DE2839840A1 - Handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug

Info

Publication number
DE2839840A1
DE2839840A1 DE19782839840 DE2839840A DE2839840A1 DE 2839840 A1 DE2839840 A1 DE 2839840A1 DE 19782839840 DE19782839840 DE 19782839840 DE 2839840 A DE2839840 A DE 2839840A DE 2839840 A1 DE2839840 A1 DE 2839840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
counterweights
hand tool
slide holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782839840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2839840C2 (de
Inventor
Svante Roland Edwardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentatus AB
Original Assignee
Dentatus AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentatus AB filed Critical Dentatus AB
Publication of DE2839840A1 publication Critical patent/DE2839840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2839840C2 publication Critical patent/DE2839840C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • B23Q11/0035Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine by adding or adjusting a mass, e.g. counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18208Crank, pitman, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

HOFFMANN · FITLlS & FARTNER
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL-ING. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPU-ING.W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-2961? (PATHE)
31 150/1 p/wa
AB DENTATUS, HAGERSTEN / SCHWEDEN
Handwerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handwerkzeug mit zwei beweglichen Teilen, und zwar einem sich drehenden Teil und einem hin- und hergehenden Teil, wobei das letztere Teil ein Bearbeitungswerkzeug trägt und die Hin- und Herbewegung über einen Kurbelmechanismus mit veränderlicher Exzentrizität zur Einstellung der Hublänge des hin- und hergehenden Teils von dem sich drehenden Teil erhält, wobei für diesen Zweck im Kurbelmechanismus ein Kurbelzapfen verwendet wird, welcher exzentrisch auf einem Drehschieber angeordnet ist, welcher in verschiedenen Stellungen verriegelbar ist, und exzentrisch in einem Drehschieberhalter gelagert ist, welcher von einer Antriebseinrichtung für das i ^ndwerkzeug eine Drehbewegung erhält.
909812/103T
Derartige oder ähnliche Handwerkzeuge sind bereits bekannt, beispielsweise durch die schwedische Patentanmeldung 134 791/ und sind in erster Linie zum Feilen oder Schleifen gedacht. Das das Bearbeitungswerkzeug tragende hin- und hergehende Teil ist in Übereinstimmung mit der schwedischen Patentanmeldung 140 264 um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung desselben unabghängig von der hin- und hergehenden Bewegung drehbar. So kann das Bearbeitungswerkzeug entweder von Hand derart eingestellt werden, dass es sorgfältig an die Form des zu bearbeitenden Werkstückes angepasst werden kann. Wenn insbesondere, flache Bearbeitungswerkzeuge verwendet werden, kann das hin- und hergehende Teil frei gedreht werden, so dass es automatisch die Stellung der Bearbeitungsebene einnehmen kann, wobei das Werkzeug gegen die Bearbeitungsfläche geführt wird. Das hin- und hergehende Teil kann ebenso in beliebigen Drehwinkeln eingestellt werden. Dank der Tatsache, dass das hin- und hergehende Teil und somit das Bearbeitungswerkzeug drehbar ist, können derartige Handwerkzeuge leicht gehandhabt werden. Sie haben daher in verschiedenen Bereichen weitgehend Anwendung gefunden, insbesondere, wenn Werkstücke komplizierter und veränderlicher Form gefeilt oder geschliffen werden müssen.
Das rotierende Teil mit dem entsprechenden Kurbelmechanismus entsprechend den bekannten Handwerkzeugen ist bei allen Einstellungen des drehbaren Schiebers durch die Anordnung von Massen gewichtsausgeglichen. Dieser Gewichtsausgleich untereinander in Relation zur Drehachse wird gleichzeitig geändert, wenn der Kurbelzapfen eingestellt wird, und zwar auf die Weise, dass das Trägheitsmoment des sich drehenden Teils des Kurbelmechanismus hinsichtlich der Drehachse immer die Trägheitsmomente der gewichtsausgleichenden Massen hinsichtlich derselben Achse ausgleichen. Dieser Gewichtsausgleich wurde jedoch für ein derartiges
909812/1031
Handwerkzeug als Ganzes nicht als befriedigend empfunden. Bei den bekannten Handwerkzeugen traten Schwingungen auf, die daher rührten, dass das hin- und hergehende Teil und das Bearbeitungswerkzeug nicht dynamisch genügend ausgeglichen sind, um die Schwingungen zu eliminieren und die Benutzung funktionstüchtiger und angenehmer innerhalb der Grenzen der Hublängen für das hin- und herbewegliche Teil und innerhalb der üblichen Grossen der Bearbextungswerkzeuge zu machen.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Handwerkzeug der eingangs genannten Gattung mit geeigneter Form und einem geeigneten Gewicht zu schaffen, bei dem das das Bearbeitungswerkzeug tragende hin- und hergehende Teil in ausreichendem Ausmass derart dynamisch ausgeglichen ist, dass das Handwerkzeug im wesentlichen frei von Schwingungen und daher angenehm zu halten ist, sogar während des Arbeitens mit sehr grossen Hublängen und mit innerhalb eines grossen Gewichts und Grössenbereichs liegenden Bearbeitungswerkzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss, wie Betriebstests gezeigt haben, durch ein Handwerkzeug entsprechend ,der Erfindung mit Gegengewichten im drehbaren Schieberhalter und im darin drehbaren Schieber gelöst. Die Gegengewichte schaffen einen Schwingungsausgleich entsprechend der Veränderung der Hublänge der Bewegungen des hin- und hergehenden Teils und wirken je nach der Einstellung des Kurbelmechanismus miteinander oder gegeneinander, was voraussetzt, dss die Gegengewichte relativ zueinander um einen Betrag verschiebbar sind, der den Relativbewegungen des Schiebers und des Schieberhalters entspricht.
Eine besonders einfache Ausgleichsanordnung wird erreicht, wenn die Gegengewichte entsprechend der Erfindung fest mit dem Schieber bzw. dem Schieberhalter verbunden und relativ zueinander
9098 1.2/1031
drehbar sind, indem der Schieber im Schieberhalter verdreht wird. Die einfachste Methode, die Gegengewichte entweder zusammen oder entgegengesetzt wirken zu lassen, besteht darin, dass sie relativ zueinander in benachbarten parallelen Ebenen, die einander überlappen, drehbar sind.
Entsprechend einer besonders einfachen und vorteilhaften Ausführungsform des Handwerkzeuges gemäss der Erfindung haben die Gegengewichte die Form halbkreisförmiger Scheiben, von denen eine einstückig mit dem Schieber ausgebildet und am inneren Ende des Schiebers im Schieberhalter angeordnet ist und dass die andere Scheibe auf dem Boden des im Schieberhalter für den Schieber befindlichen Zwischenraumes angebracht ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Handwerkzeug gemäss der Erfindung mit zwei beweglichen Teilen, nämlich einem sich drehenden und einem hin- und hergehenden Teil, und zwar in Stellungen, die sie bei maximaler Bewegung des letzteren Teils in einer Richtung einnehmen ,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 bei Einstellung der Gegengewichte für die Bewegungsbalance der hin- und hergehenden Teile auf maximalen Hub,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch das sich drehende Teil
909812/1031
des Handwerkzeuges bei Einstellung auf die Hälfte des maximalen Hubes,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 mit einer Relativstellung der beiden Gegengewichte für einen Hub, welcher der Hälfte des Maximums entspricht,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt durch das drehende Teil des Handwerkzeuges in einer Stellung, die dieses mit 'einem Null-Hub des hin- und hergehenden Teiles einnimmt , und
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5 mit den Relativstellungen der Gegengewichte bei einem Null-Hub des hin- und hergehenden Teils.
Aus der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, dass das Handwerkzeug eine Pistolenform einnimmt und ein,die beiden beweglichen Teile des Werkzeuges, nämlich das sich drehende Teil 2 und das hin- und hergehende Teil 3, aufnehmendes Gehäuse 1 aufweist. Mittels einer Axialwelle 4, welche aus dem Gehäuse 1 vorsteht und möglicherweise von einem Schutzgehäuse umgeben ist, kann das Werkzeug mit einem geeigneten Antrieb, beispielsweise einer durch einen Elektromotor angetriebenen flexiblen Welle gekuppelt werden. Die Axialwelle 4 besteht aus einem Stück mit einem Schieberhalter 7, welcher sich für eine Drehbewegung auf im Gehäuse 1 befindlichen Wälzlagern abstützt. In einem im Schieberhalter 7 befindlichen Zwischenraum ist exzentrisch ein Drehschieber 9 gelagert, welcher mittels einer Klemmschraube 10, die im Schieberhalter 7 eingeschraubt ist, in beliebigen Relativwinkelstellungen zum Schieberhalter 7 festlegbar ist. Im Drehschieber 9 befindet sich weiterhin, eine *»*-:·. ntrische
909812/1031
Axialbohxung, die einen Kurbelzapfen 11 hält. Diese Teile sind Gegenstand eines Kurbelmechanismus, welcher als Ergebnis der exzentrischen Stellung des Kurbelzapfens 11 im Schieber und der exzentrischen Stellung des Schiebers und der Möglichkeit der Einstellung des Schiebers in beliebigen Winkelstellungen zum Schieberhalter 7 eine veränderliche Exzentrizität hat. Neben dem Kurbelzapfen 11 umfasst der Kurbelmechanismus eine Verbindungsstange 12, welche drehbar auf dem Zapfen gelagert ist. Diese Verbindungsstange 12 ist mittels eines Wälzlagers 13 an einem Ende des hin- und hergehenden Teils 3 des Handwerkzeuges angeschlossen. Dieses Teil stellt einen Halter für das Maschinenwerkzeug dar, welches es am gegenüberliegenden Ende in einer Fassung 14 aufnimmt. Das hin- und hergehende Teil oder der Maschinenwerkzeughalter 3 ragt radial über den oberen Teil des Gehäuses 1 hinaus, in dem eine zylindrische Büchse 15 eingeschraubt ist und dort auf geeignete Weise verriegelt ist und als Führung für das hin- und hergehende Teil 3 wirkt, welches axial innerhalb dieser Büchse 15 verschiebbar ist. Der im Gehäuse 1 den Kurbelmechanismus aufnehmende Zwischenraum 8 ist durch einen Deckel 16 abgedeckt, dessen Kante in das Gehäuse 1 ragt und mit einer öffnung 17 versehen ist, durch die die Verbindungsstange 12 ragt. Die Verbindung der Stange 12 mit dem hin- und hergehenden Teil oder Werkzeughalter 3 hat die Form einer in Längsrichtung dieses Teiles 3 flexiblen üniversalverbindung. Diese Verbindung zwischen dem hin- und hergehenden Teil und der Verbindungsstange erfolgt mittels einer sphärischen Fläche, wobei das korrespondierende Teil mit der sphärischen Fläche sich in einer zentralen Bohrung des hin- und hergehenden Teiles befindet. In der Bohrung ist ebenfalls eine Spiralfeder 18 angeordnet, die das Teil mit der sphärischen Oberfläche gegen eine korrespondierende sphärische Fläche am Boden des Werkzeughalters 3 drückt. Die Verbindung zwischen dem
909812/1031
_ Q —
hin- und hergehenden Teil oder dem Werkzeughalter 3 und der
Verbindungsstange 12 erfolgt mittels eines Endflansches am
Ende der Verbindungsstange 12 derart, dass dieser Flansch zwischen dem Zwischenteil mit der sphärischen Oberfläche und einem Kolben 19 angeordnet ist, welcher durch die Feder 18 belastet ist. Um die Drehung des hin- und hergehenden Teils 3 in der
zylindrischen Büchse 15 zu erleichtern, ist der Endflansch
mit einer zentralen Spitze versehen, die gegen die Endfläche
des federbelasteten Kolbens 19 anliegt.
Ausserhalb der zylindrischen Büchse befindet sich eine drehbare Hülse 20, die an ihrem vorderen Ende breiter ist und
nach vorne das hin- und hergehende Teil oder den Werkzeughalter 3 umgibt, von dem ein radial abstehendes Teil (nicht dargestellt) in einen nicht dargestellten Längsschlitz im weiteren Bereich der Hülse 20 ragt. Die Hülse wird dadurch an einer Axialbewegung gehindert, dass ihr Stützteil zwischen einer
Sperrmutter (nicht dargestellt) und einem Flansch (nicht dargestellt) am Vorderende der Büchse 15 angeordnet ist.
Um das Bearbeitungswerkzeug von Hand drehen zu können, wenn mit
dem Handwerkzeug gearbeitet wird, befindet sich auf der Hülse 20 eine Handhabe 21, welche relativ zum Gehäuse 1 drehbar ist. Die Handhabe hat eine zylindrische Bohrung in die die Hülse
20 eingesetzt ist. Von der Bohrung geht ein nicht dargestellter Schlitz aus, so dass die Handhabe mittels einer Klemmschraube 22 fest mit der Hülse 20 verbunden v/erden kann. Die vorstehenden Teile dieser Klemmschraube dienen als Griffteil. An der gegenüberliegenden Seite der Handhabe befindet sich ein ähnliches Griffteil 23, welches koaxial mit der Klemmschraube 22 angeordnet ist. So kann die Handhabe fest in verschiedenen Winkelstellungen relativ zur drehbaren Hülse festgelegt werden. Wenn
- 10 -
909812/1031
die Handhabe nicht festgeklemmt ist, kann sie axial entlang der Hülse bewegt werden. Wenn sich die Handhabe in der Nähe des Gehäuses 1 befindet, kann sie durch einen Stift 24, welcher im Gehäuse verankert ist, in einer bestimmten Winkelstellung verriegelt werden, indem der Stift in einen nicht dargestellten Schlitz im Betätigungsglied eindringt.
Während der Hubbewegungen ist das hin- .und hergehende Teil 3 in der nicht dargestellten Nut im verbreiterten Ende der Hülse 20 geführt, so dass seine Winkelstellung unverändert verbleibt, wenn die Stellung der drehbaren Hülse unverändert verbleibt. Wenn ein flaches Bearbeitungswerkzeug verwendet wird, kann die Bearbeitung in einer bestimmten Ebene erfolgen, die durch die Einstellung des Werkzeuges bestimmt ist. Wenn andererseits die drehbare Hülse durch Lösen der Klemmschraube 22 gelöst wird, kann das hin- und hergehende Teil 3 eine beliebige Winkelstellung annehmen, welche durch die zu bearbeitende Fläche bestimmt wird, wenn das flache Werkzeug vorgeschoben und durch die Fläche geführt wird, wobei die Winkelstellung von der Stellung des Handwerkzeuges als Ganzes unabhängig ist. Die ebene Fläche des Bearbeitungswerkzeuges wird so automatisch in die Bearbeitungsebene eingestellt.
Wenn andererseits die Handhabe 21 auf der drehbaren Hülse derart verriegelt ist, dass der Stift 24 sich nicht im entsprechenden Schlitz der Handhabe 21 befindet, kann die drehbare Hülse und damit die Winkeleinstellung des hin^· und hergehenden Teils des Werkzeughalters 3 während des Betriebes von Hand verändert werden, indem die Handhabe 21 über die Griffteile 22 und 23 betätigt wird. Das Handwerkzeug kann derart in der Hand gehalten werden, dass der Zeigefinger am Griffteil 22 und der Mittelfinger am Griffteil 23 liegt. Die Handhabe 21 kann axial auf der drehbaren Hülse 20 verschoben und in der Stellung verriegelt werden,
- 11 -
909812/1031
die der Fingerlänge der Bedienungsperson entspricht.
Wenn das Bearbeitungswerkzeug während des Betriebes einen abnormal hohen Widerstand erfahren sollte, wird die Feder 18 zusammengedrückt, um eine Beschädigung des Bearbeitungswerkzeuges und des Mechanismus des Handwerkzeuges zu vermeiden.
Es ergibt sich eindeutig aus der Konstruktion, dass das drehbare Teil 2 des Handwerkzeuges den Schieberhalter 7 und den darin exzentrisch befestigten Drehschieber 9 umfasst, und dass der Werkzeughalter 3 das hin- und hergehende Teil des Handwerkzeuges bildet. Ebenso ergibt sich klar aus der Konstruktion, dass dem hin- und hergehenden Teil vom sich drehenden Teil 2 über den aus dem Kurbelzapfen 11 und der Verbindungsstange 12 bestehenden Kurbelmechanismus die Bewegung erteilt wird. Dieser Mechanismus ist hinsichtlich der Exzentrizität variabel einstellbar, um die gewünschte Hublänge des hin- und hergehenden Teils 3 zu erhalten. Für diesen Zweck befindet sich der Kurbelzapfen 11 des Kurbelmechanismus exzentrisch im Drehschieber 9, welcher in verschiedenen Stellungen verriegelt werden kann und welcher andererseits exzentrisch im drehbaren Schieberhalter 7 gelagert ist. Der Drehschieberhalter 7 wird durch den Handwerkzeugantrieb betätigt.
Entsprechend der Erfindung befinden sich im Schieberhalter 7 bzw. im Drehschieber 9 Gegengewichte in Form von halbkreisförmigen Scheiben 25, 26, um zusammen einen Gegenausgleich entsprechend der Veränderung der Hublänge zu erzielen. Das Gegengewicht 26 im Schieber 9 ist entsprechend der hier dargestellten Ausführungsform einstückig mit dem Schieber ausgebildet und befindet sich am inneren Ende des Schiebers 9 im Schieberhalter 7. Das andere Gegengewicht 25 im Schiebefhalter 7 ist als getrenntes
- 12 -
909812/1031
Teil ausgebildet und befindet sich am Boden des Zwischenraums
8 des Schieberhalters 7 und ist dort festgelegte Diese Anordnung der Gegengewichte verbindet diese fest mit dem Schieber
9 bzw. dem Schieberhalter 7. Zugleich können sie relativ zueinander gedreht werden, indem der Schieber 9 im Schieberhalter 7 gedreht wird. Weiterhin sind die Gegengewichte 25, 26 dabei relativ zueinander in zwei benachbarten Ebenen bewegbar, in denen die Gegengewichte entweder nebeneinander oder teilweise oder vollständig übereinander liegen können, wie dies durch die Einstellung des Drehschiebers 9 im Schieberhalter 7 eingestellt wird, um.die gewünschte Exzentrizität des Kurbelmechanismus für die gewünschte Hublänge zu erhalten«
Fig. 1 und 2,3 und 4, und 5 und 6 zeigen die Stellungen der Gegengewichte 25, 26 in der Endstellung des hin- und hergehenden Teils in einer Hubrichtung. Fig ο 1 und 2 zeigen die Stellung bei maximaler Hublänge, Fig. 3 und 4 bei halber, Fig. 5 und 6 bei Null-Hublänge. In Fig. 2, 4 und 6 sind die nicht einander überlappenden Bereiche der beiden Gegengewichte 25, 26 durch ein aus parallelen Linien bestehendes Muster gekennzeichnet, während die überlappenden Teile mit einem Kreuzmuster gekennzeichnet sind. Dadurch wird das Ausmass der Überlappung ersichtlich. Wie sich aus den Relatxvstellungen der Gegengewichte 25, 26 in den Zeichnungen ergibt, sind die Gegengewichte entsprechend der Erfindung entsprechend der Einstellung des Kurbelmechanismus für die gewünschte Hublänge angeordnet, um hinsichtlich eines Gewichtsausgleiches entweder zusammen oder entgegengesetzt zu wirken, und zwar entsprechend der verschiedenen Hublängen der Bewegungen des hin- und hergehenden Teiles 3. Für diesen Zweck sind die Gegengewichte relativ zueinander um einen Betrag verdrehbar, der der Relativbewegung des Drehschiebers 9 und des Schieberhalters 7 entspricht.
90 9 812/1031
Leerseite

Claims (4)

  1. HOFFJiIANN · ISXTL13 & PARTNER 2839840
    PATENTANWÄLTE
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197Ä) . Dl PL.-I NG. W.EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. IEHN
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN . ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS} · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
    .3.1. 150/1 p/wa
    AB DENTATUS, HAGERSTEN / SCHWEDEN ·
    Handwerkzeug
    PATENTANSPRÜCHE
    ©Handwerkzeug mit zwei beweglichen Teilen, und zwar einem sich drehenden Teil und einem hin- und hergehenden Teil, wobei das letztere Teil ein Bearbeitungswerkzeug trägt und die Hin- und Herbewegung über einen Kurbelmechanismus mit veränderlicher Exzentrizität zur Einstellung der Hublänge des hin- und hergehenden Teils von dem sich drehenden Teil erhält, wobei für diesen Zweck im Kurbelmechanismus ein Kurbelzapfen verwendet wird, welcher exzentrisch auf einem Drehschieber angeordnet ist, welcher in verschiedenen Stellungen verriegelbar ist, und exzentrisch in einem Drehschieberhalter gelagert ist, welcher von einer Antriebseinrichtung für das Handwerkzeug eine Drehbewegung erhält, dadurch gekennzeichnet , dass im Schiebehalter (7) und im Drehschieber (9) zur Erzielung eines Gewichtsausgleiches in Abhängigkeit von der Veränderung der Hublänge der Bewegung
    909812/1031
    ORIGINAL INSPECTED
    des hin- und hergehenden Teils Gegengewichte (25, 26) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Einstellung des Kurbelmechanismus (11, 12) zur Erzielung der gewünschten Hublänge entweder miteinander oder gegeneinander wirken und daher um einen Betrag gegeneinander verdrehbar sind, der den Relativbewegungen des Schiebers (9) und des Schieberhalters (7) entspricht.
  2. 2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (25, 26) fest mit dem Schieber -(9) bzw. dem Schieberhalter (7) verbunden und relativ zueinander mittels des im Schieberhalter (7) verdrehbaren Schiebers (9) drehbar sind.
  3. 3. Handwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Gegengewichte in benachbarten, parallelen Ebenen relativ zueinander drehbar sind, die einander überlappen.
  4. 4. Handwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Gegengewichte (25, 26) die Form halbkreisförmiger Scheiben haben, wobei eine Scheibe (26) einstückig mit dem Schieber (9) ausgebildet und am inneren Ende desselben im Schieberhalter (7) angeordnet ist und dass die andere Scheibe (25) am Boden eines im Schieberhalter (7) für den Schieber (9) befindlichen Zwischenraums (8) angeordnet und festgelegt ist.
    909812/1031
DE19782839840 1977-09-14 1978-09-13 Handwerkzeug Granted DE2839840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710298A SE424710B (sv) 1977-09-14 1977-09-14 Handverktyg med en fram- och atergaende del avsedd att uppbera ett bearbetningsverktyg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2839840A1 true DE2839840A1 (de) 1979-03-22
DE2839840C2 DE2839840C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=20332258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839840 Granted DE2839840A1 (de) 1977-09-14 1978-09-13 Handwerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4233850A (de)
JP (1) JPS5453376A (de)
DE (1) DE2839840A1 (de)
GB (1) GB2004213B (de)
IT (1) IT1104466B (de)
SE (1) SE424710B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510259A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Urma AG, Rupperswil Ausdrehwerkzeug mit auswuchtvorrichtung zum schwingungsfreien ausdrehen von bohrungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233386C2 (de) * 1981-09-24 1986-05-22 Josef Janos Mt. Clemens Mich. Dancsik Handschleifmaschine mit geradlinig hin- und herbewegtem Werkzeug
US4512207A (en) * 1981-09-24 1985-04-23 Dancsik Josef J Reciprocating mechanism
DE3336381C2 (de) * 1983-10-06 1986-07-03 Mümin 7128 Lauffen Öszüt Bearbeitungsmaschine zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken mit einer Massenausgleichsvorrichtung
US4648806A (en) * 1985-06-12 1987-03-10 Combustion Engineering, Inc. Gas compressor
US5145369A (en) * 1990-04-23 1992-09-08 L. Paul Lustig Dental tool driving apparatus having rotating and roto-reciprocating motions
US5320528A (en) * 1991-02-05 1994-06-14 Alpern Michael C Dental articulator
US5212995A (en) * 1991-12-10 1993-05-25 Robinson Melvin E Profiler device
US5609515A (en) * 1994-11-23 1997-03-11 Takach; Thomas G. Hand-held reciprocating device with an improved tool guide system
SE513150C2 (sv) * 1998-12-17 2000-07-17 Dentatus Ab Motordrivet handverktyg, för filning eller slipning, med synkront roterande obalanskroppar.
DE20206243U1 (de) * 2002-04-19 2003-08-28 Bulka Thorsten Bohr- und Schneidvorrichtung für keramische oder glasartige Werkstoffe
US7658012B2 (en) * 2002-12-23 2010-02-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
PL1963053T3 (pl) * 2005-12-20 2012-07-31 Dentatus Ab Narzędzie ręczne z napędem mechanicznym z tłumieniem drgań
CN100553878C (zh) * 2007-09-30 2009-10-28 苏州协成模具科技有限公司 研磨抛光机
US10328560B2 (en) 2015-02-23 2019-06-25 Brian Romagnoli Multi-mode drive mechanisms and tools incorporating the same
CN107538439B (zh) * 2016-06-29 2023-09-12 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动机减振系统和方法以及具有该减振系统的摆动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626768A (en) * 1969-09-02 1971-12-14 Joseph J Dancsik Tool drive assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690081A (en) * 1949-08-23 1954-09-28 Dentatus Ab Mechanical movement
US3007230A (en) * 1959-12-03 1961-11-07 Acme Scient Company Power hand tool for die finishing and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626768A (en) * 1969-09-02 1971-12-14 Joseph J Dancsik Tool drive assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510259A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Urma AG, Rupperswil Ausdrehwerkzeug mit auswuchtvorrichtung zum schwingungsfreien ausdrehen von bohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE424710B (sv) 1982-08-09
GB2004213B (en) 1982-01-13
IT7812790A0 (it) 1978-09-13
US4233850A (en) 1980-11-18
JPS5453376A (en) 1979-04-26
JPS6161948B2 (de) 1986-12-27
IT1104466B (it) 1985-10-21
GB2004213A (en) 1979-03-28
SE7710298L (sv) 1979-03-15
DE2839840C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839840A1 (de) Handwerkzeug
DE2800207A1 (de) Spanneinrichtung
DE2326546C3 (de) Schnellspannelement
DE3701446A1 (de) Innenrundschleifmaschine
DE3446687A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
DE2042276C3 (de) Werkzeughalter an einer von Hand geführten Feilvorrichtung oder dergleichen
DE1300834B (de) Einrichtung zum Honen zylindrischer Werkstuecke
DE2255540A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3828162A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke
DE2856037C2 (de)
DE595280C (de) Zylinderfuellendes Backenschleifwerkzeug fuer Innenzylinderflaechen
DE3844343A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
DE3444048C2 (de) Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
DE1224122B (de) Maschineí¬insbesondere ortsveraenderlicheí¬ zum Zurichten von Installationsrohren
DE885523C (de) Verfahren zum Feinstbearbeiten von Umlaufkoerpern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3631599A1 (de) Spannfutter fuer eine drehmaschine
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE2346477C3 (de) Anschlagvorrichtung für die Tiefenzustellung des Werkzeugs relativ zum Werkstück bei Zahnradbearbeitungsmaschinen, insbesondere Wälzfräsmaschinen
DE3318621C1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
DE3031427A1 (de) Hinterschleifvorrichtung fuer bohrer
DE3233386C2 (de) Handschleifmaschine mit geradlinig hin- und herbewegtem Werkzeug
DE2146137C3 (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2239601A1 (de) Verfahren zur herstellung von toleranzgenauen bohrungen mit bohrungsabschnitten verschiedener durchmesser sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 15/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee