DE2835002A1 - Bandspannvorrichtung fuer ein nur einmal verwendbares farbband in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen - Google Patents

Bandspannvorrichtung fuer ein nur einmal verwendbares farbband in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Info

Publication number
DE2835002A1
DE2835002A1 DE19782835002 DE2835002A DE2835002A1 DE 2835002 A1 DE2835002 A1 DE 2835002A1 DE 19782835002 DE19782835002 DE 19782835002 DE 2835002 A DE2835002 A DE 2835002A DE 2835002 A1 DE2835002 A1 DE 2835002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
lever
reel
tension
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835002C2 (de
Inventor
Ruediger Ing Grad Preis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19782835002 priority Critical patent/DE2835002C2/de
Publication of DE2835002A1 publication Critical patent/DE2835002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835002C2 publication Critical patent/DE2835002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/08Ink-ribbon guides with tensioning arrangements

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandspannvorrichtung für ein nur
  • einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine gute Druckqualität wird in Schreibmaschinen oder Typendruckern erreicht durch Karbonfarbbänder, die nur ein einziges Mal die Druckstation passieren Es ist hierbei erwünscht, die Häufigkeit des Auschwechselns eines deratigen Farbbandes so klein wie möglich zu halten. Deshalb wurden, soweit mögIich, große Farbbandspulen mit einem dünnen Karbonband verwendet. Da das Farbband von einer Spule auf eine andere geführt wird, ändert sich die Spannung des zwischen den genannten Spulen befindlichen Farbbandabschnitts entsprechend der Durchmesserveränderung der auf den beiden Spulen befindlichen Farbbandwickel. Im allgemeine löst eine gewisse Schwankung der Farbbandspannung keine schädlichen Effekte aus und beeinflußt nicht die Druckqualität.
  • Jedoch kann durch eine extrem niedrige Farbbandspannung das Farbband aus seinen Führungen gelangen, wodurch das angeschlagene Typenzeichen nicht zum Abdruck gelangt. Andererseits kann eine extrem hohe Farbbandspannung ein Kräuseln des Farbbandes verursachen, wodurch ein schlechter Abdruck des angeschlagenen Typenzeichens entsteht oder sogar das Farbband zerreißen kann.
  • Es ist allgemein bekannt, die Vorratsspulein Abhängigkeit von der Zugkraft im abgezogenen Material zu bremsen und die Vorratsspule beim Reißen des Bandmaterials schnell anzuhalten, wie dies in der US-PS 3 243 137 beschrieben wird. Weiterhin ist bekannt, eine Bremsvorrichtung mit Klinke und Klinkenrad zur Steuerung der Bandspannung bei einer Vorrichtung mit schrittweiser Bandförderung zu verwenden, siehe US-PS 3 442 366. Diese bekannte Vorrichtung berücksichtigt zwar die momentane Trägheitskraft, in dem die Vorratsrolle für eine Drehung erst nach Überschreiten einer bestimmten Zugkraft freigegeben wird, aber die von der Transportvorrichtung aufzuwendende Kraft zum Abwickeln der Vorratsspule ist je nach Füllungsgrad doch noch recht unterschiedlich.
  • Weiterhin ist durch die US-Patentschriften 4 058 197 und 4 079 827 eine Bandspannvorrichtung bekannt, bei der eine Reibungswi derstandseinrichtung in Reibberührung mit den seitlichen Rändern der Vorratsspule gehalten wird. Um hierbei eine gleichmäßige Zugspannung im Band während dessen Überführung zu erzielen, ist erforderlich, daß die einzelnen Windungen seitlich eine glatte Ebene bilden. Dieses dürfte nicht immer gewährleistet sein. Andererseits ist die Reibungswiderstandseinrichtung bei dieser bekannten Anordnung Bestandteil einer Wegwerfkassette.
  • Auch ist ein Bremshebel bekannt, der eine mit der Vorratsspule fest verbundene Rillenscheibe reibungschlüssig umschlingt und der in Abhängigkeit von der Farbbandspannung seine Lage ändert (IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, Nr. 4, September 1975, Seite 1093). Die Bremskraft des Bremshebels ist hierbei sowohl bei voller als auch bei leerer Spule stets annähernd konstant, so daß die zum Abwickeln der Vorratsspule aufzuwendende Kraft mit abnehmendem Wickeldurchmesser zunimmt.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandspannvorrichtung mit einer Reibungsbremse für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen zu schaffen, bei der eine ungleichmäßige Bewegung und eine ungleichmäßige Bandspannung des Farbbandes bei der Überführung von der Vorrats- zu der Aufwickel spule verhindert wird. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Vorteile Die erfindungsgemäße Bandspannvorrichtungzeichnet sich durch ihren einfachen und sicher wirkenden Aufbau aus. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser auf der Aufwickelspule wird die Reibungskraft der Reibungsbremse an der Vorratsspule automatisch derart herabgesetzt, daß die Zugspannung des Farbbandes beim Längstransport stets annähernd konstant bleibt.
  • Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Patentanspruch 6 wird gewährleistet, daß die Bremskraft der Reibungsbremse an der Vorratsspule dann voll erhalten bleibt, wenn die Bandspannung durch die Abdruckbewegung des Druckkopfes kurzzeitig erhöht wird. In diesem Fall führt der Umlenkhebel für das Farbband einen Leerhub aus.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erlduterung der Erfindung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 die Farbbandspannvorrichtung bei leerer Aufwickel spule und Figur 2 die Bandspannvorrichtung mit annähernd voller Aufwickelspule.
  • In den Figuren ist eine Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband 3 dargestellt, die auf einer Aufnahmeplatte 1 einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine angeordnet ist. Das Farbband 3 wird von einer Vorratsspule 7 kommend immer in der gleichen Richtung durch die Druckstation 6 bewegt und auf eine Aufwickelspule 9 wieder aufgewickelt. Die Vorrats- 7 und die Aufwickelspule 9 können hierbei innerhalb einer handelsüblichen Kassette 5 drehbar gelagert sein. Beim Aufsetzen der Farbbandkassette 5 auf die AufnahmepIatte 1 wird die VorratspuIe 7 mit einem Aufnahmedorn 11 formschlüssig verbunden, welcher auf einer Achse 13 drehbar gelagert ist. Der Aufnahmedorn 11 ist mit einer BremSscheibe 15 fest verbunden, deren Bremsfläche 17 eine umlaufende Rillennut 19 aufweist. Mit dieser Rillennut stehen zwei Schenkel 21, 23 eines V-förmig ausgebildeten Teils 25 eines einseitig fest eingespannten Formdrahtes 27 in Reibberührung. Dieser Formdraht 27 besteht aus Federstahl und dient als Bremshebel, um das Farbband 3 in der Druckstation 6 stets stramm zu halten. Dieses ist für die Erzeugung eines guten Druckbildes erforderlich. Hierdurch wird auch das Farbband 3 fester auf der Aufwickelspule 9 aufgewickelt, wodurch eine größere Menge Bandmaterial auf der Aufwickelspule 9 untergebracht werden kann. Weiterhin verhindert die Bremse, daß das Farbband 3 bei Bandbruch weiter abgewickelt wird. An dem freien federnden Ende 29 des Formdrahtes 27 ist eine zusätzliche Feder 31 angelenkt, die die Bremskraft des federnden Formdrahtes 27 erhöht.
  • Das von der Vorratsspule 7 abgezogene Farbband 3 umwindet beim Verlassen der'Kassette 5 eine Rolle 32 eines um einen Drehpunkt 33 schwenkbaren Umlenkhebels 35, der durch die Kraft einer Feder 37 mit einem Anschlag 39 auf den freien Arm 29 des Formdrahtes 27 derart einwirkt, daß der Bremshebel in Bremsrichtung- zusätzlich schwach eaufschlagt wird. Der Anschlag 39 ist an einem Arm 41 des Umlenkhebels 35 fest angeordnet und liegt bei Nichtbeaufschlagung des Farbbandes 3 an dem freien Arm 29 an. Der Arm 41 des Umlenkhebels 35 weist noch einen zweiten Anschlag 43 auf, welcher nach einem Leerhub des Umlenkhebels 35 entgegengesetzt zur Bremsrichtung des Bremshebels an dem freien Arm 29 des Formdrahtes 27 anschlägt. Die Schwenkbewegung des Umlenkhebels 35 im Uhrzeigersinn setzt ein, wenn die Spannung im Farbband 3 sich merklich erhöht. Dieses kann z. B. bei einer Abdruckbewegung des Druckkopfes 45 gemäß Figur 1 in Pfeilrichtung 47 eintreten. Hierbei berührt der zweite Anschlag 43 noch nicht den freien Arm 29 des Formdrahtes 27, so daß die Brem-skraft des als Bremshebel dienenden Formdrahtes 27 noch voll erhalten bleibt. Nach der Abdruckbewegung kommt der Druckkopf 45 in seine Ausgangslage zurück, wodurch auch der Umlenkhebel 35 aus der gestrichelten in die ausgezogene Lage gemäß Figur 1 zurückkehren kann. Das Farbband 3 bleibt also stramm und der erste Anschlag 39 liegt wieder federnd an dem Arm 29 des Formdrahtes 27 an.
  • Die Erhöhung der Farbbandspannung tritt auch ein, wenn das Farbband 3 in Aufwickelrichtung transportiert wird, wobei der Umlenkhebel 35 über seinen zweiten Anschlag 43 den freien Arm 29 des Formdrahtes 27 beaufschlagt und diesen im Uhzeigersinn mitnimmt. Hierdurch wird die Bremskraft des Formdrahtes 27 in der Rillennut 19 reduziert, wodurch das Abwickeln erleichtert wird.
  • Läßt die Bandspannung nach, dann kehren sowohl der Formdraht 27 als auch der Umlenkhebel 35 wieder in ihre Ausgangslagen zurück.
  • Die Bremskraft an der B-remsscheibe 15 für die Vorratsspule 7 ist wieder voll wirksam.
  • Der Antrieb der Aufwickelspule 9 erfolgt in bekannter Weise über ein mit dessem äußeren Wickel zusammenarbeitendes Stachelrad 49, das auf einem um eine Achse 51 in der AufnahmepIatte 1 schwenkbaren Transporthebel 53 drehbar gelagert ist. Der Transporthebel 53 wird durch die Kraft einer Feder 55 im Uhrzeigersinn um die Achse 51 geschwenkt, so daß das Stachelrad 49 immer in Eingriff mit der Aufwickelspule 9 gehalten wird Der Antrieb des Stachelrades 49 erfolgt über ein Klinkengetriebe, wobei eine Antriebsklinke 57 auf einem durch eine Steuervorrichtung 59 antreibbaren Schwenkhebel 61 schwenkbar gelagert ist und mit einem Zahnrad 63 in Eingriff bringbar ist. Das Zahnrad 63 wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht und steht über Zahnradpaare 65/67 und 69/70/71 mit dem Stachelrad 49 in Antriebsverbindung. Das Stachelrad 49 wird hierbei im Uhrzeigersinn intermittierend angetrieben. Das Rückdrehen des Antriebszahnrades 63 und damit der übrigen Zahnräder wird durch eine mit dem Antriebszahnrad 63 zusammenwirkende Sperrklinke 73 vermieden.
  • Der Transporthebel 53 weist einen Anschlag 75 auf, welcher bei der Schwenkbewegung des Transporthebels 53 in Pfeilrichtung 76 gegen einen Arm 77 eines Schwenkhebels 79 anschlägt. Hierbei wird der Schwenkhebel 79 im Uhrzeigersinn um eine Achse 81 derart beaufschlagt, daß auch der freie Arm 29 des Formdrahtes 27 im Uhrzeigersinn mitgenommen wird. Mit zunehmendem Wickeldurchmesser der Aufwickelspule 9 wird hierdurch der Reibungswiderstand zwischen den Schenkeln 21, 23 des Formdrahtes 27 und dem Rillennut 19 ständig derart reduziert, daß eine gleichmäßige Zugspannung im Farbband 3 während dessen Überführung von der Vorrats- 7 zu der Aufwickelspule 9 stets gewährleistet ist. In der Figur 2 ist die Stellung der Bandspannvorrichtung mit fast voller Aufwickelspule 9 dargestellt, wobei die beiden Schenkel 21, 23 des Formdrahtes die Rillennut 19 nur noch mit geringer Reibungskraft berühren.
  • Oie Schenkel 21, 23 dienen gleichzeitig zur Axialsicherung des Aufnahmedorns 11 auf der Achse 13 in der Aufnahmeplatte 1. Im Rahmen der Erfindung kann das Steuerglied für den Schwenkhebel 79 auch ein den Wickel der Vorratsspule 7 abfühlender Fühlhebel sein.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen Patentansprüche: Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- o-der ähnlichen Büromaschinen, bei der das Farbband von einer Vorratsspule abziehbar und auf eine durch eine Antriebsvorrichtung intermittierend antreibbare Aufwickel spule aufwickelbar ist, wobei die Vorratsspüle mit einer Bremsscheibe drehsicher verbunden ist, welche mit einem abgefederten schwenkbaren Bremshebel in Reibberührung steht, dessen Reibungswiderstand in Abhängigkeit von der Farbbandspannung steuerbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Bremshebel an einem freien Ende (29) durch einen Schwenkhebel (79) beaufschlagbar ist, welcher zur Erzeugung einer gleichmäßigen Zugspannung im Farbband (3) während dessen überführung von der Vorrats- (7) zur Aufwickelspule (9) durch ein vom äußeren Wickel der Aufwickel- (9) oder der Vorratsspule (7) beaufschlagbares Steuerglied verschwenkbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß.der Bremshebel ein einseitig fest eingespannter Formdraht (27) aus Federstahl mit einem V-förmi-g ausgebildeten Teil (25) ist, dessen beide Schenkel (21, 23) bei voller Bremskraft mit der Bremsfläche oder Bremsscheibe (15) in Reibberührung stehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bremsfläche eine umlaufende Rillennut (19) in der Umfangsfläche der Bremsscheibe (15) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zusätzliche Feder (31) an dem freien Arm (29) des Formdrahtes (27) zur Verstärkung der Bremskraft angreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antrieb der Aufwickelspule durch ein mit dessem äußeren Wickel zusammenarbeitendes Stachelrad ist, das auf einem schwenkbaren Transporthebel gelagert und über ein'{ahnradgetriebe von einem Klinkengetriebe antreibbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Steuerglied der Transporthebel (537 ist, welcher bei zunehmendem Wickeldurchmesser der Aufwickelspule (9) mit einem Anschlag (75) gegen einen Arm (77) des Schwenkhebels (79) anschlägt und diesen mitnimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das von der Vorratsspule abgezogene Farbband einen drehbeweglichen, durch eine Feder vorgespannten Umlenkhebel umwindet, der in Abhängigkeit von der Spannung des Farbbandes seine Lage verändert und dadurch die Spannung des Farbbandes regelt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der von dem Farbband (3) umwundene, schwenkbar gelagerte Umlenkhebel (35) mit zwei Anschlägen (39, 43) mit dem freien Arm (29) des federnden Formdrahtes (27) in Wirverbindung bringbar ist, von denen der eine Anschlag (39) bei Nichtbeaufschlagung des Farbbandes (3) den Bremshebel in Bremsrichtung und der andere Anschlag (43) bei Erhöhung der Farbbandspannung z. B. beim Farbbandtransport, nach einem Leerhub den Bremshebel in die andere Richtung zur Reduzierung der Bremskraft beaufschlagt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Anschläge (39, 43) zur Erzeugung des Leerhubes derart weit voneinander entfernt sind, daß der zweite Anschlag (43) den freien Arm (29) des Formdrahtes (27) beim Abdruckvorgang nicht berührt.
DE19782835002 1978-08-10 1978-08-10 Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen Expired DE2835002C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835002 DE2835002C2 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835002 DE2835002C2 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835002A1 true DE2835002A1 (de) 1980-02-21
DE2835002C2 DE2835002C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6046660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835002 Expired DE2835002C2 (de) 1978-08-10 1978-08-10 Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835002C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838718A (en) * 1986-01-08 1989-06-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device
EP0795415A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenbandkassette und Bandverschubmechanismus
US6877918B2 (en) 2000-04-28 2005-04-12 Heiwa Tokei Manufacturing Co., Ltd. Mechanism for adjusting tension of an inked ribbon of a printer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243137A (en) * 1963-01-05 1966-03-29 Arenco Ab Braking device for a wind-off reel
US3442366A (en) * 1966-03-18 1969-05-06 Ibm Ribbon tension control
US4058197A (en) * 1974-12-30 1977-11-15 Xerox Corporation Ribbon tension control for a ribbon cartridge
US4079827A (en) * 1974-12-30 1978-03-21 Xerox Corporation Web tension control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243137A (en) * 1963-01-05 1966-03-29 Arenco Ab Braking device for a wind-off reel
US3442366A (en) * 1966-03-18 1969-05-06 Ibm Ribbon tension control
US4058197A (en) * 1974-12-30 1977-11-15 Xerox Corporation Ribbon tension control for a ribbon cartridge
US4079827A (en) * 1974-12-30 1978-03-21 Xerox Corporation Web tension control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 18, Nr. 4, September 1975, S. 1093 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838718A (en) * 1986-01-08 1989-06-13 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device
US4904096A (en) * 1986-01-08 1990-02-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device
EP0795415A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tintenbandkassette und Bandverschubmechanismus
US6877918B2 (en) 2000-04-28 2005-04-12 Heiwa Tokei Manufacturing Co., Ltd. Mechanism for adjusting tension of an inked ribbon of a printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835002C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
DE2164748B2 (de)
EP0033532B1 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE3686834T2 (de) Antrieb fuer uebertragungsmaterial in druckern.
DE69010093T2 (de) Thermo-Drucker und Farbbandanordnung dafür.
DE3128069A1 (de) Freigebbare farbbandblockiervorrichtung
DE1561245B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer vorherbestimmten Farbbandspannung
DE1561239B2 (de) Farbbandantriebseinrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen
DE2835002C2 (de) Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE3003890C2 (de) Spannvorrichtung für eine Bandtransporteinrichtung, insbesondere für eine Löschbandtransporteinrichtung an Schreib- o.ä. Büromaschinen
DE2642069A1 (de) Vorrichtung zum laengstransport einmalig verwendbarer farb- oder loeschbaender in kraftangetriebenen schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE602004002836T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit thermischem ZLinien-Druckkopf
DE3027737A1 (de) Bandkassette
DE2550285A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein endloses farbband
DE669016C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen u. dgl.
DE2547957B2 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE914619C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Foerderrichtung von Wickelspulen, insbesondere fuer die Farbbandumsteuerung in Fernschreibmaschinen
DE1180962B (de) Magnettonbandkassette
DE2542259C2 (de) Spannvorrichtung für eine Löschbandtransporteinrichtung an einer Schreibmaschine
DD212698B1 (de) Farbbandkassette
DE1561239C3 (de) Farbbandantriebseinrichtung für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE2925618A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine farboder loeschbandtransporteinrichtung an einer schreibmaschine
DE222681C (de)
AT392032B (de) Farbbandkassette
DE3346607A1 (de) Endlosfarbbandkassette fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLYMPIA AG, 2940 WILHELMSHAVEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee