DE102016104376B4 - Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine - Google Patents

Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016104376B4
DE102016104376B4 DE102016104376.1A DE102016104376A DE102016104376B4 DE 102016104376 B4 DE102016104376 B4 DE 102016104376B4 DE 102016104376 A DE102016104376 A DE 102016104376A DE 102016104376 B4 DE102016104376 B4 DE 102016104376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
drum
race
receiving unit
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016104376.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104376A1 (de
Inventor
Frank Tilgner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102016104376.1A priority Critical patent/DE102016104376B4/de
Publication of DE102016104376A1 publication Critical patent/DE102016104376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104376B4 publication Critical patent/DE102016104376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/206Mounting of motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Aufnahmeeinheit (200) für einen Laufring (400) für einen Trommelzapfen (115) für eine Waschmaschine (100), wobei die Aufnahmeeinheit (200) dazu ausgeformt ist, um auf den Trommelzapfen (115) aufgeschrumpft zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (200) ferner dazu ausgeformt ist, um eine Laufhülseneinheit (300) des Laufrings (400) lösbar aufzunehmen.

Description

  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Aufnahmeeinheit für einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, eine Laufhülseneinheit für einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, ein Verfahren zum Herstellen eines Laufrings für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, eine Trommeleinheit und ein Verfahren zum Herstellen einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine.
  • Gemäß einem nicht druckschriftlich belegten Stand der Technik, lässt sich ein auf einen Trommelzapfen einer Trommel einer Waschmaschine aufgeschrumpfter Laufring nicht oder nur schwer entfernen, wenn ein Lager- und Dichtungswechsel bei eingebauter Trommel durchgeführt wird. Dies liegt bei einem Laufring, der aus Metall besteht, daran, dass er durch induktives Erwärmen auf den Trommelzapfen aufgeschrumpft worden. Herunter bekommt man den Laufring nur bei ausgebauter Trommel durch Erwärmen mit beispielsweise einem Ringbrenner. Ist der Laufring gummiert, ist er mit einer Vorrichtung auf den Trommelzapfen aufgeschoben worden. In diesem Fall lässt sich der Laufring nur bei ausgebauter Trommel durch Zerstören des Laufrings entfernen.
  • Die DE 28 37 938 A1 offenbart einen gattungsgemäßen Laufring.
  • Dem hier vorgestellten Ansatz liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmeeinheit und eine Laufhülseneinheit für einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, einen verbesserten Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, ferner ein Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Laufrings für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, eine verbesserte Trommeleinheit sowie ein Verfahren zum Herstellen einer verbesserten Trommeleinheit für eine Waschmaschine zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Aufnahmeeinheit und eine Laufhülseneinheit für einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Laufrings für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine, ferner eine Trommeleinheit und letztlich ein Verfahren zum Herstellen einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine mit den Merkmalen bzw. Schritten der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass ein zweiteiliger Laufring geschaffen werden kann, von dem ein Teil entfern- und austauschbar ist. So kann eine auf den Trommelzapfen aufgeschrumpfte Aufnahmeeinheit des Laufrings bei einem Lager- und Dichtungswechsel auf dem Trommelzapfen aufgeschrumpft bleiben, während eine von der Aufnahmeeinheit lösbare Laufhülseneinheit des Laufrings entfernbar und austauschbar ist.
  • Eine Aufnahmeeinheit für einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine ist dazu ausgeformt, um auf den Trommelzapfen aufgeschrumpft zu werden. Ferner ist die Aufnahmeeinheit dazu ausgeformt, um eine Laufhülseneinheit des Laufrings lösbar aufzunehmen. Mit der beschriebenen Aufnahmeeinheit ist kein erneutes Aufschrumpfen eines neuen Laufrings während eines Lager- und Dichtungswechsels nötig. Die vorgestellte Aufnahmeeinheit bleibt auf dem Trommelzapfen angeordnet, während lediglich eine sich von der Aufnahmeeinheit lösbare Laufhülseneinheit des Laufrings entfernt und ausgetauscht wird. Dieser Ansatz ermöglicht einen vereinfachten Austausch des Laufrings und eine Materialkostenersparn is.
  • Um ein Aufschrumpfen der Aufnahmeeinheit auf den Trommelzapfen zu ermöglichen, kann die Aufnahmeeinheit zumindest teilweise aus Metall ausgeformt sein. Wenn zur Befestigung der Laufhülseneinheit an der Aufnahmeeinheit beispielsweise Schrauben genutzt werden, kann Metall eine stabile Aufnahmemöglichkeit für die Schrauben ermöglichen.
  • Die Aufnahmeeinheit kann zumindest eine ein Innengewinde aufweisende Ausnehmung zum Aufnehmen einer Schraube zum lösbaren Befestigen der Laufhülseneinheit an der Aufnahmeeinheit aufweisen, um die Laufhülseneinheit durch die Schraube an der Aufnahmeeinheit montierbar zu machen. Vorteilhafterweise kann die Aufnahmeeinheit mehrere solcher Ausnehmungen aufweisen, um mehrere Schrauben aufnehmen zu können und somit eine stabilere Befestigung der Laufhülseneinheit an der Aufnahmeeinheit zu ermöglichen. Die Ausnehmung kann beispielsweise als eine Bohrung in der Aufnahmeeinheit realisiert sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Längsachse der Ausnehmung parallel zu einer Längsachse der Aufnahmeeinheit angeordnet sein. Die Längsachse der Aufnahmeeinheit kann dann der Längsachse des Trommelzapfens entsprechen, wenn die Aufnahmeeinheit auf den Trommelzapfen aufgeschrumpft ist. Wenn die Schraube in eine solche Ausnehmung aufgenommen werden kann, ist die Schraube in dieser Position einfach demontierbar, da sie, parallel zum Trommelzapfen angeordnet, für einen Schraubenzieher leicht zugänglich ist.
  • Eine Laufhülseneinheit für einen Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine ist dazu ausgeformt, um von einer der vorgestellten Aufnahmeeinheiten lösbar aufgenommen zu werden. Die vorgestellte Laufhülseneinheit kann zusammen mit der Aufnahmeeinheit einen Laufring bilden, wobei bei einem Lager- und Dichtungswechsel lediglich die Laufhülseneinheit ausgetaucht werden muss. Dies spart neben dem geringeren Montageaufwand, da ein erneutes Aufschrumpfen unnötig ist, Material und Kosten.
  • Die Laufhülseneinheit kann zumindest teilweise aus Metall ausgeformt sein. Im mit der Aufnahmeeinheit verbundenen Zustand kann die Laufhülseneinheit so auf den Trommelzapfen aufschrumpfbar sein. Wenn zur Befestigung der Laufhülseneinheit an der Aufnahmeeinheit Schrauben genutzt werden, kann Metall eine stabile Aufnahmemöglichkeit für die Schrauben ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Laufhülseneinheit zumindest eine Durchgangsöffnung zum Durchführen einer Schraube zum lösbaren Befestigen der Laufhülseneinheit an der Aufnahmeeinheit aufweisen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Durchgangsöffnung so angeordnet ist, dass die Schraube derart durch die Durchgangsöffnung durchgeführt werden kann, dass das Gewinde der Schraube, wenn die Aufnahmeeinheit mit der Laufhülseneinheit verbunden ist, in die Ausnehmung der Aufnahmeeinheit eingedreht werden kann. So kann eine stabile und einfach lösbare Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Laufhülseneinheit entstehen. Vorteilhaft kann auch hier eine Mehrzahl an Durchgangsöffnungen sein, um eine besonders stabile Verbindung zwischen der Aufnahmeeinheit und der Laufhülseneinheit zu ermöglichen.
  • Eine Längsachse der Durchgangsöffnung kann im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Laufhülseneinheit angeordnet sein. Die Längsachse der Laufhülseneinheit kann dann der Längsachse des Trommelzapfens entsprechen, wenn die Laufhülseneinheit auf dem Trommelzapfen angeordnet ist. Wenn die Schraube in eine solche Durchgangsöffnung durchgeführt werden kann, ist die Schraube in dieser Position einfach demontierbar, da sie, parallel zum Trommelzapfen angeordnet, für einen Schraubenzieher leicht zugänglich ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Laufhülseneinheit einen Ringabschnitt zum Aufnehmen der Aufnahmeeinheit und einen an den Ringabschnitt angrenzenden Randabschnitt mit zumindest einer Durchgangsöffnung zum Durchführen einer Schraube zum lösbaren Befestigen der Laufhülseneinheit an der Aufnahmeeinheit aufweist. Dabei kann ein Innendurchmesser des Ringabschnitts größer sein, als ein Außendurchmesser der Aufnahmeeinheit. Ein Innendurchmesser des Randabschnitts kann kleiner sein, als ein Außendurchmesser der Aufnahmeeinheit. Die Laufhülseneinheit kann über die Aufnahmeeinheit gestülpt werden und eine Außenfläche der Aufnahmeeinheit komplett umschließen. So kann die Aufnahmeeinheit in Kontakt mit dem Trommelzapfen sein und die Laufhülseneinheit schützend über der Aufnahmeeinheit liegen. Während des Betriebs der Waschmaschine möglicherweise an dem Laufring entstehende Verschleißspuren können so nur an der austauschbaren Aufnahmeeinheit entstehen.
  • Ein Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine weist eine der vorgestellten Aufnahmeeinheiten zum Aufschrumpfen auf den Trommelzapfen und eine der vorgestellten Laufhülseneinheiten auf, wobei die Laufhülseneinheit von der Aufnahmeeinheit lösbar aufgenommen ist.
  • Ein hier vorgestellter Laufring kann als Ersatz für bekannte Laufringe dienen, mit dem Unterschied, dass dieser Laufring vorteilhafterweise zweiteilig ausgeformt ist, wodurch die schwer lösbare auf den Trommelzapfen aufgeschrumpfte Aufnahmeeinheit bei einem Lager- und Dichtungswechsel nicht ausgetauscht werden muss. Dies spart Material- und Montagekosten.
  • Eine Trommeleinheit für eine Waschmaschine weist eine Trommel mit einem Trommelzapfen und einen vorgestellten Laufring auf, wobei der Laufring auf den Trommelzapfen aufgeschrumpft ist. Eine hier vorgestellte Trommeleinheit kann als Ersatz für bekannte Trommeleinheiten dienen. Auch durch eine solche Ausführungsform können die Vorteile des hier vorgestellten Ansatzes realisiert werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines vorgestellten Laufrings umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen einer der vorgestellten Aufnahmeeinheiten;
    • Bereitstellen einer der vorgestellten Laufhülseneinheiten; und
    • Verbinden der Aufnahmeeinheit mit der Laufhülseneinheit, wobei im Schritt des Verbindens die Aufnahmeeinheit lösbar mit der Laufhülseneinheit verbunden wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer vorgestellten Trommeleinheit umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen einer Trommel mit einem Trommelzapfen;
    • Bereitstellen eines vorgestellten Laufrings; und
    • Aufschrumpfen des Laufrings auf den Trommelzapfen.
  • Ausführungsbeispiele des Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 einen schematischen Querschnitt einer Waschmaschine.
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmeeinheit für einen Laufring gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine perspektivische Darstellung einer Laufhülseneinheit für einen Laufring gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Explosionsdarstellung eines Laufrings gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine perspektivische Aufsicht auf einen Trommelzapfen mit einem Laufring gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine perspektivische Aufsicht auf einen Trommelzapfen mit einem Laufring gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Laufrings für einen Trommelzapfen gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Trommeleinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer Waschmaschine 100. Die Waschmaschine weist ein Gehäuse 105 auf. In dem Gehäuse 105 sind beispielhaft eine Trommel 110 mit einem Trommelzapfen 115, ein Laugenbehälter 120, ein Trommelzapfenlager 125 und ein Lagergehäuse 130 angeordnet. Die Trommel 110 zum Aufnehmen von Wäsche ist in dem Laugenbehälter 120 angeordnet. Der Trommelzapfen 115 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Trommel 110 fest an der Trommel 110 angeordnet. Der Trommelzapfen 115 ist zumindest teilweise von dem Trommelzapfenlager 125 aufgenommen. Das Trommelzapfenlager 125 ist Bestandteil des Lagergehäuses 130, wobei sich das Trommelzapfenlager 125 zwischen dem Laugenbehälter 120 und dem Lagergehäuse 130 erstreckt. Beim Betrieb der Waschmaschine 100 wird der Trommelzapfen 115 durch einen Motor um die eigene Achse bewegt, wodurch die Trommel 110 ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt wird. Gemäß dem anhand von 2 beschriebenen Ansatz würde der Trommelzapfen 115 zumindest eine Aufnahmeeinheit für einen Laufring aufweisen, die dazu ausgeformt ist, um eine Laufhülseneinheit für den Laufring lösbar aufzunehmen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Aufnahmeeinheit 200 für einen Laufring gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Aufnahmeeinheit 200 ist ringförmig ausgeformt, wodurch sie auf einen Trommelzapfen aufgeschweißt werden kann. Ferner ist die Aufnahmeeinheit 200 dazu ausgeformt, um eine anhand von 3 beschriebene Laufhülseneinheit für den Laufring lösbar aufzunehmen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinheit 200 hierfür drei Ausnehmungen 205 mit jeweils einem Innengewinde zum Aufnehmen einer Schraube zum lösbaren Befestigen der Laufhülseneinheit an der Aufnahmeeinheit 200 auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind Längsachsen der Ausnehmungen 205 parallel zu einer Längsachse der Aufnahmeeinheit 200 angeordnet.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Laufhülseneinheit 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Laufhülseneinheit 300 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgeformt, wodurch die Laufhülseneinheit 300 von einem Trommelzapfen aufgenommen werden kann. Die Laufhülseneinheit 300 ist dazu ausgeformt, um von einer anhand von 2 beschriebenen Aufnahmeeinheit lösbar aufgenommen zu werden. Hierzu weist die Laufhülseneinheit 300 gemäß diesem Ausführungsbeispiel drei Durchgangsöffnungen 305 zum Durchführen von drei Schrauben 310 zum lösbaren Befestigen der Laufhülseneinheit 300 an der Aufnahmeeinheit auf. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind Längsachsen der Durchgangsöffnungen parallel zu einer Längsachse der Laufhülseneinheit 300 angeordnet.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Laufrings 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Laufring 400 weist eine Aufnahmeeinheit 200 und eine Laufhülseneinheit 300 auf. Dabei kann es sich um die anhand von 2 beschriebene Aufnahmeeinheit 200 und die anhand von 3 beschriebene Laufhülseneinheit 300 handeln. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Laufhülseneinheit 300 einen Ringabschnitt 405 zum Aufnehmen der Aufnahmeeinheit 200 und einen an den Ringabschnitt 405 angrenzenden Randabschnitt 410. Ein Innendurchmesser des Ringabschnitts 405 ist größer als ein Außendurchmesser der Aufnahmeeinheit 200. Ein Innendurchmesser des Randabschnitts 410 ist kleiner als ein Außendurchmesser der Aufnahmeeinheit 200.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand von 4 nochmals näher beschrieben:
  • Der entfernbare zweigeteilte Laufring 400 besteht aus zwei Teilen, der Aufnahmeeinheit 200 und der Laufhülseneinheit 300, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel miteinander verschraubbar sind. Der Laufring 400 wird im zusammengeschraubten Zustand durch induktives Erwärmen auf den Trommelzapfen aufschrumpft. Beim Wechseln des Laufrings 400 wird nur die Laufhülseneinheit 300, durch ein Lösen der Schrauben, von der festsitzenden Aufnahmeeinheit 200 heruntergezogen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf einen Trommelzapfen 115 mit einem Laufring 400 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Laufring 400 kann es sich um den anhand von 4 beschriebenen Laufring 400 handeln. Der Trommelzapfen 115 kann der anhand von 1 beschriebene Trommelzapfen 115 der Waschmaschine 100 sein. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeeinheit und die Laufhülseneinheit des Laufrings 400 durch eine Mehrzahl von Schrauben 310 lösbar miteinander verbunden. Der Laufring 400 ist auf den Trommelzapfen 115 aufgeschrumpft.
  • 6 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf einen Trommelzapfen 115 mit einem Laufring gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um den anhand von 5 beschriebenen Trommelzapfen 115 mit Laufring handeln, mit dem Unterschied, dass gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Laufhülseneinheit 300 von der Aufnahmeeinheit 200 des Laufrings gelöst ist. Die Aufnahmeeinheit 200 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf den Trommelzapfen 115 aufgeschrumpft und fest mit dem Trommelzapfen 115 verbunden. Die Laufhülseneinheit 300 ist durch ein Lösen der Schrauben von der Aufnahmeeinheit 200 gelöst. Ein Lagerflansch 600 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Lagerflanschaufnahme 605 des Lagergehäuses 130 lösbar koppelbar.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Waschmaschine 100 ein geteiltes Lagergehäuse 130 bestehend aus dem Trommelzapfenlager 125 und dem Lagerflansch 600 auf. Durch das geteilte Lagergehäuse 130 muss bei einem Lager- und Dichtungswechsel die Trommel 110 nicht ausgebaut werden. Es wird dann lediglich der Lagerflansch 600 von dem Trommelzapfenlager 125, in dem die Kugellager und Dichtungen sitzen, entfernt. Daraufhin können die Kugellager und Dichtungen ausgewechselt werden. In der Lagerflanschaufnahme 605 im Trommelzapfenlager 125 ragt der Trommelzapfen 115 heraus. Der Aufnahmedurchmesser der Lagerflanschaufnahme 605 ist nicht groß genug, um mit einem geeigneten Ringbrenner an den Laufring zu gelangen, um ihn zu erwärmen und dadurch zu lösen.
  • Aufgrund des beschriebenen Ansatzes muss bei einem Lager- und Lagerdichtungswechsel die Trommel 110 nicht ausgebaut werden, bzw. man benötigt keinen Ringbrenner, um den Laufring von dem Trommelzapfen 115 zu lösen.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 700 zum Herstellen eines Laufrings für einen Trommelzapfen gemäß einem Ausführungsbeispiel. In einem Schritt 705 des Bereitstellens wird eine der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Aufnahmeeinheiten bereitgestellt. In einem weiteren Schritt des Bereitstellens wird eine der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Laufhülseneinheiten bereitgestellt. In einem letzten Schritt 715 des Verbindens wird die Aufnahmeeinheit mit der Laufhülseneinheit lösbar verbunden.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 800 zum Herstellen einer Trommeleinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel. In einem Schritt 805 des Bereitstellens wird eine Trommel mit einem Trommelzapfen bereitgestellt. In einem weiteren Schritt 710 des Bereitstellens wird einer der anhand von 4bis 6 beschriebenen Laufringe bereitgestellt.
  • In einem letzten Schritt 815 des Aufschrumpfens wird der Laufring auf den Trommelzapfen aufgeschrumpft.

Claims (11)

  1. Aufnahmeeinheit (200) für einen Laufring (400) für einen Trommelzapfen (115) für eine Waschmaschine (100), wobei die Aufnahmeeinheit (200) dazu ausgeformt ist, um auf den Trommelzapfen (115) aufgeschrumpft zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (200) ferner dazu ausgeformt ist, um eine Laufhülseneinheit (300) des Laufrings (400) lösbar aufzunehmen.
  2. Aufnahmeeinheit (200) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (200) zumindest teilweise aus Metall ausgeformt ist.
  3. Aufnahmeeinheit (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine ein Innengewinde aufweisende Ausnehmung (205) zum Aufnehmen einer Schraube (310) zum lösbaren Befestigen der Laufhülseneinheit (300) an der Aufnahmeeinheit (200).
  4. Aufnahmeeinheit (200) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse der Ausnehmung (205) parallel zu einer Längsachse der Aufnahmeeinheit (200) angeordnet ist.
  5. Laufhülseneinheit (300) für einen Laufring (400) für einen Trommelzapfen (115) für eine Waschmaschine (100), wobei die Laufhülseneinheit (300) dazu ausgeformt ist, um von einer Aufnahmeeinheit (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 lösbar aufgenommen zu werden.
  6. Laufhülseneinheit (300) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülseneinheit (300) zumindest teilweise aus Metall ausgeformt ist.
  7. Laufhülseneinheit (300) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülseneinheit (300) einen Ringabschnitt (405) zum Aufnehmen der Aufnahmeeinheit (200) und einen an den Ringabschnitt (405) angrenzenden Randabschnitt (410) mit zumindest einer Durchgangsöffnung (305) zum Durchführen einer Schraube (130) zum lösbaren Befestigen der Laufhülseneinheit (300) an der Aufnahmeeinheit (200) aufweist, wobei ein Innendurchmesser des Ringabschnitts (405) größer ist, als ein Außendurchmesser der Aufnahmeeinheit (200) und ein Innendurchmesser des Randabschnitts (410) kleiner ist, als ein Außendurchmesser der Aufnahmeeinheit (200).
  8. Laufring (400) für einen Trommelzapfen (115) für eine Waschmaschine (100), wobei der Laufring (400) eine Aufnahmeeinheit (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Aufschrumpfen auf den Trommelzapfen (115) und eine Laufhülseneinheit (300) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufhülseneinheit (300) von der Aufnahmeeinheit (200) lösbar aufgenommen ist.
  9. Trommeleinheit für eine Waschmaschine (100), wobei die Trommeleinheit folgende Merkmale aufweist: eine Trommel (110) mit einem Trommelzapfen (115); und einen Laufring (400) gemäß Anspruch 8, wobei der Laufring (400) auf den Trommelzapfen (115) aufgeschrumpft ist.
  10. Verfahren (700) zum Herstellen eines Laufrings (400) gemäß Anspruch 8, wobei das Verfahren (700) die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (705) einer Aufnahmeeinheit (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4; Bereitstellen (710) einer Laufhülseneinheit (300) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7; und Verbinden (715) der Aufnahmeeinheit (200) wieder lösbar mit der Laufhülseneinheit (300).
  11. Verfahren (800) zum Herstellen einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine (100), wobei das Verfahren (800) die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen (805) einer Trommel (110) mit einem Trommelzapfen (115); Bereitstellen (810) eines Laufrings (400) gemäß Anspruch 8; und Aufschrumpfen (815) des Laufrings (400) auf den Trommelzapfen (115).
DE102016104376.1A 2016-03-10 2016-03-10 Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine Active DE102016104376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104376.1A DE102016104376B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104376.1A DE102016104376B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104376A1 DE102016104376A1 (de) 2017-09-14
DE102016104376B4 true DE102016104376B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=59700429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104376.1A Active DE102016104376B4 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104376B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126852A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Kuka Deutschland Gmbh Lageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837938A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-20 Licentia Gmbh Waeschebehandlungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837938A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-20 Licentia Gmbh Waeschebehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104376A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE2706105A1 (de) Spannpratzen
DE3711436C1 (de) Montagevorrichtung fuer Ventilschaftabdichtungen
DE3013008A1 (de) Gasdrehgriff fuer den lenker eines motorgetriebenen zweiradfahrzeuges
DE102007037229A1 (de) Auflösewalze mit Clipverbindung
DE2209211A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
DE102016104376B4 (de) Aufnahmeeinheit, Laufhülseneinheit und Laufring für einen Trommelzapfen für eine Waschmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Laufrings und einer Trommeleinheit für eine Waschmaschine
DE3522011A1 (de) Lagerbuchse
DE102009041373A1 (de) Montagewerkzeug
DE3313140A1 (de) Kette fuer eine maschinenanlage der spanabhebenden bearbeitung
DE3711971C2 (de)
DE3309512A1 (de) Fluessigkeitsspruehkopf
DE102007059826A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
EP3495681B1 (de) Vorrichtung, insbesondere einlegehilfe, zur gleitlagerschalenmontage
DE102013112011A1 (de) Gewindebuchse, Kraftfahrzeugstruktur und Verfahren zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102021204852A1 (de) Wischer, insbesondere Wischerarm, für eine Wischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wischers
DE586642C (de) Lagerung, insbesondere fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE102017129152A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung sowie Offenend-Spinnvorrichtung
DE102012216260A1 (de) Anordnung zum Montieren einer Leiterplatte
DE2927668C2 (de) Mit Flüssigkeit durchströmter Filter
DE102019206519B4 (de) Aggregatelagerung in einem Fahrzeug
DE202009009745U1 (de) Schlauchverbindung
DE102021128585A1 (de) Bauteilverbindung
DE202020103824U1 (de) Pedal für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final