DE2835382C2 - Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers

Info

Publication number
DE2835382C2
DE2835382C2 DE19782835382 DE2835382A DE2835382C2 DE 2835382 C2 DE2835382 C2 DE 2835382C2 DE 19782835382 DE19782835382 DE 19782835382 DE 2835382 A DE2835382 A DE 2835382A DE 2835382 C2 DE2835382 C2 DE 2835382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
screw
impact wrench
impact
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782835382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835382A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Bauder
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 7031 Magstadt Dorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE19782835382 priority Critical patent/DE2835382C2/de
Priority to CH734279A priority patent/CH649493A5/de
Priority to FR7921200A priority patent/FR2432918A1/fr
Publication of DE2835382A1 publication Critical patent/DE2835382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835382C2 publication Critical patent/DE2835382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1475Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

tung (14) den Stromdurchfluß während des Ein- 15 tung gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anschraubvorganges sperrt, während des Schlagvor- Spruchs 1 beschrieben ist.
Die Schaltungsanordnung kann vorteilhafterweise sowohl in einem Eiektrowerkzeug, als auch in einem
ganges jedoch freigibt und in dem Integrator (15)
einen Aufsummationsvorgang hervorruft, dessen
Endbetrag ein Maß für die aufgenommene Schlagenergie darstellt und als dieser Energie proporliona- 20 den, wobei der Motor und die Elektronik mit Ein- oder Ie Spannung einem Komparator (16) weitergegeben Mehrphasenwechselstrom, letzterer für 50 Hz und erhöhter Netzfrequenz, betrieben und gesteuert werden
sogenannten Netzsteckergehäuse untergebracht wer-
wird, welcher bei betragsmäßiger Überschreitung des eingestellten Sollwertes über eine Abschalteinrichtung (17) die Stromzufuhr zum Motor (M\) unterbricht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in oder an einem Schlagschrauber für Ein- oder Mehrphasenwechsclstrombetrieb, letzterer für 50 Hz und erhöhter Netzfrequenz ein- bzw. angebaut ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Netzsteckergehäuse untergebracht ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 25 16 951 ist eine elektrische Begrenzungseinrichtung bekannt, die durch einen Einschaltstromimpuls oder einen Schlagstromimpuls gestartet wird und durch ein Zeitschaltglied oder einen Impulszähler ein Signal zur Beendigung des Einschraubens gibt.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß eine zusätzliche Drehzahlsteuerung vor allem beim Einsatz eines Impulszählers aufgrund der unterschiedlichen Größen der Impulse bei einer Drehzahlsteuerung nicht benützt werden kann. Außerdem zeigt die Praxis, daß die Impulshöhe beim Schlagen in Abhängigkeit von der Schlagzeit abnimmt, d. h., der Impulszähler muß so selektierend ausgelegt werden,daß er auch noch sehr kleine Impulse aufnimmt, was bei einer Verschraubung, die Verunreinigungen aufweist, bereits dann zu einem Zählvorgang führen kann, wenn der Einschraubvorgang noch ohne Schlag stattfindet. Des weiteren weist die bekannte Impulszählerschaltung den Nachteil auf, daß vor erneuter Inbetriebnahme der Zähler d'2 zurückgestellt werden muß.
Bei der Verwendung eines Zeitschaltglieds führen Verunreinigungen beim Einschraubvorgang aufgrund des vorzeitigen Startes der Zcitbegrcnzungscinriehtung einerseits zu einem verfrühten Abschalten des Elektrowerkzeuges, d. h., das definierte Drehmoment wird nicht erreicht, andererseits kann es bei der bekannten Zeitschaltung zu einem unbeabsichtigten Wcitcrschraubcn kommen, falls nach Abfall des Relais (/.} der Schalter S können.
Die Schaltungsanordnung hat außerdem als Vorzug aufzuweisen, daß nach Abschalten des Schlagschraubers über die Schaltanordnung nur durch Lösen und erneutes Drücken des Ausschalters kontrolliert ein neuer Arbeitsr-yklus eingeleitet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden aufgeführten Zeichnungen dargestellt und wird anschließend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung für Einphasenwechsclspannung,
F i g. 2 ein detailliertes Schaltbild der Schaltungsan-Ordnung nach Fig. 1,
Fig.3 die Kennlinie der Stromaufnahme eines Schlagschraubers und
F i g. 4 die Kennlinie der aufgenommenen Schlagenergie.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Motor Mi des Schlagschraubers, der einen eingebauten Drehzahlstellcr DSi aufweist, über die elektronische Schaltung 10 und einen im Handgriff des Schlagschraubers untergebrachten Netzschalter Si an ein Wechselstromnetz Li, N angeschlossen. Die elektronische Schaltung 10 setzt sich zusammen aus einem Versorgungsspannungsteil U, einem Verzögerungsglied 12, einem Verstärker 13, den Lastwiderstanden /?/.,der Diodenanordnung 14, dem Integrator 15, dem Komparator 16 und der Abschalteinrichtung 17.
Aus dem in F i g. 2 dargestellten detaillierten Schaltbild geht folgender Funktionsablauf hervor:
Wird der Schalter Si geschlossen, so fließt über die Lastwiderstände Ri. und den Öffner eines Relais Re\ ein Strom, der in den Lastwiderständen Ri, zu einem Spannungsabfall führt. Gleichzeitig wird über einen Transformator 7Ti in einer Dclonschaltung, bestehend aus den Kondensatoren Ci und C2 und den Dioden A und Ch die Versorgungsspannung erzeugt, die jedoch für die positi-
bo ve Spannungsseite über einen Transistor Tn aufgrund der Kombination eines Trimmpotentiometers Pt und eines Kondensators Ci verzögert einem Operationsverstärker OP\ zugeführt wird, während die Operationsverstärker OPi und OPs die Spannung unverzögert erhal-
b5 ten. Durch diese Verzögerung wird der aufgrund des Anlaufstromes sich zunächst ergebende überhöhte Spannungsabfall in der Verstärkerschaltung OPi unterdrückt. Nach Abklingen des Anlaufstromes wird der in
den Lastwiderständen Ri. erzeugte sinusförmige Spannungsabfall in der Verstärkerschaltung OP\ entsprechend der im RQckkopplungszweig, bestehend aus einem Widerstand R\, einem TrimmpotentiorviCter P\ und einem Widerstand Ri, eingesetzten Elemente verstärkt. Der Verstärkerteil 13 wird dabei Ober das Trimmpotentiometer P\ so justiert, daß die verstärkte, über eine Diode Ds gleichgerichtete, an einem Widerstand R1 'inliegende Spannung beim Schlagstrom zum Durchbruch einer Zenerrtiode ZDi führt, während der Einschraubstrom eine verstärkte, gleichgerichtete Spannung hervorruft, die von der Zenerdiode gesperrt wird. Wird die Zenerdiode ZD\ im Durchbruch betrieben, so beginnt in der Integratorstufe 15, bestehend aus einem Operationsverstärker OP2, einem Kondensator Ci und einem Widerstand R* der Aufsummationsvorgang. Tritt eine nur kurzzeitige Durchbruchsspannung auf, wie es z. B. bei Verschmutzungen im Schraubgang beim Einschrauben möglich ist, so wird aufgrund der Bef.^haltung im Teil 15 der Integrationsvorgang nicht durchgeführt.
Unterschreitet die Ausgangsspannung des Integrators 15 den über die Widerstände Rs, Rb und ein Potentiometer P2 eingestellten Sollwert, so steuert ein als Schalter eingesetzter Operationsverstärker OPs einen Thyristor Th\ an. Dieser Thyristor Th\ schaltet durch und erregt ein Relais Reu wodurch der Motor Mi über den Öffnerkontakt dieses Relais abgeschaltet wird. Das Relais Re\ fällt nach Abschalten der Versorgungsspannung der Elektronikschaltung 10 über den Schalter St ab. jo
Selbstverständlich ist die Schaltungsanordnung nichi auf einphasigen Betrieb begrenzt, sie läßt sich auch bei mehrphasigem Wechselstrom für 50 Hz und erhöhten Frequenzen einsetzen, wobei jedoch ein weiterer Öffnerkontakt am Relais Rc\ notwendig wird. Auch ist die grundsätzliche Schaltungsanordnung nicht auf das hier aufgezeigte Ausführungsbeispiel eingeschränkt.
In F i g. 3 sind die Kennlinien der Stromaufnahme eines drehzahlgesteuerten Schlagschraube« dargestellt, wobei die obere durchgezogene Linie bei total ausgefahrener Vollwellensteucrung, die untere strichpunktierte Linie bei geschnittener Vollwellensteuerung entsteht. Die Kurven lassen deutlich erkennen, daß der max. Ausschlag der Stromimpulse mit der Schlagzeil abnimmt und abhängig vom eingestellten Zündverzögerungswinkel ist, was bei der bekannten Ausführung mittels Impulszähler zu den eingangs erwähnten Nachteilen führen kann.
Die in Fig. 4 dargestellten Kennlinien zeigen den Verlauf des aufintegrierten Stromes, der der Schlag- to energie bei Unterdrückung des Anlaufvorganges entspricht, wobei die obere durchgezogene Linie wieder die totale Aussteuerung, die untere strichpunktierte Linie die angeschnittene Vollwellensteuerung eines drchzahlgesteuerten Schlagschrauber verdeutlicht. Die aufgenommene Energie wird dabei am Ausgang des Operationsverstärkers OP7 als der Energie proportionale Spannung ausgewiesen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen t>o

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers. der elektromotorisch angetrieben, drehzahlgesteuert und mit einer Schlagstromimpulse summierenden elektronischen Einrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an Lastwiderständen (Ri) eine der Belastung des Motors (Mi) proportionale Spannung abgegriffen und über ein Verzögerungsglied (12) einem Verstärke;· (13) zugeführt wird, wobei eine zwischen dem Verstärker (13) und einem Integrator (15) angeordnete Diodenschalnicht logelassen wurde. Schließlich kann bei Verwendung eines Einschaltstromimpulses in Verbindung mit einem Zeitschaltglied ein drehmomentdefiniertes Einschrauben infolge der verschiedenen Schraubenlängen 5 oder bei gleicher Schraubeniänge des unterschiedlichen Aufsetzens einer Schraube nicht gegeben sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der einem drehzahlgcsteuerten Schlagschrauber eine für einen definierlen Schraubfall dosierte Schlagenergie zugeführt wird, unabhängig vom Aufsetzen der Schraube und unbeeinflußt vom Verunreinigungszustand der Schraubgänge.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Schal-
DE19782835382 1978-08-12 1978-08-12 Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers Expired DE2835382C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835382 DE2835382C2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers
CH734279A CH649493A5 (en) 1978-08-12 1979-08-10 Speed-controlled impact screwdriver
FR7921200A FR2432918A1 (fr) 1978-08-12 1979-08-10 Montage pour le debranchement electronique en fonction du couple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835382 DE2835382C2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835382A1 DE2835382A1 (de) 1980-02-28
DE2835382C2 true DE2835382C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6046876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835382 Expired DE2835382C2 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH649493A5 (de)
DE (1) DE2835382C2 (de)
FR (1) FR2432918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195569B (en) * 1986-10-01 1990-04-04 Desoutter Ltd Power tools
DE3786266T2 (de) * 1987-09-30 1993-12-02 Ibm Vorrichtung zum Anschluss einer Datenverarbeitungseinrichtung an ein Telefonnetz.
DE19501430A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Marquardt Gmbh Ansteuerung für einen Elektromotor
DE19742916A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-01 Westfalia Werkzeug Ansteuerung für einen an einem Spannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Elektromotor
WO2003000465A2 (en) * 2001-06-25 2003-01-03 Fast Technology Ag Power torque tool
DE102014116032B4 (de) 2014-11-04 2022-05-25 C. & E. Fein Gmbh Schlagschrauber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139079B (de) * 1957-09-24 1962-10-31 Pressluftwerkzeug Und Maschb I Drehschlagschrauber mit Drehmomentregler
US3195702A (en) * 1960-11-16 1965-07-20 Rockwell Mfg Co Apparatus for controlling tightness of fasteners
US3334487A (en) * 1965-09-07 1967-08-08 Ingersoll Rand Co Impulse tool with improved cut-off device
DE2516951C3 (de) * 1975-04-17 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines elektrisch betriebenen Schraubers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH649493A5 (en) 1985-05-31
FR2432918A1 (fr) 1980-03-07
FR2432918B1 (de) 1985-04-19
DE2835382A1 (de) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822633C2 (de)
DE2516951C3 (de) Steuereinrichtung zum Abschalten des Antriebsmotors eines elektrisch betriebenen Schraubers
DE2442260A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3011198A1 (de) Steuerschaltung fuer einen batteriebetriebenen kleinmotor
DE3900780A1 (de) Schutzeinrichtung fuer den anlasser eines motors
DE2326027A1 (de) Schraubenziehergeraet
DE102006000439B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
DE2835382C2 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers
DE19742916A1 (de) Ansteuerung für einen an einem Spannungsnetz mit zwei Netzstromanschlüssen betriebenen Elektromotor
EP0183108B1 (de) Elektrische Kurzschluss-Überwachungsanordnung für drehzahlgeregelte Drehstrommotoren einschliesslich deren Zuleitungen
DE2847765C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Antriebsmotors vor Überlastung, insbesondere für ein zahnärztliches Arbeitsgerät
DE102013202434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
EP0141166B1 (de) Schaltanordnung für Elektrowerkzeuge
DE3520099A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein elektromotorisch angetriebenes werkzeug
DE3501947C2 (de)
DE2724293C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Drehmomentbegrenzung
DE3201617C2 (de)
DE3146225C2 (de)
DE4210273C2 (de) Kraftschrauber mit Drehmomentbegrenzung
DE3623755A1 (de) Einrichtung zur ueberlastsicherung von elektrischen antrieben
DE3546896C2 (de) Verfahren zum Erkennen eines drohenden Rückschlagzustandes bei einem motorisch betriebenen Werkzeug
DE19951747C1 (de) Schaltung für einen Elektromotor
DE2415138C3 (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Universalmotors
DE2435504A1 (de) Anlaufstrombegrenzung in drehzahlstellern fuer motoren
DE2631418A1 (de) Vorschaltgeraet zur strombegrenzung, insbesondere bei elektrowerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee