DE2834899A1 - Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser - Google Patents

Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser

Info

Publication number
DE2834899A1
DE2834899A1 DE19782834899 DE2834899A DE2834899A1 DE 2834899 A1 DE2834899 A1 DE 2834899A1 DE 19782834899 DE19782834899 DE 19782834899 DE 2834899 A DE2834899 A DE 2834899A DE 2834899 A1 DE2834899 A1 DE 2834899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
aerator
carrier
basin
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782834899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834899B2 (de
Inventor
Reinhart Von Dip Nordenskjoeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordenskjoeld reinhart Von dipl-Ing
Original Assignee
Nordenskjoeld reinhart Von dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenskjoeld reinhart Von dipl-Ing filed Critical Nordenskjoeld reinhart Von dipl-Ing
Priority to DE2834899A priority Critical patent/DE2834899B2/de
Priority to DE2857345A priority patent/DE2857345C2/de
Priority to AT420279A priority patent/AT377962B/de
Priority to US06/063,046 priority patent/US4287062A/en
Publication of DE2834899A1 publication Critical patent/DE2834899A1/de
Publication of DE2834899B2 publication Critical patent/DE2834899B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23114Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the different elements of the bubbling installation are mounted
    • B01F23/231142Mounting the gas transporting elements, i.e. connections between conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23115Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle
    • B01F23/231155Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the way in which the bubbling devices are mounted within the receptacle the bubbling devices floating and having a pendulum movement, going to and from or moving in alternating directions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur biologischen Reinigung von
  • Abwasser Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit wenigstens einem, einen Zu- und einen Ablauf aufweisenden Becken, in dem Bodenbelüfter zum bodennahen Einleiten von Luft in das Abwasser vorhanden sind, die in demselben schwimmend hin- und herbeweglich angeordnet sind.
  • Aus der DE-AS 1 277 159 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher das Becken aus einem kanalartigen Bauwerk besteht. Derartige Becken sind üblicherweise aus Beton.
  • Zum Belüften des darin vorhandenen Belebt schlamms sind in Bodennähe gitterartige Bodenbelüfter vorgesehen, die an einer das kanalartige Becken in Querrichtung überspannenden Brücke montiert sind. Um auf der ganzen Länge des Beckens eine ausreichende Belüftung des Belebtschlammes zu erreichen, ist die Brücke in Längsrichtung des Kanals hin- und herbeweglich gelagert. Es ist unter anderem vorgesehen, die Bodenbelüfter an einem Schwimmkörper anzuordnen und diesen Schwimmkörper eventuell auch ohne Unterstützung durch die sich am Beckenrand abstützende Brücke durch das Becken zu ziehen.
  • Derartige Becken werden als sogenannte Komp akt anlagen aber auch zum Teil als großflächige Anlagen gebaut, wobei sich herausgestellt hat, daß eine ausreichend sichere Beherrschung des für die Abwasserklärung notwendigen Belebtschlammes wirtschaftlich höchstens bei den kleineren Kompaktanlagen erreicht werden kann. Bei größeren Anlagen ist immer die Gefahr vorhanden, daß der Belebtschlamm in einigen Bereichen unkontrolliert ab stirbt und damit im Becken instabile Zustände bei der Klärung des Abwassers entstehen.
  • Sowohl die kleineren als aber auch die größeren Anlagen haben den Nachteil, daß sie in der Herstellung und im Unterhalt aufwendig sind. Die zumeist aus Beton bestehenden Klärbecken sind teuer, die Mechanik für das Bewegen der Bodenbelüfter und das Steuern der Belüftung ist kompliziert und störanfällig. Neben hohen Investitionskosten sind deshalb auch noch hohe laufende Betriebskosten gegeben, die sich vor allem aufgrund des notwendigen hohen Bedienungsaufwandes einstellen.
  • Um die hohen Kosten einer derartigen Anlage besser tragen zu können, schließen sich dann zumeist mehrere Gemeinden zu einem Verband zusammen, was allerdings dazu führt, daß von den beteiligten Gemeinden Kanäle zu der gemeinsamen Abwasserkläranlage errichtet werden müssen. Oftmals übertreffen die Sanalkosten dabei noch diejenigen der Abwasserkläranlage.
  • Aufgrund derrgeschilderten Nachteile wurden für Anlagengrößen bis ca. 10.000 EGW (Einwohnergleichwert) großflächige Erdbeckenanlagen ohne und mit künstlicher Belüftung entwickelt. Reine Erdbecken ohne künstliche Belüftung wurden in der Regel nur für einige 100 ESW ausgeführt. Bei diesem Becken herrschen aber undefinierte Abbauverhältnisse zwischen den aeroben und den anaeroben Bereichen, d.h. Belebtschlamm im üblichem Sinne kann sich nicht ausbilden. Da der Sauerstoffeintrag durch die Oberfläche erfolgt, müssen solche Anlagen sehr groß gebaut werden und weisen zudem einen unbefriedigenden Winterbetrieb auf. Die Verweilzeiten des Elärwassers in diesen Anlagen liegen zumeist bei 30 Tagen und mehr.
  • Die aus den Erdanlagen entwickelten, mit Linienbelüftern unter anderem künstlichen, z.B. punktförmig arbeitenden Belüftungen ausgestatteten Anlagen konnten zwar den Flächenbedarf reduzieren, verfahrenstechnisch liegen jedoch weiterhin noch schwer definierbare Verhältnisse vor, weshalb sich in der Regel bei häuslichem Abwasser Verweilzeiten von 10 bis 20 Tagen im belüfteten Teil und bis zu 30 Tagen in der Gesamtanlage ergeben.
  • Bei höher belasteten Anlagen müssen extrem hohe Verweilzeiten in Kauf genommen werden, was zu unverhältnismäßig großen Anlagen führt. Wenngleich in einigen Bereichen dieser Anlagen aerobe Verhältnisse herrschen, sind diese nicht steuerbar und Bereiche mit anaeroben Verhältnissen können nicht vermieden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in der Herstellung und im Unterhalt kostengünstige Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Klärung des Abwassers durch den Belebtschlamm sicher beherrscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bodenbelüfter hintereinander freihängend an wenigstens einem flexiblen Träger angeordnet sind, der so über das Becken geführt ist, daß. die Bodenbelüfter zusammen mit dem Träger periodisch seitlich zur Längserstreckung desselben zum Umwälzen des Belebtschlamms auswandern und daß im Bereich des Ablaufs eine beruhigte Zone.vorhanden ist, in der eine an sich bekannte Schlammrückführleitung beginnt, die im Bereich des Zulaufs mündet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut und schafft die Möglichkeit zur kostengünstigen vollbiologischen Abwasserreinigung. Die Vorrichtung ist nicht auf Becken bestimmter Größe oder vorbestimmter Form beschränkt. Die Vorteile der Erfindung kommen jedoch bei großen Becken besser zum tragen, da einerseits ein größeres Aufnahme- und damit Fuffervolumen zur Verfügung steht und andererseits die vollbiologische Klärung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch einfacher und sicherer gehandhabt werden kann. Unabhängig von der Größe und der Form der Becken können diese auf jeden Fall als einfache, mehr oder weniger befestigte Erdbecken ausgebildet werden. Hierdurch ergibt sich ein. bedeutender Kostenvorteil bei der Herstellung gegenüber den üblichen teueren Bauwerken. Desgleichen ergeben sich bei Erweiterungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine allzugroßen Probleme, da, sofern Platz da ist, entweder die bestehenden Erdbecken in kürzester Zeit vergrößert oder durch neu zu schaffende Erdbecken ergänzt werden, die zugeschaltet werden. Entsprechend große Becken bieten auch den Vorteil, daß selbst starke Schwankungen der Abwässer im Hinblick auf Wassermenge, Schmutzfracht, absetzbarer Stoffe und pH-Vert ausgeglichen werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Energie aufwand für die Beckenbelüftung äußerst gering. Die hintereinander angeordneten, zu einer Kette verbundenen Bodenbelüfter werden durch die im Bodenbereich ausströmende Luft über einen gewissen Wanderbereich periodisch hin- und hergetrieben. Der Wanderbereich hängt von der Länge und Ausgestaltung der Belüfterkette ab. Wenn die Belüfterkette straffer gespannt ist, wird er geringer sein, als wenn dieselbe in geringerem Maße gespannt ist. Durch das E und Herwandern der Belüfterketten wird eine großflächige und intensive Umwälzung des Abwassers und des darin befindlichen Belebtschlammes erreicht.
  • Der Schlamm wird durch den feinblasigen Lufteintrag einerseits ernährt und damit am Leben erhalten, andererseits daran gehindert, sich über längere Zeit am Becken abzusetzen. Je nach dem wie die Belüfterketten angeordnet und gestaltet sind, kann der Schlamm durchaus für kürzere Zeit am Beckenboden ruhen. Durch das Hin- und Herwandern der Belüfterketten wird aber mit Sicherheit ausgeschlossen, daß er so lange auf dem Boden lagert, daß er abzusterben droht.
  • Durch den Lufteintrag von kleinen, feinen Blasen wir einerseits ein hohes Durchlüftungsvolumen im Abwasser erreicht, was sich vorteilhaft auf die Ernährung des Belebtschlammes auswirkt, andererseits ist der feinblasige Lufteintrag günstig, da die kleineren Balsen langsamer steigen und deshalb innerhalb des zu klärenden Abwassers eine längere Verweilzeit haben.
  • Durch die periodische Wanderung der Belüfterketten wird erreicht, daß die ganze Beckenfläche gleichmäßig überstrichen wird. Die Belüfterketten bilden dabei zwischen ihren Festpunkten, an denen der-Uräger festgelegt ist, eine beliebige Form, z.B. einen Bogen oder eine Schlangenlinie. Es hat sich herausgestellt, daß mit der Zeit die einander benachbarten Belüfterketten sich auf eine harmonische Wanderbewegung einigen und dann mehr oder weniger im Gleichklang ihr Wandergebiet überstreichen.
  • Die periodische Wanderbewegung der Belüfterketten hat den Vorteil, daß jeweils nach Umkehr der Belüfterkette und deren Zurückwandern, Beckenbereiche überstrichen werden, bei denen der Belebtschlamm den zuvor eingetragenen Sauerstoff bereits auf genommen hat und wo somit bereits eine gewisse sauerstoffarme Zone entstanden ist, die den neu eingetragenen Sauerstoff bereitwillig aufnimmt. Im Hinblick auf die Sauerstoffaufnahme ist es ebenfalls günstig, sofern bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein großes Becken verwendet wird, da eine entsprechend große Wasseroberfläche die Möglichkeit schafft, daß auch über diese Oberfläche ein nennenswerter Eintrag von Sauerstoff in das Abwasser erfolgt.
  • Durch die vorstehend erwähnte Wöglichkeit, die Becken als einfache Erdbecken auszuführen und durch die erfindungsgemäße Art der Belüftung ergeben sich niedrige Investitions- und Unterhaltskosten. Sofern eine bestehende Vorrichtung ohne Erweiterung des oder der Becken vergrößert werden soll, besteht auch die Möglichkeit, ohne großen Aufwand die Belüfterketten mit zusätzlichen Bodenbelüftern zu versehen und damit die Beistungsfähigkeit der Anlage zu vergrößern.
  • Die Belüfterketten können je nach Ausgestaltung des Beckens und des ihnen zugewiesenen Wanderbereiches mit ihren jeweiligen Enden an Festhaltepunkten befestigt sein, die entweder noch innerhalb des Beckens oder auch außerhalb des Beckens angeordnet sind. Sofern den Belüfterketten auch ein größerer Wanderbereich zugewiesen werden soll, ist es auch denkbar, deren Enden nicht an örtlich festgelegten Festhaltepunkten festzulegen, sondern sie an Führungen verschieblich zu lagern, die dann vornehmlich quer zur Längserstreckung des Trägers ausgerichtet sein sollten, um den seitlichen Wanderbewegungen der Belüfterketten größeren Spielraum zu geben. Da die Belüfterketten nicht nur seitlich, d.h., in Richtung der Wasseroberfläche auswandern können, sondern auch so zwischen den Festhaltepunkten angeordnet werden können, daß sie in vertikaler Richtung variabel sind, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Möglichkeit gegeben, innerhalb des Beckens das Wasser verschieden hoch aufzustauen, ohne daß die Belüfterketten den verschiedenen Wasserständen angepaßt werden müßten.
  • Die Anpassung geschieht von selbst, da die schwimmenden Belüfterketten sich einfach dem neuen Wasserniveau in der Höhe anpassen.
  • Um den Wanderbereich der Belüfterkette leicht verändern zu können, ist es denkbar, zumindest an einem Ende der Belüfterkette am Träger eine Gliederkette vorzusehen, die dann mit einem Glied an dem zugeordneten Festhaltepunkt eingehakt wird.
  • Die freie Länge der Belüfterkette und damit deren Wasserbereich kann dann dadurch verstellt werden, indem die Gliederkette mit einem anderen Glied am Festhaltepunkt festgelegt wird.
  • Die Belüfterketten sorgen durch den Lufteintrag auch für eine intensive Umwälzung der benachbarten Wasserbereiche. Da die Luft durch jeden Bodenbelüfter bodennah ausströmt, ergibt sich über dem Ausströmbereich eine nach oben gerichtete Wasserbewegung, die dann im Bereich der Wasseroberfläche zu den beiden Seiten hin abbiegt und aufgrund der Ansaugwirkung im Abströmbereich zu diesem zurückführt. Bei Bodenbelüftern mit linienförmigen Abströmbereich ergeben sich dadurch zu beiden Seiten des Abströmbereiches walzenartige Umwälzströmungen, die links und rechts jedes Bodenbelüfters ohne weiteres eine Breite von 5 Metern umwälzen können. Dabei stellt sich in Randbereichen des Beckens die Umwälzströmung so ein, daß auch dort sich keine tote,anaerobe Zonen einstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet alle Voraussetzungen dafür, daß sich die Klärung des Abwassers durch den Belebtschlamm möglichst natürlich vollzieht. Es werden alle Voraussetzungen dafür geschaffen, daß der Belebtschlamm ideale Lebensverhältnisse vorfindet und seine Aufgabe bei der Abwasserklärung vollständig erfüllt. Die Biozynose kann sich frei entwickeln.
  • Die hin- und herwandernden Belüfterketten sorgen dafür, daß der Belebtschlamm durch den eingetragenen Sauerstoff in ausreichendem Maße ernährt und am langzeitigen Absetzen am Beckengrund gehindert werden. Bei einem entsprechend groß gestalteten Becken ist deshalb die Gefahr des Umkippens der Anlage bedeutend herabgesetzt.Sollte eventuell bei einer äußerst starken Belastung ein Teil des Beckens umkippen, so wird es nie die gleichen Folgen haben, wie bei den bekannten Kläranlagen, wo zuerst diese Kläranlagen vollständig gereinigt und erst dann mühsam wieder hochgefahren werden müssen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Belebtschlamm beim Umkippen eines Teiles des Beckens wieder regeneriert werden, ohne daß es notwendig wäre, daß gesamte Becken zu entleeren und wieder neu hochzufahren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Bereich des Ablaufs eine beruhigte Zone vorhanden. Diese wird nicht von den Bodenbelüftern überstrichen. Die Ausströmung im Bereich des Auslauf ist besonders bei großen Becken sehr vorteilhaft beruhigt. In dieser beruhigten Zone ist die aus der Praxis bereits bekannte Schlammrückführleitung mit ihrem Einströmbereich angeordnet. Mit ihr kann nach Wunsch der Belebtschlamm zurück zu Zulauf des Beckens transportiert werden. Auf diese Weise wird frisch zulaufendes Abwasser bereits im Bereich des Zulaufs mit Belebtschlamm geimpft, worauf bereits im Bereich des Zulaufs intensiv mit der biologischen Klärung des Abwassers begonnen wird und sich dort keine belebtschlamarme Zone einstellen kann. Auch beim Zulauf sorgt bereits die Wanderbewegung der Belüfterketten für eine ausreichende Durchmischung und Belüftung des frisch zufließenden Abwassers. Der feinblasige Luft eintrag wälzt das frisch zugeleitete Abwasser zusammen mit dem zugeführten Schlamm um. Im Hinblick auf die bekannten Anlagen ist es bei der Erfindung überraschend, daß mit Hilfe der sehr einfachen technischen Maßnahmen eine stabile, aerobe Klärung des Abwassers sichergestellt werden kann und sich dabei noch der Vorteil von geringen Herstellungs- und Unterhaltskosten ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Bodenbelüfter ein vertikales Verbindungsrohr aufweist, das an seinem oberen Ende pendelnd um die Längsachse des Trägers an demselben gelagert ist und an seinem unteren Ende mit einem Verteilerrohr verbunden ist, das Luftöffnungen aufweist und parallel zum Träger verläuft.
  • Diese Ausgestaltung der Bodenbelüfter verstärkt die sich von selbst bereits einstellenden Wanderbewegungen einer Belüfterkette. Es genügt, daß durch irgendwelche Einflüsse, z.B. durch Wellenschlag oder durch das Ausströmen der Bufb,sich einige Bodenbelüfter etwas aus ihrer streng vertikalen hängelage herausbewegen. Die daraus resultierende Kraft schiebt die Belüfterkette in diesem Bereich zur Seite weg, worauf auch die übrigen Bodenbelüfter in eine leichte Schräglage geraten und diese Wanderbewegung unterstützen.
  • Um die Pendelbewegung der Bodenbelüfter zu erleichtern, ist es vorteilhaft, sofern die Träger an ihrem oberen Ende mit einem sich in Trägerlängsachse erstreckenden Schwimmer versehen'sind.
  • Bei einer anderen günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftversorgungsleitung den Träger bildet. Eine derartige Leitung kann ohne weiteres die Zug- und eventuell auch auftretenden Torsionskräfte des Trägers aufnehmen und seine Tragfunktion erfüllen.
  • Desgleichen kann die Luftversorgungsleitung auch den Schwimmer bilden. Auf diese Weise wird die in der Leitung.vorhandene Luft zugleich für die schwimmende Lagerung der Bodenbelüfter ausgenutzt.
  • Eine günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Ablauf durch einen in seiner Durchflußleitung steuerbaren Schwimmerüberlauf gebildet ist. Durch einen derartigen Überlauf kann die vom ersten Becken in das zweite Becken weiterfließende Wassermenge unabhängig vom Zulauf auf einen konstanten Wert eingestellt werden. Auch bei plötzlich starken Zufluß von Abwasser, z.B. aufgrund eines Regenbruchs, braucht kein unkontrollierter Abfluß in das zweite Becken befürchtet werden, da der Schwimmerüberlauf bei einem sich verändernden Wasserniveau mitsteigt bzw. mitfällt. Bei einer entsprechenden Bemessung der Klärbecken kann sich deshalb ein eigenes Regenrückhaltebecken erübrigen.
  • Um eine sichere Rückgewinnung des Schlammes-zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn an einem vom Zulauf entfernten Bereich des Beckens eine Schlammsammelrinne vorhanden ist, an deren Boden der Beginn der Schlammrückführleitung verlegt ist.
  • Hierbei ist günstig, wenn über der Schlammsammelrinne der Schwimmerüberlauf für das nächste Becken angeordnet und diesem zur Seite der Beckenmitte hin eine schwimmende Tauchwand vorgelagert ist.
  • Die Tauchwand führt zu einer Beruhigung der Wasseroberfläche im Bereich des Ablaufs, wodurch der Schlamm sich in der Schlammsammelrinne ablagern kann. Die Tauchwand begünstigt das Abscheiden des Schlammes.
  • Bei einer anderen günstigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schlammsammelrinne einen V-förmigen Querschnitt mit ungleichlangen Schenkeln aufweist und mit ihrem den Beginn der Schlammrückführleitung aufnehmenden Rinnengrund tiefer liegt als der Beckenboden, wobei der kürzere V-Schenkel die Verbindung zu diesem bildet. Durch das Tieferliegen des Rinnengrundes wird eine gute Führung des Schlammes zur Schlammrückführleitung erreicht. Bei seiner Bewegung in Richtung auf die Schlammsanmelrinne wird er durch die Tauchwand ohnehin nach unten gedrängt.
  • Da im Bereich der Rinne von den eigentlichen Bodenbelüftern der Schlamm nicht mehr aufgewirbelt wird, senkt er sich hier ab und wird im Bereich der Rinne eingedickt.
  • Sofern der Schlamm zu sehr zusammenbackt, kann es vorteilhaft sein, wenn über der Schlammsammelrinne eine Räumeinrichtung zum Räumen desselben und der Aufnahmeöffnungen der Schlammrückführleitung vorhanden ist.
  • Desgleichen können im Bereich der Schlammsammelrinne Luft aus trittsöffnungen zur Belüftung und zum Aufwirbeln des gesammelten Schlammes vorhanden sein. Auch diese Luftaustrittsöffnungen können dazu verwendet werden, um den bereits gesammelten Schlamm wieder etwas zu belüften und zu lockern, um sein Absterben oder ein etwa zu starkes Eindicken zu verhindern.
  • Bei der Erfindung sind alle Voraussetzungen geschaffen, um den die vollbiologische Klärung durchführenden Belebtschlamm am Leben zu erhalten und ihn in seiner Funktion zu unterstützen.
  • Die in der beruhigten Zone in der Nähe des Ablaufs vorgesehene Schlammsammelrinne ist hierbei ein vorteilhaftes Instrument. Das Abwasser treibt zusammen mit dem Belebtschlamm beruhigt auf die Schlammsammelrinne zu, wo die vertikal im Wasser hängende Tauchwand für eine weitere Beruhigung des Wassers sorgt. Das Wasser und der Schlamm werden unter der Tauchwand hindurchgeführt, da die Tauchwand bis zum Wasserspiegel hin reicht. Am Grund der Schlammsammelrinne ist der Beginn der Schlammrückführleitung verlegt. Der Belebtschlamm wird je nach Bedarf durch die Aufnahmeöffnungen angesaugt und dem Becenzulauf wieder zugeleitet.
  • Sofern jedoch kein weiterer Belebtschlamm beim Zulauf benötigt wird, ist es möglich, durch die Luftaustrittsöffnungen den bereits angesammelten Schlamm aufzuwirbeln und ihn dem Ablauf zuzuführen. Eine in diesem Moment dann ungewollte Eindickung wird auf diese Weise wieder beseitigt. Der Ablauf ist in seiner Druchflußleistung einstellbar,wodurch das Niveau innerhalb des Beckens beliebig bestimmbar ist. Durch das Regeln der Belüfterleistung,das Bestimmen der Wanderbewegung der Belüfterketten, das Maß der Schlammrückführung, und die Bemessung der Durchflußleistung des Ablaufs sind derart viele Höglichkeiten geschaffen, den im Becken vorhandenen Belebtschlamm so zu steuern, daß der seiner Funktion bei der biologischen Klärung des Abwassers voll nachkommen kann.
  • Die erfindungsgemäße Schlammsammelrinne ist einfach aufgebaut und stellt im Vergleich zu den bei den bekannten Vorrichtungen notwendigen Nachklärbecken eine sehr billige und effktive Lösung dar.
  • Im Hinblick auf die Wanderbewegungen der Belüfterketten und die dadurch in Bewegung versetzte Wasseroberfläche ist es vorteilhaft, wenn die Schlammsammelrinne quer zur Längserstreckung des Trägers ausgerichtet und in einer von den Bodenbelüftern nicht überstrichenen, beruhigten Zone des Beckens angeordnet ist Für das Fördern des Schlammes innerhalb der Schlammrückführleitung ist bei einer günstigen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß dieselbe mit einem Luftinjektor versehen ist, der als Pumpe den Belebtschlatnm zum Zufluß hin fördert und ihn dabei auf dem Wege zugleich belüftet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, ir 2 eine z enzasichb eine ersten Är von Boden belu#ftern, A A A A A A Figur 3 eine Seitenansicht auf eine zweite Art von Bodenbelüftern, Figur 4 eine Schnittansicht einer aus ihrer vertikalen Hängelage ausgeschwenkten Belüfterkette Figur 5 eine Draufsicht auf ein Klärbecken, dessen drei Lüfterketten in ihren Wanderbewegungen gezeigt sind, Figur 6 ' einen Querschnitt durch eine Schlammsammelrinne, und Figur 7 einen Längsschnitt durch die Schlammsammelrinne.
  • In Figur 1 der Zeichnung ist eine Vorrichtung 1 zur biologischen Reinigung von Abwasser 2 gezeigt. Die dargestellte Vorrichtung umfaßt ein Becken 3 zum Ausführen einer ersten Belebt stufe und ein Becken 4 zum Ausführen einer zweiten Belebstufe, sowie ein Schlammabsetzbecken 5 und ein Stapelbecken 6. Der Zufluß des zu klärenden Abwassers 2 findet über einen Zulauf 7 statt, der mit einem gegebenenfalls automatischen Rechen 8, einem Sandfang 9 und einer Venturrinne 10 ausgestattet ist und von dem eine Regenentlastungsleitung 38 wegführt.
  • Das Becken 3 ist, ebenso wie das ihm nachgeschaltete Becken 4 rechteckig geformt und relativ groß bemessen. Alle Becken sind befestigte Erdbecken. Beim Becken 3 mündet der Zulauf für das Abwasser an dem einen Ende der längeren Seite, der entsprechende Ablauf 11 ist dem Zulauf diagonal am anderen Ende der anderen Längsseite angeordnet. Der Ablauf des Beckens 3 ist auf kurzem Wege mit dem Zulauf 12 des Beckens 4 verbunden, dessen Ablauf 13 wiederum dem Züauf 12 diagonal gegenüberliegt. Dies gilt auch für die nachgeschalteten Becken 5 und 6 der Zu- bzw. Abläufe die auch einander diagonal gegenüberliegen.
  • Zur Umgehung des Beckens 3 ist eine beim Zulauf 7 beginnende Leitung 14 vorgesehen, die direkt beim Zulauf 12 des Beckens 4 mündet. Sofern das Becken 4 umgangen werden soll, kann die Leitung 15 verwendet werden, die vom Zulauf 12 zum Ablauf 13 führt. Des weiteren ist für die Umgehung des Beckens 5 eine Leitung 16 vorgesehen, die vom Ablauf 13 zu der Verbindung zwischen den Becken 5 und 6 führt. Zu guter Letzt kann noch das Becken 6 mit Hilfe der Leitung 17 umgangen werden, die von der Verbindung zwischen den beiden Becken zum Ablauf 18 des Beckens 6 führt.
  • Im vorliegenden Fall ist lediglich das Becken 3 mit einer Schlammsammelrinne 19 versehen, die an der dem Zulauf 7 fernen, kürzeren Rechteckseite des Beckens 3 angeordnet ist und sich damit unmittelbar im Bereich des Ablaufs 11 befindet. Von#der später noch genauer zu beschreibenden Schlammsammelrinne führt eine Schlammrückführleitung 20 zum Zulauf 7 und mündet in denselben.
  • An der dem Zulauf 7 näheren, kürzeren Rechteckseite des Beckens 3 sind Unterwassergebläse 21 vorgesehen, die später noch zu erläuternde Belüfterketten 23 mit Druckluft versorgen. Derartige Unterwassergebläse können auch an der dem Zulauf 12 nahen, kurzen Rechteckseite des Beckens 4 vorgesehen werden.
  • Es können aber auch beide Becken 3 und 4 gemeinsam durch eine zentrale Gebläsestation 22 versorgt werden, die dann anstatt der Unterwassergebläse die Bodenbelüfter 24 in einem Verbund mit Luft versorgen können. Das Becken 3 ist wegen seiner gegenüber dem Becken 4 größeren Breite mit insgesamt drei Belüfterketten 23 versehen, die parallel zu den längeren Rechteckseiten mit gewissem Abstand zueinander und zum Beckenrand über die Becken geführt sind. Die Belüfterketten weisen Bodenbelüfter 24 auf, die hintereinander frei hängend an wenigstens einem flexiblen Träger 25 angeordnet sind, der zwischen zwei Festpunkten 44 befestigt ist und für eine ausreichende Anbindung der Belüfterkette an die Festpunkte sorgt. Der Träger ist so über das Becken gefühft.und entweder innerhalb oder außerhalb des Beckens befestigt, daß die Bodenbelüfter zusammen mit dem Träger periodisch seitlich zur Längserstreckung derselben auswandern. Diese Wanderbewegung ist in Figur 5 deutlich zu erkennen. Die Belüfterketten 23 nehmen im Moment der Darstellung jeweils eine Schlangenlinie ein, die sich willkürlich ausgebildet hat. Die Wanderbewegung einer Belüfterkette ist lediglich von der Länge des Trägers und seiner mehr oder weniger losen Spannung zwischen den beiden Festpunkten 44 an seinen Enden begrenzt. Durch die entsprechende Bemessung des Trägers kann sichergestellt werden, daß die Belüfterketten die gesamte Beckenfläche überstreichen. Nach einer gewissen Zeit stellt sich bei der Wanderbewegung der Belüfterketten üblicherweise ein Gleichklang ein.
  • In den Figuren 2 und 3 sind zwei verschiedene Arten von Bodenbelüftern gezeigt. Der in Figur 2 dargestellte Bodenbelüfter 24a bildet eine andere Belüfterkette, als derjenige von Figur 3, der mit dem Bezugszeichen 24b versehen ist. Der Bodenbelüfter 24a ist hängend an einem Träger 25 angeordnet, der im vorliegenden Fall ein Seil ist. Das Seil ist mehr oder minder lose zwischen den Festhaltepunkten 44 gespannt. Entlang des Seiles verläuft eine Luftversorgungsleitung 26, die gewöhnlich von einem Schlauch gebildet ist. Im Bereich jedes Bodenbelüfters 24a ist diese Leitung kurz un-terbrochen. Die Verbindung wird von einen T-artigen Rohrstück 27 hergestellt, das mit den beiden gegenüberliegenden Öffnungen in die beiden Schlauchenden zweier benachbarter Abschnitte der Luftversorgungs-.
  • leitung eingesteckt ist. Das T-Verbindungsstück ist mit seiner dritten Öffnung mit einem Verbindungsrohr 28 verbunden, das, grob gesagt, vertikal nac#h unten führt. Am unteren Ende des 'vrerbindungsrohres ist ein am Träger 25 paralleles Verteilerrohr 29 befestigt, das an seinem Umfang zahlreiche Luftöffnungen 30 di Asr X Luftversorgungsleitung 26 und das Verbindungsrohr 28 wird das Verteilerrohr 29 mit Druckluft gespeist, die dann durch die Luftöffnungen 30 ausströmt. Im Bereich jedes Bodenlüfters 24a ist noch ein Schwimmer 31 vorgesehen, der sich in Trägerlängsachse erstreckt und für die schwimmende Lagerung der Bodenlüfter sorgen soll. Die Luftversorgungsleitung 26, der Träger 25 und die restliche Konstruktion des Bodenlüfters 24a ist mit Hilfe üblicher Befestigungsmittel, z.B. über Spannlaschen 33 mit dem Schwimmer verbunden.
  • In Figur 4 ist gezeigt, wie aufgrund einer sich ergebenden Schräglage eines Bodenbelüfters 24a um einen Winkel eS die entsprechende Wanderbewegung einer Belüfterkette entsteht. Sofern aus dem Verteilerrohr 30, wie vorgesehen, die Luft ausgeblasen wird, entsteht eine kleine resultierende Kraft in Richtung des Pfeiles P. Dies wird den Bodenbelüfter etwas in Richtung des Pfeiles 2 in Bewegung versetzten, worauf er die benachbarten Bodenbelüfter ebenso aus einer eventuell gegebenen, strikt vertikalen Hängelage seitlich versetzten wird. Als Folge davon wird die gesamte Belüfterkette seitlich auswandern. Es sei betont, daß aber nicht immer die gesamte Belüfterkette in einer Richtung in einer geschlossenen Formation auswandern muß. Jede Belüfterkette ist dem freien Spiel der Kräfte ausgesetzt und wird sich zwar im großen und ganzen periodisch aber dennoch willkürlich in dem durch den Träger vorgegebenen Maße in ihrem Wanderbereich bewegen.
  • Die Luftöffnungen 30 im Verteilerrohr 29 sind so klein, daß lediglich kleine Luftblasen in das Wasser eingetragen werden.
  • Aus Figur 4 ist zu erkennen, wie die Luftblasen in etwa vertikal hoch steigen. Über dem Verteilerrohr 29 wird sich an der Wasseroberfläche ein kleiner Wasserberg bilden, der sich wegen auf-' strömenden Luft bildet. Dieser unterstärkt die bereits vorhandene Wanderbewegung der Belüfterkette.
  • Figur 4 ist auch zu entnehmen, daß sich aufgrund der über dem Verteilerrohr 29 hochsteigenden Luft links und rechts des Bodenbelüfters eine etwa kreisförmige Wasserströmung einstellt, die jeweils durch die Pfeile A und B angedeutet ist. Durch diese Bewegung bilden sich förmlich Wasserwalzen aus. Sofern der Bodenbelüfter im Randbereich des Beckens ist, stellt sich in der Regel eine etwa abgeänderte Strömung ein, die auch die Randbereiche des Beckens mit umfaßt.
  • Der Bodenbelüfter 24b besitzt prinzipiemden gleichen Aufbau wie der eben gerade beschriebene Bodenbelüfter 24a. Gleiche Teile sind deshalb mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Eine Änderung ist vornehmlich im Bereich des T-förmigen Verbindungsstücks 27 gegeben, das seitlich über den Schwimmer 31 zur Verbindung mit der Luftversorgungsleitung herausgeführt ist. Der Schwimmer ist auf diesen Bereich des T-Verbindungsstücks als Schaum auf'das Rohr aufgespritzt oder formschlüssig darauf angeordnet. Er ist von einem zylindrischen, die Luftversorgungsleitung 26 koaxial aufnehmenden Schwimmkörper gebildet. Die Luftversorgungsleitung 26 besteht aus einem Schlauch der aber so bemessen ist, daß er zugleich die Funktion des Trägers übernehmen kann, d.h., der Träger 25 von Figur 2 entfällt bei dieser Art eines Bodenbelüfters. Die Verbindung zwischen den Abschnitten der Luftversorgungsleitung und den jeweiligen Bodentelüftern ist so bemessen, daß auch auftretende Wind- und Wasserkräfte den Verbund nicht lösen können und deshalb die Übernahme der Funktion des Trägers 25 durch die Luftversorgungsleitung 26 voll übernommen werden kann. Bei beiden Arten von Bodenbelüftern ist auch ausreichend sichergestellt, daß dieselben um ihre vertikale Hängelage pendeln. können, so daß sich die bereits erwähnten Wanderbewegungen der Bodenbelüfterketten einstellen können.
  • Der Bereich des Ablaufs 11 des Beckens 3 ist in den Figuren 6 und 7 detailiert dargestellt. In Figur 6 ist der Beckenboden 33 zu erkennen, darüber das in diesem Becken bereits vorgeklärte Abwasser 2. Das Ende des Beckens wir über einen ausreichenden Teil der Breite von einer Schlammsammelrinne 34 gebildet, die einen V-förmigen Querschnitt mit ungleichlangen Schenkeln aufweist, wobei der Rinnengrund tiefer liegt als der Beckenboden 33 und mit diesem über den kürzeren V-Schenkel 35 verbunden ist.
  • Der längere V-Schenkel führt über die Wasseroberfläche hinaus zum Beckenrand 36. Am Rinnengrund ist die bereits erwähnte Schlammrückführleitung 20 verlegt. Sie weist im Bereich der Rinne Aufnahmeöffiiirngen 37 auf, die den Eintritt des Schlamms in die Leitung ermöglichen sollen. Die Schlammrückführleitung 20 ist seitlich aus der Schlammsammelrinne 34 herausgeführt und verläuft über der maximalen Wasserhöhe beginnend zurück zum Zulauf 7. Es ist eine flammutpumpe vorgesehen, die den geförderten Schlamm sowohl fördern, als auch gleichzeitig Belüften soll.
  • Die Mammutpumpe ist wie üblich als Luftinjektor 39 ausgebildet.
  • Direkt über dem Rinnengrund ist eine Räumeinrichtung in Form einer langsam und stetig in der Rinne hin- und herbewegbaren Räumkette 40 vorgesehen. Die Kette schleift mit ihrem unteren Ende an der Schlammsammelrinne entlang und lockert den Schlamm auf. An ihrem oberen Ende ist die Kette an einem Zugseil befestigt, das mit Umlenkrollen über die gesamte Breite der Schlammsammelrinne gespannt und von einem Motor stetig hin- und hergehend bewegt wird.
  • Im Bereich der Rinne ist darüber hinaus noch ein Schwimmerüberlauf 41 vorhanden, der aus drei nebeneinanderliegenden Rohren besteht. Die beiden äußeren Rohre stellen Schwimmer dar, die in beiden Endbereichen jeweils über eine vertikale Verbindungswand 45 miteinander verbunden sind und auch das mittlere, den eigentlichen Ablauf bildende Rohr im Verbund halten. Die Schwimmer sorgen zusammen mit den Verbindungswänden dafür, daß keinerlei schwimmende Gegenstände.in den Ablauf geraten und diesen verstopfen können. Der Ablauf ist sehr einfach gestaltet.
  • Das mittlere Rohr ist um seine Achse drehbar in den Verbindungswänden gelagert. An seiner flantelfläche sind, z.B. in einer steilen Schraubenlinie Eintrittsöffnungen angeordnet. Je nach dem wie das Rohr verdreht ist, werden dadurch mehr oder weniger Eintrittsöffnungen in das Wasser getaucht, wodurch die Durchflußleistung des Ablaufs einstellbar ist. Das mittlere Rohr des Schwimmerüberlaufs ist über eine flexible Leitung 46 mit einem in der benachbarten Rinnenwand fest verlegten Ablaufrohr verbunden, das mit seiner Höhe den untersten Wasserspiegel innerhalb des Beckens bestimmt, da in dem Fall, wo durch ein Absinken des Wasserniveaus der Schwimmerüberlauf unterhalb des Wasserablaufs abzusinken droht, kein Wasser mehr den Ablauf durchfließt. Die maximale Höhe des Wasserspiegels wird durch einen Notüberlauf 47 begrenzt.
  • Die Schlammsammelrinne ist zur Seite der Beckenmitte hin über eine schwimmende Tauchwand 42 abgeschirmt, die der Rinne so vorgelagert ist, daß sich zur Rinne hin eine beruhigte Abflußströmung einstellt, bei welcher das Abwasser und der darin schwebende Belebtschlamm nach unten geführt werden, worauf sich der Schlamm anschließend in dem Rinnengrund absetzt und das Wasser nach oben zum Schwimmerüberlauf strömt, Die vertikal hängende Tauchwand erstreckt sich über die gesamte Breite der Rinne und ist in nicht gezeigter Weise ortsfest aber höhenvariabel gehalten.
  • Um eine eventuell zu starke Eindickung des Schlammes im Bereich der Schlammsammelrinne zu verhindern sind im Rinnengrund Luftaustrittsöffnungen 43 zur Belüftung und Aufwirbelung des bereits gesammelten Schlamms vorhanden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in der nachstehend angegebenen Weise. Das zu klärende Abwasser wird über den Zulauf 7 in das Becken 3 eingeleitet. Eine Vorklärung entfällt in der Regel. Im Becken 3 läuft der Belebtschlammprozeß ab.
  • Die hin- und herwandernden Belüfterketten 23 halten trotz äußerst niedriger Energiedichte durch entsprechend verteilte Installation das gesamte Beckenvolumen mit allen Schwebstoffen in Umwälzung , wobei gleichzeitig im gesamten Volumen feinblasig belüftet wird. Das Belüftungssystem kann Beckenformen und Wassertiefen bis ca. 4 PTcter beliebig angepaßt werden. Die zugefiihrte Luftmenge wird ausgehend von einer Grundlast entsprechend dem eingestellten Sauerstoffbedarf automatisch festgelegt oder halbautomatisch durch Einstellung von Zeitschaltuhren eingeregelt. Unterschreitet die momentane Last ca. 40 % der Nennlast, reicht die Umwälzung durch die noch verbleibende erforderliche Luftmenge nicht mehr aus, um auch Grobstoffe, z.B. Kartoffelschalen, in Umwälzung zu halten, weshalb in diesem Fall Zeitschaltuhren ca. alle 60 Minuten 1 bis 3 Minuten lagen auf volle Luftleistung schalten.
  • Sofern mehrere Gebläse vorgesehen sind, kann ein Gebläse zur Sicherstellung der Grundlast immer in Betrieb bleiben, während die anderen zur Sauerstoffsteuerung nach Bedarf dazu geregelt werden können.
  • In Figur 1 der Zeichnung ist beim Becken 3 lediglich eine einseitige Speisung der Belüfterketten 23 durch die Gebläse 21 oder 22 vorgesehen. Sofern die einseitige Einspeisung der Druckluft keine ausreichende Versorgung der Belüfterketten mit Luft sicherstellt, kann auch eine zweiseitige Einspeisung vorgenommen werden, wie dies z.B. beim Becken 4 angedeutet ist.
  • Das Abwasser wird zusammen mit dem in ihm schwebenden und durch die Lufteinleitung permanent umgewälzten Belebtschlamm aufgrund der sich durch den Zu- und Ablauf ergebenden Grunströmung langsam in Richtung auf den Ablauf hin bewegt, wo es bereits beruhigt ankommt.
  • Neu zufließendes Abwasser ist bereits über die Schlammrückführleitung 20 mit Belebtschlamm versetzt worden, so daß sich auch im Bereich des Zuflusses eine gleichmäßige, stabile aerobe Klärung des Abwasser einstellt. Die Bodenbelüfter sorgen durch den stetigen Sauerstoffeintrag dafür, daß der Belebtschlamm nicht absterben kann.
  • Am Ende des Beckens wird durch die Wirkung der Tauchwand der Schlamm im erforderlichen Umfang zum Absetzen in der Schlammsammelrinne gebracht, worauf er durch die Schlammrückführleitung 20 wieder dem Zulauf zugeleitet wird. Sofern der Schlamm an der Schlammsammelrinne zu sehr haftet, kann er mit Hilfe der~ Räumkette 40 wieder in Bewegung gesetzt werden. Sofern er zusehr eindickt, kann er durch Luft aus den Luftaustrfttsöffnungen notwendigenfalls so sehr aufgewirbelt werden, daß er zusammen mit dem anderen Abwasser über den Schwimmerüberlauf in das Becken 4 gelangt. Der Schwimmerüberlauf kann in seiner Duichflußleistung eingestellt werden, wodurch unabhängig vom #ulauf ein geregelter Ab- und Überfluß zum Becken 4 erreicht wird.
  • Die in der Schlammrückführleitung vorgesehene flammutpumpe 39 kann bei Erreichen des gewünschten Schlammgehaltes im Becken 3 in ihrem Einsatz zeitlich gekürzt werden, wodurch sich die bereits vorstehend angegebene Notwendigkeit einstellen kann, den dann nicht mehr abgeförderten Schlamm dem Schwimmerüberlauf 41 zuzuführen. Auf diese Weise wird eine sichere Steuerung des Schlammgehaltes im Becken 3 erreicht. Der Schwimmerüberlauf 41 kann auch in den nachfolgenden Becken installiert sein, wodurch die Becken dann kommunizieren und ein großes Puffervolumen aufweisen.
  • Da sowohl die Belüfterketten als auch der Überlauf zum nächsten Becken schwimmend aufgebaut sind, kann sowohl das Becken 3 als auch das Becken 4 Niveauschwankungen bis zu 0,5 Meter aufnehmen.
  • Diese Pufferwirkung kann eine getrennte Regenwasserbehandlung bzw. Speicherung unnötig werden lassen. Das bei Regenanfang besonders verschmutzte Wasser kann mit Sicherheit aufgefangen werden, der Rest kann auf Wunsch über die Regenentlastungsleitung 38 abgeführt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch ein Schwimmerzulauf vorgesehen werden. Er ist im Prinzip ähnlich gestaltet wieder bereits beschriebene Schwimmerablauf 41. Das mittlere Rohr ist jedoch anders gestaltet. Es ist eine von der Zulaufleitung von der Seite her gespeiste offene Rinne, die an dem der Zulaufleitung gegenüberliegenden Ende eine von einer Drossel durchsetzte Wand aufweist. Die Drossel ist so ausgelegt, daß sie das normal zufließende Abwasser durchläßt. Bei starken Zufluß von Abwasser wird das Abwasser über die offenen Rinnenwände ins Becken fließen. Der Schwimmerzulauf stellt sich auch bei steigendem Wasserniveau auf das höhere Niveau ein, da er schwimmt. Seine Zuleitung vom Zulauf her ist flexibel gestaltet. Dies bedeutet, daß beim Nachlassen eines verstärkten Zulaufens nicht wie üblich eine rückläufige Entleerung durch den Zulauf in die Regenentlastung möglich ist. Eine derartige Entleerung ist besonders deshalb unerwünscht, weil z.B. bei plötzlich anfallendem Regen nicht nur das Regenüberwasser abgeleitet, sondern auch aus dem Klärbecken andere Abwasser in die Regenentlastung gelangen könnte, wie dies bei bekannten Anlagen der Fall ist.
  • In der nachfolgenden Erläuterung bedeuten die Abkürzungen TS die Trockensubstanz, BSB den biologischen Sauerstoffbedarf und CSB, den chemischen Sauerstoffbedarf.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden Schlammgehalte von 0,5 kg TS/cbm und mehr erreicht, wodurch sich -im Becken 3 bei Stabilisierung mit 0,06kg BSB5/kg TS Schlammbelastung für häusliches Abwasser Verweilzeiten von ca. 5 bis 7 Tagen ergeben.
  • Bei spezifisch verschmutztem Wasser wird der Schlammgehalt höher gefahren. Der in das Becken 4 zusammen mit dem neu eingeflossenen Wasser eingebrachte Überschußschlamm wird in diesem Becken vollendst stabilisiert und durch die in diesem Becken ebenfalls vorhandenen Belüfterketten 23 in Schwebe gehalten, so daß er schließlich nach Durchlaufen des Beckens 4 in das Absetz- bzw. Stapelbecken 5 übergeht, wo er sich total absetzt und unter Wasser 1 bis 3 Jahre lagert. Die hier stattfindende gravitierende Eindickung sowie der weiterlaufende Restabbau führen zu Schlammmengen von nur ca. 0,2 Liter / EGWd. Der schließlich im Ein- oder Nehrjahresrhythmus aus einem der Nachbecken zu entnehmende Schlamm ist geruchslos und bakteriologisch einwandfrei, so daß sich eine landwirtschaftliche Verwertung anbietet Das Becken 4 ist ebenfalls auf Stabilisierung ausgelegt. Schlammgehalte von 0,2 bis 0,5 kg TS/cbm sind erreichbar. Bei maximal 25 % biochemischer Restlast ergeben sich für häusliches Wasser Verweilzeiten von ca. 2 bis 3 Tagen. Die erfindungsgeeäße Vorrichtug ist auch bezüglich des OSB äußerst intensiv. Dies bewirkt zum einen die im Vergleich zur Kompaktanlage hohe Verweilzeit, zum anderen die abgestufte verschiedenartige, dem Abbaustadium angepaßte Biozönose.
  • L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. Patent ansprüche Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mit wenigstens einem, einen Zu- und einen Ablauf aufweisenden Belebtschlammbecken, in dem von einer tuftversorgungs leitung gespeiste Bodenbelüfter zum bodennahen Einleiten von Luft in das Abwasser vorhanden sind, die in demselben schwimmend hin- und herbeweglich angeordnet sind, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bodenbelüfter (24) hintereinander freihängeni an wenigstens einem flexiblen Träger (25) angeordnet sind, der so über das Becken (3, 4) geführt ist, daß die Bodenbelüfter zusammen mit dem Träger periodisch seitlich zur Längserstreckung desselben zum Umwälzen des Belebtschlamms auswandern und daß im Bereich des Ablaufs (11) eine beruhigte Zone vorhanden ist, in der eine an sich bekannte Schlammrückführleitung (20) beginnt, die im Bereich des Zulaufs (7),mündet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jeder Bodenbelüfter (24) ein vertikales Verbindungsrohr (28) aufweist, das an seinem oberen Ende pendelnd um die Längsachse des Trägers (25) an demselben gelagert ist und an seinem unteren Ende mit einem Verteilerrohr (29) verbunden ist, das Luftöffnungen (30) aufweist und parallel zum Träger (25) verläuft.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Bodenbelüfter an ihrem oberen Ende mit einem sich in Trägerlängsachse erstreckenden Schwimmer (31) versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Luftversorgungsleitung (26) den Träger bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e.i c h n e t , daß die Luftversorgungsleitung (26) den Schwimmer (31) bildet.
  6. 6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger von hintereinander gefügten Abschnitten der Luftversorgungsleitung (26) besteht, von denen wenigstens eine in sich flexibel ist.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h-n e t 7 dß jeder Bodenbelüfter einen starren, fest mit dem Verbindungsrohr verbundenen Abschnitt (27) der Luftversorgungsleitung mit umfaßt und daß mehrere so gestaltete Bodenbelüfter hinteinander angeordnet und jeweils an ihren Enden über flexible Abschnitte der Luftversorgungsleitung miteinander verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (25) dehnbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ablauf durch einen in seiner Durchflußleituag steuerbaren Schwimmerüberlauf (41) gebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß an einem vom Zulauf (7) entfernten Bereich des Beckens (3, 4) eine Schlammsammelrinne (34) vorhanden ist, an deren Boden der Beginn der Schlammrückführleitung (20) verlegt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Beginn der Schlammrückführleitung (20) von einem mit Schlammaufnahmeöffnungen (37) durchsetzten Rohr gebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlammsammelrinne (34) quer zur Längserstreckung des Trägers (25) ausgerichtet und in einer von den Bodenbelüftern (24) nicht überstrichenen, beruhigten Zone des Beckens (3, 4) angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h'n e t , daß über der Schlammsammelrinne (34) der Schwimmerüberlauf (41) für das nächste Becken angeordnet und diesem zur Seite der Beckenmitte hin eine schwimmende Tauchwand (42)vorgelagert ist.
  14. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlammsammelrinne (34) einen V-förmigen Querschnitt mit ungleichlangen Schenkeln aufweist und mit ihren, den Beginn der Schlammrückführleitung (20) aufnehmenden Rinnengrund tiefer liegt als der Beckenboden (33), wobei der kürzere V-Schenkel (35) die Verbindung zu diesem bildet.
  15. 15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über der Schlammsammelrinne (34) eine Räumeinrichtung (40) zum Räumen desselben und der Aufnahmeöffnungen (37) der Schlammrückführleitung vorhanden ist.
  16. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schlammrückführleitung mit einem Luftinj ektor (39) zum Fördern und Belüften des Belebtschlammes ausgestattet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich der Schlammsammelrinne Luftaustrittsöffnungen (43) zur Belüftung und Aufwirbelung des gesammelten Schlamms vorhanden sind.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schwimmer (31) von einem zylindrischen, die Luftversorgungsleitung koaxial aufnehmenden Schwimmkörper gebildet ist.
DE2834899A 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser Ceased DE2834899B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834899A DE2834899B2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2857345A DE2857345C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
AT420279A AT377962B (de) 1978-08-09 1979-06-13 Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
US06/063,046 US4287062A (en) 1978-08-09 1979-08-02 Apparatus for biological purification of sewage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834899A DE2834899B2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2857345A DE2857345C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834899A1 true DE2834899A1 (de) 1980-02-14
DE2834899B2 DE2834899B2 (de) 1980-11-06

Family

ID=25775355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857345A Expired DE2857345C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE2834899A Ceased DE2834899B2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857345A Expired DE2857345C2 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2857345C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241595A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Reinhart von Dr.-Ing. 8011 Solalinden Nordenskjöld Schwimmender ueberlauf zum ableiten von fluessigkeiten aus einem becken, insbesondere zum ableiten von gereinigtem abwasser aus einem klaerbecken
EP0249172A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Reinhard Dr.-Ing. Von Nordenskjöld Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
MD24C2 (ro) * 1991-07-09 1994-05-31 Fabrica De Parfumerii Si Cosmetica "Viorica" Compoziţie de substanţe odorante
MD10C2 (ro) * 1986-06-13 1994-08-31 Reinhart Fon Nordenskjold Dr.-Ing. Procedeu de epurare biologică a dejecţiunilor
LT3382B (en) 1990-01-17 1995-08-25 Reinhart Vonnordenskjoeld A float aerator

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014169A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Nordenskjöld, Reinhart von, Dr.-Ing., 8011 Solalinden Schwimmfaehiger kompressor
DE3227672C2 (de) * 1982-07-23 1985-02-28 Reinhart von Dr.-Ing. 8011 Solalinden Nordenskjöld Vorrichtung zum Belüften von Gewässern oder Abwässern
DE3437607A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Adelhuette Hans Hugo Vorrichtung zur begasung eines belebungsbeckens einer abwasserreinigungsanlage oder eines gewaessers
DE3504332A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Vsesojuznyj zaočnyj inženerno-stroitel'nyj institut, Moskau/Moskva Belebtschlammbecken
DE4236791C1 (de) 1992-10-30 1994-04-07 Nordenskjoeld Reinhart Von Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE4325010C2 (de) * 1993-07-27 1997-10-02 Nusbaum Andreas Dipl Ing Verfahren zum Schlammabzug aus Absetzbecken und Teichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB460568A (de)
AT203422B (de) 1957-02-23 1959-05-11 Passavant Werke Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1987689U (de) 1968-02-01 1968-06-12 Wibau Gmbh Nach dem baukastenprinzip zu erweiternde biologische klaervorrichtung.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241595A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Reinhart von Dr.-Ing. 8011 Solalinden Nordenskjöld Schwimmender ueberlauf zum ableiten von fluessigkeiten aus einem becken, insbesondere zum ableiten von gereinigtem abwasser aus einem klaerbecken
EP0249172A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Reinhard Dr.-Ing. Von Nordenskjöld Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
MD10C2 (ro) * 1986-06-13 1994-08-31 Reinhart Fon Nordenskjold Dr.-Ing. Procedeu de epurare biologică a dejecţiunilor
LT3791B (en) 1986-06-13 1996-03-25 Vonnordenskjoeld Reinhart Method for biological treatment of waste water
LT3382B (en) 1990-01-17 1995-08-25 Reinhart Vonnordenskjoeld A float aerator
MD24C2 (ro) * 1991-07-09 1994-05-31 Fabrica De Parfumerii Si Cosmetica "Viorica" Compoziţie de substanţe odorante

Also Published As

Publication number Publication date
DE2857345C2 (de) 1985-09-19
DE2857345A1 (de) 1980-04-03
DE2834899B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236791C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
WO1989007885A1 (en) Device for culture of aquatic animals
DE2834899A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
WO2007022899A1 (de) Vorrichtung zur abwasserreinigung
DE2357707C3 (de) Einrichtung zur Behandlung bzw. Klärung von Abwässern
DE10010109A1 (de) Kompakt-Bodenfilter-Reaktor
DE3508916C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE2731887C3 (de) Vorrichtung zum Klären und Reinigen von Abwasser
EP0339013A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
EP0249172B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE4102781C2 (de)
DE102009039316A1 (de) Abwasserreinigungsanlage und Verfahren zur Abwasserreinigung
DE1658112C3 (de) Verfahren und Anlage zur biologi sehen Abwasserreinigung nach dem Belebungs verfahren, insbesondere zur biologischen Vollreinigung
DE3235992C2 (de) Anlage zur biologischen Reinigung und Denitrifikation von Abwasser
EP1094163A2 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren
AT397648B (de) Kläranlage für abwasser
AT403373B (de) Biologische kläranlage und verfahren zum betreiben einer solchen
EP0338182A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
AT403374B (de) Kompakte kleinkläranlage
DE2149552A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern
AT414124B (de) Kläranlage
DE3226796A1 (de) Anlage zur nutzung des abschlaemmwassers einer kraftwerkskuehlanlage zur aufzucht von nutzbaren fischen
EP4375241A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung und verfahren
DE19620006A1 (de) Anlage zur Reinigung von Abwasser aus Wohneinheiten
DE202022106530U1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: NORDENSKJOELD, REINHART VON, DR.-ING., 8011 SOLALINDEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857345

Format of ref document f/p: P

8235 Patent refused