DE2838376A1 - Frequenzmessgeraet - Google Patents

Frequenzmessgeraet

Info

Publication number
DE2838376A1
DE2838376A1 DE19782838376 DE2838376A DE2838376A1 DE 2838376 A1 DE2838376 A1 DE 2838376A1 DE 19782838376 DE19782838376 DE 19782838376 DE 2838376 A DE2838376 A DE 2838376A DE 2838376 A1 DE2838376 A1 DE 2838376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
frequency
counting
measuring
reference frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782838376
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Edeling Kristensen
Jorgen Voldby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radiometer Electronics AS
Original Assignee
Radiometer Electronics AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiometer Electronics AS filed Critical Radiometer Electronics AS
Publication of DE2838376A1 publication Critical patent/DE2838376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/15Indicating that frequency of pulses is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values, by making use of non-linear or digital elements (indicating that pulse width is above or below a certain limit)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/10Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into a train of pulses, which are then counted, i.e. converting the signal into a square wave

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

Patentanwalt O O O Q O Π C
MICHAEL KORN
Dipl. Ing.
•3-
Radiometer Electronics a/s R 15 P 1
Frederxkssundsvej 254
DK-2TOO
DÄNEMARK
Frequenzmeßgerät
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der Abweichung einer Frequenz von einer Bezugsfrequenz mit einem Zähler für die Bezugsfrequenz, einem Zähler für die Messfrequenz, einem Kurzzeit-Speicher zur Aufnahme des Ergebnisses der jeweils zuvor erfolgten Messung während der laufenden Messung und mit einer Auslese-Einrichtung zum Auslesen des Inhalts des Speichers.
Die GB-PS 1 2β2 447 beschreibt einen Frequenz-Diskriminator, der ausschließlich digital arbeitet und die Abweichung einer Frequenz von einer Bezugsfrequenz erfaßt. Durch Umschalten der Bezugsfrequenz kann man den Meßbereich des Dikriminators ändern. Das bekannte Gerät arbeitet etwa wie folgt:
Die Bezugsfrequenz wird in Form von Zeitgeber-Impulsen in einem Bezugsfrequenz-Zähler gezählt, bis ein bestimmter Zählerinhalt erreicht ist. Beim Erreichen
- 2 909819/0575
D-4000 Düsseldorf 1 · Bahnstraße 62 · Telefon 0211/356338
dieses Punktes werden die Impulse auf einen zweiten Zähler gegeben. Die Bezugsfrequenz ist dabei viel größer als die zu messende Frequenz. Am Ende des Meßvorganges, der als Zeit zwischen zwei negativen Ausschlägen der zu messenden Wellenform angesehen werden kann, ist der Inhalt des zweiten Speichers ein Maß für die zu messende Frequenz. Da aber eine Periodenmessung durchgeführt wurde, muß man den Zählerstand noch durch eine Konstante dividieren, die vom Arbeits- bzw. Meßbereich abhängt, um die relative Frequenzabweichung zu erhalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den eben erläuterten technischen Nachteil zu überwinden, d.h., es soll die Notwendigkeit in Fortfall kommen, den Wert, der für die Abweichung kennzeicnnend ist, irgendwelchen Rechenoperationen unterziehen zu müssen. Dies wird nach der Erfindung durch die insgesamt im Anspruch beschriebenen technischen Maßnahmen erreicht; die Unteransprüche beschreiben besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 in Blockdiagramm-Darstellung zwei Ausführungsbeispiele, und
Fig. Z> die zeitlichen Verhältnisse der Steuerspannungen für die Fälle, daß die Meßfrequenz kleiner und größer als die Bezugsfrequenz ist.
9/0575
Bei der Schaltung nach Fig. 1 wird die Bezugsfrequenz f ~ dem Bezugsfrequenz-Zähler 1 eingegeben, der dann ausgangssei tig einen Impuls abgibt, wenn er Nf. periodenfeezählt hat, d.h. daß die Meßperiode gleich ist N - Perioden der Bezugsfrequenz. Die Steuerschaltung wird durch einen Impuls auf der Leitung 2 in Betrieb gesetzt und setzt den Bezugsfrequenz-Zähler 1 über eine Leitung 4 zurück; über eine Leitung 5 erfolgt ein neues Startsignal. Gleichzeitig wird der Meßfrequenz-Zähler 6 zurückgestellt und das Zählen der Perioden der zu messenden Frequenz ¥ wird zu derselben Zeit begonnen, zu der der Bezugsfrequenz-Zähler 1 zu zählen beginnt
Das Zählen der Perioden der zu messenden Frequenz wird bis zum Ende der Meßperiode fortgesetzt, bis f,^ ^Wf* wodurch der zweite vorher bestimmte Wert erhalten wird, sodaß die Zählrichtung geändert wird. Da die Zähler 1 und β dieselbe Anzahl von Stufen oder Schritten aufweisen, wird .der zweite vorher bestimmte Wert im Zähler β erhalten, nachdem Nf. Perioden von f gezählt wurden. Dies icLrd auf der Leitung 7 durch ein entsprechendes Signal angezeigt und die Umkehrscha1tung 8 für die Zählrichtung ändert die Richtung des Zählens im Zähler 6. Der Zählerstand im Zähler 6 am Ende der Meßperiode wird in das Register Io über die Leitung 9 eingelesen, und zwar unter der Steuerwirkung der diesbezüglichen Steuerschaltung 5. Vom Register Io wird das Ergebnis in die Anzeige 11 einmal pro Meßperiode eingegeben. Die Anzeigeeinrichtung kann von bekannter Art sein und mehrere Eingänge für die Steuerung der nummerischen Anzeigeelemente aufweisen.
Wie im Anspruch 2 beschrieben ist, kann die Änderung der Zählrichtung, die durch die Schaltung 8 gesteuert
909819/0575
wird, dazu verwendet werden, an der Anzeigeeinrichtung das Vorzeichen der Frequenzabweichung darzustellen. Dies wird durch die gestrichelten Linien in Pig. I dargestellt; hierbei bedeutet 12 das Vorzeichen Register und 13 die zusätzliche Darstellungsmöglichkeit für das Vorzeichen.
Das in Anspruch 3 beschriebene Merkmal bringt eine Vereinfachung mit sich, x\renn man bestimmen will, wann der zweite vorher bestimmte Wert im Zähler β erreicht wirdj man macht diesen Wert zu Null. Dadurch kann man eine einfache UND-Funktion anwenden und benötigt keinerlei weitere Dekodierung. Ebenso ist der Rückstellwert für den ersten vorher bestimmten Wert einfach, weil die maximale Zählung lediglich ein am wenigsten signifikantes bit ist, welches von der Null-Zählung abgezogen wird. Im praktischen Falle zeigt sich, daß es ebenfalls einfach ist, den Wert Null für die beiden vorher bestimmten Werte zu verwenden.
In Fig. 2 ist ein AusfUhrungsbeispiel gezeigt, auf das sich der Anspruch 4 bezieht; die zeitlichen Verhältnisse der verschiedenen Signale zueinander sind in Fig. 3 dargestellt.
Im Folgenden wird auf dieses Ausfuhrungsbeispiel eingegangen:
Die zwei Zähler 1 und 6 haben die selbe Stufenzahl pro Periode, z.B. lo.ooo; um eine Auflösung von a.% zu erhalten, sollte die Periode loo/a Zählschritte sein. Demnach wird die Zählperiode (loo/a) * t -, wobei t f die Dauer einer Periode der Bezugsfrequenz
- 5 909819/0575
-A-
ist. Wenn nur der Bezugszähler 1 und der auf und ab zählende Zähler 6 Anwendung finden, kann die Schaltung relative Frequenzabweichungen im Bereich von -99,99·...$ bis + 99*99····$ darstellen, wobei die Anzahl der Dezimalen hinter dem Komma durch die Auflösung bestimmt wird. Durch zusätzliche Aufnahme der Bauelemente nach Anspruch 5» die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind, kann der Meßbereich vergrößert werden. Jede zusätzliche Dekade des zusätzlichen Zählers 14 vergrößert den Bereich um eine Dekade.
Zum Beginn der Zählperiode werden die Zähler 1 und und die die Zählrichtung bestimmende Steuereinheit zurück gestellt und man beginnt mit dem Zählen. Der aufwärts- und abwärts zählende Zähler 6 beginnt abwärts zu zählen und was dann in der Schaltung geschieht, hängt davon ab, daß der die zu messende Frequenz zählende Zähler 6 den Wert Null erreicht, bevor die Zählperiode beendet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt der aufwärts und abwärts zählende Zähler bei der Zählung N am Ende der Meßperiode stehen, wobei zwischen N und den anderen Variablen folgende Beziehung besteht:
A/ -
N ist ein unmittelbarer Ausdruck der relativen Fre quenzabweichung mit der gewünschten Auflösung. Der Wert von N wird in dem Kurzzeitspeicher Io gespeichert und als negative Zahl dargestellt. Wenn der aufwärts und abwärts zählende Zähler 6 während der Zählperiode durch den Wert Null geht, registriert die die Zählrichtung steuernde Schaltung 8 einen Vorzeichenviechsel; gleichzeitig bewirkt die Schaltung 8 eine Umkehrung der - des auf und ab
[ nachtrSgiioh j
909819/0576
zählenden Zählers, und zwar nach oben,und nunmehr
beginnen die weiteren Zähler zu zählen. Am Ende der Zählperiode bleiben die Zähler 6 und 14 beim Wert
N stehen, für den die folgende Beziehung gilt:
Wie im vorigen Falle wird das Ergebnis im Zwischenspeicher Io gespeichert; das Vorzeichen des gespeicherten Wertes ist aber positiv.
Wenn das Ergebnis bei Io gespeichert ist, werden die Steuerschaltung 3, die Zähler 1 und 6 und die Schaltung 8 zurückgesetzt und eine neue Meßperiode beginnt. Die Art der digitalen Steuerung der verschiedenen Bausteine der beschriebenen Schaltung ist übrigens für den Fachmann kein Problem und wird deshalb hier nicht beschrieben.
Fig. 3 zeigt die Zeitverhältnisse der Spannungen an den Punkten a in Fig. 2 (siehe oberste Darstellung) und b in Fig. 2 (mittlere und untere Darstellung in Fig. 3· Die Spannung bei a wird nicht durch Änderungen in der zu messenden Frequenz geändert. Die mittlere Kurve zeigt den Fall, bei welchem die zu messende
Frequenz kleiner ist als die Bezugsfrequenz und die untere Kurve in Fig. 3 zeigt den Fall, in welchem
die zu messende Frequenz größer ist als die Bezugsfrequenz. Da die beschriebenen Schaltungen Eingänge sowohl für die Bezugsfrequenz als auch für die zu
messende Frequenz haben, kann man auch relative Abweichungen bezüglich einer beliebigen Frequenz messen.
909819/0B75
Dadurch kann man die beschriebenen Schaltungen z.B. dazu verwenden, die sogenannte Drift von Tonbandgeräten zu messen, wobei man ein vorher mit Aufzeichnung versehenes Sand verwendet, welches dann auf dem zu messenden Gerät gespielt wird. Das Ausgangssignal des Gerätes ist im Falle des Vorliegens einer Drift verschieden von der Bezugsfrequenz und die Langzeitabweichung, das ist die Drift, wird als prozentuale Abweichung von der Bezugsfrequenz nach den üblichen Normen angegeben.
Patentansprüche
909819/057S

Claims (2)

  1. Patentanwalt ty ρ q Q O Π C
    MICHAEL KORN
    Dipl. Ing.
    Radiometer Electronics a/s R 15 P 1
    Frederikssundsvej ^
    DK-2700 Br/nsh^j
    DÄNEMARK
    Patentansprüche
    Schaltung zur Messung relativer Frequenzabweichungen eines Signales von einer Bezugsfrequenz mit einem ersten Frequenzzähler für die Bezugsfrequenz, einem zweiten Frequenzzähler für die zu messende Frequenz, einem Zwischenspeicher für die Speicherung der Zählergebnisse vorher gehender Messungen während der jeweils laufenden Messung, und einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Inhalts des Zwischenspeichers, wobei die beiden Frequenzzähler die selbe Anzahl von Zählschritten N ef aufweisen und die Meßperiode diejenige Zeit ist, in welcher N - Perioden der Bezugsfrequenz anfallen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler für die zu messende Frequenz ein aufwärts und abwärts zählender Zähler ist, der zu Beginn einer jeden Meßperiode auf einen ersten vorher bestimmten Wert eingestellt wird und in einer Richtung bis zum Erreichen eines zweiten vorher bestimmten Wertes zählt, und darauf hin die Zählrichtung umkehrt, wobei Schaltmittel vorgesehen sind,
    909819/0575
    D-4000 Düsseldorf 1 · Bahnstraße 62 ■ Telefon 0211/356338
    um den Zählerinhalt des zweiten Zählers in den Zwischenspeicher zu übertragen, wenn der erste Zähler seinen maximalen Zählerstand erreicht hat.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Bestimmung einer Änderung der Zählrichtung des zweiten Zählers und zur Anzeige einer solchen Änderung in Form einer Änderung des Vorzeichens des angezeigten Wertes.
    3- Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorher bestimmte Wert im zweiten Frequenzzähler entweder dessen maximaler Zählerstand oder der Wert Null ist, und daß der zweite vorher bestimmte Wert Null ist.
    K. Schaltung nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Frequenzzähler abwärts zählt und die Darstellung des Vorzeichens positiv ist, wenn der zweite Zähler seine Zählrichtung am Ende der Meßperiode geändert hat.
    b· Schaltung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Zählstufen an den zweiten Frequenzzähler angekoppelt sind, um den Meßbereich zu vergrößern, falls die Meßi'requenz größer oder gleich der Bezugsfrequenz ist.
    909819/057S
DE19782838376 1977-09-16 1978-09-02 Frequenzmessgeraet Pending DE2838376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK411177A DK140387B (da) 1977-09-16 1977-09-16 Apparat til måling af relativ frekvensafvigelse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838376A1 true DE2838376A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=8130296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838376 Pending DE2838376A1 (de) 1977-09-16 1978-09-02 Frequenzmessgeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5451873A (de)
DE (1) DE2838376A1 (de)
DK (1) DK140387B (de)
FR (1) FR2403562A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505443B1 (fr) * 1981-05-08 1987-06-26 Europ Agence Spatiale Indicateur de position pour vanne, notamment pour vanne de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
DK140387B (da) 1979-08-13
FR2403562A1 (fr) 1979-04-13
DK140387C (de) 1980-01-14
JPS5451873A (en) 1979-04-24
DK411177A (de) 1979-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2431825B2 (de) Digitale messchaltung fuer die momentane haeufigkeit von durch messimpulse darstellbaren ereignissen
DE1616374B1 (de) Anordnung zur Messbereichumschaltung bei einem digitalen Spannungsmesser
DE3003599A1 (de) Messystem
DE3531118A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3031618A1 (de) Geschwidigkeitsanzeigegeraet
DE2925522A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung analoger messgroessen
DE2759048A1 (de) Impulsfrequenzzaehler
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE2456156C2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2838376A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE2951760A1 (de) Fluessigkristallanzeigegeraet
DE2826314C2 (de)
DE2041532A1 (de) Digitaler Signal-Linearisator
DE2142053A1 (de) Zeitwählschaltung
DE1549388C (de) Vorrichtung zur automatischen Berechnung und Anzeige des statistischen Fehlers
DE1766432C (de) Digitaler Spannungsmesser
DE829234C (de) Elektronischer Zaehler
DE2906491A1 (de) Verfahren zur visuellen darstellung von wenigstens zwei ihrer art und herkunft nach verschiedenen informationen
DE1566066C (de) Anordnung zur Messung der Ausatem luftmenge je Zeiteinheit
DE1285499B (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Verzerrung von hintereinander folgenden Zeitintervallen, insbesondere von Telegrafie-Signalen mit grosser Schrittgeschwindigkeit, und Anzeige der Verzerrung auf dem Bildschirm eines Oszillographen
DE2040142B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen der mittleren belegungsdauer oder der belastung von zentralen geraeten in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2241848C3 (de) Digitale Einrichtung zur Auswertung statistischer Funktionen durch Korrelieren
DE1910384A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen der Flankensteilheit von elektrischen Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal