DE2835765A1 - Schaltung zur befehlsdekodierung - Google Patents

Schaltung zur befehlsdekodierung

Info

Publication number
DE2835765A1
DE2835765A1 DE19782835765 DE2835765A DE2835765A1 DE 2835765 A1 DE2835765 A1 DE 2835765A1 DE 19782835765 DE19782835765 DE 19782835765 DE 2835765 A DE2835765 A DE 2835765A DE 2835765 A1 DE2835765 A1 DE 2835765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
waves
input
signal
missing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835765C2 (de
Inventor
Karl-Diether Dipl Ing Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2835765A priority Critical patent/DE2835765C2/de
Publication of DE2835765A1 publication Critical patent/DE2835765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835765C2 publication Critical patent/DE2835765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

  • Schaltung zur Befehlsdekodierung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Befehlsdekodierung bei Befehlen, die durch fehlende positive und/ oder negative Halbwellen in einem von einer Wechselspannung abgeleiteten Wechselsignal definiert sind.
  • Beispielsweise bei Lichtdimmern müssen verschiedenartige Befehle über eine vorhandene Zweidrahtleitung übertragen werden. Dies ist nur möglich, wenn die Befehle an der Eingabestelle kodiert und von einer Auswerteschaltung wieder dekodiert werden. Da eine Wechselspannung bei Jlichtdimmern, beispielsweise die Netzspannung, vorhanden , aL, empfiehlt es sich, aus dieser Netzspannung verschiedene Signale abzuleiten, die definierten Befehlen entsprechen.
  • In der Figur 1 ist dargestellt, wie eine derartige Befehlskodierung erfolgen kann. Von der vorhandenen Wechselspannung wird durch Spannungsbegrenzung ein rechteckförmiges oder trapezförmiges Wechselsignal abgeleitet.
  • In der Figur 1 ist zunächst ein Signal dargestellt, das gleichförmig aus positiven und negativen Impulsen zusammengesetzt ist. Diese Signalform, die immer dann vorhanden ist, wenn die Wechselspannung anliegt, bedeutet, daß kein Befehl vorhanden ist. Werden, wie im zweiten Teil der Figur 1 dargestellt ist, die negativen Teile des Wechselsignals abgetrennt, so daß nur noch aus den positiven Halbwellen der Wechselspannung positive Impulse abgeleitet werden, entspricht dies einer ersten Befehlsgruppe.
  • Eine Differenzierung dieser Befehlsgruppe in zwei unterschiedliche Befehle ist beispielsweise dadurch möglich, daß für die fehlenden negativen Halbwellen eine Grenzzahl definiert wird. Wird diese Grenzzahl unterschritten, so handelt es sich um den einen Befehl, wird diese Grenzzahl dagegen überschritten, so handelt es sich um einen zweiten Befehl.
  • In gleicher Weise wird eine zweite Befehlsgruppe dadurch definiert, daß die aus den positiven Halbwellen der Wechselspannung abgeleiteten Teile des Signals abgeblockt werden, so daß nur noch die negativen lmpulsteile über die Signalleitung übertragen werden. Durch Benutzung des Zeitfaktors kann auch diese Signalgruppe beispielsweise in zwei definierte Einzelbefehle aufgeteilt werden.
  • Werden sowohl die positiven als auch die negativen Halbwellen unterdrückt, wie dies im letzten Teil des Diagramms der Figur 1 dargestellt ist, entspricht dies einem 5. Befehl, der wiederum durch Einführung eines Zeitfaktors aufgeteilt werden kann. Bei einem Lichtdimmer kann jedem der genannten 5 Befehle, die über die Zweidrahtleitung übertragen werden, eine Bedeutung zugemessen werden, die auch noch vom Zustand des gesteuerten Aggregats abhängig gemacht werden kann.
  • In der Figur 2 ist schematisch dargestellt, wie die in der Figur 1 angedeuteten Befehlsgruppen realisiert werden.
  • Die Netzspannung mit 50 llz wird dabei als Träger verwendet. Die Wechselspannung kann zunächst über einen Vorwiderstand und ein Zenerdiodenpaar auf einen niedrigeren Wert begrenzt werden, so daß bei nicht betätiqten Tasten ein trapezförmiges, niedervoltiges Signal auf die Logikschaltung gegeben wird. Durch Betätigen eines ersten Tast-Schalters T1 können nun die negativen Halbwellen des Wechselsignals gegen Masse abgeleitet werden, während die Diode D3 eine Kurzschließung der positiven Halbwellen verhindert. In diesem Fall werden der Logik nur die posi--iven Halbwellen des Wechselsignals zugeführt, was je nach der Zeitdauer der Schalterbetätigung dem Befehl 1 bzw.
  • 2 entspricht. In gleicher Weise werden mit Hilfe der Taste T2 und der Diode D4 die positiven Halbwellen des Wechselsignals abgetrennt und so die Befehle 3 und 4 realisiert. Die Befehle 5 und gegebenenfalls 6 werden mittels der Taste T3, die einen Kurzschluß der Zweidrahtleitung verursacht, erzeugt.
  • Bei einem Lichtdimmer können zur Realisierung der angegebenen Befehle zwei- oder dreiflächige Berührungssensoren verwendet werden. Bei einer zweiflächigen Ausführung müssen zur Erzeugung des Befehls 5 beide Flächen gleichzeitig berührt werden, während zur Erzeugung der beiden anderen Befehlsgruppen jeweils eine der Schaltflächen berührt oder betätigt werden.
  • Zur Unterdrückung von Fehlinformationen ist es sinnvoll, wenn eine minimale Befehlsdauer definiert wird und Befehle, die diese Minimaldauer unterschreiten, als Störung oder Fehlinformation ausgeblendet werden.
  • Die abgegebenen Befehle müssen nun auf der Empfängerseite wieder von einer Logikschaltung dekodiert und ausgewertet werden. Hierzu sind analoge Schaltungstechniken bekannt, die das Eingangssignal über RC-Glieder integrieren und beispielsweise über Schmitt-Triggerschaltungen dekodieren.
  • Der vorliegenden Patentanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand an diskreten Bauelementen, beispielsweise an RC-Gliedern, die zusätzlich zur eigentlichen monolithisch integrierten Logikschaltung benötigt werden, zu senken bzw. auf RC-Glieder ganz zu verzichten.
  • Die Dekodierschaltung soll ein Teil der Logikschaltung werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäB dadurch gelöst, daß zwei Eingangszähler vorgesehen sind, die zur Aufsummierung der Nulldurchgänge der Wechselspannung dienen, daß diese Zähler so an den Signaleingang angeschlossen sind, daß sie von jeder vorhandenen negativen bzw. positiven Halbwelle im Signal zurückgesetzt werden, so daß eine Fortzählung in einem einer Halbwellenart zugeordneten Zähler und damit eine Signalabgabe durch diesen Zähler nur beim Fehlen einer bestimmten Anzahl entsprechender Halbwellen erfolgt.
  • Bei diesem neuen Schaltungskonzept, wird auf eine Integration der Eingangssignale verzichtet, und die Signaldekodierung erfolgt nur über Zähler und Logikschaltungen.
  • Zur weiteren Signaldifferenzierung bei mit einem Zeitfaktor behafteten Signalen, wird an jeden Eingangszähler vorzugsweise eine weitere Zählerkette angeschlossen, durch die festgestellt wird, ob die Anzahl der fehlenden halbwellen einen bestimmten Wert unter- oder überschreitet, wobei jedem der beiden möglichen Fälle eine definierte Signalbedeutung zugeordnet ist.
  • Den Ausgangszählern wird vorzugsweise eine Logik nachgeschaltet, die zur Dekodierung des aus fehlenden positiven und negativen Halbwellen im Signal bestehenden Befehls dient. Diese Logikschaltung kann beispielsweise aus einem einfachen UND-Gatter bestehen, dessen Ausgang ein Taktflipflop ansteuert.
  • Bei einem Lichtdimmer werden beispielweise 5 Befehle wie folgt definiert: Befehl 1: es fehlen negative Halbwellen während einer Berührungszeit tB1, wobei gilt: 40 ms < tB1 < 240 ms Befehl 2: es fehlen negative Halbwellen während einer Berührungszeit tB2, wobei gilt: tB2 > 240 ms Befehl 3: es fehlen positive Halbwellen während einer Berührungszeit tB3, wobei gilt: 40 ms < tB3 < 240 ms Befehl 4: es fehlen positive Halbwellen während einer Berührungszeit tB4, wobei gilt: tB4 > 240 ms Befehl 5: es fehien positive und negative Halbwellen während einer Berührungszeit tB5r wobei gilt: t > 60 ms Die Befehlsbedeutung hängt dabei noch zusätzlich vom Schaltzustand des gesteuerten Gerätes ab, was den Befehlsvorrat im beschriebenen Beispiel verdoppelt. Den genannten Befehlen werden verschiedene Funktionen zugeordnet.
  • Diese Funktionen sind beispielsweise bei einer gesteuerten Lampe: 1. Einschalten auf maximale Welligkeit.
  • 2. Einschalten auf minimale Helligkeit.
  • 3. Einschalten auf einen gespeicherten Helligkeitswert.
  • 4. Erhöhen des Speicherwertes um Helligkeitsstufen.
  • Diese Befehle werden beispielsweise aus dem Signal abgeleitet, wenn die Lampe im Ausgangs zustand ausgeschaltet ist. Bei einem eingeschalteten Ausgangszustand haben die Befehle beispielsweise folgende Bedeutung.
  • 5. Hochdimmen des Lichtes in einer definierten Anzahl von Schritten.
  • 6. Ausschalten mit Speichern des Helligkeitswertes.
  • 7. Abdimmen des Lichtes zur Minimalhelligkeit.
  • 8. Automatisches Abdimmen während einer relativ langen Zeitspanne mit nachfolgendem Ausschalten.
  • Die Erfindung und ihre weitere vorteilhafte Ausgestaltung soll im weiteren anhand eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Figuren 3 und 4 noch näher erläutert werden.
  • gemäß Figur 3 ist die Wechselspannungsquelle über ein Widerstandsnetzwerk R1 und R2 einmal an den Signaleingang E und zum anderen an einen Null-Durchgangsdetektor N angeschlossen. Der Null-Durchgangsdetektor N gibt bei jedem Null-Durchgang der anliegenden Wechselspannung einen Impuls ab. Diese Impulse werden von beiden Zählern Z1 und Z2, sofern keine Rückstellung erfolgt, aufsummiert. Am Signaleingang können nun mit Hilfe einer in Figur 2 dargestellten Schalteranordnung positive bzw.
  • negative Halbwellen des Eingangswechselsignals unterdrückt werden.
  • Die im Signal enthaltenen positiven Halbwellen werden über die Diode D2 auf eine Schmitt-Triggerschaltung S2 gegeben, deren Ausgangsrechteckimpulse, die den positiven Halbwellen im Signal entsprechen, dem Rücksetzeingang R des Eingangs zählers Z2 zugeführt werden. In gleicher Weise gelangen die negativen Halbwellen im Signal über die Diode D1 und eine Schmitt-Triggerschaltung S1 in Form von Rechteckimpulsen zum Rücksetzeingang R des Eingangszählers Z1 Die Zählerketten Z1 und Z2 werden beispielsweise aus hintereinander geschalteten Taktflipflops aufgebaut und bestehen im Ausführungsbeispiel aus sogenannten 2 3-Zählern, die nach 4 Eingangsimpulsen am Ausgang auf "High"-Potential umschalten, sofern in dieser Zeit kein Rücksetzimpuls am Eingang R auftritt.
  • Geht man ron der 50 Hz-Frequenz der zur Verfügung stehenden Wechselspannung aus, so gibt der Null-Durchgangsdetektor bei jedem Null-Durchgang und somit nach jeweils 10 msec einen Impuls ab. Wenn beim Wechseleingangssignal weder positive noch negative Halbwellen unterdrückt werden, erhält der Rücksetzeingang der Zählerketten Z1 und Z2 auf jeweils 20 msec einen Rücksetzimpuls. Fehlen wenigstens 2 derartige Rücksetzimpulse bei einem der beiden-Zählerketten Z1 und Z2, was einer Mindestzeitspanne von 40 msec entspricht, so schaltet die Zählerkette um und am Ausgang erscheint "High"-Potential bzw. eine logische 1. Fehlt nur ein Rücksetzimpuls, so wird diese Information als Störung ausgeblendet.
  • Daraus ergibt sich, daß nach zwei fehlenden negativen Halbwellen die Zählerkette Z1 umschaltet und falls wenigstens zwei positive Halbwellen im Signal fehlen, schaltet die Zählerkette Z2 um. Der Zählerkette Z1 sind weitere Zählerketten nachgeschaltet, durch die festgestellt wird, ob eine definierte Anzahl fehlender negativer Halbwellen im Signal unter- oder überschritten wird, was entweder dem Befehl 1 oder dem Befehl 2 ergibt.
  • Die zeitliche Befehlsgrenze liegt beim Ausführungsbeipiel bei 240 msec. Dies bedeutet, da alle 20 msec eine negative Halbwelle auftreten kann, daß bei 2 bis 12 fehlenden negativen Halbwellen das Signal als Befehl 1 dekodiert wird und bei mehr als 12 fehlenden negativen Halbwellen der Befehl 2 dekodiert wird. In gleicher Weise wird bei fehlenden positiven Halbwellen über die an die Zählerkette Z2 angeschlossenen Zählerketten Z4 eine zeitabhängige Differenzierung des Signals vorgenommen und entweder der Befehl 3 oder der Befehl 4 dekodiert.
  • Fehlen im Signal sowohl positive als auch negative Halbwellen, so schalten beide Zählerketten Z1 und Z2 nach 40 msec auf "High"-Potential um. Beide Ausgänge sind über eine Logik G1 miteinander verknüpft, die nur dann zur Umschaltung eines Taktflipflops T FF1 führt, wenn während einer Rücksetzimpuls-freien Abfrageperiode an beiden Ausgängen der Zählerketten Z1 und Z2 eine logische "1" erscheint. In diesem Fall wird durch den Ausgang des Taktflipflops TFF1 der Befehl 5 dekodiert, der wiederum in zwei verschiedene Befehle aufgeteilt werden kann, wenn in nachgeschalteten Zählerketten die Zeitdauer des Signals in der dargestellten Weise festgestellt wird.
  • Anhand der Figur 4 wird dargestellt, wie die vom Eingangszähler Z1 erkannte Befehlsgruppe durch nachgeschaltete Zählerketten in die Befehle 1 und 2 aufgeteilt wird.
  • Der Übersichtlichkeit halber wird auf die Darstellung der Zählerkette Z4 (Figur 3) verzichtet.
  • Bei der Schaltung nach der Figur 4 gelangen, wie bereits erläutert, die vom Null-Durchgangsdetektor N abgegebenen Taktimpulse zum Summiereingang T der Zählerkette Z1, während die negativen Halbwellen im Signal über die Diode D1 und die Schmitt-Triggerschaltung S1 auf den Rücksetzeingang R der Zählerkette Z1 gelangen. Fehlen beispielsweise mindestens zwei negative Halbwellen im Eingangssignal, so schaltet die Zählerkette Z1 um, wodurch ein Set-Reset-Flipflop FF2 gleichfalls auf "High"-Potential am Ausgang gesetzt wird.
  • Der Ausgang des R-S-Flipflops FF2 geht auf ein UND-Gatter G2, dessen Ausgang mit dem Takteingang der Zählerkette Z 3a verbunden ist. Am Ausgang Q der Zählerkette Z3a steht zunächst eine logische "0", während am invertierten Ausgang Q eine logische "1" steht. Dieser Ausgang Q der Zählerkette Z 3a ist wiederum mit dem UND-Gatter G2 verbunden. Der Ausgang der Zählerkette Z1 wird direkt mit der UND-Schaltung G2 verknüpft, so daß nach 40 msec oder nach zwei fehlenden negativen Halbwellen im Eingangssignal die Gatterschaltung G2 durchgeschaltet wird und einen Impuls an den Takteingang T der Zählerkette Z 3a abgibt.
  • Nach insgesamt 240 msec oder bei 12 fehlenden negativen Halbwellen im Eingangssignal wird auf die Zählerkette Z 3a der dritte Eingangsimpuls gegeben, durch den infolge der Auslegung dieser Zählerkette (23 ) eine Umschaltung am Ausgang erfolgt. Am Ausgang Q erscheint eine logische "1", die die nachgeschaltete Gatterschaltung G3, bei der es sich beispielsweise gleichfalls um ein UND-Gatter handelt, freigibt. Am Eingang Q entsteht eine logische "0", durch die sowohl das UND-Gatter G5 als auch das UND-Gatter G2 gesperrt wird.
  • Der zweite Eingang des UND-Gatters G3 ist mit dem TakE-geber bzw. Null-Durchgangsdetektor verbunden, so daß diese Gatterschaltung G nach der Freigabe durch die Zählerkette Z 3a beim nächsten erscheinenden Taktimpuls ein Ausgangssignal abgibt, das dem Befehl 1 entspricht.
  • Wenn im Signal weniger als 12 negative Halbwellen fehlen, so bleiben die Ausgänge der Zählerkette Z 3a in ihrem Ausgangszustand und die Gatterschaltung G3 wird nicht freigeben.
  • In diesem Fall kann jedoch die Zählerkette Z 3b voll gezählt werden, da die dieser Zählerkette Z 3b vorgeschaltete UND-Verknüpfung G4 über den Ausgang des R-S-Flipflops FF2 durchgeschaltet bleibt, so daß die vom Null-Durchgangsdetektor N abgegebenen Signale vom Zähler Z 3b aufsummiert werden können. Dem Zähler Z 3b ist wiederum ein UND-Gatter G5 nachgeschaltet, das mit dem invertierenden Ausgang des Zählers Z 3a und dem Taktgeber verbunden ist und freigegeben wird, sobald der Zähler Z 3b voll gezählt ist.
  • Dies ist beispielsweise der Fall nach 32 Taktimpulsen, also nach 320 msec, sofern im Signal weniger als 12 negative Halbwellen, jedoch mehr als 2 negative Halbwellen fehlen. Sobald der Zähler Z 3b voll gezählt ist, passiert der nächste Taktimpuls das UND-Gatter G5 und der Befehl 2 wird am Ausgang des UND-Gatters G5 abgegeben, während das Gatter G3 gesperrt bleibt.
  • Schließlich ist noch eine "Reset-Logik" vorgesehen, die ihre Eingangsinformation von der die Befehle auswertenden Logik erhält. Sobald diese Auswertelogik, die im einzelnen nicht dargestellt ist, den Befehl erkannt und ausgewertet hat, wird die Befehlserkennung quittiert, und die "Reset-Logik" setzt die Zählerketten Z 3a und Z3b sowie das R-S-Flipflop FF2 in den Ausgangszustand zurück.
  • Bei den einzelnen Bausteinen der Schaltung gemäß den Figuren 3 und 4 handelt es sich um bekannte und in der Logiktechnik häufig verwendete Baueinheiten. Insofern erübrigt es sich, auf den Aufbau der Zählerketten, die vorzugsweise aus Taktflipflops bestehen, und die Schmitt-Triggerschaltungen im einzelnen einzugehen. Es ist auch bekannt, wie ein Null-Durchgangsdetektor und logische UND-Verknüpfungen zu realisieren sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 4.
    3 Schaltung zur Befehlsdekodierung bei Befehlen, die durch fehlende positive und/oder negative Halbwellen in einem von einer Wechselspannung abgeleiteten Wechselsignal definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Eingangszähler (Z1' Z2) vorgesehen sind, die zur Aufsummierung der Nulldurchgänge der Wechselspannung dienen, daß diese Zähler so an den Signal-Eingang (E) angeschlossen sind, daß sie von jeder vorhandenen negativen bzw. positiven Halbwelle im Signal zurückgesetzt werden, so daß eine Fortzählung in einem einer Halbwellenart zugeordneten Zähler und damit eine Signalabgabe durch diesen Zähler nur beim Fehlen einer bestimmten Anzahl entsprechender Halbwellen erfolgt.
  2. 2) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Signaldifferenzierung an jeden Eingangszähler eine weitere Zählerkette (Z3) angeschlossen ist, durch die festgestellt wird, ob die Anzahl der fehlenden Halbwellen einen bestimmten Wert unter- oder überschreitet, wobei jedem der beiden möglichen Fälle eine definierte Signalbedeutung zugeordnet ist.
  3. 3) Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Logik (G1) vorgesehen ist, durch die die Ausgänge der Eingangszähler (Z11 Z2) miteinander zur Dekodierung des sowohl aus fehlenden positiven wie fehlenden negativen Halbwellen bestehenden Befehls verknüpft sind.
  4. 4) Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Logik (G1) ein Taktflipflop (TFF1) steuert.
  5. 5) Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wechselspannungsquelle, deren positive undjoder negative Halbwellen abgeblockt werden können, über ein Widerstandsnetzwerk (R1) an den Signaleingang (E) angeschlossen ist, daß der Signaleingang (E) über eine die positiven und die negativen Halbwellen trennende Schaltung (D1, D2) an die Rückstelleingänge (R) der Eingangszähler (Z1, Z2) angeschlossen ist, während der Ausgang eines über ein weiteres Widerstandsnetzwerk (R2) an derselben Wechselspannungsquelle liegenden Nulldetektors (N) an den Summiereingang (T) der beiden Eingangszähler (Z1, Z2) angeschlossen ist.
  6. 6) Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingangszähler (Z1,Z2) eine Diode und ein Schmitt-Trigger (D1, S1 bzw. D2, Ss) vorgeschaltet ist.
  7. 7) Schaltung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Eingangszähler (z. Bs. Z1) zwei Zählerketten (Z3a Z3b) nachgeschaltet sind, wobei die eine Zählerkette (Z3a) beim überschreiten einer definierten Zahl fehlender Halbwellen ein erstes Ausgangsgatter (G3) für den zugehörigen Befehl freigibt und ein zweites Ausgangsgatter (G5) sperrt, während beim Unterschreiten der definierten Zahl fehlender Halbwellen das erste Ausgangsgatter (G3) blockiert bleibt und die andere Zählerkette (Z3b) bis zur Abgabe eines Ausgangsimpulses, durch den das zweite Ausgangsgatter (G5) freigegeben wird, eine bestimmte Anzahl der vom Nulldurchgangsdetektor abgegebenen Impulse aufaddiert.
  8. 8) Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rücksetzgatter (Reset) vorgesehen ist, durch das nach der Befehlsauswertung in einer nachgeschalteten Logik die Zählerketten (Z 3a' Z3b) in den Ausgangszustand zurückgesetzt werden.
DE2835765A 1978-08-16 1978-08-16 Schaltung zur Befehlsdekodierung Expired DE2835765C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835765A DE2835765C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Schaltung zur Befehlsdekodierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2835765A DE2835765C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Schaltung zur Befehlsdekodierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835765A1 true DE2835765A1 (de) 1980-02-21
DE2835765C2 DE2835765C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6047102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835765A Expired DE2835765C2 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Schaltung zur Befehlsdekodierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835765C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017482A2 (en) * 1992-02-29 1993-09-02 Scantronic Limited Power supply and smoke sensor for alarm system
FR2764420A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-11 Electricite De France Procede de commande d'appareils esclaves a partir d'une unite maitre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017482A2 (en) * 1992-02-29 1993-09-02 Scantronic Limited Power supply and smoke sensor for alarm system
WO1993017482A3 (en) * 1992-02-29 1993-10-28 Scantronic Ltd Power supply and smoke sensor for alarm system
FR2764420A1 (fr) * 1997-06-10 1998-12-11 Electricite De France Procede de commande d'appareils esclaves a partir d'une unite maitre

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835765C2 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430603B1 (de) Schaltung mit einer optoelektrischen anzeigeeinheit
DE2328851A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2156705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
DE2408151B2 (de) Fernsteuersystem zur Übertragung von Signalen über ein Starkstromnetz
DE2835765A1 (de) Schaltung zur befehlsdekodierung
EP0019821B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE2937638C2 (de) Rastfreie Taste als Ein-Aus-Schalter und zur Lautstärkeeintellung
DE2821952A1 (de) Anzeigeschaltung
DE4430359C2 (de) Zeitintervallschaltung
DE3232864C2 (de) Wechselstromschaltkreis
DE2436624A1 (de) Elektronisches, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE3012263A1 (de) Blinkgeberschaltung
DE2649502C2 (de) Schaltungsanordnung für die Zufallsauswahl einer Zahlenmenge
DE1537443C (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale
DE1923798B2 (de) Schaltungsanordnung zur zaehlung und speicherung elektro nischer impulse
CH647366A5 (de) Kodiereinrichtung fuer binaere datensignale und dekodiereinrichtung fuer diese datensignale.
DE2155158C3 (de) Schaltung zum wahlweisen Anschalten des Vorwärts- oder Rückwärtszählefngangs eines Digitalzählers an zwei verschiedene Impulsquellen
DE3615023A1 (de) Synchronisierschaltung
DE2010536C (de) Detektor für frequenzmodulierte Signale
DE1437980C (de) Schieberegister
DE2550120C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kontaktentstörung von mechanischen Zählerschaltern
DE2837646A1 (de) Elektrische schaltung zum erzeugen von analogen signalen aus digitalen eingangswerten und empfaenger mit einer derartigen schaltung
DE2622579C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer mit einem Nachführungsnetzwerk
DE1923798C (de) Schaltungsanordnung zur Zählung und Speicherung elektronischer Impulse
DE2010536A1 (de) Detektor fur frequenzmodulierte Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee