DE2837938A1 - Waeschebehandlungsmaschine - Google Patents

Waeschebehandlungsmaschine

Info

Publication number
DE2837938A1
DE2837938A1 DE19782837938 DE2837938A DE2837938A1 DE 2837938 A1 DE2837938 A1 DE 2837938A1 DE 19782837938 DE19782837938 DE 19782837938 DE 2837938 A DE2837938 A DE 2837938A DE 2837938 A1 DE2837938 A1 DE 2837938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sliding
laundry treatment
treatment machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782837938
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782837938 priority Critical patent/DE2837938A1/de
Publication of DE2837938A1 publication Critical patent/DE2837938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Wäschebehandlungsmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die in Wäschebehandlungsmaschinen wie in Trommelwaschmaschinen, Schleudern und Wäschetrocknern auftretenden Unwuchtkräfte ließen bisher die Verwendung von gegenüber den Wälzlagern billigeren Gleitlagern nicht zu. Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wäschebehandlungsmaschine mit Gleitlagern für die Trommelzapfen bzw. die Trommelwelle zu schaffen, die geeignet sind, auch eine höhere dynamische Belastung aufzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
  • Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die mehrschalige Ausbildung der erfindungsgemäßen Gleitlagerung kann ein Schlupf der Gleitlagerteile an ihren Gleitflächen auftreten, der die Gleitgeschwindigkeit, die anteilsmäßig auf die einzelnen Gleitflächen verteilt wird, herabsetzt. Aufgrund der kleineren Gleitgeschwindigkeiten an den einzelnen Gleitflächen werden die Gleitlagerkriterien, wie das Aufschmelzen des Lagermaterials an den Gleitflächen, die Gleitflächentemperatur und der Lagerverschleiß auf Werte gesenkt, die auch eine Lagerbeanspruchung für das Gleitlager zulassen, welche bisher nur von Wälzlagern übertragen werden konnte.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mehrschaige Gleitlagerung, Fig. 2 einen Querschnitt I-I durch die Gleitlagerung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine unmittelbar an eine Trommelstirnwand angeflanschte Gleitlagerung.
  • Die mehrschalige Gleitlagerung besteht aus einem Lagerkör per 1, in den zwei Gleitringe 2, 3 und eine Trommelwelle 4 oder ein Trommelzapfen einsetzbar sind. Für einen ersten Schlupf zwischen dem Trommelzapfen 4 und dem ersten, inneren Gleitring 2 ist am Berührungsumfang dieser Teile eine innere Gleitfläche 5 vorgesehen. Durch die Anordnung einer zweiten Gleitfläche 6 zwischen dem ersten Gleitring 2 und dem zweiten Gleitring 3 sind diese Teile wiederum mit Schlupf drehbar. Eine weitere Bewegungsaufteilung der Lagerteile ergibt sich durch eine dritte Gleitfläche 7 zwischen dem zweiten Gleitring 3 und der Innenwand des Lagerkörpers 1.
  • Vorzugsweise besteht die Trommelwelle bzw. der Trommelzapfen 4 aus Stahl, der innere Gleitring 2 aus einer Legierung oder.
  • Kunststoff beispielsweise polyamid, der zweite Gleitring 3 aus Metall und die Innenwand des Lagerkörpers bildet eine Kunststoffgleitfläche. Zur Schmierung der Gleitflächen 5, 6,# 7 können in den Gleitringen 2, 3 Ölnuten 8 vorgesehen sein, die mit einem Schmiermittel reservoir 9 des Lagerkörpers 1 in Verbindung stehen. Gemäß Figur 1 wird das Schmiermittelreservoir 9 durch eine geschlossene Stirnwand 10 des Lagerkörpers einerseits und durch eine in die der Trommel 14 einer Wäschebehandlungsmaschine zugewandte Lagerbohrung 15 des Lagerkörpers einsetzbare Abschluß- und Distanzscheibe 11 für die Gleitringe 2, 3)einen Spritzring 12 und einen Dichtring 13 andererseits nach außen abgedichtet.
  • Um bei der Trommellagerung nach Figur 3 zu erreichen, daß die Lagerkraft P weitgehend ohne Biegemoment senkrecht zur-Lagerachse 16 und möglichst auf die Lagermitte gerichtet ist, ist die Gleitlagerung unmittelbar an der Trommeistirnwand 14 angeflanscht. Mit dieser Anordnung können Biegemom#ente im Lager und dadurch ein Verkanten der Gleitflächen weitgehend verhindert werden. Anstelle eines Trommelzapfens ist ein Achsstück 17 durch einen Druckring 18 am Behälter 19 der Maschine befestigt, der in den Lagerkörper 1 einsetzbar ist. Zur beidseitigen Abdichtung des Lagerkörpers sind Dichtungen 13, 20 vorgesehen.
  • Die in der Gleitlagerung entstehende Gleitflächenwärme wird über das vorzugsweise durch den Behälter 19 nach außen ragende Achsstück 17 abgeleitet. Dazu kann das Achsstück Kühlrippen 21 tragen, als Hohlzapfen ausgebildet und/ oder mit Kühlwasser bespülbar sein.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Wäschebehandlungsmaschine mit einer Trommel, die an Wellenzapfen über eine Gleitlagerung in einem Behälter drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerung mehrschalig ausgebildet ist und einen auf dem Wellenzapfen (4) mit einer inneren Gleitfläche (5) versehenen-ersten Gleitring (2), einen auf einer äußeren Gleitfläche (6) des ersten Gleitringes laufenden zweiten Gleitring (3) und einen eine dritte Gleitfläche (7) zum zweiten Gleitring bildenden Lagerkörper (1) aufweist.
  2. 2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gleitring (2) aus Kunststoff, der zweite Gleitring (3) aus Metall und die Gleitfläche des Lagerkörpers (1) aus Kunststoff besteht.
  3. 3. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 und 2-, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gleitflächen (5, 6, 7) der Gleitringe (2, 3) Ölnuten (8) vorgesehen sind und der Lagerkörper (1) im Bereich seiner geschlossenen Stirnwand (10) ein Schmiermittelreservoir (9) bildet.
  4. 4. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die der Trommel (14) zugewandte Lagerbohrung (15) des Lagerkörpers (1) eine Abschluß- und Distanzscheibe (11) für die Gleitringe (2, 3), ein Spritzring (12) und ein Dichtring (13) eingesetzt sind.
  5. 5. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerung unmittelbar und so an die Trommelstirnwände (14) angeflanscht ist, daß die Lagerkräfte (P) weitgehend ohne Biegemoment senkrecht zur Lagerachse (16) und Lagermitte gerichtet sind, und daß als Wellenzapfen Achsstücke (17) am Behälter (19) befestigt sind.
  6. 6. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achsstücke (17) zum Abführen der Gleitlagerwärme zur Außenseite des Behälters (19) erstrecken.
  7. 7. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstücke (17) an der Außenseite des Behälters (19) Kühlrippen (21) aufweisen.
  8. 8. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstücke als Hohlzapfen ausgebildet sind.
  9. 9. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsstücke durch Kühlwasser kühlbar sind.
DE19782837938 1978-08-31 1978-08-31 Waeschebehandlungsmaschine Ceased DE2837938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837938 DE2837938A1 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Waeschebehandlungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837938 DE2837938A1 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Waeschebehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837938A1 true DE2837938A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6048312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837938 Ceased DE2837938A1 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Waeschebehandlungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2837938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980427A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gleitlagervorrichtung
WO2016119787A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden radialkraft belasteten welle
DE102016104376A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Miele & Cie. Kg Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine
CN112384708A (zh) * 2018-07-10 2021-02-19 流体力学与摩擦公司 铰接组件和包括这种组件的机械系统

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980427A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Gleitlagervorrichtung
US9470265B2 (en) 2014-07-31 2016-10-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Slide bearing device
WO2016119787A1 (de) * 2015-01-26 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden radialkraft belasteten welle
US10125817B2 (en) 2015-01-26 2018-11-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plain bearing arrangement for a shaft loaded with a circumferential radial force
DE102016104376A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Miele & Cie. Kg Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine
DE102016104376B4 (de) * 2016-03-10 2020-02-13 Miele & Cie. Kg Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine
CN112384708A (zh) * 2018-07-10 2021-02-19 流体力学与摩擦公司 铰接组件和包括这种组件的机械系统
RU2762085C1 (ru) * 2018-07-10 2021-12-15 Идромеканик Э Фротман Поворотный компонент и механическая система, содержащая такой компонент

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158242B1 (de) Radialgleitlager
DE4336915C2 (de) Gleitlager-Kombination
DE19757027B4 (de) Kugellager für hohe Drehzahlen
DE19547008A1 (de) Laufwerkrollenanordnung
DE2931141A1 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen einer farbwerkswalze
DE2837938A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE3710724C2 (de)
DE3824279C1 (de)
DE2723585A1 (de) Hydrodynamisches radialgleitlager
DE3127198A1 (de) Lagerausbildung fuer eine kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes
DE2832966A1 (de) Einrichtung zum drehfesten verbinden von mit wellen oder wellenzapfen umlaufenden maschinenteilen, beispielsweise walzen
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE2615471C2 (de) Hydrostatischer Gleitschuh
DE19750113A1 (de) Wälzlager/Wälzführung
DE3919424C2 (de)
DE3013135A1 (de) Lagerausbildung fuer die kurbelwelle eines kaltpilgerwalzwerkes
DE1940094A1 (de) Maschinenspindellager mit Waelzlager
DE19833910B4 (de) Wärmedehnungsausgleich
DE862285C (de) Kettenschraemarm
AT121868B (de) Halter für die Rollkörper in Antifriktionslagern.
DE8510620U1 (de) Wäschepflegegerät, insbesondere Wäschetrockner oder Waschmaschine
DE3448074A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE970158C (de) Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen
DE2433715C2 (de) Radiales Rollen- oder Nadellager, insbesondere für Windenseiltrommeln
DE952149C (de) Ausbildung von einer Hochdruckbelastung und gleichzeitigen relativen Verderehung ausgesetzten Flaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection