DE2836355A1 - Neue mexiletin-retardform - Google Patents

Neue mexiletin-retardform

Info

Publication number
DE2836355A1
DE2836355A1 DE19782836355 DE2836355A DE2836355A1 DE 2836355 A1 DE2836355 A1 DE 2836355A1 DE 19782836355 DE19782836355 DE 19782836355 DE 2836355 A DE2836355 A DE 2836355A DE 2836355 A1 DE2836355 A1 DE 2836355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
retard form
mexiletine
polymer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836355
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Freund
Volkmar Dipl Chem Haeselbarth
Heribert Harwalik
Herbert Dr Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19782836355 priority Critical patent/DE2836355A1/de
Priority to DD79214300A priority patent/DD146547A5/de
Priority to BE0/196306A priority patent/BE877706A/fr
Priority to FR7918301A priority patent/FR2430766A1/fr
Priority to SE7906119A priority patent/SE7906119L/
Priority to ZA00793542A priority patent/ZA793542B/xx
Priority to GR59598A priority patent/GR71195B/el
Priority to NL7905484A priority patent/NL7905484A/nl
Priority to DK296979A priority patent/DK296979A/da
Priority to FI792204A priority patent/FI792204A/fi
Priority to LU81503A priority patent/LU81503A1/de
Priority to PL21711379A priority patent/PL217113A1/xx
Priority to PT69922A priority patent/PT69922A/de
Priority to IL57796A priority patent/IL57796A0/xx
Priority to IT49752/79A priority patent/IT1116877B/it
Priority to NO792335A priority patent/NO792335L/no
Priority to GB7924504A priority patent/GB2025227B/en
Priority to AU48947/79A priority patent/AU4894779A/en
Priority to CA331,894A priority patent/CA1126156A/en
Publication of DE2836355A1 publication Critical patent/DE2836355A1/de
Priority to US06/273,643 priority patent/US4361546A/en
Priority to US06/409,131 priority patent/US4459279A/en
Priority to US06/604,830 priority patent/US4578264A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2853Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4808Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate characterised by the form of the capsule or the structure of the filling; Capsules containing small tablets; Capsules with outer layer for immediate drug release

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Neue Mexiletin-Retardform
  • Die Erfindung betrifft eine neue Mexlletin-Retardform, bei welcher in einer Gelatine-Kapsel Retardtabletten verschiedener Verzögerungsstufen sowie gegebenenfalls unverzögerte sogenannte Initialtabletten zu einer Einheit zusammengefaßt sind und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Retardtabletten eine unter Standardbedingungen aufgetragene Diffusionshülle bestimmter auf den Wirkstoff abgestimmter Zusammensetzung und Dicke aufweisen.
  • Die ideale orale Depotform muß ähnlich wirken wie eine intravenöse Dauerinfusion, d.h. sie muß (nacn zunächst raschem Anstieg) für die gewünschte Wirkungsdauer des Medikamentes einen möglichst konstanten Blutspiegel (ein sog. t'Plateau") aufrechterhalten.
  • Die Annäherung an dieses Ideal wird in der Praxis durch die verschiedensten Faktoren erschwert, die (im Unterschied zur intravenösen Verabreichung) auf ein oral einzunehmendes Präparat während des Durchlaufens des Magen-Darm-Trakts einwirken. Zu nennen sind hier beispielsweise der pH-Gradient, die Motilität, der Enzymgehalt sowie der Elektrolyt- und Wassergehalt des Magen-Darm-Trakts.
  • Eine gute Methode, von diesen Einflußparametern möglichst unabhängig zu werden und Schwankungen in der Freigabegeschwindigkeit möglichst auszugleichen, besteht darin, in einer Hartgelatine-Steckkapsel eine oder mehrere sog.
  • Initialtabletten mit weiteren Tabletten, welche aufgrund unterschiedlicher Zusammensetzung und Dicke der Diffusionshülle unterschiedliche Freigabegeschwindigkeiten aufweisen, zu einer Dosierungseinheit zusammenzufassen. Die Annäherung an den idealen Freigabeverlauf wird dabei wesentlich mitbestimmt von der stofflichen Zusammensetzung sowie der Dicke der Diffusionshülle, welche auf die Art und Menge des zu verzögernden wirkstoffs abgestimmt sein müssen.
  • Bei dem unter der Kurzbezeichnung Mexiletin bekannten Antiarrhythmicum 1- (2,6- Dimethylphenoxy) -2- aminopropan handelt es sich um eine in Salzform (z.B. als HCl-Salz) gut wasserlösliche Substanz. Bei Mexiletin ist es therapeutisch wünschenswert, einen langsamen Plasmaspiegel-Anstieg mit verlängerter Plateaubildung zu erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß es gelingt, eine optimale breigabekurve für den Wirkstoff Mexiletin im Dosisbereich 0,1 -1,5 g zu erhalten, wenn man bei einer Retardform, welche aus Retardtabletten verschiedener Verzögerungsstufen sowie gegebenenfalls unverzögerten Tabletten in einer Kapsel besteht, die Retardtabletten mit einer Lackhülle aus 20-90 5', vorzugsweise 40-70 % ßthylcellulose und 10-80 e vorzugsweise 30-60 56 PolyäthylenglyKol unter Standardbedingungen bis zu einer Hiillendicke von 5-30 », bezogen auf das Gewicht der Preßlinge, überzieht. Hierbei erhalten die Retardtabletten höherer Verzö gerungs stufen entsprechend dickere Hüllen als diejenigen niedriger Verzögerungsstufen.
  • Besonders günstige Ergebnisse (z.B. eine besonders geringe Standardabweichung der HUllen-Permeabilität vom Mittelwert) ergeben sich, wenn bestimmte Herstellbedingungen stets konstant gehalten werden. Auf diese Weise ergibt sich ein reproduzierbarer Einbau des wasserlöslichen Polyäthylenglykols in die wasserunlösliche Äthylcellulose, was nach dem Herauslösen des ersteren zu einer gut reproduzierbaren Hüllenporosität führt.
  • Hierbei haben sich das Einhalten einer hohen Sprühgeschwindigkeit, erhöhte Sprühtemperatur sowie die Standardisierung des Wassergehalts in dem zum Auftragen der Hülle benützten Lösungsmittels als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die neue Form eignet sich auch für die Herstellung von Kombinationspräparaten des Mexiletins.
  • Das folgende Beispiel beschreibt eine Mexiletin-Form, welche zu einer optimalen Freigabekurve im vorstehend bezeichneten Sinne (langsamer Anstieg bei verlängerter Plateaubildung) führt, bei der aber zentrale Nebenwirkungen (Schwindel, Übelkeit) nur vermindert auftreten.
  • Wegen der längeren Wirkungsdauer tritt überdies eine deutliche Vereinfachung des Dosierungsschemas ein. Das Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel Mexiletin-Retardform Die Herstellung der Tablettenkerne (Preßlinge) erfolgt in der üblichen Weise durch Zusammenmischen des Wirkstoffs mit üblichen Hilfsstoffen wie Lactose, Polyvinylpyrrolidon und Magnesiumstearat, Feuchtgranulieren und Ver pressen der homogenen Mischung zu gewölbten Preßlingen von ca. 6,2 mm Durchmesser. (Herstellung sog. "Lösetabletten" ohne Sprengmittelzusatz).
  • Es werden sechs Retardtabletten der gleichen (mäßigen) Verzögerungsstufe hergestellt. Sie enthalten jeweils 72 mg Wirkstoff und werden mittels einer üblichen Sprühpistole mit einer Sprühlösung überzogen, die folgende Zusammensetzung aufweist Äthylcellulose N 14 6 Teile Polyäthylenglykol 6000 4 Teile Äthanol (vergällt) 45 Teile Methylenchlorid 45 Teile Für die verwendete Verzögerungsstufe 1 wird eine Lackmenge von ca. 6 mg aufgetragen. Anschließend werden die Filmtabletten getrocknet.
  • Als letzter Schritt folgt das Einkapseln der sechs so hergestellten Retardtabletten in Hartgelatine-Steckkapseln mittels einer Kapselfüllmaschine.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Neue Mexiletin-Ketardform, bei welcher in einer Kapsel Retardtabletten verschiedener Verzögerungsstufen sowie gegebenenfalls unverzögerte Tabletten zu einer Einheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Retardtabletten unter Standardbedingungen mit einer Hülle von 5-30 % Gewicht, bezogen auf das Gewicht der Tablettenkerne überzogen sind, welche aus 20-90 % Äthylcellulose und 10-80 % Polyäthylenglykol besteht.
  2. 2. Retardform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Wirkstoffdosis zwischen 0,1 und 1,5 g liegt.
  3. 3. Retardform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle der Retardtabletten aus 40-70 96 Äthylcellulose und 30-60 % Polyäthylenglykol besteht.
  4. 4. Retardform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine weitere Initialtablette mit einem physiologisch mit Mexiletin zusammenwirkenden Stoff enthält.
  5. 5. Verfahren zur herstellung einer neuen sçlexiletin-Retardform nach einem der vorhergehenden Ansprücke, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Auftragen der Hülle den Wassergehalt der verwendeten Sprühlösung standardisiert.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung einer neuen Mexiletin-Retardform nach einem der vornergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Auftragen der Hülle eine hohe Sprühgeschwindigkeit sowie erhöhte Sprüntemperatur anwendet.
DE19782836355 1978-07-15 1978-08-19 Neue mexiletin-retardform Withdrawn DE2836355A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836355 DE2836355A1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Neue mexiletin-retardform
DD79214300A DD146547A5 (de) 1978-07-15 1979-07-12 Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusionshuellen
PL21711379A PL217113A1 (de) 1978-07-15 1979-07-13
IL57796A IL57796A0 (en) 1978-07-15 1979-07-13 Pharmaceutical compositions having retarded release of the active substance
SE7906119A SE7906119L (sv) 1978-07-15 1979-07-13 Lekemedel-retardform med olosliga porosa diffusionsholjen
ZA00793542A ZA793542B (en) 1978-07-15 1979-07-13 Pharmaceutical preparations
GR59598A GR71195B (de) 1978-07-15 1979-07-13
NL7905484A NL7905484A (nl) 1978-07-15 1979-07-13 Geneesmidel met vertraagde vrijmaking met onoplosbare poreuze diffusieomhulsels.
DK296979A DK296979A (da) 1978-07-15 1979-07-13 Laegemiddel med retarderet frigivelse
FI792204A FI792204A (fi) 1978-07-15 1979-07-13 Retarddoseringsform foer laekemedel med en loesligt poroest diffusionsskal
LU81503A LU81503A1 (de) 1978-07-15 1979-07-13 Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusioshuellen
BE0/196306A BE877706A (fr) 1978-07-15 1979-07-13 Forme retard de medicaments, comportant une enveloppe de diffusion poreuse insoluble
PT69922A PT69922A (de) 1978-07-15 1979-07-13 Arzneimittel-retardform mit unloslichen porosen diffusionshullen
FR7918301A FR2430766A1 (fr) 1978-07-15 1979-07-13 Forme retard de medicaments, comportant une enveloppe de diffusion poreuse insoluble
IT49752/79A IT1116877B (it) 1978-07-15 1979-07-13 Forma farmaceutica per erogazione ritardata di sostanze medicinali con guscio poroso insolubile e procedimento di idruzione
NO792335A NO792335L (no) 1978-07-15 1979-07-13 Legemiddel-retardform med uopploeselige, poroese diffusjonsovertrekk
GB7924504A GB2025227B (en) 1978-07-15 1979-07-13 Pharmaceutical preparations in retard form
AU48947/79A AU4894779A (en) 1978-07-15 1979-07-16 Retard compositions
CA331,894A CA1126156A (en) 1978-07-15 1979-07-16 Retard form of pharmaceuticals with insoluble porous diffusion-coats
US06/273,643 US4361546A (en) 1978-07-15 1981-06-15 Retard form of pharmaceuticals with insoluble porous diffusion coatings
US06/409,131 US4459279A (en) 1978-07-15 1982-08-18 Retard form of pharmaceuticals with insoluble porous diffusion coatings
US06/604,830 US4578264A (en) 1978-07-15 1984-04-27 Retard form of pharmaceuticals with insoluble porous diffusion coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836355 DE2836355A1 (de) 1978-08-19 1978-08-19 Neue mexiletin-retardform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836355A1 true DE2836355A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6047442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836355 Withdrawn DE2836355A1 (de) 1978-07-15 1978-08-19 Neue mexiletin-retardform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718012C1 (de) * 1997-04-29 1998-10-08 Jenapharm Gmbh Verfahren zur Herstellung peroral anwendbarer fester Arzneiformen mit gesteuerter Wirkstoffabgabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718012C1 (de) * 1997-04-29 1998-10-08 Jenapharm Gmbh Verfahren zur Herstellung peroral anwendbarer fester Arzneiformen mit gesteuerter Wirkstoffabgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651176C2 (de)
DD146547A5 (de) Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusionshuellen
DE69429826T3 (de) Opioid-formulierungen zur schmerzbehandlung
EP0519870B1 (de) Neue orale Diclofenaczubereitung
EP0032562B1 (de) Neue Dipyridamol-Retardformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0250267B1 (de) Arzneimittel mit gesteuerter Absorption
EP0163000B1 (de) Pharmazeutisches Produkt in Form von Pellets mit kontinuierlicher, verzögerter Wirkstoffabgabe
US4191741A (en) Removable drug implant
EP0386440A1 (de) Arzneimittel mit kontrollierter Wirkstoffabgabe
DD298205A5 (de) Verfahren zum herstellen von langzeitwirkenden arzneimittelzubereitungen
EP0299211A1 (de) DHP-Manteltablette
DE3152519T1 (de) Neues fenofibrat-fertigpraeparat, sein herstellungsverfahren, seine anwendung als medikament
CH678813A5 (de)
DE1258548B (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen
DE3814532A1 (de) Dhp-retard-zubereitung
DE2800654A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0469328A1 (de) Verfahren zur Herstellung klein dimensionierter Formkörper mit hohem Etofibrat-Gehalt und kontrollierter Wirkstoff-Freisetzung, deren Verwendung und daraus bestehende oral verabreichbare Applikationsformen
DE60308828T2 (de) Orale pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung
EP0063266A2 (de) Galenische Zubereitung
DE2343218C2 (de) Furosemid enthaltende Pellets
DE2836355A1 (de) Neue mexiletin-retardform
EP0334167A1 (de) Feste Arzneiform, enthaltend Gallopamil
DE4315525A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE1467995A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen
DE2836387A1 (de) Retardform fuer einen blutdrucksenkenden und antanginoes wirkenden stoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal