DE2837853A1 - Differenzverstaerker - Google Patents

Differenzverstaerker

Info

Publication number
DE2837853A1
DE2837853A1 DE19782837853 DE2837853A DE2837853A1 DE 2837853 A1 DE2837853 A1 DE 2837853A1 DE 19782837853 DE19782837853 DE 19782837853 DE 2837853 A DE2837853 A DE 2837853A DE 2837853 A1 DE2837853 A1 DE 2837853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
transistors
resistors
differential amplifier
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837853
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837853C3 (de
DE2837853B2 (de
Inventor
Tadaaki Chikashige
Susumu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sansui Electric Co Ltd
Original Assignee
Sansui Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sansui Electric Co Ltd filed Critical Sansui Electric Co Ltd
Publication of DE2837853A1 publication Critical patent/DE2837853A1/de
Publication of DE2837853B2 publication Critical patent/DE2837853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837853C3 publication Critical patent/DE2837853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45139Complementary long tailed pairs having parallel inputs and being supplied in series
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3076Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage
    • H03F3/3077Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage using Darlington transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3081Duplicated single-ended push-pull arrangements, i.e. bridge circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45139Complementary long tailed pairs having parallel inputs and being supplied in series
    • H03F3/45143Non-folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45392Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising resistors in the source circuit of the AAC before the common source coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45566Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more dif stages in cascade with the dif amp
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45578Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more diodes as level shifters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45582Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more voltage sources as level shifters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Transistordifferenzverstärker.
Ein typischer bekannter Transistordifferenzverstärker, der in Fig. 1 der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, enthält ein Paar übereinstimmender Transistoren 1 und 2 (es sind NPN-Transistoren gezeigt). Die Emitterelektroden beider Transistoren sind direkt miteinander verbunden und an den negativen Pol einer Stromquelle über einen gemeinsamen Emitterwiderstand 3 angekoppelt. Die Kollektorelektroden sind über einen Widerstand 4 bzw. 5 mit dem positiven Pol einer Stromquelle verbunden.
Ein Eingangssignal e.. wird an der Basis des Transistors 1 und ein Eingangssignal e„ an der Basis/Transistors 2 angelegt, wobei gegenphasige Ausgangssignale V1 und v„ an den Kollektorelektroden der Transistoren 1, 2 erhalten werden. Wenn für den praktischen Gebrauch nur eines der Ausgangssignale gewünscht wird, beispielsweise das Signal V1, so kann der Kollektorwiderstand 5 auf der anderen Ausgangsseite entfallen.
Der in Fig. 1 gezeigte Differenzverstärker weist den Nachteil auf, daß kein hohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (C.M.R.) erzielt wird. Wenn die Eingangs signale e.. und e„ in Größe und Phase einander gleich sind, so ist die Verstärkung oder Gleichtaktverstärkung Gc durch folgenden Ausdruck gegeben:
Rä χ Rc
Gc =
R3
worin R,, R. und R1. jeweils die Widerstandswerte der Widerstände 3, 4 und 5 darstellen. Es ist also ein Gleichtakteffekt in den AusgangsSignalen V1 und v„ enthalten.
Um ein hohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (C.M.R., d.h.
909810/0SS7
common-mode rejection ratio) zu erzielen, ist es bekannt, anstelle des gemeinsamen Emitterwiderstands 3 wie in Fig. 2 gezeigt eine Konstantstromquelle 6 zu verwenden. Es ist ebenfalls wohl bekannt, daß Feldeffekt (FET)-Transistoren anstelle von bipolaren Transsistoren bei Differenzverstärkern verwendet werden können.Transistordifferenzverstärker werden als Vorstufenverstärker bei einem vollständig direktgekoppelten bzw. gleichstromgekoppelten Tonfrequenzverstärker und ebenfalls als Treiber bei einem vollständig gleichstromgekoppelten Verstärker verwendet.
Wie vorstehend erläutert können gegenphasige Differenzsignale, die einen gleichen Gleichstrompegel aufweisen, aus bekannten Differenzverstärkern gewonnen werden. Da aber gegenphasige und/oder gleichphasige Differenzausgangssignale mit verschiedenem Gleichstrompegel nicht gewonnen werden können, ist es bisher unmöglich, komplementäre symmetrische Schaltungen für den Betrieb als Gegentaktverstärker mit den Ausgangssignalen des Differenzverstärkers direkt anzusteuern.
Da ferner der maximale Strom, der durch jeweils einen der Transistoren fließen kann, begrenzt ist auf den zweifachen Wert des Stromes zu einem Zeitpunkt, wo kein Eingangssignal angelegt wird, und zwar aufgrund des gemeinsamen Emitterwiderstandes 3 in Fig. 1 bzw. der Konstantstromquelle 6 in Fig. 2, ist ein Betrieb mit hohen Strömen nicht möglich.
Ein Differenzverstärker soll folgende Eigenschaften aufweisen:
1. Ein hohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (C.M.R.);
2. eine mit hohen durchfließenden Strömen arbeitende Schaltung trotz des Anlegens eines niedrigen Ansteuerungsstromes;
3. zwei gleichphasige Ausgangssignale; und
4. gleichphasige Ausgangssignale oder gegenphasige Ausgangssignale mit verschiedenen Gleichspannungspegeln.
909810/0957
Ein Verfahren zum Verbessern des Gleichtaktunterdrückungsverhältnisses eines Differenzverstärkers ist in der US-PS 3 4 97 824 beschrieben. In Fig. 1 dieser Druckschrift ist ein Emitterfolgerverstärker an einen gemeinsamen Verbindungspunkt in dem Emitterkreis des emittergekoppelten Differenzverstärkers angekoppelt. Andere Formen von Differenzverstärkern, bei denen vier Transistoren verv7endet werden, sind in den Fig. 2 bis 4 dieser Druckschrift dargestellt. Das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis der Schaltung nach Fig. 2 der US-Patentschrift scheint höher zu sein als das bei der Schaltung nach Fig. 1, jedoch noch nicht so hoch, wie es angestrebt wird.
Die Schaltung nach Fig. 2 der genannten US-Patentschrift weist ferner nicht die vorstehend genannten Merkmale 3. und 4. auf.
Die Schaltungen nach den Fig. 3 und 4 der genannten US-Patentschrift weisen kein hohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis auf, weil die Gleichtaktsignale an den Widerständen 82 und 83 äquivalent geerdet sind.
Weder die Schaltung nach der Fig. 3 noch diejenige nach Fig. 4 der US-Patentschrift weist das oben genannte Merkmal 2 auf= Der Emitterstrom der Transistoren 20 und 21 fließt über den Widerstand 82, und der Emitterstrom der Transistoren 65 und 66 fließt ebenfalls über den Widerstand 82. Daher muß der Strom, der dem Spitzenstrom über die Transistoren 20, 21, 65 und 66 entspricht, so angelegt werden, daß er aus den Quellen 86 und 87 über Widerstand 83, Diode 80 und Widerstand 82 fließt. Dies bedeutet, daß eine stärkere elektrische Stromquelle erforderlich ist.
Die Schaltung nach den Fig. 3 und 4 der genannten US=PS weist nicht die oben erwähnten Merkmale 3 und 4 auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Transistordifferenzverstärker zu schaffen mit dem Differenzausgangssignale mit voneinander verschiedenen Gleichspannungspegeln erhalten werden können. Der erfindungsgemäße Transistordifferenzverstärker soll ferner ohne Beschränkung hinsichtlich des hindurchfließenden Stromes betrieben
90981Ö/Ö9S1
werden können. Außerdem soll er ein hohes Gleichtaktunterdrückungsverhältnis aufweisen. Insbesondere soll durch die Erfindung ein Transistordifferenzverstärker geschaffen werden, der direkt eine komplementäre symmetrische Schaltung zum Betrieb als Gegentaktverstärker ansteuern kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Transistordifferenzverstärker gelöst, der gemäß der Erfindung gekennzeichnet ist durch einen ersten und zweiten Transistor eines ersten Leitungstyps, einen dritten und einen vierten Transistor eines zweiten Leitungstyps, wobei jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Transistoren Trägerextraktions-, Trägerinjektions- und Steuerelektrode aufweist,
eine erste Einrichtung zum Ankoppeln einer ersten elektrischen Stromversorgungsleitung an eine Trägerextraktionselektrode jeweils des ersten und des zweiten Transistors, eine zweite Einrichtung zum Ankoppeln einer zweiten elektrischen Stromversorgungsleitung an eine Trägerextraktionselektrode jeweils des dritten und des vierten Transistors, eine elektrische resistive Koppelschaltung, die zwischen die Trägerinjektionselektroden des ersten, zweiten, dritten und des vierten Transistors geschaltet ist, wobei der Widerstand eines Schaltungsweges zwischen dem ersten und zweiten Transistor gleich dem Widerstand eines Schaltungsweges zwischen dem dritten und vierten Transistor ist und der Widerstand eines Schaltungsweges zwischen dem ersten und dritten Transistor gleich dem Widerstand eines Schaltungsweges ist, der zwischen den zweiten und vierten Transistor gelegt ist,
Eingangssignal-Anlegeschaltungen, die an die Steuerelektroden des ersten, zweiten, dritten und des vierten Transistors angekoppelt s ind und
wenigstens zwei Ausgangsanschlüsse, von denen einer mit der Trägerextraktionselektrode des ersten Transistors und der andere mit der Trägerextraktionselektrode des dritten oder vierten Transistors verbunden ist, wobei ein Differentialsignal an den Ausgangsanschlüssen mit verschiedenen Gleichstrompegeln erhalten werden kann.
909810/09S7
Der erfindungsgemäße Transistordifferenzverstärker enthält also ein Transistorpaar aus einem ersten einem damit übereinstimmenden zweiten Transistor eines ersten Leitungstyps und ein weiteres Transistorpaar aus einem dritten und einem damit übereinstimmenden vierten Transistor eines zweiten Leitungstyps. Trägerextraktionselektroden (d.h. eine Kollektorelektrode bei einem bipolaren Transistor bzw. eine Senkenelektrode bei einem Feldeffekttransistor) des ersten und zweiten Transistors sind an eine positive Stromleitung angekoppelt. Die Trägerextraktionselektroden des dritten und vierten Transistors sind an eine negative Stromleitung angekoppelt. Trägerinjektionselektroden (d.h. die Emitterelektrode bei einem bipolaren Transistor bzw. die Quellenelektrode bei einem Feldeffekttransistor) des ersten, zweiten, dritten und vierten Transistors sind über eine Widerstands-Koppelschaltung miteinander gekoppelt.
Die Widerstands-Koppelschaltung ist so ausgebildet, daß der Widerstandswert des Schaltungsweges, der den ersten und zweiten Transistor verbindet, gleich dem Widerstandswert des Schaltungsweges ist, der den dritten und vierten Transistor verbindetι der Widerstandswert eines Schaltungsweges, der den ersten und dritten Transistor verbindet, ist gleich dem Widerstandswert des Schaltungsweges, der den zweiten und vierten Transistor verbindet.
Als Widerstands-Koppelschaltung kann ein Schaltkreis verwendet werden, bei dem kein Widerstand, sondern nur Leitungen verwendet v/erden, beispielsweise eine Schaltung, durch die die Trägerinjektionselektrode des ersten bis vierten Transistors mit einem gemein= samen Verb'indungspunkt direkt verbunden werden.
Die Steuerelektroden (d.h. die Basiselektrode bei einem bipolaren Transistor bzw. die Steuer- oder Gattelektrode bei einem Feldeffekttransistor) des ersten und vierten Transistors sind miteinander verbunden, um gemeinsam ein Eingangssignal zu empfangen. Die Steuerelektroden des zweiten und dritten Transistors sind ebenfalls miteinander verbunden, um gemeinsam ein anderes Eingangssignal zu empfangen. Es können also gegenphasigeDifferenzausgangssignale auf
einem positiven Gleichspannungspegel an den Trägerextraktionselektroden des ersten und zweiten Transistors erhalten werden, und an den Trägerextraktionselektroden des dritten und vierten Transistors können gleiche Differenzausgangssignale auf einem negativem Gleichspannungspegel erhalten werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines bekannten Transistordifferenzverstärkers ;
Fig. 2 ein Schaltbild eines anderen bekannten Transistordifferenzverstärkers;
Fig. 3 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 bis 6 Schaltbilder verschiedener Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 7 ein Schaltbild eines direktgekoppelten bzw. gleichstromgekoppelten Verstärkers unter Verwendung der Schaltung nach Fig. 4; und
Fig. 8 ein Schaltbild eines transformatorlosen Gegentaktverstärker unter Verwendung der Schaltung nach Fig. 4.
Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Die dort gezeigte Ausführungsform enthält ein Paar übereinstimmender NPN-Transistoren 11, 12 und ein weiteres Paar übereinstimmender PNP-Transistoren 13, 14. Die Kollektorelektroden der Transistoren 11, 12 sind mit einer positiven Stromleitung 15 über Widerstand 16 bzw. 17 verbunden, und die Kollektorelektroden der Transistoren 13, 14 sind über Widerstand 19 bzw. 20 mit einer negativen Stromleitung 18 verbunden. Die Emitterelektroden der Transistoren 11 - 14 sind direkt miteinander über einen gemeinsamen Verbindungspunkt 21 gekoppelt.
909810/0957
Die Basiselektrode des Transistors 13 ist an die Basiselektrode des Transistors 12 mit einer Gleichspannungsdifferenz Vbb angekoppelt und ist ferner mit einer Eingangssignalquelle 22 verbunden. Die Basiselektrode des Transistors 14 ist mit einer Gleichspannungsdifferenz Vbb an die Basiselektrode des Transistors 11 angekoppelt und ist ferner mit einer anderen Eingangssignalquelle 23 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 24 - 27 sind mit den Kollektorelektroden der Transistoren 11-14 verbunden.
Es wird angenommen, daß im Betrieb Differenzsignale e1 und e„ an Transistor 12 bzw. 11 aus Eingangssignalquelle 22 bzw. 23 angelegt werden und daß der Kollektorstrom des Transistors 11 zunimmt, während der Kollektorstrom des Transistors 12 abnimmt, der Kollektorstrom des Transistors 13 zunimmt und der Kollektorstrom des Transistors 14 abnimmt, weil die Eingangssignale e.. und e~ ebenfalls an die Transistoren 13 bzw. 14 angelegt werden und die Transistoren 13 und 14 von entgegengesetztem Leitungstyp wie die Transistoren 11 und 12 sind. Daher nimmt der über Widerstand 16, Transistoren 11 und 13 und Widerstand 19 fließende Strom zu, so daß das Kollektorpotential des Transistors 11 abfällt, während das Kollektorpotential des Transistors 13 ansteigt. Die Ausgangssignale V1 und V3 am Ausgangsanschluß 24 bzw. 26 sind also außer Phase und im Gleichspannungspegel voneinander verschieden. Da ferner der über Widerstand 17, Transistoren 12 und 14 und Widerstand 20 fließende Strom abnimmt, steigt das Kollektorpotential des Transistors 12 an, und das Kollektorpptential des Transistors 14 fällt ab. Das Ausgangssignal v„ am Ausgangsanschluß 25 ist also außer Phase bezüglich des Ausgangssignals ν. am Ausgangsanschluß 27 und unterscheidet sich vom Signal v. im Gleichspannungspegel.
Es ist leicht ersichtlich, daß die zwei Ausgangssignale V1 und v» gegeneinander außer Phase sind und einen positiven Gleichspannungspegel aufweisen und daß die zwei anderen Ausgangssignale V3 und V4 ebenfalls zueinander außer Phase sind und einen negativen Gleichspannungspegel aufweisen.
909810/0957
Der in Fig. 3 gezeigte Transistordifferenzverstärker kann also ein gleichphasiges Ausgangssignalpaar erzeugen, dessen Signale im Gleichspannungspegel verschieden sind, und ferner ein gegenphasiges Ausgangssignalpaar, dessen Signale unterschiedlichen Gleichspannungspegel aufweisen.
Es wird nachstehend gezeigt, daß der in dem Verstärker nach Fig. 3 fließende maximale Strom größer ist als derjenige bei den bekannten Differenzverstärkern.
Der Maximalstrom I , der durch die Transistoren 11 und 13 zu einem Zeitpunkt fließt, wo die gegenphasigen Eingangssignale e- und e? angelegt werden, ist durch folgenden Ausdruck gegeben:
-r 2 VCC
R+R
R16 + R19
worin R16 und R1 „ jeweils die Widerstandswerte des Widerstands 16 bzw. 19 und Vcc der Spannungswert jeweils der positiven und negativen Stromquelle ist.
Unter der Annahme, daß R16 = Ri g = Ί Kfi2/Vcc = TOO V und. daß der Strom I, der über die Transistoren 11 und 13 zu einem Zeitpunkt fließt, wo kein Eingangssignal angelegt wird (d.h. e.. = e_ = 0) 0,5 mA beträgt, gilt:
= 200.
Der Strom I zu einem Zeitpunkt, wo keine Eingangssignale anliegen, wird dadurch gewählt, daß die Gleichspannungspotentialdifferenz Vbb eingestellt wird.
909810/0957
1785
Der Maximalstrom, der bei der bekannten Schaltung nach Fig. 1 oder Fig. 2 durch die Transistoren 1 oder 2 fließt, ist hingegen aufgrund des Stromes zu einem Zeitpunkt, wo kein Eingangssignal angelegt ist, begrenzt. Wenn also angenommen wird, daß der Strom zum Zeitpunkt, wo kein Eingangsssignal anliegt, 0,5 mA beträgt, so ist der Maximalstrom I _ = 1 mA, d.h. I , /I = 1/0,5 = 2.
max max
Es ist also ersichtlich, daß der Maximalstrom in der in Fig. 3 gezeigten Differenzschaltung etwa 100 mal größer ist als derjenige bei der Differenzschaltung nach Fig. 1„ Die in Fig» 3 gezeigte Differenzschaltung arbeitet daher ohne Begrenzung hinsichtlich des durchfließenden Stromes und ist daher bei Anwendungen nützlich, wo ein Betrieb mit hohen Strömen erforderlich ist.
Es wird nun das GleichtaktunterdrückungsverhältnJ .s (CMoR.) der Ausführungsform nach Fig. 3 erläutert.
Da die Emitterelektrodendes Transistorpaares 11, 12 miteinander verbunden sind, wird ersichtlich, daß diese Transistoren einen Differenzverstärker bilden. In gleicher Weise bildet das andere Transistorpaar 13, 14 einen Differenzverstärker. Wenn die zwei Eingangs signale e.. und e„ an dem Transistorpaar 11, 12 angelegt werden, so ist das Potential am gemeinsamen Verbindungspunkt der Emitterelektrode gegeben durch (e. + e_) /2» Wenn die zwei Eingangssignal e.. und e- an das andere Transistorpaar 13, 14 angelegt werden, so ist das Potential am gemeinsamen Verbindungspunkt der Emitterelektroden der Transistoren ebenfalls gegeben durch {e1 + e„) / 2. Da keine Potentialdifferenz zwischen den zwei gemeinsamen Verbindungspunkten besteht, fließt dazwischen kein Strom= Dies ist im Ergebnis äquivalent einem Zustand, x-jo der Widerstand des gemein= samen Emitterwiderstands jedes Differenzverstärkers unendlich ist» Daher wird ersichtlich, daß das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis des Differenzverstärkers nach Fig. 3 so hoch ist, daß keine Gleichtaktkomponente in den Ausgangssignalen enthalten ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsauslegung ist ersichtlich, daß die zwei Transistoren 11, 13 ebenfalls einen Differenzverstärker bilden, ebenso wie die beiden anderen Transistoren 12, 14« Der Be-
trieb dieser Differenzverstärker ermöglicht einen größeren Stromfluß durch die Kollektorwiderstände, wie zuvor beschrieben wurde.
Es wird auf Fig. 4 Bezug genommen. Die dort gezeigte Ausführungsform ist eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 3 und ähnelt dieser, außer daß Widerstände 28 - 31 verwendet werden, um den gemeinsamen Verbindungspunkt 21 an die Emitterelektroden der Transistoren 11-14 anzukoppeln. Entsprechende Elemente in Fig. 4 sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 3.
Die Widerstandswerte der Widerstände 28-31 sind untereinander gleich. Die Arbeitsweise und das Leistungsvermögen sind bei dieser Ausführungsform also im wesentlichen gleich denjenigen bei der Ausführungsform nach Fig. 3. Eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsform kann daher zur Vereinfachung entfallen.
Es wird auf Fig. 5 Bezug genommen, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die dort gezeigte Ausführungsform ist eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 4 und ist äquivalent einer Schaltung, wo ein gemeinsamer Widerstand 36 anstelle des gemeinsamen Verbindungspunktes 21 in Fig. 4 angeschlossen ist.
Die Emitterelektroden des Transistorpaars 11, 12 sind über Widerstände 32 und 33 miteinander verbunden, während die Emitterelekttrode des anderen Transistorpaares 13, 14 über Widerstände 34 und 35 miteinander verbunden sind. Diese Widerstände 32 - 35 weisen gleiche Widerstandswerte auf.
Der Widerstand 36 liegt zwischen einem gemeinsamen Verbindungspunkt 21" der Widerstände 32 und 33 und einem weiteren gemeinsamen Verbindungspunkt 21'· der Widerstände 34 und 35. Die Koppelschaltung zwischen den Emittern der vier Transistoren 11- 14 ist also symmetrisch in Bezug auf einen Mittelpunkt des gemeinsamen Verbindungswiderstands 36; daher ist ersichtlich, daß die Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit dieser Ausführungsform im wesentlichen gleich demjenigen bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen sind. Da aber der Widerstand zwischen dem Transistorpaar 11, 12 und Tran-
909810/0957
sistorpaar 13, 14 größer ist als der Widerstand sowohl zwischen den Transistoren 11 und 12 als auch zwischen den Transistoren 13 und 14 wird die Kopplung zwischen den Transistoren 11, 12 oder zwischen den Transistoren 13, 14 verstärkt, so daß die Verzerrungswerte verbessert werden können.
Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen. Die dort gezeigte Ausführungsform ist ähnlich den vorherbeschriebenen Ausführungsformen, außer der Schaltungsanordnung zur Kopplung zwischen den Emittern der vier Transistoren. Entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 4. Die Emitterkoppelschaltung enthält vier Widerstände 37 - 40. Diese vier Widerstände 37 - 40 sind in Reihe miteinander geschaltet, um eine endlose geschlossene Schleife zu bilden. Die gemeinsamen Verbindungspunkte zwischen jeweils zwei angrenzenden Widerständen sind mit den Emitterelektroden der vier Transistoren 11 - 14 verbunden, wie dies in Fig. dargestellt ist.
Der Widerstandswert des Widerstands 37 ist gleich demjenigen des Widerstands 38, und der Widerstand 39 ist in seinem Widerstandswert gleich demjenigen des Widerstands 40 gewählt.
Wenn im Betrieb Eingangssignale e.. und e„ angelegt werden und im Transistor 11 der Stromfluß ansteigt, so steigt auch der im Transistor 13 fließende Strom ähnlich wie bei der Schaltung nach Fig. 3, während in den Transistoren 12, 14 der durchfließende Strom abfällt. Daher sind Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit bei dieser Ausführungsform ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 3, 4 oder 5.
Da durch die Erfindung also ein Differenzverstärker geschaffen wird, der gegenphasige und/oder gleichphasige Differentialausgangssignale bzw. Differentialmodus-Ausgangssignale erzeugt, die einen unterschiedlichen Gleichspannungspegel aufweisen, ist es mit geringerer Verzerrung möglich, eine komplementäre symmetrische Schaltung als Gegentaktverstärker direkt anzusteuern. Da ferner der erfindungsgemäße Differenzverstärker mit höherem Treiberstrom betrieben werden kann, ist es möglich, Transistoren zu verwenden, die kleine Ab-
909810/0957
messungen besitzen, kostengünstig sind und bezüglich des Hochfrequenzverhaltens überlegene Eigenschaften aufweisen.
Es werden nun Tonfrequenzverstärker beschrieben, bei denen der erfindungsgemäße Differenzverstärker Verwendung findet.
Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen. Die in Fig. 4 gezeigte Differenzschaltung wird als zweite Stufe verwendet und ist mit denselben Bezugszeichen eingezeichnet. Die Eingangssignale e.. und e„ des Differenzverstärkers werden von einem VorStufendifferenzverstärker mit Feldeffekttransistoren 41 und 42 geliefert. Dioden 43 und 44 dienen zur Erzeugung der in Fig. 3 erläuterten Gleichspannungsdifferenz Vbb.
Zwei gleichphasige Differenzsignale bzw. Differentialmodus-Signale v~ und v_ werden jeweils an die Basiselektrode des PNP-Transistors 45 bzw. NPN-Transistors 46 angekoppelt, um die Transistoren direkt anzusteuern. Die komplementäre symmetrische Schaltung aus den Transistoren 45 und 46 wird also als Gegentaktverstärker von den Ausgangssignalen des zweiten Differenzverstärkers angesteuert. Die Transistoren 47 - 52 bilden Emitterfolger unter Anwendung einer Darlington-Schaltung, von der das verstärkte Tonausgangssignal gewonnen wird.
Es wird auf Fig. 8 Bezug genommen. Die Schaltung nach Fig. 4 wird als Verstärker in der zweiten Stufe eines transformatorlosen Gegentaktverstärkers verwendet und ist mit denselben Bezugszeichen dargestellt. Die Eingangssignale e.. und e2 werden wiederum aus einem Vorstufendifferenzverstärker mit den Transistoren 53 und 54 geliefert.
Zwei gleichphasige bzw. miteinander in Phase befindliche Signale V2 und V3, die sich im Gleichspannungspegel voneinander unterscheiden, werden verwendet, um eine komplementäre symmetrische Schaltung mit den Transistoren 55 und 56 direkt anzusteuern. In gleicher Weise werden weitere gleichphasige Signale V1 und v., die außer Phase mit den Signalen v- und v, sind, dazu verwendet, eine weitere komplementäre symmetrische Schaltung mit den Transistoren 57
909810/0957
und 58 anzusteuern. Der transformatorlose Gegentaktverstärker ist also als einfache Schaltungsauslegung verwirklicht.
Die detaillierte Beschreibung der Erfindung erfolgte anhand von Ausführungsbeispielen, bei denen bipolare Transistoren verwendet v/erden. Es soll betont werden, daß der erfindungsgemäße Differenzverstärker in gleicher Weise mit Feldeffekt(FET)-Transistoren verwirklicht werden kann= Es können auch statt einzelnen Transistoren invertierte Darlington-Schaltungen verwendet werden.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Differenzverstärker bestimmte bzw. verschiedene Signale der vier Ausgangssignale V1 - v. nicht verwendet werden, so können die entsprechenden Kollektorwiderstände entfallen.
Es wurden vorstehend Anwendungen des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers bei Tonfrequenzverstärkern beschrieben. Es wird jedoch betont, daß der erfindungsgemäße Differenzverstärker bei verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden kann, wo Äüsgangssignale mit verschiedenen Gleichstrompegeln aus einem Differenzverstärker gewonnen werden sollen.

Claims (6)

  1. I Il M "I ρ= F=ap—i
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-80OO MÜNCHEN 9O
    AG 12-1046 P/ma
    Sansui Electric Co., Ltd. Tokyo/Japan
    Differenzverstärker
    PATENTANSPRÜCHE
    1J Transistordifferenzverstärker, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Transistor (11,12) eines ersten Leitungstyps,
    einen dritten und einen vierten Transistor (13,14) eines zweiten Leitungstyps, wobei jeder der ersten, zweiten, dritten und vierten Transistoren Trägerextraktions-, Trägerinjektions- und Steuerelektrode aufweist,
    eine erste Einrichtung(16,17) zum Ankoppeln einer ersten elektrischen Stromversorgungsleitung (15) an eine Trägerextraktionselektrode jeweils des ersten und des zweiten Transistors (11,12), eine zweite Einrichtung (19,20) zum Ankoppeln einer zweiten elektrischen Stromversorgungsleitung (18) an eine Trägerextraktionselektrode jeweils des dritten und des vierten Transistors (13,14), eine elektrische resistive Koppelschaltung (28 bis 40), die
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN BO ■ WILLROIDERSTR. 8 · TEL. (08B) Θ4064Ο
    zwischen die Trägerinjektionselektroden des ersten, zweiten,dritten und des vierten Transistors geschaltet ist, wobei der Widerstand eines Schaltungsweges zwischen dem ersten und zweiten Transistor gleich dem Widerstand eines Schaltungsweges zwischen dem dritten und vierten Transistor ist und der Widerstand eines Schaltungsweges zwischen dem ersten und dritten Transistor gleich dem Widerstand eines Schaltungsweges ist, der zwischen den zweiten und vierten Transistor gelegt ist,
    Eingangssignal-Anlegeschaltungen, die an die Steuerelektroden des ersten, zweiten, dritten und des vierten Transistors angekoppelt sind und
    wenigstens zwei Ausgangsanschlüsse (24,25,26,27), von denen einer mit der Trägerextraktionselektrode des ersten Transistors und der andere mit der Trägerextraktionselektrode des dritten oder vierten Transistors verbunden ist, wobei ein Differentialsignal (ν., v„, ν,., v.) an den Ausgangsanschlüssen mit verschiedenen Gleichstrompegeln erhalten werden kann.
  2. 2. Transistordifferenzverstärker nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignal-Anlegeschaltungen zwei Eingangsanschlüsse und Verbindungsschaltungen zum Ankoppeln eines der zwei Eingangsanschlüsse an die Steuerelektroden des ersten und des vierten Transistors (11,14) und zum Ankoppeln des anderen Eingangsanschlusses an die Steuerelektroden des zweiten und des dritten Transistors (12,13) enthalten.
  3. 3. Transistordifferenzverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die resistive Koppelschaltung vier leitende Leitungen enthält, die mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt (21) und jeweils mit den Trägerinjektionselektroden des ersten bis vierten Transistors (11 bis 14) verbunden sind.
  4. 4. Transistordifferenzverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die resistive Koppelschaltung vier Widerstände (28 bis 31) enthält, die mit einem gemeinsamen Verbindungspunkt (21) und jeweils mit den Trägerinjektionselektroden des ersten bis vierten Transistors (11 - 14) verbunden sind.
    909Ö1Ö/Ö9S7
  5. 5. Transistordifferenzverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die resistive Koppelschaltung fünf Widerstände (32 bis 36) enthält, wobei zwei der fünf Widerstände (32, 33) in Reihe miteinander an einem ersten Punkt (21') und zwischen die Trägerinjektionselektroden des ersten und des zweiten Transistors (11,12) geschaltet sind und zwei andere (34,35) der fünf Widerstände in Reihe miteinander an einem zweiten Punkt (2111) und
    zwischen die Trägerinjektionselektroden des dritten und des vierten Transistors (13,14) geschaltet sind, und daß der andere der fünf Widerstände (36) zwischen den ersten und den zweiten Punkt (21', 21 '') geschaltet ist.
  6. 6. Transistordifferenzverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die resistive Koppelschaltung vier Widerstände (28 bis 40) enthält, daß einer der vier Widerstände (37) zwischen die Trägerinjektionselektroden des ersten und des zweiten Transistors (11,12), ein anderer (38) der vier Widerstände zwischen
    die Trägerinjektionselektroden des dritten und des vierten Transistors (13,14), ein anderer (39) der vier Widerstände zwischen die Trägerinjektionselektroden des ersten und des dritten Transistors (11,13) und der andere (40) der vier Widerstände zwischen die Trägerinjektionselektroden des zweiten und des vierten Transistors (12,14) geschaltet ist.
    90&81Q/Ö9S7
DE2837853A 1977-08-31 1978-08-30 Differenzverstärker Expired DE2837853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10356377A JPS5437668A (en) 1977-08-31 1977-08-31 Differential amplifier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837853A1 true DE2837853A1 (de) 1979-03-08
DE2837853B2 DE2837853B2 (de) 1981-01-22
DE2837853C3 DE2837853C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=14357263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837853A Expired DE2837853C3 (de) 1977-08-31 1978-08-30 Differenzverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4229705A (de)
JP (1) JPS5437668A (de)
DE (1) DE2837853C3 (de)
GB (1) GB2005942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104981C1 (en) * 1991-02-19 1992-09-17 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Differential amplifier circuit for HF mixer - uses two complementary transistor pairs with common connection of emitters, and collectors connected via capacitors

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH018005Y2 (de) * 1980-08-27 1989-03-02
US5256482A (en) * 1982-06-23 1993-10-26 Sumitomo Electric Industries Cross-linked polyethylene insulated cables
JPS5925814U (ja) * 1982-08-06 1984-02-17 三洋電機株式会社 低周波増幅回路
JPS5945706A (ja) * 1982-09-09 1984-03-14 Nippon Shiguneteitsukusu Kk 差動増幅回路
US4757273A (en) * 1987-07-13 1988-07-12 Derek Bray Complementary transconductance amplifiers
US4859880A (en) * 1988-06-16 1989-08-22 International Business Machines Corporation High speed CMOS differential driver
US4970470A (en) * 1989-10-10 1990-11-13 Analog Devices, Incorporated DC-coupled transimpedance amplifier
EP0748480A1 (de) * 1992-06-30 1996-12-18 Electronic Innovators, Inc. Verteiltes intelligenzverwaltungssystem zur übertragung von technischen unfall- und schadendaten unter verwendung von einem leistungsträgerstrom-lan
JP3516307B2 (ja) * 1992-12-24 2004-04-05 ヒュンダイ エレクトロニクス アメリカ デジタルトランジスタで構成される差動アナログトランジスタ
US5610429A (en) * 1994-05-06 1997-03-11 At&T Global Information Solutions Company Differential analog transistors constructed from digital transistors
JP2874616B2 (ja) * 1995-10-13 1999-03-24 日本電気株式会社 Ota及びマルチプライヤ
US6242977B1 (en) 1999-05-26 2001-06-05 Atma-Sphere Music Systems, Inc. Amplifier and preamplifier circuit
WO2002047254A2 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Eugene Sergeyevich Aleshin Differential amplifier
GB2371696B (en) * 2001-01-02 2003-05-07 Eugueni Sergeyevich Alechine Differential amplifier
US6781459B1 (en) * 2003-04-24 2004-08-24 Omega Reception Technologies, Inc. Circuit for improved differential amplifier and other applications
US7049858B2 (en) * 2003-09-18 2006-05-23 Micrel, Inc. Reducing transient current caused by capacitance during high speed switching
US8957732B2 (en) 2010-05-25 2015-02-17 Agency For Science, Technology And Research Amplifier and transceiver including the amplifier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497824A (en) * 1967-08-18 1970-02-24 Bell Telephone Labor Inc Differential amplifier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49128669A (de) * 1973-04-07 1974-12-10
JPS562962B2 (de) * 1974-08-23 1981-01-22
US4015290A (en) * 1975-07-31 1977-03-29 Sangamo Electric Company Low power recording instrument with two or more tracks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497824A (en) * 1967-08-18 1970-02-24 Bell Telephone Labor Inc Differential amplifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104981C1 (en) * 1991-02-19 1992-09-17 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Differential amplifier circuit for HF mixer - uses two complementary transistor pairs with common connection of emitters, and collectors connected via capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5437668A (en) 1979-03-20
JPS6156642B2 (de) 1986-12-03
GB2005942A (en) 1979-04-25
DE2837853C3 (de) 1981-11-05
GB2005942B (en) 1982-02-17
DE2837853B2 (de) 1981-01-22
US4229705A (en) 1980-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837853C3 (de) Differenzverstärker
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE2432867C3 (de) Verstärkerschaltung
DE1948850B2 (de) Operationsverstaerker
DE2920793C2 (de) Linearer Gegentakt-B-Verstärker
DE2446315B2 (de) Transistorverstärker
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2146418A1 (de) Verstärkerschaltungsanordnung
DE2430126A1 (de) Hybride transistorschaltung
DE4001064A1 (de) Rauscharmer hochgeschwindigkeitsdifferentialverstaerker und verfahren zum erzielen einer rauscharmen hochgeschwindigkeitsverstaerkung eines differentialeingangssignales
DE3108617A1 (de) "verstaerkungssteuerschaltung"
DE3043952A1 (de) Gegentakt-ab-verstaerker
EP0073929A2 (de) Integrierbare signalverarbeitende Halbleiterschaltung
DE2501407A1 (de) Verbundtransistorschaltung
DE2558161C3 (de) PDM-Signalverstärker
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE69725277T2 (de) Rauscharmer Verstärker
DE2905659A1 (de) Gegentakt-verstaerkerkreis
DE2623245A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE60313621T2 (de) System und verfahren zum aufbau der eingangsimpedanz einer gestapelte verstärkeranordnung
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2529966B2 (de) Transistorverstärker
DE3210661A1 (de) Verstaerker
DE3810058A1 (de) Schmitt-trigger-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee