitiges Vorrückenlassen des Dehners in das Rohr um eine gegebene Strecke.
Diese und weitere Gegenstände und Vorteile werden anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Figur 1 ein Längsschnitt einer Dehnvorrichtung nach der Erfindung in der Stellung zum Dehnen eines Rohrs in einen Kopf;
Figur 2 ein vergrößerter Querschnitt an der Linie 2-2 der Figur 1;
Figur 3 ein der Figur 1 ähnlicher Schnitt, der aber die Dehnvorrichtung in einer anderen Arbeitsstufe zeigt;
Figur 4 ein vergrößerter Querschnitt an der Linie 4-4 der Figur 3; und
Figur 5 eine Ansicht der Dehnvorrichtung in einer noch weiteren Arbeitsstellung.
Figur 1 zeigt eine Rohrdehnvorrichtung 10, in die ein Rohr 12 eingesetzt ist, das mit einem Kopf 14 verschweißt wor-
909812/1054
den ist. Es ist jedoch nur ein Teil der Vorrichtung dargestellt. Der weggelassene Teil enthält die Vorrichtung zum Drehen der Dehnvorrichtung, zum Indezieren dieses und Abtasten des Drehmoments, das in der erwähnten US-Patentschrift 5.854.314 beschrieben wird.
Die Dehnvorrichtung 10 enthält einen abgeschrägten Kern 16, der ganz durch einen Rollenkäfig 18 hindurchgeht. Dieser Trägt mehrere Rollen 20 in Schlitzen 22, die durch den vorderen Teil des Rollenkäfigs 18 hindurchgehen, wie es Figur 2 deutlich zeigt.
Der Hollenkäfig 18 enthält ferner mehrere Ringrillen 24-, die mit einer Kugel- und einer Käfigklinkenvorrichtung so zusammenarbeiten, daß der Rollenkäfig 18 in gegebenen Stufen in das Rohr 12 geführt wird. Kugel- und Käfigeinrichtung 26 ergeben einen Teil eines Druckbundes 28, der teleskoartig zu einem Anschlagbund 30 angeordnet ist.
Der Anschlagbund 30 besteht aus mehreren untereinander verbundenen . Teilen , die zur Herstellung des Bundes 30 notwendig sein können, aber zum Arbeiten werden sie als einziges Teil angesehen. Der Anschlagbund 30 enthält ein Ende 32, das an die Vorderseite des Kopfes 14 angreift, ein zweites Ende 34, das an einen Teil des Druckbundes 28 angreift, was noch beschrieben werden wird, einen herausragenden Ansatz 36, der zum Betätigen des automatischen Indeziermeahanismus (nicht dargestellt) dient, und einen radial herausragenden Flansch zwischen den Enden 32 und 3^» der an ein Ende einer Druckfeder 40 angreift. Das entgegengesetzte Ende der Druckfeder 40 greift an einen radial herausragenden Flansch 42 an, der einen Teil des Druckbundes 28 bildet und dort angeordnet ist.
909812/1054
Der Druckbuna 28 enthält einen Muffenteil 44, der mit seinem Inneren an das Ende 34 des Anschlagbundes 30 angreift und dessen Außenseite das Führen der Feder 40 unterstützt«, Im Muffenteil 44 befindet sieb, ein Drucklager 46,' das an das Ende des Anschlagbundes 30 angreift und ein relatives Drehen zwischen dem Anschlagbund 30 und dem Druckbund 28 zuläßt, während die Längsbewegung zwi~ sehen ihnen begrenzt ist»
Das Drucklager 46 wird im Muffenteil 44 von einer flachen Vorderseite eines Flanschteils 48 gehalten, der sich auf der Kugel- und Käfiganordnung 26 befindet, die von einem Sperring 50 im Muffenteil 44 gehalten wird, der vom Innenrand des Flansches 72 getragen wird, der sich auf dem Druckbund 28 befindet.
Die Kugel- und Käfiganordnung 26 enthält außer dem Flanschteil 48 ein Käfigteil 52, das einen nach innen gerichteten Flansch 54 aufweist, der an mehrere Kugeln angreift, die sich in entsprechenden Löchern im Käfigteil ^2. befinden, und an den Rollenkäfig 18 in einer Ringrille 24 angreifen. Wenn das Käfigteil 52 vom Kopf 14 weggeführt wird, leert der nach innen gerichtete Flansch 54 die Löcher, in denen sich die Kugeln 56 befinden und ermöglichen die Relativbewegung der Kugeln 56 nach außen um eine kleine Strecke, die zum Leeren des Teils größeren Durchmessers des Rollenkäfigs 18 ausreicht. Der Rollenkäfig kann zum Druckbund 28 gebracht werden.
Wenn das Rohr 12 im Kopf 14 gedehnt werden soll, wird die Dehnvorrichtung 10 in die in Figur 1 gezeigte Stellung gebracht, d.h. der Dehnkäfig 18 mit den in ihm enthaltenen Rollen 20 befindet sich im Rohr 12, das mit dem Kopf 14
909812/1054
— 9 —
steckgerollt und verschweißt ist. Das Ende des Anschlagbundes ist gegen die "Vorderseite des Kopfes 14- gebracht.
Zu dieser Zeit wird die (nicht dargestellte) Vorrichtung zum Drehen der Dehnvorrichtung 10 so betätigt, daß der Rollenkäfig 18 sich dreht und der zugespitzte Kern 16 relativ in den Kopf 14- hineingedrückt wird, wodurch sich die Rollen 20 radial nach außen dehnen und mit dem Innern des Rohres 12 in Eingriff gelangen. Bei Fortgang des Rollens wird das Bohrinnere, wie in Figur 3 durch das Zeichen 60 dargestellt, vergrößert. Es kann beobachtet werden, daß der zugespitzte Kern 16 nach links (in Figur 3) gedruckt wird, bis die Rollen 20 die gewünschte Verringerung der Wandabmessung des Rohres 12 ergeben (siehe auch Figur 4-).
Bei Beendigung des Rollens nimmt die Dehnvorrichtung 10 die Lage nach Figur 3 ein, d.h. die Rollen 20 haben sich wegen der bereits erwähnten abgeschrägten Anordnung sich selbst in das Rohr 12 geschraubt, was die Druckfeder 4-0 zusammensinken läßt und den Anschlagbund 30 in Ίβη Druckbund 28 relativ ineinanderschiebt, bis das Ende 34· am Anschlagbund 30 mit dem Drucklager 4-6 in Eingriff gekommen ist. Somit konnte der Dehner sich gleichzeitig mit dem Rollen relativ in das Rohr 12 bewegen, so daß die im Rohr 12 erzeugten Druckkräfte 12 nach links (Figur 3) und vom verschweißten Ende des Rohres weg gerichtet sind. Auch ist zu erkennen, daß die Bewegung oder der "Drift" für eine gegebene endliche Strecke gilt, d.h. die von der Abmessung zwischen dem Ende 34- des -"-nschlagbundes 30 und der Vorderseite des Drucklagers 46 gegebene Strecke. Vorzugsweise wird diese Abmessung etwa gleich der halben Länge der Rollen 20 sein.
909812/10S4 - 10 -
- ίο -
Wenn das erste Rollen beendet ist 9 wird die Dehnvorrichtung 10 sick in der in Figur 3 gezeigten Lage befinden o TJm die Dehnvorrichtung 10 für das nächste Rollen in Position zu bringen, wird der Käfig 52 der Kugel- und Klinkenanordnüng 26 so bewegt, daß die Kugel 56 aus den Ringnuten 24- kommen und 'der Rollenkäfig 18 nach, links vorrücken kann (Figur 5)» bis die Kugeln 56 in die nächste Ringnut 24 fallen. Beim Fallen der Kugeln 56 in die nächste Nut wird der Käfig 52 frei und hält den Druckbund 28 am Rollenkäfig 18. Gleichzeitig wird der zugespitzte Kern 16 zurückgezogen, wodurch die Rollen 20 sich nach innen bewegen können und die in Figur 2 gezeigten Stellungen einnehmen»
Gleichzeitig dehnt sich die Feder 40 aus und bewegt den Druckbund 28 relativ zum Anschlagbund 30 in die Stellungen nach den Figuren 1 und 5« Die Ringnuten 24 sind im Rollenkäfig verteilt angeordnet, so daß das Ende 32 des Anschalgbundes 30 gegen die Vorderseite des Kopfes 14 gebracht werden kann und die Rollen so angeordnet sind, daß ihr Hittelpunkt in Längsrichtung etwa gegenüber dem Ende der Deformation 60 des Rohres 12 liegt« Zu dieser Zeit wird die Dehnvorrichtung 10 wieder wie in Verbindung mit dem einleitendem Rollvorgang aktiviert, so daß der zweite Rollvorgang beginnt. Wenn der Kopf 14 verhältnismäßig dick ist, wird das vorhergehende Rollen schrittweise wiederholt, bis das Rohr 12 mit ihnen in vollständigen Eingriff gerollt worden ist. Die genaue Länge und das Federn der Rollschritte ist durch die Dicke des Kopfes 14 bestimmt, so daß 3'eder Rollschritt praktisch gleich gehalten wird.
Die Metallmenge des Rohres 12, das bei jedem Rollen deformiert wird, wird sorgfältig geregelt, was nach Beendigung des Rollvorganges eine praktisch glatte Bohrung im Rohr 12
909812/10S4
- 11 -
ergibt. »Vie bereits erwähnt, verringert auch das "Driftenlassen" der Sollen 20 während des f/egrollens von der Vorderseite des Kopfes 14- die Beanspruchungen wesentlich oder hebt sie ganz auf, wenn das Rohr 12 an den Kopf 1A- angeschweißt ist.
Dieses im einzelnen beschriebene Äusführungsbeispiel stellt nur ein Beispiel dar und es sind viele änderungen möglich, ohne vom Sinn der Erfindung abzugehen.
Zusammenfassung
Beim Verfahren zum Dehnen eines Rohres in den Eingriff mit einem Kopf kann sich die Dehnvorrichtung in Längsrichtung
um einen gegebenen Wert zum Rohr bewegen, während sie sich dreht und das das Rohr in Eingriff mit dem Kopf bringt.
Die Dehnvorrichtung enthält einen drehbaren Dehner zum Einsetzen in das zu dehnende Rohr, einen Anschlagbund, der an den Kopf angreift, und einen Druckbund, der zum Dehner relativ befestigt ist, und eine zwischen den beiden Bünden
liegende Feder, die den Druckbund und den Dehner beim Drehen des Dehners relativ in das Rohr einführt.
909812/1054

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    M.j Dehnvorrichtung mit einem länglichen, drehbaren Dehner zum Einfuhren in ein Ende eines zu dehnenden Rohres gegen einen Kopf, gekennzeichnet durch einen Teil des Dehners (10) umgebenden Anschlagbundes (30) dessen eines Ende an den Kopf (14) angreift, durch einen Teil des Dehners, und das zweite Ende des Anschlagbundes (70) umgebenden Druckbund (28), wobei beide Bünde axial und drehbar zueinander bewegt werden können und mit einer Begrenzung zum Bestimmen der relativen Axialbewegung zwischen sich zusammenarbeiten, und durch eine Verbindung, die eine Bewegung zwischen dem Druckbund (28) und dem Dehner (10) verhindert, wodurch diese sich zusammen relativ zum Anschlagbund (30) bewegen, bis das Druckbund an das zweite Ende des Anschlagbundes angreift.
    909812/1054
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST. ANNASTR. 11 1-85644 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W 8000 MÖNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANK AQ. 12282-109 TEL.: 089/22 35 44 030/892 23 82 3695716000
  2. 2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Einrichtung (40) an die Bünde angreift und sie entsprechend wegdrückt.
  3. 3. "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringflansch ^38) zwischen den beiden Enden des Anschlagbundes (30) aus diesem herausragt und ar ihm befestigt ist und eine Druckfeder (40) einen Teil des Anschlagbundes (30) und des Druckbundes (28) umgibt und mit einem Ende an den Flansch (38) und mit dem zweiten Ende an den Druckbund angreift, und beide Bünde wegdrückt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucklager (46) sich im Druckbund (28) befindet und das zweite Ende des Anschlagbundes (30) ergreift der die Bewegung zwischen diesen anhält, während sie sich zwischen sich drehen können,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch eine elastische Einrichtung (40) an die Bünde (28, 30) angreift und sie wegdrückt«
  6. 6. Verfahren zum Dehnen von Rohren mit einer Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dehner mit radial verschiebbaren Rollen (20) um eine gegebene Tiefe in das Rohr (12) gebracht wird, daß der Dehner sich dreht und die Rollen radial nach außen führt und so einen besonderen Teil des Rohres in Eingriff mit dem Kopf (14) bringt und daß gleichzeitig der Dehner in das Rohr (12) um eine gegebene Strecke vorrücken kann.
    909812/1054 -3-
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sollen (20) zurückgezogen werden und der
    Dehner in das Rohr (12) um eine zweite gegebene Strekke hineingeführt wird, daß der Dehner gedreht und die
    Rollen (50) radial nach außen geführt werden, um einen besonderen Teil des Rohres in Eingriff mit dem Kopf
    (14-) verformen, und gleichzeitig der Dehner in das Rohr (12) um die erste gegebene Strecke hineingeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die erste gegebene Strecke etwa die halbe Länge der Rollen (20) ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite gegebene Strecke etwa die Hälfte der Länge
    der Rollen ist.
    909812/1054
DE19782840093 1977-09-13 1978-09-12 Verfahren und vorrichtung zum dehnen von rohren Withdrawn DE2840093A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/832,855 US4134286A (en) 1977-09-13 1977-09-13 Method and apparatus for expanding tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840093A1 true DE2840093A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=25262785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840093 Withdrawn DE2840093A1 (de) 1977-09-13 1978-09-12 Verfahren und vorrichtung zum dehnen von rohren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4134286A (de)
JP (1) JPS5450466A (de)
CA (1) CA1095222A (de)
DE (1) DE2840093A1 (de)
ES (1) ES473253A1 (de)
FR (1) FR2402501A1 (de)
GB (1) GB2004219B (de)
NL (1) NL7808693A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327567A (en) * 1980-02-07 1982-05-04 Dresser Industries, Inc. Tubing expander for boiler tubes or the like
US4580426A (en) * 1984-02-27 1986-04-08 Westinghouse Electric Corp. Hybrid expansion apparatus and process
US4716753A (en) * 1986-07-10 1988-01-05 Dresser Industries, Inc. Flexible tube expander extension assembly
US4712302A (en) * 1986-08-29 1987-12-15 Dresser Industries, Inc. Tube cutter with releasable drive
US5076730A (en) * 1991-04-23 1991-12-31 Bergey Michael J Earth duct tunnel enlargement apparatus and method
US5454152A (en) * 1993-09-16 1995-10-03 Sierracin Corporation Roller swaging tool
US7114358B2 (en) * 2004-01-06 2006-10-03 Arrow Fabricated Tubing, Ltd. Tube expanding apparatus
JP2008025918A (ja) * 2006-07-21 2008-02-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 拡管方法
DK2959986T3 (en) 2010-12-02 2019-02-18 Victaulic Co Of America Method and apparatus for producing a pipe element with shoulder, groove and bead
US9038428B2 (en) 2011-09-02 2015-05-26 Victaulic Company Spin forming method
RU2524461C2 (ru) * 2012-10-16 2014-07-27 Открытое акционерное общество "Машиностроительный завод "ЗиО-Подольск" (ОАО "ЗиО-Подольск") Способ соединения труб с коллектором парогенератора
US10422441B2 (en) 2017-01-09 2019-09-24 Tt Technologies, Inc. Pipe loosening device and method
RU2655553C1 (ru) * 2017-04-26 2018-05-28 Акционерное общество "Инжиниринговая компания "АЭМ-технологии" (АО "АЭМ-технологии") Способ соединения труб с трубными решетками и коллекторами теплообменных аппаратов
JP7174649B2 (ja) * 2019-02-27 2022-11-17 株式会社スギノマシン 自動拡管装置、自動拡管方法およびエキスパンダ交換方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355852A (en) * 1943-06-08 1944-08-15 Frank F Fisher Tube expanding tool
DE1289018B (de) * 1966-01-24 1969-02-13 Kotthaus & Busch Rohreinwalzverfahren im Pilgerschritt
US3854314A (en) * 1973-07-25 1974-12-17 Dresser Ind Step controlled tube expander
DE2517493A1 (de) * 1975-04-19 1977-02-03 Kotthaus & Busch Verfahren und vorrichtung zum schrittweisen einwalzen von rohren in tiefe rohrboeden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004219B (en) 1982-04-07
GB2004219A (en) 1979-03-28
JPS5450466A (en) 1979-04-20
FR2402501A1 (fr) 1979-04-06
CA1095222A (en) 1981-02-10
ES473253A1 (es) 1979-10-16
NL7808693A (nl) 1979-03-15
US4134286A (en) 1979-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dehnen von rohren
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE3805814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren
DE3716328C3 (de) Hohlstopfen zum Verschließen eines Wärmetauscherrohres
DE2804995A1 (de) Manuell betaetigbares werkzeug zur rohrerweiterung
EP1909990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallringen
DE2061899C3 (de) Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe
DE923964C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten von Rohren in einer Wandung
DE102005029679A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Rohrprofilen durch Weiten mit einem rotierenden Werkzeug oder rotierendem Werkstück mit einer Walzrolle und Führungselementen
DE626775C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zwei oder mehreren dicht aneinanderliegenden Doppelboerdeln, insbesondere an aufgemufften Rohrenden
DE1452774B2 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Anzahl von Umfangssicken in einem Blechrohling
DE2932055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren und aufweiten von rohren
DE3809369C2 (de)
DE1948752A1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren der Innendurchmesser von Rohren,insbesondere Grossrohren
DE1964725C3 (de)
DE168713C (de)
DE521027C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Metallschlaeuchen
DE19900985C1 (de) Umformwerkzeug zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofil-Werkstücken
DE10325979B4 (de) Spreizwerkzeug
DE19748920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verringern der Wanddicke eines Hohlblocks
DE679115C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Gelenkes, das aus zwei konzentrischen Metallmuffen besteht, zwischen welchen ein Kautschukring eingesetzt ist
EP3939726A1 (de) Innenspannmittel zum spannen einer mehrzahl von werkstücken
DE2147169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaefigs fuer zylindrische waelzkoerper
DE1575449C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Her stellung eines Kugelgelenkgleitlagers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee