DE2835663A1 - Mittel, um oberflaechen mit dynamischen darstellungen eine gleitfaehigkeit und verschleissbestaendigkeit zu verleihen - Google Patents

Mittel, um oberflaechen mit dynamischen darstellungen eine gleitfaehigkeit und verschleissbestaendigkeit zu verleihen

Info

Publication number
DE2835663A1
DE2835663A1 DE19782835663 DE2835663A DE2835663A1 DE 2835663 A1 DE2835663 A1 DE 2835663A1 DE 19782835663 DE19782835663 DE 19782835663 DE 2835663 A DE2835663 A DE 2835663A DE 2835663 A1 DE2835663 A1 DE 2835663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoroalkyl
ester
group
solvent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835663
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835663C2 (de
Inventor
Robert P Pardee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ball Corp
Original Assignee
Ball Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/915,629 external-priority patent/US4232072A/en
Priority claimed from US05/924,025 external-priority patent/US4203856A/en
Application filed by Ball Corp filed Critical Ball Corp
Publication of DE2835663A1 publication Critical patent/DE2835663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835663C2 publication Critical patent/DE2835663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/70Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B3/705Record carriers characterised by the selection of material or structure; Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers characterised by the selection of the material only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • G11B5/725Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction containing a lubricant, e.g. organic compounds
    • G11B5/7253Fluorocarbon lubricant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/284Esters of aromatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/106Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing four carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description

KRAUS & WElSERT
PATENTANWÄLTE '/. Q vJ O D D
D R. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · D R.-l N G. AN N EKÄTE WEISERT D I PL.-] NS. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARD STRAS S E 15 · D-BOOO MÜNCHEN 71 -TELEFON O B 9/79 70 77-79 7O 78 · TELEX O5-212 156 kpat d
TELEGRAMM KRAUSPATENT
1966 ΐ,Τί/rn
BALL CORPORATION Muncie / USA
Mittel, um Oberflächen mit dynamischen Darstellungen eine Gleitfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu verleihen
909809/0918
B e cc h r c ± b ν r.
Die Erfindung betrifft allgemein die Schmierung von Subctrctcr· UT-d insbesondere ein verbessertes Schmiermittel und ein Verfahren zu dessen Anwendung. Die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen verbesserten verschleißbeständigen Substrate mit niedriger Reibung weisen einen Überzug auf, der durch ein solches Ilittel erhalten wird. Beispiele für die genannten Substrate sind Ton- und Videoaufzeichnungen, wie z.B. Gramophon- oder phonographische Aufzeichnungen, Videoscheiben und dergleichen.
Die Schmierung von verschiedenen Substraten und insbesondere von Substraten, auf die Signale aufgezeichnet worden sind und von denen die Signale durch dynamische Maßnahmen wieder abgenommen werden können, ist bislang noch nicht vollständig zufriedenstellend gelöst. Substrate, bei denen dieses spezielle Problem auftritt, schließen synthetische und natürliche Materialien sowie Kombinationen von thermoplastischen Materialien ein. Beispiele hierfür sind Harze, Schellack, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Poly-(methylmethacrylat), Cellulosenitrat und ihre ^erivate sowie zahlreiche andere Zusammensetzungen, die im allgemeinen durch verschiedene Preßverformungsverfahren zu phonographischen Aufzeichnungen oder Schallplatten sowie ähnlichen thermoplastischen Strukturen \rerformt werden, die verfolgbare Rillenkonturen und reproduzierbar aufgenommene monoaurale, stereophone oder Videosignale enthalten.
Bekanntlich wandeln phonographische Tonabnehmer die Variationen der Rillen auf den Wänden und/oder dem Boden eines phonographischen Aufzeichnungsmaterials in elektrische Signale um, wobei die Variationen oder das Wellenmuster der Rillen die Frequenz und die Amplitude der Tonvibrationen bestimmen. Der Tonabnehmer enthält einen Stift oder eine Aufnahmenadel, ge-
909809/0918
wohnlich in Form eines Diamanten oder eines Saphirs, der im allgemeinen eine halbkugelförmige oder ellipsoide Spitze besitzt, die auf den Rillen des Aufzeiclinungsinaterials auflieft oder in diese hineintaucht und sich entsprechend den Variationen des Musters der Rille bewegt. Die Nadel ist ihrerseits mit einer Einrichtung verbunden, die sich mit der Nadel bewegt, um Variationen eines elektrischen oder magnetischen Felds in Beantwortung der Bewegung der Nadel hervorzurufen. Hierdurch vird ein elektrisches Signal erzeugt, das für die Rillenkonfiguretion repräsentativ ist. Dieses kann sodann verstärkt werden und zum Antrieb der Lautsprecher verwendet werden. Wiederum vfird bewirkt, daß die Nadel mechanisch in Beantwortung der Variatbnen der Amplitude und der Frequenz der Wellungen der Aufzeichnungsrillenwand, die das aufgezeichnete Signal enthält, variiert.
Ein Stift bzw. eine Nadel muß eine Vielzahl von gleichmäßig im Abstand angeordneten Rillenkonturen verfolgen, die aufgezeichnete Signale in der Gegend zwischen 15 bis 20 und 20000 Hz hat. Bei der Einführung eines Vierkanal-Aufzeichnungssystems oder quadrasonischen Systems muß der Stift bzw. die Nadel naturgetreu Rillen mit aufgezeichneten Signalen verfolgen, um Vibrationen bis zu 50000 Hz zu verursachen. Wenn die Nadel bzw. der Stift in den Aufzeichnungsrillen läuft, dann reibt der relativ harte Stift das relativ v/eiche thermoplastische Material des Aufzeichnungsmaterials, das die Rillen bildet, ab. Bislang gibt es noch keine leichte Lösung zur Verminderung des Problems des Verschleißes von Aufzeichnungsträgern, der durch den Stift bewirkt wird, welcher in den Rillenkonturen von solchen Aufzeichnungsträgern läuft.
Die Verschlechterung der Tonqualität von Aufzeichnungsmaterialien mit gesteigerter Abspielzahl durch Verschleiß der Spuren führt zu Aufzeichnungsmaterialien, die nicht mehr einsetzbar
909809/0918
sind, und die oftmals schon innerhalb kurzer Perioden weggeworfen werden müssen. Eine Anzahl von Faktoren ist für den Verschleiß verantwortlich, z.B. der allgemeine Verschleiß durch abschleifende und haftende Verschleißmechanismen in einem Ausmaß, das der Iladellast proportional ist. Diese Last ist nicht nur das Totgewicht der Nadel auf dem Aufzeichnungsmaterial, das etwa 1 bis 4 g betragen kann, sondern sie schließt auch dynamische Trägheitskräfte ein, die durch die Nadelmasse und die Frequenz der ITadelrichtungsVeränderungen, wenn diese die Rillenwindungen verfolgt, bewirkt v/erden. Bekanntlich kann durch eine Verminderung der Totlast und der Nadelmasse die Rate des Rillenverschleißes vermindert werden, doch können der Verschleiß und der nachfolgende Verlust der Wiedergabequalität nicht vollständig verhindert werden. Die meisten der bisherigen Versuche zur Behebung dieses Problems mittels Reinigungsmittel für Aufzeichnungsmaterialien oder Schmiermittel haben nur zu einer Reinigungswirkung oder zu einer Abscheidung von Filmen von Chemikalien auf den Aufzeichnungsmaterialien geführt, ohne daß sie in jeder Hinsicht erfolgreich waren. Dies ist darauf zurückzuführen, daß solche Materialien im allgemeinen die Aufzeichnungswiedergabequalität aufgrund eines raschen Rillenverschleißes vermindern, wenn eine Reinigung erfolgt, oder daß die Nadelspur hydrodynamisch gedämpft wird, wenn ölige Substanzen abgeschieden v/erden. Es ist auch schon oftmals beobachtet worden, daß bei Verwendung dieser Materialien der Geräuschspiegel erhöht wird, was hauptsächlich auf Staub zurückzuführen ist, der bei der Bildung einer klebrigen Abscheidung auf der Nadel eingefangen wird. Weiterhin ist schon beobachtet worden, daß Versuche, pulverförmige feste Schmiermittel, wie z.B. Graphit, Molybdändisulfid und dergleichen, zu verwenden, mehrere Nachteile mit sich gebracht haben, da hierdurch nicht nur die Wiedergabequalität vermindert wird, sondern auch die Geräuschentwicklung aufgrund von Störungserscheinungen in den Rillen des Aufzeichnungsmaterials erhöht wird.
909809/0918
-κ-
Es sind schon verschiedene Silicone und Kohlenwasserstoff wachse sowie bestimmte fluorierte telomere Zusammensetzungen sis Schmiermittel "bei verschiedenen Anwenduogszwecken vertier*— det worden- So ist beispielsweise solion Äthylen. nit Erichlortrifluoräthan telomerisiert worden, wodurch Produkte mit;" mäßig hohiem Molekulargewicht erhalten worden sind. Zvm Erhalt eines wachsartigen Produkts muß dem Telomerisierunnigsverfahren ein zweites aktives Telogen zugesetzt werden. Solche aktive Telogeiie sind im allgemeinen wasserstoffhaltige ¥erbindwngen, wie z.B. tertiäre Kohlenwasserstoffe t aliphatische Alkoholer zivrei- - wertige Schwef elverbindHEi-gen,, aliphatische tertiäre iteine T aliphatisehe Äther, Garbonylverbindtingen üind Diallcjlphosphite. Ba diese aktiven belogene Wasserstoff enthalten, enthalten die Telomerprodsikte signifikante Blengen von Wasserstoff, z.B. 0; S05 bis 2 Gew.-Sa.
Es sind auch schon Mittel beschrieben worden» die keinen Vfasserstoff enthalten und die einen niedrigeren Schmelzpunkt heben. Solche Mittel leiten sich von B^oddkten ab,, die durch Telomerisiemng. von Tetraflitoräthylen mit bestiimiiten Halogenalkanen erhalten worden sind. Diese Mittel werden durch ChlorieroHg oder Fltnoriermig von bestimmten Fraktionen von Teloiaer-Jodieigemiischen hergestellt, wobei das «Jod dttrch Chlor oder Fluor ersetzt wird* Biese Mittel können als allgemeine Trok-. kenschmiermittelr zur Schutzbehandltcng von Oberflächen, als öl- und wasserabstoßende Mittel sowie als Formtrennmittel xsnä. üntiklebmittel ven^endet werden.
Weiterhin ist schon ein Verfahren bekannt,, um phonographische ÄufzeichnuBgsmaterialien zn erneuern* die Oberfläche zu regenerieren xxad zu konservieren. Bei diesem Verfahren geht man so vore daß man das Aufzeichnungsmaterial, mit einem Mittel beschichtet t das im wesentlichen aus einem Acrylpolymeren, einer P©lyäthylenemulsianf einem Betergens,, einem Äther und Wasser
9098Q8/Q91S
bestellt, das Kittel in die Rillen hineinbürstet,, einen etwaigen Überschuß entfernt und das phonographische Aufzei chnungsmaterlal trocknet und abspielt.
Weiterhin Ist auch schon ein Verfahren und ein Mittel zur Verbesserung der Gleitfähigkeit und der VerschlelSbestandIgLeIt εο-t-rle zur Yencinderung" des Reibungskoeffizienten von Substraten, wie photographischen Filmen, magnetischen Oberflächen χχτΛ anderen Aufzelcharrungselesienten, bekannt. Bei diesen YerfaLr-·:: gellt man so vor, daß man auf diese Substrate eine Lostüir at;fbrin,rt, öle ein Tetrafluoräthyleirfcelorieres und ein Copolymer.-, ε aus Ylmylchlarld und Trlfluorciilorätlijrlen In einen flüchtigen Lösungsmittel eiitüiält, und die so behandelten Substrate troci:- net und einen öberschuß des Kittels entfernt. Tatsächlicii hat sich ergeben, daß die Kombination aus einen Sclicierslttel, beispielsweise einen TetrafluoräthylenteloEierenj und einen Ilicl'.t-SchnxerEiItteis beispielsweise Poly-Ctrlfluorchloräthyien-co-ViP-YIcIiIQrId) einen Reibungskoeffizienten ergibt s der unterhalb desjenigen des Schmiermittels per se liegt.
Durch die Erfindung wird nun ein verschleißbeständiger schmierender Überzug von phonographischen Aufzeichnungsmaterial!en und dergleichen zur Yerfügung gestellt. Insbesondere wird durch die Erfindung eine Lösung zur Yerfügung gestellt, die Ia •wesentlichen ein Esterschalerslttel und gegebenenfalls ein TetrafluoräthylenteloEteres oder ein antistatisches I-Httel und ein flüchtiges LösungsJElttel hierfür enthält. Bas Mittel kann leicht aiii eine beliebige Anzahl von tiienaoplastlsclieii Substraten aufgebracht werden, die im allgemeinen in der Aufzeichnungsmittel- oder GraEtophoninöustrie verv/endet werden und auf derien sich atrfgezeichne te Signale In Form von Welligkelten fozvr. Unduiatlonen befinden,, Auf diese Weise wird ein glänzender Überzug erhalten, der eine erhebliche Erhöhung der Schmxerelgenschartern ergibt.
909809/0918
Durch die Erfindung wird ein Mittel zur Verfugung gestellt, das dazu imstande ist, verschiedenen Substraten mit Einschluß von phonographischen Aufzeichnungsnaterialien einen niedrigen Reibungskoeffizienten zu verleihen. Das Mittel enthält im wesentlichen etwa 0,001 bis etwa 3,000 Gew.-Uo einer Zusammensetzung, die 10 bis 100 Gew.-°o Carboxylatester, 0 bis etwa. 90 Gew.-?o Tetrafluoräthylentelomeres und 0 bis etwa 90 Gew.-$' antistatisches Mittel aus der Gruppe Amine, quaternäre Fettammoniumverbindungen, Fettsäureester, Phosphatester "und ätho::ylierte Verbindungen enthält, und etwa 97,00 bis etwa 99,999 Gew.-Sa eines Lösungsmittels hierfür.
Die Esterschmiermittel, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Betracht gezogen werden, sind in den Lösungsmittel löslich. Zum größten Teil liegen sie in dem hierin in Betracht gezogenen Mittel nicht als Teilchen oder als kolloidale Suspensionen vor. Tatsächlich ist das erfindungεgenäße Mittel im allgemeinen eine im wesentlichen homogene Lösung, d.h. sie hat durch ihr gesamtes Volumen hindurch eine gleichförmige Zusammensetzung.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Substrat" umfaßt verschiedene Oberflächen von Gegenständen, die mit den erfindungsgeraäßen Mitteln behandelt werden können. Beispiele hierfür sind Kunststoffsubstrate, Metallsubstrate, Kombinationen aus Kunststoff- und Metallsubstraten und insbesondere Abspielelemente aus synthetischen und natürlichen Materialien sowie Kombinationen aus thermoplastischen Materialien, wie z.B. Harze, Schellack, Polyvinylester, beispielsweise Polyvinylacetat, Polyvinylbenzol, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Poly-(methylmethacrylat), Cellulosebutyrat, Cellulosenitrat sowie Derivate, Copolymere und Gemische davon. Insbesondere soll die Bezeichnung "Substrat" solche Oberflächen aus den genannten Zusammensetzungen bezeichnen, die durch verschiedene Preßverformungs-
909809/0918
verfahren zu phonographischen Aufzeichnungsmaterialien oder Scheiben sowie ähnlichen thermoplastischen Strukturen verformt worden sind, die verfolgbare Rillenkonturen darauf aufweisen. Bei Verwendung mit bestimmten dynamischen Einrichtungen, wie z.B. Nadeln, die dazu imstande sind, diesen Konturen zu folgen, können aufgezeichnete monoaurale und stereophonisch^ sowie Videosignale davon reproduziert werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel, die einem gegebenen Substrat einen niedrigen Reibungskoeffizienten verleihen, umfassen eine Lösung eines Carboxylatesterschmiermittels, beispielsweise eines Esters, abgeleitet von einem Alkylenglycol und Polyoxyalkylenalkoholen, sowie eines Esters, bei dem der Alkoholteil durch Halogenierung eines aliphatischen Alkohols, insbesondere Fluorierung, gebildet worden ist. Die Fluoralkylester können Ester von Monocarbonsäuren sein, beispielsweise die Fluoralkylmonoesters die Ester von Dicarbonsäuren, z.B. die Fluoralkyldiester, die Ester von Tricarbonsäuren, z.Bo die Fluoralkyltriester, und die Ester von Tetracarbonsäuren, z.B. die Fluoralkyltetraester, sein. Bei den hier in Betracht gezogenen Fluoralkylestern handelt es sich um Verbindungen, die sich von Carbonsäuren ableiten, indem das ionisierbare Wasserstoffatom durch ein Fluoralkylradikal ersetzt worden ist.
Der Fluoralkylteil des Moleküls ist dessen Alkoholgruppierung und hat im allgemeinen etwa 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatome. Die bevorzugten Fluoralky!monocarbonsäureester sind Fluoralkylacetat, Fluoralkyllaurat und Fluoralkylstearat. Die bevorzugten Fluoralkyldicarbonsäureester sind Fluoralkylmalonat und Fluoralkylazelat. Der bevorzugte Fluoralkyltricarbonsäureester ist Fluoralkylcitrat. Diese Fluoralkylester können leicht durch herkömmliche bekannte chemische Techniken hergestellt werden. Im allgemeinen können die Fluoralkylmonoester durch Kondensation von Fluoralkoholen mit aliphatischen Mono-
909809/0918
carbonsäuren hergestellt werden. Weiterhin können Fluoralkylpolyester auch leicht durch Umsetzung von Fluoralkoholen mit Polycarbonsäuren, entweder vom aliphatischen oder aromatischen Typ, hergestellt werden. Gemischte Ester werden auch leicht durch Reaktion von Fluoralkoholen mit Polycarbonsäuren, entweder vom aliphatischen oder aromatischen Typ, hergestellt. Auch gemischte Ester werden leicht hergestellt, wie beispielsweise diejenigen, die aus den Kondensationsprodukten von Pyromellitsäureanhydrid mit einem Gemisch von Fluoralkoholen gebildet werden.
Die hier in Betracht gezogenen Ester umfassen diejenigen Ester von endständig fluorierten Alkoholen, bei denen eine eine Alkylengruppe enthaltende Brücke zwischen dem vollständig fluorierten Teil und der Esterbindung liegt. Es wird darauf hingewiesen, daß der fluorierte Alkohol sowohl eine verzweigtkettige als auch eine geradkettige Gruppierung sein kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Fluoralkylester können leicht aus aliphatischen Perfluoralkylalkoholen (z.B. 2-Perfluoralkylalkanolen) der Formel c n F2n+1 ^CH2^m0H> worin n etwa 3 bis 14 ist und m 1 bis 3 ist, und der entsprechenden Carbonsäure durch an sich bekannte Verfahrensweisen hergestellt werden. So kann z.B. die Veresterungsreaktion ohne weiteres durchgeführt werden, indem man para-Toluolsulfonsäure oder Schwefelsäure als Katalysator zusammen mit dem Alkohol und der Carbonsäure in Benzol verwendet und diese Bestandteile erhitzts das Reaktionswasser durch gemeinsame Destillation mit Benzol entfernt und hierauf irgendwelche Rückstände durch Destillation entfernt, um die gegebenen Ester zu isolieren. Die Perfluoralkyläthanole können durch Hydrolyse von Fluoralkylhydrogensulfat hergestellt werden, das seinerseits durch Reaktion von Perfluoralkyläthyljodiden mit Oleum hergestellt wird. Die Perfluoralkyläthyljodide können auch durch bekannte Reaktionen aus Perfluor-;
90980 9/0918
alkyljodid und Äthylen sowie durch bekannte Telomerisierungsreaktionen hergestellt werden. Herkömmliche Trenntechniken können angewendet werden, um ausgewählte Fraktionen zu isolieren. So können z«B„ die entsprechenden Jodide mit einer Perfluoralky!gruppierung mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen durch Destillation abgetrennt werden«
Die Fluoralkylester können Gemische sein, die gewünsentenfalls durch fraktionierte Destillation oder chromatographisehe Techniken weiter raffiniert v/erden können. Trotzdem können die Ester einen etwas breiten Bereich umfassen« So kann beispielsweise ein üblicher Fluoralkylester, wie z.B« Fluoralkylmalonat, im allgemeinen ein Gemisch von Estern mit durchschnittlich etwa 70 bis 8O$o Perfluorhexyl bis Perfluorheptyl enthaltenden Estern mit Estern mit einer Perfluorbutylgruppierung und weniger in einer Menge von weniger als etwa 5% und einer Perfluor= decylgruppierung und höher, die den Rest ausmacht, sein«
Beispiele für Alkylenglycole, die zur Bildung der Carboxylatester verwendet werden können, sind Äthylenglycolj, Propylenglycol, Glycerin und Trimethylenglycol„ Beispiele für Polyoxyalkylenglycole, die zur Bildung der Carboxylatester verwendet werden können,, sind Polyäthj'-lenglycol, Polypropylenglycol 9 Polybutylenglycol, Poly-(äthylenpropylen)-glycol und dergleichen. Die Polyoxyalkylenglycole der bevorzugten Ausführungsform sind solche j, die 2 bis 4 Kohlenstoff a tome der wiederkehrenden Oxyalkylengruppe enthalten und die für den Polyoxyalkylenteil des Moleküls ein Molekulargewicht von unterhalb etwa 6000 haben«
Die Carbonsäuren, die zur Bildung des Säureteils der Ester verwendet werden könnenp können etwa 3 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten. Die Carbonsäuregruppierung des Esters kann aliphatischj, alicyclischj, aromatisch oder heterocyclisch sein. Sie kann gesättigt sein oder eine Doppelbindung-Unsättigung, z.B.
909809/091
eine äthylenische Unsättigung, enthalten. Repräsentative Beispiele für geeignete Carbonsäuren zur Bildung der Ester sind Fettsäuren, und zwar sowohl gesättigte als auch ungesättigte, wie z.B. Essigsäure, Malonsäure, Buttersäure, Isovaleriansäure, Azelainsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinoleinsäure, Vaccensäure, Linolsäurc, Linolensäure, Eleostearinsäure, Licansäure, Parinarsäure, Arachinsäure, Gadolinsäure, Arachidonsäure, Behensäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Lignocerinsäure, Seiacholeinsäure und Cerotinsäure, wobei Laurinsäure, Malonsäure, Azelainsäure, Stearinsäure, Zitronensäure, Ölsäure und Palmitinsäure bevorzugte Säxiren sind.
Die Polyoxyalkylenglycolmonoester und Polyoxyalkylenglycoldiester können durch folgende allgemeine Formeln:
R1 O - O - (R-c% H - R
I R1 Il
- C
- O - (R-of- 0
It
C
II O
It
- C
angegeben werden, worin R^ und Rp für Alkylradikale stehen und R für ein zweiwertiges Radikal mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und η eine ganze Zahl von etwa 2 bis 200 ist. Beispiele für solche Mono- und Diester sind die folgenden Verbindungen: Polyäthylenglycolmonostearat, Polj'äthylenglycoldistearat, PoIyäthylenglycolmonolaurat, Polyäthylenglycoldilaurat, Polyäthylenglycolmonoleat, Polyäthylenglycoldioleat, Polyathylenglj^colmonobehenat, Polyäthylenglycoldibehenat und Polyäthylenglycolkokosfettsäureester.
Zu den hierin beschriebenen Mitteln können ohne weiteres bestimmte Telomere von Fluorkohlenstoffen mit niedrigem Moleku-
909809/0918
largewicht, insbesondere Telomere von Tetrafluoräthylen, gegeben werden. Die hierin verwendete Bezeichnung "Tebmere" schließt Plomotelomere und Cotelomere ein. Die hierin verwendete Bezeichnung "Telomerisierung" schließt eine Homotelomerisierung und eine Cotelomerisierung ein. Die hierin verwendete Bezeichnung "Telomere mit niedrigem Molekulargewicht" bedeutet Telomere mit einen maximalen durchschnittlichen Molekulargev/icht von etwa 3700.
Eine Gruppe von bevorzugten Telomeren gemäß der Erfindung kann durch die folgende allgemeine Strukturformel:
R-(CF2CF2)aX (I)
angegeben v/erden, worin R für Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, X für Chlor, Jod und/oder Fluor steht und a eine ganze Zahl von etwa 6 bis etwa 16 ist. Ein bevorzugtes Mittel gemäß der Erfindung ist ein solches, bei dem X für Chlor oder Fluor steht und das Radikal R eine Gruppe mit der Strukturformel:
R9-C-
*- t
ist, worin R,. und Rp unabhängig voneinander Perfluoralkyl und/ oder Monochlorperfluoralkyl bedeuten, wobei jede Alk^^lgruppierung 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat. Dieses Tetrafluoräthylentelomere ist im Handel unter der Warenbezeichnung MP-51 erhältlich. Im allgemeinen sind diese Telomeren vollständig halogenierte Telomere, d.h. sie enthalten keinen Wasserstoff. Ihr Molekulargewicht liegt im Bereich von etwa SOO bis etwa 1800.
909809/0918
Andere Gruppen von verwandten und bevorzugten Telomeren sind solche mit der Formel:
R'(CF2-CF2)bY (II)
worin R' für eine Wasserstoff enthaltende Gruppierung eines Telogens steht, wobei das Telogen aus der Gruppe tertiäre Kohlenwasserstoffe, aliphatische Alkohole, zweiwertige Schwefelverbindungen, aliphatische tertiäre Amine, aliphatische Äther, aliphatische Carbonylverbindungen, Dialkylamide und Dialkylphosphite ausgewählt ist, und Y für Chlor oder Chlorfluoralkyl, bei dem der Alkylteil 1 bis 2 Kohlenstoffatome hat, steht und worin b eine ganze Zahl von etwa 3 bis etwa 50 ist. Diese Tetra fluoräthylentelomere enthalten im allgemeinen im Gegensatz zu den obengenannten Telomeren Wasserstoff, z.B„ 0,05 bis 2 Gew.-So»
Wasserstoff enthaltende Tetrafluorätl^lentelomere sind unter der Warenbezeichnung Vydax AR erhältlich. Diese Telomere haben ein maximales durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 3700, ein spezifisches Gewicht von etwa 2^16, einen Schmelzpunkt von 3000C. Sie werden im allgemeinen mit verschiedenen Konzentrationen, z.B. als 20?oige Feststoffsuspension in Trichlortrifluoräthan, geliefert.
Es hat sich gezeigt, daß es möglich ist, von Vydax AR eine Fraktion mit einem etwas niedrigeren Molekulargewicht durch herkömmliche Maßnahmen, wie z.B. Extrahieren, Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren, abzutrennen. Durch solche Maßnahmen wird eine ausgewählte Fraktion erhalten, bei der in der obengenannten Strukturformel II b einen Wert von etwa 3 bis etwa 8 hat. Im allgemeinen ist das Fehlen einer Trübung oder das Vorhandensein eines klaren Aussehens der Lösung ein guter Hinweis für das Vorliegen einer solchen ausgewählten Fraktion.
909809/0918
Das durchschnittliche Molekulargewicht dieser niedrigeren Fr edition liegt zwischen etwa 400 und 900o Die Fraktion ist in der: hierin "beschriebenen organischen Lösungsmitteln leicht löslich. Der Schmelzpunkt dieser Fraktion ist im allgemeinen unterhalb 120°C„
Bei den Wasserstoff enthaltenden Telomeren, wie z.B. Vydax /Jl, hat sich für bestimmte bevorzugte Ausführungsformen gezeigt, daß die Verwendung der Fraktion mit niedrigerem Molekulargewicht, d.h. der Fraktion mit einem Molekulargewicht von unterhalb etwa 900„ zu günstigen Eigenschaften für bestimmte hierin beschriebene Verwendungszwecke führt«
\Ienn eine Nadel ein stereophones oder quadraphones Aufzeichnungselement verfolgt, das mit dem erfindungsgemäßen Mittel beschichtet ists dann wird kein wesentlicher Aufstau von Verschleißteilchen auf der Nadel im Vergleich zu einem nicht-behandelten Aufzeichnungsmaterial beobachtet» Weiterhin erfolgt kein Verstopfen oder keine Störungen der Rillenwellungen, selbst bei einer einzigen Alternierung mit einem Aufzeichnungsmaterial bei Frequenzen bis zu und mit Einschluß von 45000 Hz, wobei nicht mehr als etwa O90002 cm Abstand zwischen den Rillen des Aufzeichnungsmaterials bzw. der Schallplatte besteht.
Im allgemeinen kann die Konzentration des obengenannten TeIomeradditivs in einem relativ breiten Bereich variieren, wobei sich jedoch ein Bereich von etwa 2,0 Gew.-?o bis etwa 0,001 Gevi.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, als am wirksamsten ergeben hat. In der Praxis hat sich eine Konzentration von zwischen etwa O515 und etwa 0,005 Gew.-% als zufriedenstellend zur Behandlung von phonographischen Aufzeichnungsmaterialien, wie z.B. Schallplattenj erwiesen.
Die Anwesenheit eines antistatischen Mittels ist nicht immer in den erfindungsgemäßen Mitteln erforderlich. Es hat sich
90980S/091
gezeigt, daß einige Esterschmiermittel die Eigenschaft haben, daß sie wirksam statische Aufladungen auf einem Substrat ohne Einarbeitung eines gesonderten antistatischen Mittels vermindern .
Gewünschtenfalls kann jedoch ein antistatisches Mittel verwendet werden, um die hierin beschriebenen Mittel vom Gesichtspunkt der Praxis her wirksamer zu machen, da Mittel, die ein solches Mittel enthalten, die elektrostatischen Aufladungen auf der Oberfläche von phonographischen Aufzeichnungsmaterialien, auf die solche Mittel aufgebracht werden, eliminieren oder erheblich vermindern. Hierdurch werden die Anziehungskräfte vermindert, die die Wanderung von Staub und anderen unerwünschten Fremdteilchen auf die Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials bewirken. Die elektrostatische Aufladung kann von mehreren Gründen herrühren. Sie tritt jedoch dann besonders auf, wenn eine Schallplatte aus ihrer Schutzhülle herausgenommen wird, die Oberfläche mit einem Tuch oder einer Bürste abgewischt wird oder wenn auf sonstige Weise die Obei^fläche der Schallplatte berührt oder poliert wird. Ein repräsentatives Beispiel einer Gruppe von bevorzugten antistatischen Mitteln, die für die erfindungsgemäßen Mittel sehr wirksam sind, sind die tertiären Amine mit Einschluß der Dialkanolamine. Es hat sich gezeigt, daß diese Amine hinsichtlich der Löslichkeit mit den hierin beschriebenen Lösungsmitteln verträglich sind.
Die besonderen Dialkanolamine, die für die erfindungsgeiaäßen Mittel besonders gut geeignet sind, können durch die allgemeine Strukturformel:
HOCH2-CH2-N-CH2-Ch2-OH R"
909809/0918
angegeben werden, worin R" für Alkyl mit etwa 4 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen steht. Diese Dialkanolamine haben ein Molekulargewicht von etwa 150 bis etwa 400. Beispiele für solche Dialkanolamine sind N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-dodecylamin, N, IT-Bis-(2-hydroxyäthyl)-tetradecylamin und N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-tetradecylamin. Die Dialkanolamine können leicht durch herkömmliche bekannte Techniken hergestellt werden.
Gewünschtenfalls können den erfindungsgemäßen Mitteln andere geeignete und bevorzugte antistatische Mittel zugesetzt werden.. Solche Mittel sollten in dem verwendeten Lösungsmittel löslich sein. Beispiele für solche anderen antistatischen Mittel sind quaternäre Ammoniumverbindungen, Fettester, Phosphatester und äthoxylierte Verbindungen. Beispiele für äthoxylierte Verbindungen sind Polyäthylenglycole sowie äthoxylierte Triglyceride, äthoxyliertes Sorbit und dergleichen. Die Konzentration des antistatischen Mittels kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren, solange die Menge dazu wirksam ist, um elektrostatische Aufladungen zu vermindern oder zu entfernen. Mengen von etwa 1,0 bis etwa 0,001 Ge\>r.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, haben sich als am wirksamsten erwiesen.
Beispiele für Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln verwendet werden können, sind organische Verbindungen sowie Wasser. Obgleich verschiedene Lösungsmittel geeignet sind, wenn sie keine nachteiligen Effekte auf das Substrat ausüben, ist Trichlortrifluoräthan besonders gut geeignet, da es eine gute Auflösungskraft für organische Stoffe und eine hohe Flüchtigkeit hat und praktisch keinen physikalischen oder chemischen Effekt auf das Substrat ausübt. Das Trichlortrifluoräthan kann jedes Isomeres sein, d.h. es kann 1,1,1-Trichlor-2,2,2-trifluoräthan oder 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan sein.
909809/0918
Beispiele für weitere geeignete Lösungsmittel, die entweder für sich oder in mischbaren Kombinationen verwendet werden können, sind die folgenden Substanzen?
Alkohole Ketone Ester
Methanol Aceton Äthylacetat -
Äthanol Methylethylketon Propylacetat
n-Propanol Methylpropylketon Isopropylacetat Isopropanol Methylisopropylketon Butylacetat Isobutanol Methylisobutylketon
Diäthylketon
Äthylpropylke ton
Äthylisopropylketon
halogenierte Kohlenwasserstoffe
Tetrachlorkohlenstoff Chloroform
I-Iethylenchlorid Methylchloroform Te trachloräthyIen Trichloräthylen Di chloräthan
Di chloräthylen
Perfluordimethylcyelobutan Benzotrifluorid
Die Eindringlingsfähigkeit oder der Eindringungskoeffizient eines gegebenen Lösungsmittels ist wichtig, um eine richtige und wirksame Verteilung des Schmiermittels, insbesondere in den feinen Rillen und den winzigen Spalten einer Schallplatte, von phonographischen Medien, Substraten oder dergleichen mit dynamischen Darstellungen darauf zu erhalten. So sind z.B. die Rillen von Schallplatten im allgemeinen in engem Abstand
Kohlenwas s er- Äther
s'toffe
Benzol IsoTDropyllitliGr
Toluol Diethylether
Xylol Dioxan
Pentan
Hexan
Heptan
Octan
90 9 809/0918
angeordnet. U-förmige Spalten haben eir.c- öffnung von 7,t- u η r.it einen Eodenradius, der oftmals 5,1 υ η oder weniger beträft. Um in die Rillen einer Schallplattenspur hineinzukomr.cr , r.uß das Lösungsmittel selbst eine hohe Eindringungsfähigkcit ha.be3i. Diese Eigenschaft hängt von einer Anzahl von faktor or., wie ZoBo der Oberflächenspannung, der Viskosität, der Flüchtigkeit etc. eh ο Lösungsmittel 5 die sich für diesen Zweck ε.\ζ am wirksamsten erwiesen haben, sind solche mit Oberfläche-.ispc:.-nungen von weniger als etwa 20 Dyn pro cm (20 C)0 Aus diesen Grunde ist Trichlortriiluoräthan ein gut geeignetes Lösungsmittel O
Ein bevorzugtes Mittel gemäß der Erfindung enthält ein Esterschmiermittels, ein organisches Lösungsmittel und optimalerweise ein antistatisches Mittel, das vorzugsweise ein tertiäres AmIn1, wie oben definiert, ist.
Die Schmierung der hierin in Betracht gezogener. Substrate kann in der Weise durchgeführt werden, daß man des hierin beschriebene Mittel, in dem die Esterschmiermittel im allgemeinen in einem Lösungsmittel vorliegen, in einer I-Ienge von weniger als 3 Gewo-?j auf ein gegebenes Substrat aufbringt, das Lösungsmittel davon abdampft und gewünschtenfalls das so beschichtete Substrat leicht schwabbelt bzw. poliert, um einen klaren Überzug zu erhalten. Die Aufbringung des Mittels kann durch zahlreiche Maßnahmen geschehen, beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Bürsten, Tupfen, Auffließenlassen und Auftragen mit der RakeH^ geschehen. Für die meisten Anwendungszwecke wird ein Aufsprühen und Auftupfen bevorzugt, weil durch diese Methoden eine vollständige und gleichförmige Bedeckung erhalten werden kann.
In erfindungsgemäßen Mitteln können geringere Mengen von verschiedenen herkömmlichen komponenten, wie z,B. Antioxidantien,
909809/0918
BAD ORiGiNAL
Pigmenten, Härtern, Füllmitteln, Bindemitteln, Odorantien, Farbstoffen und dergleichen, zugesetzt werden, wenn eine entsprechende Notwendigkeit besteht. Die Zugabe erfolgt bis zu einem Ausmaß, in dem solche Bestandteile in dem Lösungsmittel löslich oder dispergierbar sind und das Verhalten der erfindungsgemäßen Mittel nicht verschlechtern.
Die hierin in Betracht gezogenen Esterschmiermittel sind in den obengenannten Lösungsmitteln löslich. Zum größten Teil liegen sie in den beschriebenen Mitteln nicht in Form von Teilchen oder von kolloidalen Suspensionen vor. Die erfindungsgemäßen Mittel sind daher im allgemeinen im wesentlichen klare homogene Lösungen, d.h. sie zeigen eine gleichförmige Zusammensetzung durch ihr gesamtes Volumen hindurch ohne irgendwelche Trübungen.
Die hierin in Betracht gezogenen Esterschmiermittel können in Mengen von etwa 3,0 bis etwa 0,001 Ge\T.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 0,01 Gew.-?o und insbesondere von etwa 0,1 bis etwa 0,03 Gew.-/o, verwendet v/erden. Die Mittel werden auf die Oberfläche der zu behandelnden Gegenstände aufgebracht und der Träger wird entfernt, wodurch ein Überzug des Esters in einer Menge von etwa 0,3 bis 3 /Ug/cm darauf erhalten wird.
Die Behandlung der verschiedenen hier in Betracht gezogenen Substrate kann in der Weise geschehen, daß die obengenannten Mittel in einer Konzentration von im allgemeinen weniger als etwa 3 Gew.-% aufgebracht werden und das Lösungsmittel davon abgedampft wird, wodurch ein Überzug oder ein Film erhalten wird, der einen Ester enthält. In der Praxis hat sich eine Konzentration von etwa 0,1 bis 0,03 Gew.-?o als zufriedenstellend erwiesen, um Schallplatten zu behandeln. Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die Gegenstände nach der Behandlung
909809/0918
zu schwabbeln oder zu polieren, um ihnen auf der Abspieloberfläche einen guten Glanz zu verleihen.
nachstehend werden bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäße Schmiermittel und ihre Anwendungsmethoden beschrieben. Generell liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, daß ein flüchtiger, aber wirksamer Träger einen Ester transportiert und daß das Mittel einen Film auf einem gegebenen Substrat nach dem Verflüchtigen des Lösungsmittels bildet»
Beispiel 1
Es wurde eine Lösung hergestellt, die 99»96 Gew.-% Trichlortrifluoräthan (Freon TF) und 0,04 Gew.-^ Perfluoralkylcitrat (dieser Triester ist unter der Warenbezeichnung Zonyl TBC von E.I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, DE, erhältlich), dessen Perfluoralkylgruppierung durchschnittlich Heptyl bis Octyl ist, enthielt. Es wurde eine klare homogene Lösung erhalten. Diese wurde auf saubere Testschallplatten von National Association of Broadcasters (NAB), Testschallplatte Nr. 12-5-93, aufgesprüht. Das Trichlortrifluoräthan wurde abdampfen gelassen. Die Abspieloberfläche wurde leicht geschwabbelt, wodurch ein dünner Überzug des Esters darauf zurückblieb.
Ein Test zur Bestimmung des Nadel/Rillen-Reibungskoeffizienten wurde mit der Schallplatte vor und nach der beschriebenen Behandlung durchgeführt. Es wurde die Veränderung der Verlangsamungsrate der frei rotierenden Schallplatte auf einem Plattenteller gemessen, wobei die Veränderung der Verlangsamung durch Eingriff der Tonarmnadel in die Schallplattenrille bewirkt wurde. Die Veränderung der Verlangsamung wird durch folgende Formel in den Nadel/Rillen-Reibungskoeffizienten umgewandelt:
90980S/0918
f = I+ (A+ - A, ) sin 45°
SR
f = Reibungskoeffizient
Ij. = Trägheitsmoment des gesamten rotierenden Systems
A.J. = Winkelförmige Verlangsamung für die gesamten Effekte der Nadel- und Plattentellerlager
A-J3 = Winkelförmige Verlangsamung für den Effekt der Plattentellerlager allein
S = Nadelkraft auf die Schallplatte
R = durchschnittlicher Schallplattenradius an der Rille, v/o die Nadel gleitet.
Unter Verwendung der obigen Formel wurde der Reibungskoeffizient vor dem Beschichten mit der genannten-Citratzusammensetzung als 0,35 bestimmt. Nach der Aufbringung der Zusammensetzung war der Reibungskoeffizient auf 0,18 vermindert worden.
Es wurde eine weitere Zusammensetzung wie oben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 0,04 Gew.-?o Fluoralkylstearat anstelle des obengenannten Citrats verwendet wurden. Dieser Monoester ist von E.I. du Pont de Nemours & Co., Wilmington, Delaware, USA, erhältlich. Die Perfluoralkylgruppierung des Monoesters ist im Durchschnitt Heptyl bis Octyl. Der Reibungskoeffizient der unbehandelten Schallplatte war 0,33. Die mit dem Fluoralkylstearat behandelte Schallplatte hatte einen Reibungskoeffizienten von 0,11.
Beispiel 2
Beschleunigte Schallplattenverschleißtests wurden mit NAB-Testschallplatten durchgeführt, die mit den nachstehend beschriebenen Mitteln behandelt worden waren. Die mit den gereinigten und behandelten Schallplatten erhaltenen Ergebnisse
909809/0918
wurden mit den Ergebnissen von Verschleißtests verglichen, die mit gereinigten Testschallplatten durchgeführt worden waren, die nicht gemäß der Erfindung behandelt worden waren. Es wurde eine Abstufungsskala verwendet, deren Bereich sich von 0 für einen sauberen, tadellos erhaltenen Zustand bis zu einer Bewertung von 100 für eine Oberfläche, die stark mit Verschleißrückständen bedeckt war, erstreckte. Es wurde ein automatischer Schallplattenspieler mit einer Umdrehung von 33 1/3 Upm verwendet, wobei die Nadel auf dem Tonarm mit einer Last von 9,5 g auf die Schallplattenoberfläche eingestellt war. Diese hohe Nadellast wurde angewendet, um den Verschleißprozeß zu beschleunigen und hierdurch eine bessere Unterscheidung der einzelnen Schallplattenbehandlungen zu erhalten. Verschiedene Mittel gemäß der Erfindung wurde nach der Verfahrensweise gemäß Beispiel 1 auf die Schallplattenoberflächen aufgebracht. Die Testergebnisse nach 125 bis 127 Abspielzyklen sind in nachfolgender Zusammenstellung angegeben:
Identifizie- Zusammensetzung der Behandlungs- Aussehen der rung der phono- lösung für die Schallplatten: Schallplattengraphischen Trichlortrifluoräthan + folgen- oberfläche bei Testschallplatte des (Gew.-So) Beendigung des
Tests und relative Bewertung
A 0,04 Gew.-?o Fluoralkylcitrat relativ saube-(Perfluoralkylteil mit durch- re Oberfläche, schnittlich 7 bis 8 Kohlen- gestreute feistoffatomen) ne Verschleiß
teilchen: Bewertung = 15
B 0,04 Gew.-Jo Fluoralkylstearat ziemlich sau-(Perfluoralkylteil mit durch- ber: gestreute schnittlich 7 bis 8 Kohlen- sehr feine stoffatomen) Teilchen: Be
wertung = 7
C Vergleichsschallplatte (mit stark mit Teileinem milden Detergens ge- chen verschiesäubert) dener Größe von
Verschleißmaterialien bedeckt Bewertung=100.
909809/0918
Die obigen Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel wirksam den Rillenverschleiß von Schallplatten verhindern. Aus den obigen Testergebnissen ergibt sich, daß die Mittel gemäß der Erfindung den Verschleiß bei einer großen Anzahl von Abspielungen signifikant verringern.
Beispiel J>
Es wurde eine Lösung hergestellt, die 99,96 Gew.-$o Trichlortrifluoräthan (Freon TF) und 0,04 Gew.-^ Perfluoralkylmalonat, wobei die Perfluoralkylgruppierung im Durchschnitt Heptyl bis Octyl war, enthielt. Es wurde eine klare homogene Lösung erhalten. Diese wurde auf eine saubere Testschallplatte, nämlich eine Rational Association of Broadcasters (NAB)-Testschallplatte Nr. 12-5-93, aufgesprüht. Das Trichlortrifluoräthan wurde abdampfen gelassen und die Abspieloberfläche der Schallplatte wurde leicht geschwabbelt, wodurch ein dünner Überzug des Diesters darauf zurückblieb.
Der Test zur Bestimmung des liadel/Rillen-Reibungskoeffizienten wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Der Nadel/Rillen-Reibungskoeffizient wurde bei der behandelten Schallplatte als 0,1 ο bestimmt. Im Vergleich wurde der Reibungskoeffizient bei unberhandelten NAB-Schallplatten als im Durchschnitt etwa 0,32 bestimmt.
Der beschleunigte Schallplattenverschleißtest wurde auch mit der behandelten Schallplatte gemäß Beispiel 2 durchgeführt. Es wurde eine Schallplatte mit einer sehr sauberen Oberfläche erhalten. Dies deutet auf einen sehr geringen Verschleiß der Schallplatte hin. Der Schallplatte wurde eine relativ Bewertung von 1,0 verliehen.
909809/0918
Beispiel 4
Es wurde eine Lösung hergestellt, die 99?97 Ge\r.-% denaturierten /alcohol (90;ί Äthylalkohol, 5% Methylalkohol und 5fJ Wasser) und 0,03 Gew.»?o Polyoxyäthylenglycolmonostearat, wobei das Molekulargewicht des Polyoxyäthylenglycolteils etwa 400 betrug, enthielt. Es wurde eine klare Lösung erhalten, die auf eine Testschallplatte der National Association of Broadcasters (HAB) aufgesprüht wurde. Der Alkohol wurde abgedampft. Die Abspieloberfläche wurde leicht geschwabbelt, wodurch ein dünner Überzug des Konoesters auf dieser zurückblieb. Die Schallplatte wurde sodann abspielen gelassen und mit einer unbehandelten Schallplatte verglichen, um Veränderungen des Oberflächengeräusches zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurde das Signal von der Nadel, welche mit einer Last von 1 g die Schallplattenrille abtastete, zur Darstellung in einen Oszillographen geleitet. Während der ersten Anzahl von Abspielungen zeigte die beschichtete Schallplatte ein signifikant geringeres Oberflächengeräusch als eine unbeschichtete Schallplatte. Fortschreitend über etwa 120 Abspielungen erreichte der Spiegel des Hintergrundoder Oberflächengeräusches der beschichteten Schallplatte schließlich den Spiegel, den die unbeschichtete Schallplatte beim ersten Abspielen zeigte.
Beispiel 5
Es wurde eine Lösung hergestellt, die etwa 99,02 Gew.-So denaturierten Alkohol (909$ Äthylalkohol, 5% Methylalkohol und 5°ό Wasser), etwa 0,05 Gew.-?o Polyoxyäthylenglycolmonostearat und etwa 0,03 Gew.-Jo Alkyldiäthanolamin enthielt. Das Molekulargewicht des Polyoxyäthylenglycolteils des Stearatesters betrug etwa 400. Der Alkyl teil des Alkyldiäthanolamins war C12 bis Cw . Es wurde eine klare Lösung erhalten, die auf eine NAB-Testschallplatte aufgesprüht wurde. Der Alkohol wurde
909809/0918
abdampfen gelassen und die Abspieloberfläche wurde leicht geschwabbelt. Der beschleunigte Schallplattenverschleißtest gemäß Beispiel 2 v/urde mit der behandelten Schallplatte durchgeführt. Es v/urde eine Schallplatte mit einer sehr sauberen Oberfläche erhalten, was auf einen sehr geringen Verschleiß der Schallplatte hinweist; es v/urde eine relative Bewertung von 2,0 verliehen.
Beispiel 6
Eine weitere Reihe von beschleunigten Schallplattenverschieißtests v/urde mit NAB-Testschallplatten, die mit den nachstehend beschriebenen Mitteln behandelt worden waren, durchgeführt. Die mit den gereinigten und behandelten Schallplatten erhaltenen Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen von Verschleißtests verglichen, die mit einer gereinigten Testschallplatte erhalten v/orden waren, die nicht gemäß der Erfindung behandelt worden war. Es wurde eine Abstufungsskala aufgestellt, deren Bewertung sich von 0 für ein sauberes neuwertiges Aussehen bis zu einer Bewertung von 100 für eine Oberfläche, die stark mit Verschleißrückständen bedeckt v/ar, erstreckte. Es wurde ein automatischer Schallplattenspieler mit einer Umdrehung von 33 1/3 Upm verwendet. Die Nadellast auf den Tonarm v/urde auf 9,5 g auf die Schallplattenoberfläche eingestellt. Diese hohe Nadellast wurde verwendet, um den Verschleißprozcß zu beschleunigen und auf diese Weise eine bessere Unterscheidung unter verschiedenen Schallplattenbehandlungen zu erhalten. Verschiedene Mittel gemäß der Erfindung wurden auf die Schallplattenoberflächen gemäß Beispiel 1 aufgebracht. Die nach 125 bis 127 Abspielzyklen erhaltenen Testergebnisse sind in folgender Aufstellung zusammengestellt:
909809/0918
- .ar -
so
Identifi- Zusammensetzung der Behandlungszierung der lösung für die Schallplatten: Triphonographi- chlortrifluoräthan + folgendes sehen Test- (Gew.-?o)
Schallplatte
Aussehen der Schallplattenoberfläche hei Beendigung dos Tests und relative Bewertung
1, OJd Tetrafluoräthylentelomerkonzentrat (20% Feststoffe) Vydax AR (dekantiert), + 0,02?ό Polyäthylenglycolmonolaurat (Molekulargewicht des Polyäthylenglycolteils betrug etwa 600)
0,0350 Polyäthylenglycolmonolaurat (I-folekulargewicht des Polyäthylenglycolteils betrug etwa 600)
0,06% Fluoralkylstearat (Perfluoralkylteil durchschnittlich mit 7 bis a Kohlenstoffatomen) + 0,04% Polyäthylenglycolmonolaurat (Molekulargewicht des Polyäthylenglycolteils betrug etwa 600)
Kontrollschallplatte (Schallplatte mit einem milden Detergens gereinigt)
ziemlich sauber: kleine Anzahl von feinen Verschleißteil chen: Bewertung = 3.
sehr sauber: einige wenige feine Verschleißteilchen: Bewertung = 2.
sehr sauber: einige wenige Verschleißteilchen: Bewertung = 3-
stark mit Teilchen verschiedener Größe von Verschleißmaterialien bedeckt: Bewertung =100.
Die obigen Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel wirksam den Verschleiß von Schallplattenrillen verhindern, da es sich gezeigt hat, daß diese Mittel den Verschleiß über eine große Anzahl von Abspielvorgängen signifikant vermindern.
909809/091 8

Claims (21)

  1. Patentansprüche
    Kittel, um Oberflächen mit dynamischen Darstellungen eine Gleitfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu verleiher, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,001 bis etwa 3,000 Gew.-So einer Zusammensetzung, welche 10 bis 100 Gew.-So Carboxylatester, 0 bis etwa 90 Gew.-?S Tetrafluoräthylentelomeres und 0 bis etwa 90 Gew.-So antistatisches Mittel auc der Gruppe Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Fettsäureester, Phosphatester und äthoxylierte Verbindungen enthält, xc.Ci etv/a 97,00 bis etwa 9?,S:.l Gev.-S' eines Lösungsmittels hierfür enthält.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Carboxylatester von einem organischen Alkohol aus der Gruppe Alkylenglycole, Polyoxyalkylenglycole und Fluoralkanole ableitet.
  3. 3. Kittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Amine Dialkanolamine sind und daß das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
  4. 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
  5. 5. Mittel, um Oberflächen mit dynamischen Darstellungen eine Gleitfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu verleihen, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,01 bis etwa 0,20 Gew.-?o einer Zusammensetzung, die etwa 10 bis 100 Gew.-?o Carboxylatester, abgeleitet von einer Säure aus der Gruppe Monocarbonsäuren und Polycarbonsäuren und von einem Alkohol aus der Gruppe Alkylenglycole, Polyoxyalkylenglycole und Fluoralkanole, 0 bis etwa 90 Gew.-?a Tetrafluoräthylentelo-
    9 0 9 8 0 9/0918 ORIGINAL. INSPECTED
    meres und O bis etwa 90 Gew.-;o antistatisches Mittel aus der Gruppe Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Fettsäureester, Phosphatester und äthoxylierte Verbindungen enthält, und etvT£ 99,00 bis etwa 99,99 Gew.-50 eines Lösungsmittels enthält.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeich net, daß sich der Ester von einen Fluoralkanol und einer Monocarbonsäure ableitet.
  7. 7. Kittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Ester ein Fluoralkylester aus der Gruppe Fluoralkylmonoester, Fluoralkyldiester, Fluoralkyltriester und Fluoralkyltetraester ist und daß das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
  8. 8. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, daß der Ester ein Polyalkylenglycolester ist und daß das Lösungsmittel aus der Gruppe Alkohole, Ketone, Ester, "wasser, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe und Genische davon ausgewählt ist.
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 5 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Amine Dialkanolamine sind und daß das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
  10. 10. Verfahren zum Behandeln von Oberflächen, um diese gleitfähig und verschleißfest zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche mit einer Lösung behandelt, welche etwa 0,001 bis etwa 3,000 Gew.-^ einer Zusammensetzung, die 10 bis 100 Gew.-?o Carboxylatester, abgeleitet von einem organischen Alkohol und einer Säure aus der Gruppe Monocarbonsäuren und Polycarbonsäuren, 0 bis etwa 90 Gew.-?o Tetrafluoräthylentelomeres und 0 bis etwa 90 Gew.-5o antistati-
    909809/0918
    seiles Hittel aus der Gruppe Amine, quatemäre Ammoniumverbindungen, Fettsäureester, Phosphatester und äthoxylierte Verbindungen enthält, und etwa 97,00 bis etwa 99,999 Gew.-^ eines Lösungsmittels hierfür enthält, und daß man das Lösungsmittel davon entfernt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Alkohol des Esters au.r der Gruppe Alkylenglycole, Polyoxyalkj^lenglycole und Fluoralke.-no 1 e aus g ev/ähl t ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e 1: c η η zeichnet, daß der Ester von einen Fluoralkylalkohol abgeleitet ist.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester ein Fluoralkylester aus ac-r Gruppe Fluoralkylmonoester, Fluoralkyldiester, Fluoralkyltriester und Fluoralkyltetraester ist und daß das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Amine Dialkanolamine sind.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurcl. ge kennzeichnet, daß das -Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeic h r. e t , daß man die Entfernung dsc Lösungsmittels durch reibenden Kontakt mit einem bewegenden Element be\verkstelligt.
    909809/0918
  17. 17. Substrat, dadurch gekennzeichnet, da" darauf ein Mittel abgeschieden ist, welches etwa 10 bis etwa 100 Gew.-^ Carboxylateεter, abgeleitet von einem organischen Alkohol und einer Säure aus der Gruppe Monocarbonsäuren very. Polycarbonsäuren, 0 bis etwa 90 Gew.-^j Tetrafluoräthylenteloneres und 0 bis etwa 90 Geu.-Ji antistatisches Mittel aus der Gruppe Amine, quaternäre Fettanmoniuinverbindungen, Fettsäureester, Phosphatester und äthoxylierte Verbindungen enthält.
  18. 15. Substrat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Alkohol des Esters aus der Gruppe Alkyleng^cole, Polyoxyalkylenglycole und Fluoralkanole ausgewählt ist.
  19. 19· Substrat nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Ester ein Fluoralkylester aus der Gruppe Fluoralkylmonoester, Fluoralkyldiestor, Fluoralkyltriester und Fluoralkyltetraester ist.
  20. 20 . Substrat nach Anspruch 17 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ester von einen Fluoralkanol und einer Monocarbonsäure abgeleitet ist.
  21. 21. Substrat nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnetj, daß das Substrat eine Schallplatte ist, auf deren Abspieloberfläche das genannte Schallplattenmittel abgeschieden ist.
    909809/091 8
DE2835663A 1977-08-15 1978-08-14 Mittel, um Oberflächen mit dynamischen Darstellungen eine Gleitfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu verleihen sowie Verfahren zum Behandeln von Oberflächen Expired DE2835663C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82488677A 1977-08-15 1977-08-15
US05/915,629 US4232072A (en) 1976-09-10 1978-06-14 Protective compositions for recording
US05/924,025 US4203856A (en) 1977-08-15 1978-07-12 Lubricants comprising fluoroalkyl esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835663A1 true DE2835663A1 (de) 1979-03-01
DE2835663C2 DE2835663C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=27420175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835663A Expired DE2835663C2 (de) 1977-08-15 1978-08-14 Mittel, um Oberflächen mit dynamischen Darstellungen eine Gleitfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu verleihen sowie Verfahren zum Behandeln von Oberflächen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5464265A (de)
BE (1) BE869731A (de)
CA (1) CA1102781A (de)
CH (1) CH636901A5 (de)
DE (1) DE2835663C2 (de)
FR (1) FR2400746B1 (de)
GB (1) GB2002813B (de)
IT (1) IT1157156B (de)
NL (1) NL7808456A (de)
SE (1) SE443369B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827737A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光学式情報記録体用メタクリル樹脂組成物
JP3263514B2 (ja) * 1993-12-27 2002-03-04 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954637A (en) * 1973-06-25 1976-05-04 Ball Brothers Research Corporation Method and composition for lubricating and lubricated substrates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL49508A0 (en) * 1975-12-08 1976-06-30 Ball Brothers Res Corp Method and composition for lubricating and lubricated substrates
US4213870A (en) * 1977-07-29 1980-07-22 Loran T J Cleaning and lubricating compositions and method of using the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954637A (en) * 1973-06-25 1976-05-04 Ball Brothers Research Corporation Method and composition for lubricating and lubricated substrates

Also Published As

Publication number Publication date
SE7808513L (sv) 1979-02-16
IT7850723A0 (it) 1978-08-11
GB2002813B (en) 1982-05-12
IT1157156B (it) 1987-02-11
JPS5464265A (en) 1979-05-23
SE443369B (sv) 1986-02-24
FR2400746B1 (fr) 1985-09-27
BE869731A (fr) 1979-02-14
DE2835663C2 (de) 1987-01-29
GB2002813A (en) 1979-02-28
FR2400746A1 (fr) 1979-03-16
CA1102781A (en) 1981-06-09
CH636901A5 (fr) 1983-06-30
NL7808456A (nl) 1979-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740730C2 (de) Substrat, auf dem aufgezeichnete Signale gespeichert werden können, Mittel zur Verleihung einer Oberflächenabriebbeständigkeit und Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche
US4232072A (en) Protective compositions for recording
DE2951474C2 (de)
US4203856A (en) Lubricants comprising fluoroalkyl esters
DE2857719A1 (de) Reinigungs- und schmiermittelzusammensetzung
DE2544125A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3202899A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit hoher informationsdichte
DE3008021C2 (de)
DE2434972A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE2835663A1 (de) Mittel, um oberflaechen mit dynamischen darstellungen eine gleitfaehigkeit und verschleissbestaendigkeit zu verleihen
DE2810367C2 (de) Informationsspeicherplatte
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2751436C3 (de) Verfahren, um einem Aufzeichnungsmedium mit magnetisch oder mechanisch gespeicherten Signalen eine Abrieb- bzw. Verschleißbeständigkeit zu verleihen, sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69307211T2 (de) Schmierfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3212030A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE69310279T2 (de) Gleitfilm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2759812C2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE2624350A1 (de) Schmiermittel und schmierverfahren
DE3212028A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0130371B1 (de) Schallplatten-Pflegemittel
DE4022202C5 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
GB1594954A (en) Lubricants comprising dialkanolamine derivatives
KR900007014B1 (ko) 자기 기록 매체
DE2043160A1 (de) Magnetaufzeichnungsmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee