DE2837252A1 - Kompressibler elektrodenaufbau fuer elektrolysezellen - Google Patents

Kompressibler elektrodenaufbau fuer elektrolysezellen

Info

Publication number
DE2837252A1
DE2837252A1 DE19782837252 DE2837252A DE2837252A1 DE 2837252 A1 DE2837252 A1 DE 2837252A1 DE 19782837252 DE19782837252 DE 19782837252 DE 2837252 A DE2837252 A DE 2837252A DE 2837252 A1 DE2837252 A1 DE 2837252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
electrode
cell
compressible
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782837252
Other languages
English (en)
Inventor
John E Ridgway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemicals and Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemicals and Plastics Corp filed Critical Hooker Chemicals and Plastics Corp
Publication of DE2837252A1 publication Critical patent/DE2837252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, D:?l.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. ΑΛΥεγοκμανν, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 28 37252
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Hooker Chemicals & Plastics Corp., Niagara Falls, New York, USA
Kompressibler Elektrodenaufbau für Elektrolysezellen
Die Elektrolyse von wässrigen Lösungen ionisierbarer chemischer Verbindungen in Zellen, die eine Anode und eine Kathode aufweisen, ist bekannt. Eines der bedeutendsten technischen Anwendungsgebiete ist die Herstellung von Halogenen, insbesondere Chlor, und Alkalimetallhydroxxden, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, durch Elektrolyse von wässrigen Alkalimetallhalogenidlösungen. Als Elektrolysezellen werden hierzu vor allem Diaphragmazellen verwendet. Der Aufbau und die Betriebsweise dieser Zellen ist bekannt, und obwohl die Gestaltung der Zelle je nach der Herkunft unterschiedlich sein kann, besteht sie im allgemeinen aus drei Grundelementen: dem Anoden-Basiselement, dem Kathoden-Hüllenelement und der Abdeckung. In manchen Fällen erstrecken sich die Anoden vom oberen Ende
909809/1083
oder von den Seiten der Zelle und nicht von deren Boden, so dass in diesen Fällen das obere Ende bzw. die Seite als Basis gelten. Die allgemeine Anordnung und die Beziehung zwischen den Teilkomponenten bleiben jedoch gleich. Ein Diaphragma oder ein Perkolationsseparator ist an der Kathode befestigt und bildet einen Teil des Kathodenaufbaues. Die Diaphragmen, wie sie erfindungsgemäss verwendet werden, umfassen auch Membranen, mikroporöse Separatoren und andere Arten von Perkolations- oder Ionenaustauschseparatoren, wie sie in den verschiedensten Elektrolysezellen verwendet werden.
Obwohl etwa 50 % der heutigen Weltproduktion von Chlor und Natronlauge aus Diaphragma-Elektrolysezellen stammen, haften diesen Zellen einige Probleme an, die ihre Anwendung beschränken und den Wirkungsgrad beeinträchtigen, mit dem sie betrieben werden können. Beispielsweise werden die meisten handelsüblichen Zellen mit einem bestimmten Spalt zwischen den Elektroden betrieben. Unter Spalt wird in der vorliegenden Anmeldung der Abstand zwischen der anodisch aktiven Oberfläche der Anode und der der Anode zugewandten Oberfläche des Diaphragmas oder Separators verstanden. Dieser Spalt ist mit dem Elektrolyten gefüllt, wobei der Widerstand des Elektrolyten in Bezug auf das Fliessen von elektrischem Strom eine wichtige Rolle spielt. Es wird Energie verbraucht, die nur dazu dient, die Temperatur des Elektrolyten zu erhöhen, und letzten Endes wird die Stromdichte beschränkt, mit der die Zelle betrieben werden kann. Obwohl der Spalt dazu geeignet ist, die gewünschten Materialien in grosser Menge herzustellen, lässt sich die Wirksamkeit dadurch erhöhen, dass man die Elektroden näher aneinander anordnet, um die Stromverluste zu verringern. Die Verkleinerung des Elektrodenspaltes bereitet jedoch aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten. Kathoden sind
909809/1083
im allgemeinen löcherige Masehennetze, die während der Verwendung im Laufe der Zeit verformt und verbogen werden können. Ferner wird das Diaphragmamaterial üblicherweise auf der Kathodenoberfläche als Texlchenaufschlämmung abgeschieden, so dass normalerweise ein Diaphragma mit ungleichmässiger Dicke entsteht. Dadurch werden die Schwierigkeiten beim Regeln der Spaltgrösse noch erhöht. Die Einführung von dimensionsstabilen Anoden in die Elektrolystechnik hat ebenfalls Probleme hinsichtlich der Anordnung der Anoden und insbesondere des Jt. gewünschten Spaltes zwischen Anode und Kathode bereitet. Diese ■-■v.\ dimensionsstabilen Anoden bestehen aus einem elektrokatalytisch aktiven Überzug, z.B. aus Platin und/oder Edelmetalloxiden, auf einem elektrisch leitfähigen Substrat, im allgemeinen einem Ventilmetall, wie Titan. Der Aufbau dieser Anoden aus Ventilmetallen und der Auftrag des elektro-aktiven Überzugs haben eine Struktur ergeben, die präziser und langer haltbar als die bisher verwendeten Graphitanoden ist. Da es sich jedoch um ein Fertigungsprodukt handelt, ermöglichen die Toleranzen . bei der Herstellung Abweichungen des Materials, die eine Ausrichtung des Elektordenspalts erschweren können.
Um diese Ausrichtungsprobleme möglichst gering zu halten und den Einbau zu erleichtern, sind bereits verschiedene Elektrodenanordnungen angewandt worden. In der US-PS 3 674 ist eine dimensionsstabile Anode beschrieben, die nach dem Einführen in die Zelle gestreckt wird, um den Anoden-Kathoden-Spalt zu verkleinern. Zum Expandieren der Anoden werden elektrisch leitfähige Verbindungsstücke verwendet und in allen Ausführungsformen ist die Verwendung eines einzelnen Zuleitungsstabes erforderlich. In der US-PS 3 803 016 ist ein Anodenaufbau beschrieben, der so verstellbar ist, dass der Anoden-Kathoden-Spalt genau bestimmt werden kann. In der US-PS 3 941 676 ist eine verstellbare Elektrode beschrieben, bei die Elektrodenoberflächen durch eine nockenartige Anordnung expandiert werden. Auch die US-PS 3 796 648 beschreibt ein
909809/1083
Verfahren, bei dem Elektrodenspalte durch eine Modifizierung der Grundplatte, die die Anoden in der Zelle trägt, eingestellt werden. Aus diesem Stand der Technik ist ersichtlich, dass bisher das Hauptaugenmerk auf die Anpassung der Anodenbasis und auf Methoden zur Modifizierung der Anodenbefestigung an dieser Basis durch bewegliche und verstellbare Zuleitungsstäbe gerichtet wurde. Ferner galt das Interesse Verfahren zum Expandieren der Anodenplattenoberflachen, nachdem sie in die Zelle eingebaut worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mittel-zur Verkleinerung und Regelung des Spaltes bzw. des Zwischenraumes zwischen den Elektroden in einer Elektrolysezelle bereitzustellen, wobei die Elektroden während des Einbaues zusammengepresst werden und ein elastisch federndes, kompressibles Element innerhalb jedes Elektrodenaufbaues kontinuierlich beide Oberflächen in einer vorbestimmten Stellung hält, die den Spalt zwischen benachbarten Elektroden bestimmt. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein einfaches Verfahren zum Einbau von Elektroden in eine Zelle bereitzustellen, das einen minimalen Arbeitswand erfordert und automatisch präzise Elektroden-Elektroden-Spalte ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrodenaufbau, der gekennzeichnet ist durch mindestens zwei gegenüberliegende Elektroden-Arbeitsflächen, mindestens ein elastisch federndes, komprimierbares Element zwischen den Elektrodenflächen, das eine Berührung der Flächen verhindert, an den Elektrodenflächen aussen befestigte Abstandhalterführungen, die den Zusammenbau und die Elektrodenkompression erleichtern und einen Spalt zwischen der Elektrodenfläche und der benachbarten Elektrode aufrechterhalter. , und eine Einrichtung zum elektrischen Verbinden der Elektroden-Arbeitsflächen mit der elektrischen Schaltung der Zelle. Beim Einführen dieses Aufbaues in eine kleinere Öffnung innerhalb der Zelle, wobei die Öffnung durch die benachbarten
909809/1083
Elektroden definiert ist, wird das elastische Element ders Elektrodenaufbaues komprimiert. Der Kompressionsgrad des Elektrodenaufbaues richtet sich nach den Dimensionen der Führungen oder Ansätze, die auf den Elektrodenflächen angebracht sind. Die Führungen bestimmen die Grosse des Spaltes zwischen der Elektrodenfläche und der benachbarten Elektrode.
Dieser kompressible Elektrodenaufbau hat bei der Verwendung in Elektrolysezellen zahlreiche Vorteile. Beispielsweise kann durch einfaches Einstellen der Grosse der Abstandhalterführungen der Spalt modifiziert werden, um die Betriebsleistung zu erhöhen. Ferner ist durch das automatische kompressible Element in diesem Aufbau keine Arbeit notwendig, um den Spalt zu regeln, da nach dem Einführen des Aufbaues in die Zelle der Spalt automatisch durch die Dicke des Abstandhalterführungs-Ansatzes auf der Elektrode bestimmt wird. Die Dicke des Führungsansatzes kann vor dem Einbau in die Zelle bestimmt werden. Ausserdem wird bei Verwendung des erfindungsgemässen Aufbaues der elektrische Widerstand verringert, der normalerweise bei Verwendung von expandierbaren Elektrodenstrukturen auftritt.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Elektrodenaufbaues; Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Elektrodenaufbau;
Fig. 3 einen Seitenquerschnitt eines Elektrodenaufbaues und
Fig. 4 das Einführen eines Elektrodenaufbaues in eine Zelle im Querschnitt.
- 10 -
909809/1083
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines kompressiblen Anodenaufbaues für eine Diaphragmazelle näher erläutert. Hierbei versteht es sich jedoch, dass diese Anodenstruktur unter entsprechenden Bedingungen auch als Kathode und in bestimmten Fällen als Kathode und als Anode verwendet werden kann. Ferner versteht es sich, dass der Elektrodenaufbau auch in Zellen verwendet werden kann, die Membranen, mikroporöse Membranen oder Ionenaustauschmembranen enthalten, und nicht auf Diaphragmazellen beschränkt ist. Der Erfindungsgedanke beruht auf der durch das eingeführte Element erzielten Komprimierbarkeit der Elektrode und ist insbesondere auf Anoden, z.B. bei der Elektrolyse von wässrigen Metallhalogenidlösungen anwendbar. Die leichte Herstellbarkeit des Elektrodenaufbaues und sein Einbau in eine handelsübliche Zelle zur Elektrolyse von Alkalimetallhalogeniden werden im folgenden erläutert.
Allgemein gesprochen, besteht der Elektrodenaufbau aus drei wesentlichen Teilen. Als erstes einem Paar gegenüberliegender Elektrodenflächen, in diesem Fall einem Paar von Anoden-Arbeitsflächen, die gegebenenfalls getrennt auf festen Rahmen befestigt sind. Als zweites mindestens einer elastisch federnden komprimierbaren Einrichtung, die zwischen jedem Paar gegenüberliegender Anodenflächen eingeführt ist. Als drittes einer Abstandhalterführung oder einem Ansatz, der aussen an jeder Anodenfläche angebracht ist, gewöhnlich an den Vorder- und Hinterkanten des Elektrodenrahmens oder direkt auf die Anodenfläche geklebt oder befestigt. Beim Einführen in die Zelle drückt der Anodenaufbau gegen die benachbarte Kathode und wird in die geeignete Lage gebracht, um den gewünschten Abstand oder Spalt zwischen den Anodenflächen und den benachbarten Kathoder.oberflachen zu ergeben. Der Anodenaufbau wird versorgt durch eine entsprechende elektrische Verbindung der Anoden-
- 11 -
909809/1083
Arbeitsfläche und des Zuführ-Stromkreises oder der Anoden-Stromschiene mit der elektrischen Schaltung der Zelle. Diese elektrische Verbindung kann z.B. durch Verwendung eines Anoden-Zuleitungsstabes und eine geeignete Verbindung zwischen dem Zuleitungsstab und der Anoden-Arbeitsfläche der Elektrode oder auf andere Weise erfolgen.
Die Anoden-Arbeitsfläche ist als solches bekannt. Sie besteht im wesentlichen aus einem elektrisch leitfähigen, gegenüber dem Elektrolyten widerstandsfähigen Material, z.B. einem Ventilmetall, wie Titan, Tantal oder deren Legierungen, das auf der Oberfläche einen elektrisch leitfähigen, elektrokatälytisch wirksamen überzug aufweist, der z.B. aus einem Edelmetall, Edelmetalloxid oder anderen geeigneten Materialien besteht. Diese Materialien werden auf die Anoden-Arbeitsfläche aufgetragen, die auf der Aussenoberflache der Elektrodenanordnung freiliegt. Hinsichtlich der physikalischen Form kann die Anoden-Arbeitsfläche z.B. eine kompakte oder durchlöcherte Platte oder ein entsprechendes Blech, z.B. Streckmetall, sein und kann auch nur auf der Aussenoberflache mit dem elektrokatalytisch wirksamen Überzug beschichtet sein. Üblicherweise wird eine Lochanode verwendet, um eine bessere Zirkulation des Elektrolyten zu ermöglichen. Falls ein Halterahmen für die Elektroden-Arbeitsfläche verwendet wird, sollte dieser aus einem chemisch beständigen, elektrolytisch widerstandsfähigen steifen Material bestehen, z.B. aus einem Ventilmetall, wie Tantal oder Titan, die durch den Elektrolyten nicht angegriffen werden, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, das beim Formen eine steife Struktur für die Elektrodenfläche ergibt. Zu diesem Zweck eignen sich z.B. chloriertes Polyvinylchloridoder fluorhaltige Polymerisate. Neben chloriertem Polyvinylchlorid sind z.B. auch verwendbar:Polytetrafluoräthylen, Polyvinylfluorid, Polyvinyliden, Poly-(chlortrifluoräthylenäthylen), Polychlortrifluoräthylen und Polyperfluorpropylen. Der Rahmen kann Öffnungen aufweisen, um eine bessere Elektrolytströmung zu ermöglichen. Die Anoden-Arbeitsfläche kann an
909809/1083
- 12 -
dem Rahmen z.B. durch Bolzen, Schrauben, Klebstoffe, Kitte, Auskehlungen, Nuten, Federn oder entsprechende Kombinationen befestigt sein. Die Rahmen können gegebenenfalls Endplatten aufweisen, Je nach der Art der Zelle, in die sie einzusetzen sind, oder aber die Elektrode kann zu Endplatten gebogen werden. Die Notwendigkeit eines Rahmens zum Halten der Elektroden-Arbeitsfläche hängt von der Dicke und/oder Steifigkeit des zur' Herstellung der Elektrode verwendeten Materials ab. Die hier beschriebene Verwendung eines Rahmens soll lediglich dessen mögliche Verwendbarkeit erläutern und stellt keine Beschränkung der Erfindung dar.
Die Ansätze oder Abstandhalterführungen, die an dem Aufbau befestigt sind oder einen Teil desselben bilden, sollen aus einem nicht leitfähigen, chemisch widerstandsfähigen Material bestehen. Sie erfüllen zwei Funktionen: einerseits dazu, den Aufbau in seine Stellung innerhalb der Zelle zu führen und andererseits , den die Elektroden trennenden Spalt zu schaffen. Die Führung ist so geformt, dass sie leicht in die Zelle eingeführt werden kann, jedoch bestimmt die Dicke der Führung den Spalt. Falls zum Halten der Elektrode ein Rahmen verwendet wird, können die Führungen einen integralen Bestandteil des Rahmens bilden, sofern der Rahmen nicht leitfähig ist. Falls der Rahmen jedoch leitfähig ist, z.B. aus einem Ventilmetall besteht, verwendet man Führungen aus einem isolierenden Kunststoff material. In beiden Fällen ist jedoch die Funktion dieselbe. Zusätzliche Führungen können auf der Elektrodenfläche angeordnet sein, um den Einbau und die Spalteinstellung zu erleichtern. Diese Führungen müssen nicht die gesamte Breite der Elektrode bedecken. Die Führungen können auch perforiert und/oder im Abstand angeordnet sein, um die Zirkulation des Elektrolyten zu ermöglichen.
Das elastische Element, das die beiden Elektrodenrahmen trennt und eine Expansion zwischen den beiden Rahmen bewirkt, kann eine sehr einfache federartige Anordnung sein oder alternativ
909809/1083
- 13 -
ein Segment eines KunststoffSchlauches von elliptischem oder anderem geeignetem Querschnitt darstellen, das in seiner natürlichen Form grosser ist als der Abstand zwischen den beiden Kunststoff-Elektrodenrahmen nach dem Einführen und beim Pressen eine kleinere Grosse annimmt, jedoch immer noch Elastizität und eine Spannung der Elektrodenflächen ergibt. Zur Herstellung .des elastischen Elementes können z.B. ein Kunststoffschlauch oder eine aus Kunststoff hergestellte Feder verwendet werden. Hierzu eignen sich z.B. die vorstehend zur Herstellung des Rahmens genannten Kunststoffe. Falls das elastische Element als elektrischer Leiter verwendet wird, eignen .sich für seine Herstellung z.B. die für den Rahmen genannten Metalle. Das elastische Element kann auch mehrere Öffnungen aufweisen, um die Elektrolytströmung zu begünstigen. Das elastische Element kann sich über die Länge des Elektrodenaufbaues erstrecken oder aber segmentiert SeXn7 um die erforderliche Druckkraft zu erzeugen und zu verteilen.
Fig. 1 zeigt eine typische Vorderansicht eines Elektrodenrahmens. Die Elektrodenfläche 10 ist in dem Rahmen 12 angeordnet und an ihm befestigt sowie mit dem Anodenstab 13 elektrisch verbunden, der in diesem Beispiel in die Anoden-Grundplatte der Zelle eingeführt wird.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Elektrodenaufbau, der zwei Kunststoffrahmen 12 und ein oder mehrere elastische Elemente 20 aufweist.
Fig. 3 ist ein Seitenquerschnitt durch einen Elektrodenaufbau, der die Abstandhalterführungen an der Vorderkante 31 und der Hinterkante 30 der Rahmen zeigt. Die Vorderkante des Rahmens, d.h. der Teil des Aufbaues, der in die Zelle als erstes eingeführt wird, und die Hinterkante, die als letztes in die Zelle eingeführt wird, stellen die gegenüberliegenden Enden des Aufbaues dar. Die Abstandhalterführungen, die Ansätze an dem Rahmen
- 14 -
909809/1083
darstellen, sind abgeschrägt, um das Einführen zu erleichtern, wobei die Neigung der Abschrägung nach dem vollständigen Einführen des Rahmens in die Zelle den Spalt zwischen der Anode 10 und der benachbarten Elektrode der Zelle bestimmt. Die Abstandhalter führungen 30 und 31 weisen eine Form auf, die ein leichtes Einführen des Elektrodenaufbaues in die Zelle ermöglicht, Die Form hängt hierbei davon ab, ob der Elektrodenaufbau vor oder nach dem Einbau der gegenüberliegenden Elektrode in die Zelle eingeführt wird; sie kann an der Ober- und Unterkante abgeschrägt sein und z.B. einen kugelförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. In Fig. 3 sind die Führungen in der Situation gezeigt, in der der Kathodenaufbau bereits in der Zelle ist, und der Anodenaufbau nach dem Einbau der Kathode in die Zelle eingeführt wird. Die Abstandhalterführungen erfüllen zwei Funktionen, nämlich einerseits, das Einführen und Pressen des Aufbaues in die Zelle zu erleichtern, und andererseits, den Spalt zwischen der Anoden- und der Kathodenoberfläche zu ergeben. Fig.4 erläutert die Einführung des Elektrodenaufbaues in die Zelle. Der abgeschrägte Bereich der Abstandhalterführung 31 erleichtert das anfängliche Einführen in die Zelle und die Führung 31 wirkt auf die Kathodenstruktur 42 ein, wenn sie in die Zelle eingeführt wird. Wenn die Hinterkante des Rahmens mit ihrem abgeschrägten Führungsbereich 3 0 in die Zelle eintritt, befindet sich die Vorderkante der Führung 31 nahe der Basis der Zelle 41 und das Einführen des Aufbaues ist beendet, wenn der Rahmen auf dem Zellenboden ruht. Die Elektrode 10 ist nun in ihre richtige Stellung in Bezug auf die Kathodenoberfläche 42 ausgerichtet. Die Kathodenoberfläche 42 kann eine einfache Kathodenoberfläche sein oder vorzugsweise ein Diaphragma darstellen, das auf der Kathode abgeschieden worden ist, und die Oberfläche 42 stellt dann das abgeschiedene Diaphragma dar. Der zum Einführen notwendige Kompressionsgrad wird durch die elastischen Elemente 20 im Inneren des Elektrodenaufbaues bestimmt. Der notwendige Kompressionsgrad sollte derart sein, dass die auf die vordere
- 15 -
909809/1083
Führungsanordnung 31 ausgeübte Kraft die Oberfläche des Diaphragmas 42 nicht beschädigt, jedoch so gross sein, dass nach dem vollständigen Einführen des Elektrodenaufbaues eine ausreichende Kraft gegen den Rahmen 12 ausgeübt wird, dass die Elektroden 10 fest an ihrer Stelle gehalten werden und den richtigen Spaltabstand ergeben.
Nach dem Einführen des Anodenaufbaues in die Zelle kann der elektrische Kontakt zwischen den Anodenoberflächen 10 und dem elektrischen Stromkreis der Zelle hergestellt und für den späteren Betrieb vervollständigt werden.
Die elektrische Verbindung zwischen der Elektroden-Arbeitsfläche und dem elektrischen Stromkreis der Zelle kann auf verschiedene Weise erfolgen. In den Fig. 2 und 3 sind leitfähige Zuleitungsstäbe für jede Anoden-Arbeitsfläche gezeigt, während in Fig. 4 ein einziger Zuleitungsstab für zwei aktive Anodenfläche verwendet wird. Bei anderen Zellkonstruktionen kann die Verbindung zwischen der Arbeitsfläche und dem elektrischen Stromkreis z.B. durch Kabel, Fahnen, Streifen oder dgl. erfolgen.
909809/1Q83

Claims (12)

Patentanwälte Dipl.-Inc. H Wetckvann, Dipl.-Phys. Dr. K. Ftncke Dipl.-Ing. RA-WEiCKMANN, D;pl.-Chem. B. Huber" Dr. Ing. H. Liska 28 37 2 52 8000 MÜNCHEN 86, DEN 25. ^9' 1978 POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 Ba/ht. Hooker Chemicals & Plastics Corp., Niagara Falls, New York, USA Kompressibler Elektrodenaufbau für Elektrolysezellen PATENTANSPRÜCHE
1. Kompressibler Elektrodenaufbau für eine Elektrolysezelle, dadurch gekennzeichnet , dass er in Kombination mindestens zwei gegenüberliegende Elektroden-Arbeitsflächen, die durch eine kompressible, elastisch federnde Einrichtung voneinander getrennt sindrund an den Arbeitsflächen angebracht mindestens zwei Sätze von Abstandhalterführungen aufweist, so dass beim Einführen des Elektrodenaufbaues in eine Zelle eine Kompression erfolgt, wobei die Abstandhalterführungen komplementäre Elektroden berühren und der Spalt zwischen der komplementären Elektrode und der Arbeitsfläche durch die Dicke der Abstandhalterführung bestimmt wird,
90980 9/1083
und dass er mit der Zelle elektrisch verbunden ist.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden-Arbeitsfläche in einen Rahmen
eingespannt ist.
3. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einem polymeren Material hergestellt ist.
4. Aufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylfluorid, Polyvinyliden, Polyperfluorpropylen, Polyfluoräthylen-Propylen,Poly-(chlortrifluoräthylen-äthylen) oder Polychlortrifluoräthylen ist.
5. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus einem metallischen Material hergestellt ist.
6. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Arbeitsfläche aus einem anodisch
aktiven Material besteht.
7. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung aus einem oder mehreren
Abschnitten eines Polymermaterials zwischen den Elektroden-Arbeitsflächen besteht.
8. Aufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylfluorid, Polyvinyliden, Polyperfluorpropylen, Polyfluoräthylen-Propylen, Poly-(chlortrifluoräthylenäthylen) oder Polychlortrifluoräthylen ist.
909809/1083
9. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalterführungen so geformt sind,· dass sie den Eintritt in die Zelle erleichtern.
10. Verfahren zum Zusammenbauen einer Elektrolysezelle, bei dem man einen Satz von Elektroden vorher in seine Stellung bringt und die komplementären Elektroden zwischen die Elektroden einführt, dadurch gekennzeichnet , dass man einen komplementären Elektrodenaufbau verwendet, der gegenüberliegende Arbeitsflächen, die durch eine kompressible elastische Einrichtung voneinander getrennt sind, und auf den Arbeitsflächen angeordnete Abstandhalterführungen aufweist, wobei die Abstandhalterführungen die vorher in Stellung gebrachten Elektroden berühren, den Aufbau in seine Stellung pressen und den Elektroden-Elektroden-Spalt ergeben, und der mit der Zelle elektrisch verbunden ist.
11. Vorrichtung zur E],ektrolye von wässrigen Alkalimetallhalogenidlösungen mit einer Elektrolysezelle, die eine Anodenbasis, einen Satz von Kathodenelementen, auf den Kathodenelementen ein Diaphragma und einen Satz von Anodenelementen aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die Anodenelemente einen kompressiblen Anodenaufbau darstellen, der in Kombination zwei gegenüberliegende Anoden-Arbeitsflächen, die durch eine kompressible, federnd elastische Einrichtung voneinander getrennt sind, und an den Arbeitsflächen mindestens zwei Sätze von Abstandhalterführungen aufweist, so dass beim Einführen des Anodenaufbaues in eine Zelle eine Kompression durch die die Kathoden berührenden Abstandhalterführungen erfolgt, wobei der Spalt zwischen der Kathode und der Anode durch die Dicke der Abstandhalterführung bestimmt wird.
909809/ 1083
12. Vorrichtung zur Elektrolyse von wässrigen Alkalimetallhalogenidlösungen mit einer Elektrolysezelle, die eine Anodenbasis, einen Satz von Kathodenelementen, eine Membran zwischen den Kathoden und den Anoden und einen Satz von Anodenelementen aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass die Anodenelemente einen kompressiblen Anodenaufbau darstellen, der in Kombination zwei gegenüberliegende Anoden-Arbeitsflächen, die durch eine kompressible, federnd elastische Einrichtung voneinander getrennt sind, und an den Arbeitsflächen angebracht mindestens zwei Sätze von Abstandhalterführungen aufweist, so dass beim Einführen des Anodenaufbaues in eine Zelle eine Kompression durch die die Kathoden berührenden Abstandhalterführungen erfolgt, wobei der Spalt zwischen der Kathode und der Anode durch die Dicke der Abstandhalterführung bestimmt wird.
909809/1083
DE19782837252 1977-08-25 1978-08-25 Kompressibler elektrodenaufbau fuer elektrolysezellen Withdrawn DE2837252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/827,635 US4120773A (en) 1977-08-25 1977-08-25 Compressible self guiding electrode assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837252A1 true DE2837252A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=25249732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837252 Withdrawn DE2837252A1 (de) 1977-08-25 1978-08-25 Kompressibler elektrodenaufbau fuer elektrolysezellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4120773A (de)
JP (1) JPS5456097A (de)
DE (1) DE2837252A1 (de)
FR (1) FR2401238A1 (de)
GB (1) GB2003186B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019360A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-26 Imperial Chemical Industries Plc Spreizbare Elektrode für eine Diaphragma- oder Membran-Elektrolysezelle sowie besagte Elektrolysezelle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1114623B (it) * 1977-07-01 1986-01-27 Oronzio De Nora Impianti Cella elettrolitica monopolare a diaframma
JPS5662979A (en) * 1979-10-27 1981-05-29 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Holding method of interpole distance in electrolytic cell
US5100525A (en) * 1990-07-25 1992-03-31 Eltech Systems Corporation Spring supported anode
US5584975A (en) * 1995-06-15 1996-12-17 Eltech Systems Corporation Tubular electrode with removable conductive core
WO2006044485A2 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Western Oil Sands Usa, Inc. Method for obtaining bitumen from tar sands
US7985333B2 (en) * 2004-10-13 2011-07-26 Marathon Oil Canada Corporation System and method of separating bitumen from tar sands
US8101067B2 (en) * 2004-10-13 2012-01-24 Marathon Oil Canada Corporation Methods for obtaining bitumen from bituminous materials
US8257580B2 (en) 2004-10-13 2012-09-04 Marathon Oil Canada Corporation Dry, stackable tailings and methods for producing the same
US7585407B2 (en) 2006-03-07 2009-09-08 Marathon Oil Canada Corporation Processing asphaltene-containing tailings
US7811444B2 (en) 2006-06-08 2010-10-12 Marathon Oil Canada Corporation Oxidation of asphaltenes
US20110017642A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Duyvesteyn Willem P C System and method for converting material comprising bitumen into light hydrocarbon liquid product
US8663462B2 (en) * 2009-09-16 2014-03-04 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Methods for obtaining bitumen from bituminous materials
US8864982B2 (en) * 2009-12-28 2014-10-21 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Methods for obtaining bitumen from bituminous materials
US8877044B2 (en) * 2010-01-22 2014-11-04 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Methods for extracting bitumen from bituminous material
US20110180458A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Marathon Oil Canada Corporation Methods for extracting bitumen from bituminous material
US8968556B2 (en) 2010-12-09 2015-03-03 Shell Canada Energy Cheveron Canada Limited Process for extracting bitumen and drying the tailings
US8920636B2 (en) 2011-06-28 2014-12-30 Shell Canada Energy and Chervon Canada Limited Methods of transporting various bitumen extraction products and compositions thereof
CA2783773A1 (en) 2011-07-26 2013-01-26 Marathon Oil Canada Corporation Methods for obtaining bitumen from bituminous materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324427A (en) * 1969-12-06 1973-07-25 Nippon Soda Co Electrode assembly for electrolysis cells
US3674676A (en) * 1970-02-26 1972-07-04 Diamond Shamrock Corp Expandable electrodes
BE793281A (fr) * 1971-12-23 1973-06-22 Rhone Progil Cadres pour cellules electrolytiques du type filtre-presse
US3975255A (en) * 1974-02-27 1976-08-17 Olin Corporation Inter-electrode spacing in diaphragm cells
US4014775A (en) * 1975-02-04 1977-03-29 Olin Corporation Diaphragm cell having uniform and minimum spacing between the anodes and cathodes
US4028214A (en) * 1976-01-28 1977-06-07 Olin Corporation Adjustable electrode
US4078987A (en) * 1977-03-30 1978-03-14 Olin Corporation Vacuum assisted assembly method for electrolytic cells and apparatus for utilizing same
US4096054A (en) * 1977-10-26 1978-06-20 Olin Corporation Riserless flexible electrode assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019360A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-26 Imperial Chemical Industries Plc Spreizbare Elektrode für eine Diaphragma- oder Membran-Elektrolysezelle sowie besagte Elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
US4120773A (en) 1978-10-17
GB2003186A (en) 1979-03-07
FR2401238A1 (fr) 1979-03-23
GB2003186B (en) 1982-03-03
JPS5456097A (en) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837252A1 (de) Kompressibler elektrodenaufbau fuer elektrolysezellen
DE2930609C2 (de)
EP0182114B1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
DE2109091A1 (de) Elektrode fuer Elektrolysezellen
DE69015518T2 (de) Elektrode für Elektrolyse.
DE3028970A1 (de) Elektrolysezelle und verfahren zur elektrolyse von halogeniden
DD211130A5 (de) Elektrodenbauteil
DE2355876A1 (de) Bipolare elektrode und deren verwendung
DE2823556A1 (de) Elektrolysezellen-reihe aus einer vielzahl von elektrolysezellen-einheiten
DE60302610T2 (de) Ionenaustauschmembran-Elektrolyseur
DE3025662A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DD209853A5 (de) Elektrolysezelle und dichtung fuer eine elektrolysezelle
DE69413431T2 (de) Chlor-alkali Elektrolysezelle mit porösem Diaphragma und Verfahren zu deren Verwendung
DE69122415T2 (de) Monopolare Elektrolysezellanordnung mit Ionenaustauschermembran
DD204949A5 (de) Elektrolytzelle des filterpressentyps
EP1073780B1 (de) Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
DE69904371T2 (de) Elektrolytische diaphragmazelle
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
EP1573089B1 (de) Druckelektrolyseur und zellrahmen für einen solchen
DE69004338T2 (de) Rahmen für Elektrolyseure der Filterpressenbauart und Elektrolyseure der Filterpressenbauart.
DE2818939A1 (de) Flexible elektrodenanordnung
DE2653538C3 (de) Elektrolytische Diaphragma-Zelle und Verfahren zu ihrer Montage
DE60008599T2 (de) Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren
DE19815877B4 (de) Anode für elektrochemische Diaphragmazellen und Verfahren zur Verbesserung des Betriebs einer Anode

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee