DE2835739A1 - Verfahren zur befuellung eines fahrzeugreifens und ein geraet zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur befuellung eines fahrzeugreifens und ein geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2835739A1
DE2835739A1 DE19782835739 DE2835739A DE2835739A1 DE 2835739 A1 DE2835739 A1 DE 2835739A1 DE 19782835739 DE19782835739 DE 19782835739 DE 2835739 A DE2835739 A DE 2835739A DE 2835739 A1 DE2835739 A1 DE 2835739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tyre
filling
filler
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835739
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dipl Ing Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19782835739 priority Critical patent/DE2835739A1/de
Publication of DE2835739A1 publication Critical patent/DE2835739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/04Resilient fillings for rubber tyres; Filling tyres therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens und ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens und ein Gerät zur Durchführung des Verfahrens Es sind Fahrzeugreifen mit einer Füllung aus einem geschäumten elastomeren Füllstoff bekannt (DE-AS 16 05 664) Der Füllstoff ist im Reifen vorhanden und schäumt bei einem Defekt selbsttätig auf und füllt den Reifenhohlraum vollkommen aus e so daß die ursprüngliche Belastbarkeit des Reifens wieder herstellbar isto Bei einer derartlgen Ausführung eines Fahrzeugreifens wird der Füllstoff schon bei der Herstellung im Inneren des Fahrzeugreifens angeordnet, so daß bei einem Reifendefekt eine sofortige Wia:kung eintritt indem der Füllstoff aufschäumt und der Hohlraum ausgefüllt wird Hierzu sind konstruktiv aufwendige Behältnisse und Vorrichtungen an der Radfelge erforderlich, damit bei einem Reifendefekt der Füllstoff freigegeben werden kann Außerdem wirken sich derartige Vorrichtungen an der Radfelge ungünstig in Bezug auf die Erhöhung der Reifenunwucht und somit nachteilig auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges auso Mit der Erfindung soll ein Verfahren und ein Gerät geschaffen werden durch das der bisherige Aufwand reduziert werden kann Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst Damit eine Wiederverwendung der Felge ohne Beschädlgung derselben durch klebenden Schaumstoff erfolgt; wird nach der Erfindung vor dem eigentlichen Befüllvorgang die Felgeninnenoberfläche mit einem Antihaftmittel besprüht Vorzugsweise wird der Befüllvorgang mit einem Gerät ähnlich einer Spritze vorgenommen; deren Ausgestaltung in den Unteransprüchen gekennzeichnet ist Der Füllstoff ist in diesem Gerät vorzugsweise unter einem Druck in dem Gerät angeordnet; kann aber auch durch besondere Vorrichtungen in dem Augenblick erzeugt werden; wenn das Gerät zur Anwendung kommt-Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen; daß das Fahrzeugrad bis zum Defekt frei von Füllstoff und somit auch von zusätzlichen Einrichtungen ist; wodurch weitere eine Radunwucht erzeugende Vorrichtungen an der Felge vermieden werden Durch die von außen vorgenommene Befüllung der defekten Reifen wird die Möglichkeit geschaffen; die Bewegungsfähigkeit des Fahrzeuges für eine bestimmte Weglänge kurzfristig wieder herzustellen; ohne daß ein Abdichten des Reifens erforderlich ist Außerdem kann das defekte Rad zum Befüllen am Fahrzeug verbleiben; so daß auch zusätzlicher Montageaufwand entfälltn Außerdem wird durch ein derartig befüllbares Rad ein Reserverad eingespart Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert* Fig 1 zeigt einen Querschnitt durch einen mit Schaum ausgefüllten Fahrzeugreifen mit in der Reifendecke eingebrachten Öffnungen, und Fig 2 zeigt ein Füllgerät zur Durchführung des Befüllvorganges Wie in Fig 1 dargestellt; umfaßt das Fahrzeugrad 1 eine Reifendecke die auf einer Felge 7 montiert isto Der Hohlraum der Reifendecke ist mit einem geschäumten elastomeren Stoff ausgefüllt; der in der Lage ist, die Tragfähigkeit des Reifens nach einem Luftverlust wieder herzustellen Die Befüllung des Reifens 1 erfolgt von außen nachdem ein Defekt eingetreten ist und das Rad 1 seine Tragfähigkeit durch den Luftverlust verloren hat Zum Befüllen wird das Rad 1 entlastet t dann eine Befüllöffnung 5 sowie eine Luftöffnung 4 zur Ableitung von Restluft in die Reifenwandung 3 eingebracht. Anschließend wird der sich noch in einem flüssigen Zustand befindliche Füllstoff 2 in den Reifenhohlraum 13 eingegossen bzw mit einem Gerät 9 hineingespritzt Damit ein Festhaften des sich aus dem Füllstoff 2 entwickelnden Schaums an der Felge vermieden wird, muß die Felgenoberfläche 6 vor dem Befüllvorgang mit einem Antihaftmittel 8 besprüht werden Der Besprühvorgang erfolgt durch eine der Öffnungen 4 oder 6 Das Befüllen kann unabhängig von der Lage des defekten Rades 1 am Fahrzeug oder in abmontiertem Zustand vorgenommen werden Das Füllgerät 9 umfaßt im wesentlichen ein Steuer- und ein Befüllelement 10 und 11 Das Befüllelement 11 weist eine Tülle auf, die am freien Ende mit einer Schneidkante 12 zum Durchstechen der Reifenwandung versehen ist0 Es kann hiermit auch die Luftöffnung 4 in die Reifenwandung 3 eingebracht werden; sofern die den Defekt verursachende Öffnung nicht groß genug ist Durch das Steuerorgan 10 wird nach dem Durchstechen der Reifenwandung 3 der Durchfluß des flüssigen Füllstoffes 2 in den Reifenhohlraum 13 freigegeben Das Steuerorgan 10 kann aus einem Schieber, Ventil oder dergln im Gerät 9 bestehen, der von rußen über einen Griff oder ähnlichem Organ betätigt wird Denkbar wäre auch ein von der Tülle 11 direkt beeinflußbares Steuerorgan; das dann den Durchfluß des Füllstoffes 1 freigibt, wenn die Reifenwandung 3 durchstoßen ist

Claims (1)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Befüllung eines Fahrzeugreifens, dessen Hohlraum mit einem elastomeren Füllstoff ausgeschäumt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllung des Reifens (1) mit Füllstoff (2) von außen durchgeführt wird, nachdem der Reifen (1) einen Defekt aufweist.
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reifenwandung (3) des defekten Reifens (1) Öffnungen (4 und 5) zum Befüllen und zur Ableitung von Restluft eingearbeitet werden, dann durch die Befüllöffnung (5) der sich noch im flüssigen Zustand befindliche Füllstoff (2) eingegossen wird, der danach im Reifenhohlraum (13) schäumt und aushärtet und dem Reifen (1) eine funktionsgerechte Form und Tragfähigkeit verleiht, 3o Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche (6) der Felge (7) vor dem Befüllvorgang durch eine der Öffnungen (4, 5) mit einem Antihaftmittel besprüht wird0 4 Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgerät (9) ein Steuer- und Befüllelement (10 und 11) umfaßt und das Befüllelement (11) mit einer Vorrichtung (12) zum Durchstechen der Reifenwandung (3) versehen ist.
    5 Gerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (12) aus einer Schneidkante am freien Ende des Befüllelementes tll) besteht 6 Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe des Füllstoffs (2) aus dem Gerät (9) bei Betätigung des Steuerelementes (10) nach Durchstechen der Reifenwandung erfolgt-
DE19782835739 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur befuellung eines fahrzeugreifens und ein geraet zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2835739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835739 DE2835739A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur befuellung eines fahrzeugreifens und ein geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835739 DE2835739A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur befuellung eines fahrzeugreifens und ein geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835739A1 true DE2835739A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=6047087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835739 Withdrawn DE2835739A1 (de) 1978-08-16 1978-08-16 Verfahren zur befuellung eines fahrzeugreifens und ein geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1648679A1 (de) * 2003-07-11 2006-04-26 Urethane International Verfahren und vorrichtung zur implementierung der pannensicherheit einer reifen- und radanordnung und sich ergebende pannensichere anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1648679A1 (de) * 2003-07-11 2006-04-26 Urethane International Verfahren und vorrichtung zur implementierung der pannensicherheit einer reifen- und radanordnung und sich ergebende pannensichere anordnung
EP1648679A4 (de) * 2003-07-11 2010-06-02 Pathway Holdings Ltd Verfahren und vorrichtung zur implementierung der pannensicherheit einer reifen- und radanordnung und sich ergebende pannensichere anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011900C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Polsters für eine Gesichtsmaske
DE69929272T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer elektronischen Vorrichtung an einem Luftreifen
EP0938408B1 (de) Vorrichtung zum beheben einer reifenpanne
DE10253445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen bei Pannen sowie Dichtmittelbehälter als auch Adapter hierfür
DE3130629A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstaerkten, zusammengesetzten schlaegerrahmens
DE1215356B (de) Verfahren zum Herstellen eines Pfropfens fuer das Ausfuellen eines Schadenloches in einem Fahrzeugluftreifen oder einem gleichartigen Erzeugnis
DE7732459U1 (de) Vulkanisierkammer
EP0715948A1 (de) Verfahren zum Runderneuern eines abgefahrenen Reifens
DE2545463A1 (de) Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens
DE2835739A1 (de) Verfahren zur befuellung eines fahrzeugreifens und ein geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1779104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gummi- oder Kunststoffartikeln
EP3496938B1 (de) Dichtmittelkapsel, schlauchlose radbaugruppe und verfahren zur montage eines schlauchlosen zweiradreifens
DE1026647B (de) Notlaufring fuer Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung und Einbringung
DE4039231A1 (de) Verfahren zur herstellung hohler bauteile aus faserverstaerktem kunststoff
DE1943876A1 (de) Verfahren zum Behandeln von perforierten Gummiplatten,insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE2305190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runderneuern von reifen
DE4244692C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlförmigen Kunststofformteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE1704863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Thermoplastischlauches
DE2544474A1 (de) Sicherheitsrad fuer fahrzeuge
DE102018209766A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE1704266A1 (de) Hohlkoerper aus chemischen,Werkstoff
DE102018214407A1 (de) Verfahren zur Erneuerung eines Laufstreifenprofils
DE202016004879U1 (de) Dichtmittelkapsel und schlauchlose Radbaugruppe
DE1925109U (de) Anordnung bei einem fahrzeugrad mit luftreifen.
CH646903A5 (en) Process for retreading tyres at a semi-cold vulcanisation temperature

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee