DE2834806A1 - Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten, insbesondere bei der herstellung von bildschirmen von katodenstrahlroehren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten, insbesondere bei der herstellung von bildschirmen von katodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE2834806A1
DE2834806A1 DE19782834806 DE2834806A DE2834806A1 DE 2834806 A1 DE2834806 A1 DE 2834806A1 DE 19782834806 DE19782834806 DE 19782834806 DE 2834806 A DE2834806 A DE 2834806A DE 2834806 A1 DE2834806 A1 DE 2834806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
axis
substrate
joint
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782834806
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE19782834806 priority Critical patent/DE2834806A1/de
Publication of DE2834806A1 publication Critical patent/DE2834806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • C23C14/044Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks using masks to redistribute rather than totally prevent coating, e.g. producing thickness gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumauf-
  • dampfen dünner Schichten, insbesondere bei der Herstellung von Bildschirmen von Katodenstrahlröhren" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vakuumaufdampfen dünner Schichten aus Verdampfern auf Substrate mit im Vergleich zum Verdampferquerschnitt wesentlich größerer zu bedampfender Fläche unter Einhaltung einer vorgegebenen Schichtdickenverteilung, insbesondere bei der Herstellung von Bildschirmen von Katodenstrahlröhren.
  • Verdampfern, bei denen sich das Verdampfungsgut in Behältern wie Tiegel Näpfen und Schiffchen befindet, wohnt eine gewisse Richtwirkung inne, d.h. der Dampf tritt aus dem Uffnungsquerschnitt des Verdampfers, nachfolgend kurz als Verdampferquerschnitt bezeichnet, in Form einer sogenannten Dampfkeule aus, innerhalb welcher die Dampfdichte zusätzlich inhomogen ist. Entspricht das Substrat in seinen Abmessungen dem Querschnitt der Dampfkeule, so gibt es bereits inhomogene Schichten. Ist das Substrat größer als der Querschnitt der Dampfkeule, so wird überhaupt nur ein Teil des Substrats bedampft. Zu den Verdampfern, die diese Eigenschaft haben, gehören Elektronenstrahlverdampfer, thermische Verdampfer und induktiv beheizte Verdampfer.
  • Auf derartige Verdampfer bezieht sich der Erfindungsgegenstand.
  • Ein teilweiser Ausgleich der punktförmigen Wirkung einzelner Verdampfer ist durch die Mehrfachanordnung von Verdampfern in einem sogenannten Verdampferfeld möglich. Ein weiterer Ausgleich der punktförmigen Wirkung von Verdampfern ist dadurch möglich, daß man großflächige Substrate oder eine Vielzahl kleinerer Substrate relativ zum Dampfstrom bewegt.
  • So ist es beispielsweise bekannt, Folien Uber einer Reihenanordnung von Verdampfern umzuwickeln. Es ist weiterhin bekannt, Substrate auf Haltern zu montieren, die im Dampfstrom rotierende Bewegungen ausführen, wobei diese Bewegungen auch zusammengesetzte Bewegungen nach Art von Evolventenbewegungen, Taumelbewegungen um mehrere Achsen, aetn können. Auf die angegebene Weise können beispielsweise Massengüter mit grober Gletchmätkeit Llberiocen werden.
  • Die Bewegung der Substrate gegenüber stillstehenden Verdampfern führt aber dann zu einem erheblichen vorrichtungsseitigen Aufwand, wenn es sich um große und[oder schwere Substrate handelt. Sie führt schon gar nicht zum Erfolg, wenn es sich im Gegensatz zu den bekannten Ver-Verfahren darum handelt, auf einem bestimmten Oberflächenbereich des Substrats keine homogenen, sondern gezielt inhomogene Schichtdicken bzw. Schichtdickenverteilungen zu erzeugen.
  • Ein besonders-markanter Fall ist die Herstellung von Bildschirmen von Katodenstrahlröhren, insbesondere von Fernseh-Bildschirmen. Diese sind in Vakuumanlagen relativ schwierig zu handhaben, da sie Diagonalmasse von ca. 63 cm bei einem Gewicht von ca. 20 kg haben. Entscheidend ist aber in diesem Falle ein ganz anderes Problem. Bildschirme besitzen auf der Innenseite, ausgehend vom Glaskörper eine Lumineszenzschicht, dann eine Lackschicht und schließlich eine Aluminiumschicht. Die Aluminiumschicht wird für die Abfuhr der Elektronen benötigt und muß daher mit einem Anschlußkontakt versehen sein. Sie muß außerdem für den Elektronenstrahl durchlässig sein, damit dieser die Lumineszenzschichtinregen kann. Die Entwicklung geht nun immer mehr in Richtung möglichst wenig gewölbter Bildschirme und möglichst kurzer Bildröhren, die eine immer größere Strahlablenkung erforderlich machen. Dies führt dazu, daß der Elektronenstrahl an unterschiedlichen Stellen des Bildschirms unter verschiedenen Winkeln auftrifft und auch einen unterschiedlichen Fokussierungszustand bzw.
  • ein unterschiedliches Intensitätsprofil aufweist. Diese nur schwer oder nicht zu beeinflussenden Parameter bedingen eine Aluminiumschicht, die in der Mitte des Bildschirms die größte Dicke aufweist und nach dem Rande des Bildschirms zu abnimmt. Beispielsweise soll ein Bildschirm üblicher Abmessungen für Tischgeräte eine Aluminiumschicht aufweisen, deren Dicke auf einem der üblichen Meßgeräte 50 bis 60 Skalenteilen entspricht, während sie am Rande des Bildschirms 20 bis 30 Skalenteilen entspricht. In einem solchen Falle hat das für den Betrachter sichtbare Fernsehbild an allen Punkten des Bildschirms die gleiche Helligkeit.
  • Bei der Herstellung von Aluminiumschichten mit einer derartigen Verteilung wurde bisher so verfahren, daß für die Verdampfung nicht Verdampfer der oben beschriebenen Gattung verwendet wurden, sondern sogenannte Drahtwendel aus hochschmelzendem Metall (z.B. Wolfram) von denen zwei oder vier nach einem bestimmten Muster verteilt unterhalb des Bildschirms angeordnet und quantitativ mit stückigem Aluminium beschickt wurden. Durch direkten Stromdurchgang heizen sich die Drahtwendel auf und schmolzen und verdampften das Aluminium, welches sich in etwa auf einer Kugelfläche allseitig ausbreitete. Die räumliche Anordnung der Drahtwendel wurde dabei so getroffen, daß sich die Dampfströme in der Mitte des Bildschirms überlappten, so daß dort eine größere Schichtdicke erzeugt wurde. Die geforderte Schichtdickenverteilung ließ sich auf diese Weise aber nicht im wünschenswerten Masse erreichen. Außerdem haben derartige Drahtwendel eine sehr begrenzte Lebensdauer von maximal etwa 20 Aufdampfvorgängen, so daß sie für eine kontinuierliche oder quasi-kontinuierliche Durchlaufanlage nur mit ungenügendem Erfolg verwendet werden können. Die Beschickung der Drahtwendel von Hand macht die ständige Anwesenheit einer Bedienungsperson sowie die Belüftung der Aufdampfanlage erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vakuumaufdampfverfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem, ausgehend von einem Verdampfer auf einer Fläche, die wesentlich größer'ist als der Verdampferquerschnitt, Schichten mit einer vorgegebenen Schichtdickenverteilung erzeugt werden können. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches bzw. quasi-kontinuierliches Aufdampfverfahren für die Herstellung von Bildschirmen anzugeben, welches weitgehend automatisiert werden kann.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch, daß der Raumwinkel der Verdampfernormalen N" gegenüber der Substratfläche während des Aufdampfens durch Bewegung des Verdampfers nach Maßgabe der geforderten Schichtdickenverteilung geändert wird.
  • Die Verdampfernormale "N" ist diejenige gedachte Linie, die senkrecht zum Uffnungsquerschnitt bzw, zum Boden des Verdampfers verläuft, was in der Regel das Gleiche ist. Die Verdampfernormale "N" ist daher auch die Symmetrieachse der sogenannten Dampfkeule. An der Durchdringungsstelle der Verdampfernormalen durch die Oberfläche des Substrats liegt in der Regel der Ort mit der maximalen Kondensationsrate an Dampf bzw. letztendlich der niedergeschlagenen Schicht.
  • Durch Veränderung des Raumwinkels dieser Verdampfernormalen kann die Oberfläche des ortsfesten Substrats nach einem vorgegebenen Muster, beispielsweise durch ein eingegebenes Programm, mit dem Dampfstrahl abgetastet werden, so daß sich die gewünschte Schichtdickenverteilung ergibt. Maßgeblich ist hierbei die Wanderung des Punktes an der Durchdringungsstelle der Verdampfernormalen durch die Substratoberfläche.
  • In Verbindung mit der räumlichen Ausbreitung der Dampfkeule läßt sich durch die Bewegung der Verdampfernormalen eine Flächenbeschichtung mit der angestrebten Schichtdickenverteilung erreichen.
  • Die Bewegung der Verdampfernormalen gegenüber der Substratfläche geschieht dabei auf besonders einfache Weise dadurch, daß der Verdampfer um mindestens eine, in der Symmetrieachse "S" des Substrats bzw. der Substrate liegende Drehachse geschwenkt wird. Je näher die Drehachse am Verdampfer bzw.
  • am Verdampferhohlraum liegt, um so geringere Auswirkungen hat die Bewegung des Verdampfers auf das Verdampfungsgut, dessen flüssiger Zustand natürlich zu berücksichtigen ist, sowie auf die StromanschlUsse des Verdampfers.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einer Vakuumkammer, einem Substrathalter mit senkrechter Symmetrieachse und einem unterhalb des Substrathalters in dessen Symmetrieachse angeordneten Verdampfer. Eine derartige Vorrichtung ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer an einem Gelenk mit horizontaler Gelenkachse befestigt und mit einem Antrieb für die Erzeugung einer Schwenkbewegung um die Gelenkachse verbunden ist.
  • Sofern die Dimension der zu bedampfenden Fläche bzw. des Substrats in zwei Dimensionen gegenüber dem Verdampferquerschnitt beträchtlich größer ist, ist es weiterhin vorteilhaft, daß der Verdampfer in einem kardanischen Gelenk befestigt ist, das mit mindestens einem Antrieb zur Ausführung einer zusammengesetzten Bewegung des Verdampfers um die Achsen des kardanischen Gelenks in Verbindung steht. Durch eine solche Maßnahme läßt sich die gesamte Fläche des Substrats weitgehend mit dem Dampfstrahl bestreichen.
  • Schließlich ist es auch vorteilhaft, dem Verdampfer eine automatische Beschickungsvorrichtung zuzuordnen, die gleichfalls an dem Gelenk befestigt ist. Der Verdampfer kann somit kontinuierlich über einen längeren Zeitraum betrieben werden, wobei es lediglich erforderlich ist, zwischen der Beschichtung der einzelnen Substrate eine Blende in den Dampfstrom einzuschwenken. Eine solche, an sich bekannte, Betriebsweise hat gegenüber der portionsweisen Verdampfung mit Drahtwendeln den Vorteil einer erheblich größeren Wirtschaftlìchkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sei nachfolgend anhand der Figuren 1 und 2 näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vakuum-Aufdampfanlage für die Bedampfung von Bildschirmen mit einem Verdampfer, der an einem kardanischen Gelenk befestigt ist und Figur 2 eine Draufsicht auf die zu bedampfende Seite des Bildschirms mit dem Betsniel einer Wanderunoslinie der Verdampfernormalen N In Figur 1 ist eine Vakuumkammer 10 mit einer Chargierschleuse 11 und einer Dechargierschleuse 12 jeweils herkömmlicher Bauart versehen. Durch die Schleusen 10 und 11 sowie. durch die Vakuumkammer 10 führen Transportschienen 13, von denen nur die hintere sichtbar ist. Die Vakuumkammer 10 ist an ihrer Unterseite über einen Saugstutzen 14 mit einem nicht dargestellten Vakuumpumpsatz verbunden.
  • Auf den Transportschienen 13 ist ein Substrathalter 15 verfahrbar, der im vorliegenden Fall als Fahrgestell ausgebildet und mit Transportrollen 16 versehen ist. An dem Substrathalter 15 hängt über HaltebUgel 17 ein Substrat 18, das im vorliegenden Fall ein Bildschirm einer Fernsehröhre ist. Das Substrat weist mit seiner konkaven Seite nach unten, und auch die Symmetrieachse des Substrathalters 15 ist senkrecht nach unten gerichtet.
  • Unterhalb des Substrathalters 15 ist ein Verdampfer 19 angeordnet, der aus einem Verdampferschiffchen 20 aus einem elektrisch leitfähigen Cermet besteht, welches in Kontaktklemmen 21 und 22 eingespannt ist. Die beiden Kontaktklemmen stehen über elektrische Leitungen 23 und 24 mit einer nicht dargestellten Stromquelle in Verbindung, wobei es sich versteht, daß ein Teil der elektrischen Leitungen aus den nachstehend noch näher erläuterten Gründen flexibel ausgebildet ist. Der Verdampfer 19 ist auf einer Plattform 25 befestigt, die ihrerseits auf einem Gelenk 26 mit einer horizontalen Gelenkachse 27 ruht, durch die die Symmetrieachse von Substrathalter 15 und Substrat 18 hindurchgeht.
  • Die Gelenkachse 27 ist in einem Rahmen 28 gelagert, der seinerseits über eine Achse 29, die senkrecht zur Achse 27 verläuft in zwei ortsfesten Lagern 30 gelagert istt Die Gelenkachsen 27 und 29 bilden zusammen mit dem Rahmen 28 ein sogenanntes kardanisches Gelenk, durch das die Plattform 25 und mit ihr der Verdampfer 19 in unterschiedliche räumliche Lagen gebracht werden können. Zu diesem Zweck befindet sich an der Plattform 25, über die Gelenkachse 27 hinaus verlängert, ein Hebel 31, der über eine Schubstange 32 mit einem Antrieb 33 in Verbindung steht. Auf diese Weise kann die Plattform 25 mittels des Antriebs 33 um die zur Zeichenebene senkrecht stehende Gelenkachse 27 geschwenkt werden, wobei sie Bewegungen in Richtung des Pfeils 34 ausführt.
  • Der Rahmen 28 ist über einen weiteren Hebel 35 mit einer Schubstange eines weiteren Antriebs 36 verbunden, wobei die Bewegungsrichtung des Antriebs 36 senkrecht zu derjenigen des Antriebs 33 verläuft. Auf diese Weise kann der Rahmen 28 und mit ihm die Gelenkachse 27 sowie die Plattform 25 um die Gelenkachse 29 geschwenkt werden. Bei entsprechender Betätigung der beiden Antriebe 33 und 36 läßt sich somit eine überlagerte Bewegung der Plattform 25 erzeugen, der der Verdampfer 19 folgen muß. Es versteht sich, daß zwischen den Hebeln 31 und 35 und den zugehörigen Schubstangen noch weitere Obertragungsglieder vorhanden sind, welche die erforderlichen Freiheitsgrade gewährleisten, der Einfachheit halber aber nicht dargestellt sind.
  • Die Antriebe 33 und 36 stehen über elektrische Leitungen 37 und 38 mit einem Steuergerät 39 in Verbindung. Die Leitung 37 überträgt das Signal für die X-Koordinaten, und die Leitung 38 überträgt das Signal für die t-Koordinatent Dem Steuergerät 39 ist über'eine Leitung 40 ein Programmgeber 41 vorgeschaltet, der es erlaubt, den Verdampfer nach einem genau vorgegebenen zeitlichen und räumlichen Programm zu steuern. Die Bewegung des Rahmens 28 erfolgt in Richtung des Pfeils 42.
  • Der Verdampfer 19 besitzt sinngemäß eine Verdampfernormale "N", die senkrecht zur oberen Begrenzungsfläche 43 verläuft und in der gezeichneten Mittelstellung des Verdampfers 19 mit der Symmetrieachse von Substrathalter 15 und Substrat 18 zusammenfällt. Die Verdampfernormale N geht auch durch die Gelenkachsen 27 und 28 hindurch.
  • Während des Betriebes geht vom Verdampfer 19 ein Dampfstrom 44 aus, der auch als Dampfkeule bezeichnet wird und symmetrisch zur Verdampfernormalen "N" verläuft. Das Verdampferschiffchen 20 wird während des Betriebes durch eine automatische Beschickungsvorrichtung 45 beschickt, die aus einer Vorratsrolle 46 mit Aluminiumdraht 46a und zwei Transportrollen 48 besteht. Die gesamte Anordnung ist mittels eines Gehäuses 47 an der Plattform 25 befestigt.
  • In den Dampfstrom 44 ragt - bei Unterbrechung des Aufdampfvorgangs - eine Blende 48, die über einen Blendenantrieb 49 gesteuert wird. Der Blendenantrieb 49 erhält seine Steuerimpulseüber ein Steuergerät 50, dem das Ausgangssignal eines Schichtdickenmeßgeräts 51 über eine Leitung 52 aufgeschaltet ist. Die Anzeige erfolgt mittels eines Zeigers 53 in Skalenteilen, was fUr die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit des Vorganges im Produktionsbetrieb durchaus ausreichend ist.
  • Vor Beginn des Aufdampfens wird der Verdampfer 19 und damit die Verdampfernormale "N" mittels des Antriebs 33 und/ oder des Antriebs 36 in eine der möglichen Endstellungen gebracht. Nunmehr wird der Aufdampfvorgang begonnen, wobei mindestens einer der Antriebe eine im wesentlichen gleichförmige Winkelgeschwindigkeit der Verdampfernormalen "N" herbeiflihrt. Der Dampfstrom 44 überstreicht auf diese Weise die untere Fläche des Substrats 18 und überzieht diese mit einer Aluminiumschicht der vorgegebenen Schichtdickenverteilung. Sollten sich hierbei Abweichungen hinsichtlich der gewünschten Schichtdickenverteilung ergeben, so genügt es, den zeitlichen Geschwindigkeitsverlauf mindestens eines der beiden Antriebe 33 oder 36 entsprechend zu verändern, was beispielsweise durch eine Anderung des in den Programmgeber 41 eingegebenen Programms möglich ist. Bei länglichen bzw. rechteckigen Substraten, wie bei Fernsehbildschirmen, reicht es unter Umständen sogar aus, den Rahmen 28 in einer horizontalen Ebene festzustellen und eine Bewegung der Plattform 25 um die Gelenkachse 27 lediglich mittels des Antriebs 33 herbeizuführen. Hierbei wird vorausgesetzt, daß sich die längste Symmetrieachse des Substrats 18 in der Zeichenebene gemäß Figur 1 befindet. In diesem Falle wird bereits be einer gleichförmigen Winkelgeschwindigkeit der Verdampfernormalen "N" eine Schichtdickenverteilung erreicht, die ausgehend vom rechten Rand des Substrats 18 mit einer Schichtdicke von ca. 20 Skalenteilen über eine Schichtdicke von ca. 50 Skalenteilen in der Mitte des Substrats bis wiederum zu 20 Skalenteilen am linken Ende des Substrats verläuft. Dieser Effekt wird begünstigt durch die sich notwendigerweise einstellende Dampfdichteverteilung im Dampfstrom 44 in Verbindung mit den unterschiedlichen Abständen vom Mittelpunkt des Verdampferschiffchens 20 zu den Substratenden bzw. iur Substratmitte.
  • In Figur 2 ist eine Draufsicht von unten auf das Substrat 18 in Richtung des Pfeils 54 (Figur 1) dargestellt. Das Substrat ist ein Bildschirm 55 einer Fernseh-Bildröhre mit einer umlaufenden Zarge 56, die später mit dem übrigen Teil der Bildröhre verbunden wird. Die Zarge 56 ist auf ihrer Innenseite gleichfalls mit einer leitfähigen Schicht (aus Aluminium) zu bedampfen, da an einer Stelle des Zargenumfangs die Kontaktìerungsstelle für eine nicht dargestellte Leitung zur Ableitung der Ladungsträger angeordnet ist.
  • Auf dem Bildschirm 55 ist durch gestrichelte Kreise A angedeutet, an welcher Stelle unterhalb des Substrats 18 vter aus Drahtwendeln bestehende Verdampfer klassscher Bauart angeordnet werden müssen, wenn eine einigermaßen brauchbare Schichtdtckenverteilung erreicht werden soll. Falls mit nur zwei wendelförmigen Verdampfern gearbeitet wird, sind diese zweckmäßig an Stellen unterhalb des Bildschirms zu positionieren, die durch die gestrichelten Kreise B angedeutet sind.
  • Gemäß den weiter oben gemachten Ausführungen beginnt der Aufdampfvorgang durch offenen der Blende 48 in einer Endc stellung des Verdampfers. Hierbei liegt die Durchdringungsstelle der Verdampfernormalen "N'" im Punkt C (siehe auch Figur 1). Durch Schwenken der Plattform 25 um die Gelenkachse 27 wird der Durchdringungspunkt der Verdampfernormalen geradlinig auf der längsten Symmetrieachse X-X des Substrats 18 zum Punkt D bewegt. Die Bewegung ist in Figur 2 durch eine Doppellinie 57 angedeutet. Bereits hierbei ergibt sich eine recht gute Schichtdickenverteilung, wobei auch die Zarge 56 mit einer ausreichend dicken Schicht überzogen wird.
  • Soll die Schichtdickenverteilung in Richtung der kürzeren Symmetrieachse Y.-y zusätzlich beeinflußt werden, so läßt man mittels des Antriebes 36 die Plattform 25 eine überlagerte Bewegung um die Achse 29 ausführen, die beispielsweise eine elliptische Bewegung sein kann. Hierbei bewegt sich der Durchdringungspunkt der Verdampfernormalen N auf der gestrichelten Linie E.
  • Beispel: In einer Durchlaufanlage für quasi8*kontinuierlichen Betrieb gemäß der Figur, bet der der Substrathalter 15 während des Aufdampfvorganges arretiert wurde, wurden als Substrate Fernsehbildschirme mit der üblichen Wölbung und einer Diagonalen von 63 cm mit einer Schicht aus Aluminium bedampft. Unter Verwendung eines herkömmlichen Schichtdickenmeßgeräts mit Anzeige in Skalenteilen sollte die Schichtdicke, ausgehend vom Rand des Bildschirms bei 20 Skalenteilen über 50 Skalenteile in der Mitte des Bildschirms- bis zu wiederum 20 Skalenteilen am gegenUberliegenden Ende des Bildschirms verlaufen, wobei stetige Obergänge einzuhalten waren. Im Abstand von 30 cm unter dem Substrat 18 befand sich ein Verdampfer aus einem elektrisch leitfähigen Cermet, der durch direkten Stromdurchgang beheizt wurde und einen Dampfaustrittsquerschnitt von 60 mm x 10 mm besaß. Dieser Verdampfer war auf einer kardanisch aufgehängten Plattform 25 befestigt, die im vorliegenden Falle nur um die Gelenkachse 27 geschwenkt wurde, während die Achse 29 sich in ihrer Mittelstellung befand. Der Schwenkwinkel betrug 40 Winkel grade, d.h. 20 Winkelgrade nach jeder Seite, ausgehend von der Senkrechten. Während eines Verdampfungszyklus, der 60 Sekunden dauert, wurde der Verdampfer mit gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit so bewegt., daß die Verdampfernormale N während 60 Sekunden den Weg vom Punkt C bis zum Punkt D auf der Doppellinie 57 zurück legt. Zur Beendigung des Aufdampfvorganges wurde die Blende 48 wieder in den Dampfstrom 44 geschwenkt. Es zeigte sich, daß bereits be einer geradlinigen Schwenkbewegung der Verdampfernormalen N eine voll zufriedenstellende Schichtdickenverteilung erreicht werden konnte.
  • Eine Vielzahl derartiger Bildschirme wurden im praktischen Einsatz in Fernsehgeräten untersucht und zeigten für den Betrachter ein gleichförmig helles Bild.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. ANSPROCHE 1, Verfahren zum Vakuum-Aufdampfen dünner Schichten aus Verdampfern auf Substrate mit im Vergleich zum Verdampferquerschnitt wesentlich größerer zu bedampfender Fläche unter Einhaltung einer vorgegebenen Schichtdickenverteilung, insbesondere bei der Herstellung von Bildschirmen von Katodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumwinkel der Verdampfernormalen "N" gegenüber der Substratfläche während des Aufdampfens durch Bewegung des Verdampfers nach Maßgabe der gefordertem Schichtdickenverteilung geändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer um mindestens eine, in der Symmetrieachse "S" des Substrats bzw. der Substrate liegende Drehachse geschwenkt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Vakuumkammer, einem Substrathalter mit senkrechter Symmetrieachse und einem unterhalb des Substrathalters in dessen Symmetrieachse angeordneten Verdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Verdampfer (19) an einem Gelenk (26) mit horizontaler Gelenkachse (27) befestigt und mit einem Antrieb (33) für die Erzeugung einer Schwenkbewegung um die Gelenkachse verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekeMnzeYichnet daß der Verdampfer (19) in einem kardanischen Gelenk befestigt ist, das mit mindestens einem Antrieb (33, 36) zur Ausführung einer zusammengesetzten Bewegung des Verdampfers um die Achsen (27, 29) des kardanischen Gelenkes in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdampfer (19) eine automatische Beschickungsvorrichtung (45) zugeordmet ist, die gleichfalls an dem Gelenk (26) befestigt ist.
DE19782834806 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten, insbesondere bei der herstellung von bildschirmen von katodenstrahlroehren Withdrawn DE2834806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834806 DE2834806A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten, insbesondere bei der herstellung von bildschirmen von katodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834806 DE2834806A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten, insbesondere bei der herstellung von bildschirmen von katodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834806A1 true DE2834806A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=6046543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834806 Withdrawn DE2834806A1 (de) 1978-08-09 1978-08-09 Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten, insbesondere bei der herstellung von bildschirmen von katodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2834806A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164132A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-11 ATOMIKA Technische Physik GmbH Vakuumaufdampfeinrichtung
FR2687171A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de controle d'un flux de matiere emise par une source d'evaporation chauffee et application dans une machine de revetement par evaporation sous vide.
EP1136586A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-26 Aguasolar Advances Technologies SA Verdampfungsvorrichtung, besonders geeignet für eine Verdampfungsanlage zur Abscheidung von dünnen Schichten auf einem Substrat
EP1338673A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Vakuum-Aufdampfvorrichtung und Beschichtungsverfahren
EP1369499A3 (de) * 2002-04-15 2004-10-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauteils
DE102009005513A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung
US7943443B2 (en) 2002-09-20 2011-05-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of light-emitting device
US8119189B2 (en) 1999-12-27 2012-02-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a display device
US8815331B2 (en) 2000-05-02 2014-08-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Film-forming apparatus, method of cleaning the same, and method of manufacturing a light-emitting device

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164132A3 (de) * 1984-06-08 1988-08-24 ATOMIKA Technische Physik GmbH Vakuumaufdampfeinrichtung
EP0164132A2 (de) * 1984-06-08 1985-12-11 ATOMIKA Technische Physik GmbH Vakuumaufdampfeinrichtung
FR2687171A1 (fr) * 1992-02-12 1993-08-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de controle d'un flux de matiere emise par une source d'evaporation chauffee et application dans une machine de revetement par evaporation sous vide.
EP0556115A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-18 Commissariat A L'energie Atomique Regelanordnung für den von einer Vakuumverdampfungsquelle abgegebenen Materialfluss
US5288328A (en) * 1992-02-12 1994-02-22 Commissariat A L'energie Atomique Apparatus for controlling a material flow emitted by a heated evaporation source and application to a vacuum evaporation coating machine
US8119189B2 (en) 1999-12-27 2012-02-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a display device
US9559302B2 (en) 1999-12-27 2017-01-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a display device
US8968823B2 (en) 1999-12-27 2015-03-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing a light emitting device
EP1136586A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-26 Aguasolar Advances Technologies SA Verdampfungsvorrichtung, besonders geeignet für eine Verdampfungsanlage zur Abscheidung von dünnen Schichten auf einem Substrat
US8815331B2 (en) 2000-05-02 2014-08-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Film-forming apparatus, method of cleaning the same, and method of manufacturing a light-emitting device
SG113448A1 (en) * 2002-02-25 2005-08-29 Semiconductor Energy Lab Fabrication system and a fabrication method of a light emitting device
US9551063B2 (en) 2002-02-25 2017-01-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Fabrication system and a fabrication method of a light emitting device
EP1338673A1 (de) * 2002-02-25 2003-08-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Vakuum-Aufdampfvorrichtung und Beschichtungsverfahren
EP1369499A3 (de) * 2002-04-15 2004-10-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauteils
US9209427B2 (en) 2002-04-15 2015-12-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of fabricating light-emitting device and apparatus for manufacturing light-emitting device
US7943443B2 (en) 2002-09-20 2011-05-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of light-emitting device
US8168483B2 (en) 2002-09-20 2012-05-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method for light emitting device
US8377764B2 (en) 2002-09-20 2013-02-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method for light emitting device
US8609476B2 (en) 2002-09-20 2013-12-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of light emitting device
DE102009005513A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung
DE102009005513B4 (de) * 2009-01-20 2015-12-10 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur langzeitstabilen Beschichtung von Substraten mittels Elektronenstrahlverdampfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547552B2 (de) Schichtaufdampfverfahren und -einrichtung
DE4016352C2 (de)
DE2834806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten, insbesondere bei der herstellung von bildschirmen von katodenstrahlroehren
DE112012006121T5 (de) Pulverbeschichtungssystem
DE102008015078B4 (de) Vakuumverdampfer
DE2520556A1 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von material von der oberflaeche eines werkstueckes
DE10224908A1 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats
EP1759036A1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum beschichten eines substrats, sowie ein verfahren zum beschichten
DE2812311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumaufdampfen duenner schichten mittels elektronenstrahlen, insbesondere zur herstellung von turbinenschaufeln
DE69006870T2 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer ebenen Oberfläche mit einer Schicht von einheitlicher Dicke.
DE19546827A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung dichter Plasmen in Vakuumprozessen
DE10393678B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Schicht auf einem Substrat
DE3424530C2 (de)
DE2826165A1 (de) Verfahren zum verdampfen von legierungsschmelzen aus metallen mit voneinander abweichenden dampfdruecken
DE4120941A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von duennschichten
DE3932343A1 (de) Verfahren zur herstellung antistatischer kathodenstrahlroehren
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE602004000693T2 (de) Sinterkörper und Verfahren zur Herstellung eines Films unter Verwendung derselben
DE19605315C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Vakuumbeschichtungsprozesses
EP0940482B1 (de) Vakuum-Plasma-Beschichtungsanlage und Anwendung derselben
EP0729520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenwandbeschichtung von hohlköpern, insbesondere kleiner abmessungen
DE4421045C2 (de) Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material
DE3801957A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verdampfung mittels bogenentladungsverdampfer
DE2012213C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pellets mittels Ladungsträgerstrahlen
DD265175A1 (de) Verfahren und einrichtung zur homogenen schichtabscheidung in vakuumanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee