DE2834792A1 - Vorrichtung zur granulierung von schlackenschmelze - Google Patents

Vorrichtung zur granulierung von schlackenschmelze

Info

Publication number
DE2834792A1
DE2834792A1 DE19782834792 DE2834792A DE2834792A1 DE 2834792 A1 DE2834792 A1 DE 2834792A1 DE 19782834792 DE19782834792 DE 19782834792 DE 2834792 A DE2834792 A DE 2834792A DE 2834792 A1 DE2834792 A1 DE 2834792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target body
slag
coolant
conical
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834792B2 (de
DE2834792C3 (de
Inventor
Nobuhisa Ujiie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2834792A1 publication Critical patent/DE2834792A1/de
Publication of DE2834792B2 publication Critical patent/DE2834792B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834792C3 publication Critical patent/DE2834792C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/052Apparatus features including rotating parts
    • C21B2400/054Disc-shaped or conical parts for cooling, dispersing or atomising of molten slag rotating along vertical axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/076Fluidised bed for cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K. 1S 893 60/ko
Tokio Japan
Vorrichtung zur Granulierung von Schlackenschmelze
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Granulierung und zur Wärmerückgewinnung bei der kontinuierlichen Granulierung von Schlackeschmelze.'
Da Schlackeschmelze insbesondere im Zusammenhang mit der Raffinierung von Metallen in metallurgischen Öfen wie Hochöfen, Konvertern, Elektroöfen, Flammofen und dergl. in gewaltigen Mengen und mit hohem Wärmegehalt anfällt, ist anzustreben, die Schlacke in umweltfreundlicher Weise zu beseitigen, sie als nutzbare Substanz zu gewinnen und die Wärme als Energiequelle rückzugewinnen. Bei einer solchen Schlackeumwandlung ist die Größenverteilung des Granulats abhängig von dem weiteren Verwendungszweck, im Falle einer Verwendung als Zuschlagstoff mit leichtem Gewicht bei der Betonherstellung für Bauzwecke sind aber Schlackengranulate mit einem mittleren Durchmesser von '2 bis 3 mm, einem Maximal durchmesser von etwa 5 mm, einer gleichförmigen Größenverteilung und einer Festigkeit anzustreben, die etwa derjenigen von Flußsand entspricht.
Zur Granulierung der Schlackenschmelze zur Bildung solcher Zuschlagstoffe ist ein Verfahren bekannt, welches das Phänomen der Selbstgranulation der Schlackenschmelze beim Auftreffen auf eine nicht-benetzende Oberfläche ausnutzt. Dabei wird die Schlacke in Form eines kontinuierlich fallenden Strahles auf einen Zielkörper derart gelenkt, daß eine Kollision mit der Oberfläche des Zielkörpers mit einer bestimmten spezifischen
909809/0817
Geschwindigkeit erfolgt und die Schlacke sofort von der Oberfläche wieder abspringt, ohne daran zu haften und ohne die
Oberfläche zu benetzen, so daß ein konusförmiger Schmelzschlackefilm an der KoIIisionsstelIe gebildet wird, wobei
die Normale zu der Oberfläche die Symmetrieachse des Konus
oder Kegels ist und der Kegel an seinem offenen Ende in eine Reihe von diskreten Ringen abgewandelt wird, die während des Schwebens in der Luft nach und nach in eine große Anzahl von Granulatkörnern koagulieren.
Diese Verhältnisse sind schematisch in Fig. 1 veranschaulicht, wobei ein Schmelzschlackestrahl 1 auf eine drehende Zieltrommel 2 gelenkt wird und beim nicht-benetzenden Abprallen einen Schlackefilmkegel bildet, dessen Zentri- oder Öffnungswinkel am Kollisionspunkt A um eine Normale B zur Zieloberfläche 20 beiträgt, wobei die Granulatkörner 3 gleichförmig verteilt in allen Richtungen von der Normalen B aus entlang des Mantels des erläuterten Kegels C wegfliegen.
Um die erläuterte Selbstgranulation beim nicht-benetzenden
Abprallen zu erzielen, sollte die Zielfläche aus einem solchen harten, wärmebeständigen und wärmeleitendem Material wie Eisen, Flußstahl, rostfreier Stahl, Kupfer, Graphit oder keramischen Stoffen bestehen, die im Bedarfsfalle mit einer harten Oberfläche verstärkt werden können, wozu beispielsweise eine Aluminisierung, Parkerisierung, Chrombeschichtung, Aufkohlung,
Nitrierhärtung oder mörtelartige Beschichtung mit einer Speziailegierung in Frage kommen. Weiterhin sollte die Oberfläche in hoher Oberflächengüte bearbeitet sein und sauber und kühl gehalten werden. Weiterhin ist es bekannt, daß eine Besprühung oder Beschichtung der Kollisionsfläche mit einem' Film aus einem solchen Material, welches eine Anhaftung der Schlackeschmelze auf der Fläche vermeidet, wie beispielsweise Wasser, Aluminiumpulveranstrich, Öl, Kalkmilch, Graphitpulveranstrich od. dgl. von Nutzen ist, um die Oberfläche einsatzfähig zu halten oder
909809/0817
2834732
wieder zu machen. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird eine solche Oberfläche als nicht-benetzende Oberfläche und ein solches Material, welches einen eine Anhaftung verhindernden Film ergibt, als nicht-benetzendes Material bezeichnet.
Zwar hat eine rotierende Zieltrommel sich als für das Verfahren durchaus geeignet erwiesen, jedoch ergibt sich dabei ein Nachteil. Da die Selbstgranulation durch die Gesetze der Strömungsdynamik beherrscht wird, kann die Größe des Schmelzenstrahles 1 nicht beliebig vergrößert werden, ohne andere Faktoren ebenfalls zu ändern. Dies bedeutet, daß für eine Verarbeitung einer großen Menge an Schlackeschmelze in einer einzigen Vorrichtung die Anzahl der Strahlen 1 erhöht werden muß. Dies ist schematisch in Fig. 2 veranschaulicht, wo die Ellipsen D die Konturlinien der sich ausbreitenden Granulatkegel C veranschaulichen. Da die Symmetrieachsen B der beiden Kegel parallel zueinander liegen, schneiden die Granulatkegel C einander in einem Bereich, in dem noch eine hohe Granulatdichte vorliegt, so daß die Kollision von Granulatkörnern in der Luft häufig ist und viele unerwünscht große Granulatkörner erzeugt werden.
Wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Granulierungsvorrichtung, mit der eine große Anzahl von Schlackestrahlen verarbeitet werden kann, ohne daß die erläuterten übergroßen Granulatkörner auftreten. Weiterhin wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung geschaffen, die besonders zur Anwendung bei einer solchen Granulierungsvorrichtung geeignet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Veranschaulichung der Vorgänge bei der Selbstgranulation durch nicht-benetzendes Abprallen,
Fig. 2 eine schematische Veranschaulichung der Verhältnisse
909809/0817
-S-
bei der Arbeit mit zwei benachbarten Schlackestrahlen,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines kegelförmigen Granulatzielkörpers einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer Wärmegevinnungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Granulierungsvorrichtung in einem schematischen Schnitt veranschaulicht. Dabei ist mit 4 eine leonische Zielfläche mit einer nicht-benetzenden Oberfläche an der Auftreffseite bezeichnet, wobei die Achse des Kegels parallel zum Strahl 1 der Schlackeschmelze liegt und die Abmessungen des Kegels durch einen Öffnungs- oder Zentriwinkel 2γ , eine Höhe h und einen Kadius 2r am unteren Ende gegeben sind. Mit 5 ist eine Grundplatte bezeichnet, mit 6 eine drehende Welle, mit 7 ein Drehantriebsmechanismus, mit 8 eine Kühlmitteleinlaßleitung, welche die Welle 6 umgibt, jedoch ortsfest bleibt, mit 9 ein Satz von Kühlmitteldüsen, mit 10 eine Kühlmittelauslaßleitung, welche die Welle 6 und die Leitung 8 umgibt, dabei aber ortsfest bleibt, und mit 11 Dichtungen zur wasserdichten Verbindung der sich bewegenden Teile 4 und 5 mit den ortsfesten Teilen 8 und 10.
Die Schlaclceschmelze wird aus einem nicht näher dargestellten Behälter wie einem Tundish durch Düsen in der Form des Schlackeschmelzestrahles abgelassen, wobei die Anzahl der Düsen und damit der Strahle und deren Anordnung so gewählt sind, daß die vorbestimmte Gesamtmenge der Schlackeschmelzenströmung mehr oder weniger gleich auf die Düsen und damit auf die Strahlen aufgeteilt ist. Dabei sind die Strahlen geradlinig nach unten auf den Zielkörper 4 gerichtet und ist die Anordnung so getroffen, daß die Schlackeschmelze die erforderliche Auftreffgeschwindigkeit unter dem Einfluß des hydrostatischen Druckes im Schlackebad im Behälter und während des freien Falles er-
909809/0817
hält. Die Schlackenschmelze trifft auf den Zielkörper 4 an entsprechenden Auftreffpunkten A auf und wird in Form von Granulatkörnern 3, die jedoch immer noch schmelzflüssig sind, konisch oder kegelig (Kegel C) mit einem Öffnungs- oder Zentriwinkel von 2Θ abgeschleudert. Dabei wird der Zielkörper 4 langsam gedreht, beispielsweise in einigen -zig Drehungen pro Minute, wozu der Antriebsmechanismus 7 und die Well ? 6 dienen. Gleichzeitig erfolgt eine Kühlung des Ziel körpers von innen über die Kühlmitteldüsen 9, die gegenüber der Auftreffzone oder den Auftreffpunkten A zur Erzieluna einer besonders intensiven Kühlwirkung entsprechend anaeordnet sind. Der Zielkörper 4 kann durch Aufbringung eines nicht-benetzenden Materials in irgendeiner bekannten Weise auf die Auftrefflache nichtbenetzend gemacht werden, wobei die nicht-benetzende Substanz auch als von außen her wirkendes Kühlmittel genutzt werden kann.
Da keine Zentrifugalwirkungen des Zielkörpers bei der erfindungsgemäßen Granulation der Schlackeschmelze eine Rolle spielen, dient die Drehung des Zielkörpers lediglich zur Verbesserung der Kühlung. Daher kann die Drehgeschwindigkeit des Zielkörpers in beliebiger Weise gewählt werden. Es ist auch möglich, den Zielkörper vollständig ortsfest zu halten, wenn entweder die Kühlung ausreichend wirkungsvoll ist oder die Oberfläche auch ohne Zwangskühlung nicht-benetzend bleibt, beispielsweise im Falle einer Ausbildung der Oberfläche aus Graphit oder Porzellan. Als Kühlmittel eignet sich am besten Wasser, jedoch kommen auch jegliche anderen bekannten Kühlmittel in Frace. In jedem Fall kann das Kühlmittel im Bedarfsfalle rezirkuliert werden, wozu ein geschlossener Kreislauf unter Einschluß der Einlaßleitung 8, der Düsen 9, der Grundplatte 5 und der Auslaßleitung 10 mit einer nicht näher dargestellten Pumpe dient.
Die erforderliche Auftreffgeschwindigkeit ist für jede Schlacke in Abhängigkeit von deren Viskosität und Oberflächenspannung im einzelnen zu bestimmen, wobei beispielsweise für Schlacke
909809/0817
~Ψ~ 2Β34792
aus Hochöfen mit etwa 14000C bekanntlich Auftreffgeschwind!gkeiten von 2 bis 20 m/s Granulatkörner mit mittleren Durchmessern zwischen 1 und 4 mm ergeben. Weiterhin ist bekannt, daß für diese Schlacken ein günstiger Halb-Öffnungswinkel des Kegels C bei etwa 60° bis 80° liegt, und daß, wenn zwei Auftreffpunkte im Abstand von etwa 30 cm auseinanderliegen, praktisch keine unerwünscht großen Granulatkörper auftreten, selbst wenn die beiden Achsen der Kegel im wesentlichen parallel liegen.
Wenn die Anzahl der Düsen und damit der Schlackeschmelzstrahlen 1 mit N angenommen wird, der Abstand zwischen zwei benachbarten Strahlen mit l., der Abstand und die Höhenlage der Auftreff punkte A mit r bzw. h/2 bezeichnet wird, so ergibt sich der Zusammenhang:
2%
\ S I I — (TAl^ -
Xj
τ = 1. ( 2 (1 - cos ) Γ1/2, und
h = 2v/tanf .
Dabei sollte der Winkel ψ so groß als möglich gewählt werden, da diejenige Komponente der Auftreffgeschwindigkeit zur Selbstgranulation beiträgt, die senkrecht zur Zielfläche liegt. Andererseits, je größer der Winkel ψ wird, um so komplizierter wird die innere Konstruktion. Unter Berücksichtigung auch dieses Gesichtspunktes wird ein Winkel ψ in der Größenordnung zwischen etwa 60 und 80 bevorzugt.
Wenn somit N = 5, r = 45cm und h = 30cm gewählt wird, so ergibt sich 1. zu 52,9cm und der Win!
welche die Anforderungen erfüllen.
gibt sich 1. zu 52,9cm und der Winkel ψ zu 71,6°, also Werte,
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rückgewinnung der Wärme ist in Fig. 4 in einem schematischen Schnitt veranschaulicht. Hierbei ist wiederum mit 4 die kegelige Zielfläche veranschaulicht, welche im wesentlichen
909809/0817
2834732
dieselbe ist, die auch in Fig. 3 dargestellt ist, jedoch mit einigen kleineren Abwandlungen. Mit 12 ist ein Tundish, mit 13 ein Schlackenschmelzbad, mit 14 ein Düsensatz, mit 15 ein Granulatkühler, mit 16 ein Schild, mit 17 eine Außenwand und mit 18 ein Abzugskanal bezeichnet.
Die Schlackenschmelze wird von einem nicht näher dargestellten Ofen aus in üblicher Weise entweder kontinuierlich oder intermittierend dem Tundish 12 zugeführt, wo das Schlackeschmelzbad 13 in einer vorbestimmten Tiefe h gehalten wird. Die Ausbildung der Düsen 14 mit Bezug auf die Zielfläche Λ entspricht der Erläuterung im Zusammenhang mit- Fig. 3, während innerhalb des Zielkörpers 4 der iCühlmittelauslaßkanal 10 nun als Kühlmittelspeicher 1OA ausgebildet ist, der zusammen mit der Grundplatte 5A, deren offener Rand in den Speicher 10A eintaucht, einen Kühlmittelzirkulationsumlauf bildet.
Die an der Zielfläche 4 gebildeten Granulatkörner fallen unmittelbar oder nach einer gewissen Anzahl von Kollisionen mit der Zielfläche in den Granulatkühler 15· Es existieren N verschiedene Granulatkegel, wobei jeder Kegel gegenüber den anderen unterschiedlich ausgerichtet ist. Deshalb erfolgt keine Verschneidung der Kegel, solange eine dichte Verteilung der einzelnen Granulatkörner vorliegt, jedoch ergibt sich infolge einer möglichen Überlappung der Kegel und einem wiederholten erneuten Auftreffen der einzelnen Granulatkörner eine Verteilung des, Granulates, die im wesentlichen gleichförmig in dem Raum oberhalb des Kühlers 15 ist. Daher ist es bevorzugt, den Kühler im wesentlichen in Ringform auszubilden, wobei die Zielfläche konzentrisch hierzu angeordnet ist. Bei einem Kühler 15 mit einer solchen Ausbildung kann jeder Granulator verwendet werden, der Granulatsymmetrisch zur Ringachse des Kühlers erzeugt, wie beispielsweise die horizontale Zieltrommel gemäß Fig. 1, bei der der Schlackestrahl direkt am obersten Punkt auftrifft.
903809/0817
Der Kühler 15 ist bevorzugt als fluidisiertes Bett ausgebildet, welches beispielsweise aus einem pulverigen Kühlmittel wie hydro-granulierter Schlackesand, zertrümmerten feuerfesten Steinen oder Graphitpulver bestehen kann. Der Schild 16 verhindert eine Befeuchtung des Bettes des Kühlers 15 durch Spritzer des Kühlmittels im Speicher 1OA, und schützt umgekehrt den Kühlmittelspeicher 10A vor einer überhitzung durch das Hochtemperaturgas, welches der Kühler erzeugt. Weiterhin ist der Kühler 15 in nicht näher dargestellter Weise mit all den Ausrüstungen versehen, die erforderlich sind, um einen Wärmetausch zwischen den auftreffenden Schlackegranulatkör— pern und einem kühlenden und fluidisierenden Gasmedium wie beispielsweise Luft oder Stickstoff, die Trennung der gekühlten Granulatkörper vom Pulver des Bettes und die Wiedergewinnung der gekühlten Granulatkörper aus dem Kühler 15 zu ermöglichen. So ist der Kühler 15 wenigstens mit einem Fluidisierungsmechanismus, einem Granulatseparator, einer Granulataustragvorrichtung, einem Kühlpulver-Einspeiser und einem Kühlgas-Einspeiser versehen, zusammen mit den entsprechenden Steuerhandhaben.
Der konische Zielkörper 4, der Kühlmittelspeicher 1OA und der Granulatkühler 15 mit den zugehörigen Ausrüstungen sind alle innerhalb des Mantels 17 in Ausrichtung gegenüber dem Tundish angeordnet. Der Mantel 17 ist mit einemoZugkanal 18 versehen, durch welchen hindurch das erwärmte Gas innerhalb des Mantels einer nicht näher· dargestellten, an sich bekannten Einrichtung zur Wärmenutzung wie etwa einem Abwärmekessel zugeleitet wird. Die Innenseite des Mantels 15 kann mit einem wärmebeständigen, wärmeisolierenden und bevorzugt nicht-benetzendem Material beschichtet sein. Graphit, Porzellan und, obwohl nicht besonders gut wärmeisolierend, Metallplatten mit Wassermänteln eignen sich hierfür. Es liegt auf der Hand, daß mit der Vorrichtung sowohl die fühlbare Wärme als auch die latente Wärme der Schlacke entzogen werden kann.
900809/0817
Die Auslegung einer Anlage gemäß den Fig. 3 und 4 zur Beseitigung von Asche aus einem Hochofen mit einer Temperatur von 14000C und einem Anfall von 30 t/h erfolgt folgendermaßen: Um Granulatkörner mit einem mittleren Durchmesser von 2 bis 3 mm zu erhalten, müssen als Faktoren oder Parameter der Massestrom q der durch die Düse 14 strömenden Schlackeschmelze sowie deren Geschwindigkeit v- bestimmt werden, weiterhin die Höhe h. des unteren Endes des Tundish 12 gemessen von der Oberfläche des fluidisierten Bettes des Granulatkühlers 15, die
Tiefe h des Schmelzschlackebades 13 innerhalb eines gewünschs
ten Tiefenbereiches, der Abstand h zwischen dem unteren Ende des Schlackebades 13 und dem unteren Ende der Düse 14, der gleich ist der Summe der Dicke t des Bodens des Tundish und der Länge 1 der Düse, also h = t. + 1 , der Abstand h zwischen dem unteren Ende der Düse 14 und der Spitze des konischen oder kegeligen Zielkörpers 4, der Radius r der Düse 14, der Abstand hp zwischen dem unteren Ende des Zielkörpers 4 und der Oberfläche des fluidisierten Bettes des Granulatkühlers 15, der innere Radius IE des Granulatkühlers 15, der gleichjgewählt werden kann zum Radius des Zielkörpers 4 an seinem unteren Ende, und der äußere Radius OR des Granulatkühlers 15, der dem inneren Radius des Mantels 17 entsprechen kann.
Bei den Werten von beispielsweise N = 5, q = 100 kg/min, r = 7,5mms h = 45 cm, h = 22 cm und h = 85 cm ergibt sich eine Geschwindigkeit V1 von 3,6 m/s und ν von 8,1 m/s, eine Kollisionsgeschwindigkeit, welche den Anforderungen entspricht. Wenn tt zu 12 cm gewählt wird, ergibt sich l zu 10 cm.
Wenn weiterhin hp zu 50 cm gewählt wird, so ergibt sich h. = hp + h + h- tt = 1,75 m, OR = 5,1 m und IR = 90 cm (= 2r). Der Wert von OR wird so berechnet, daß alle Granulatkörper in das fluidisierte Bett des Kühlers 15 fallen, ohne den Mantel zu berühren. Wenn daher die Innenoberfläche des Mantels 17 in der erläuterten Weise nicht-benetzend ausgeführt wird, so daß
909809/0817
283Λ792
die Granulatkörper davon zurückprallen, so kann der Wert von OR beliebig weit dem Wert von IR angenähert werden.
Viele Abwandlungen und Abänderungen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise die konische Zielfläche 4 abgestumpft, also als Kegelstumpf ausgebildet sein. Die Auftreffpunkte können an irgendwelchen anderen Stellen der Zielfläche gewählt werden. Da die Granulatkörner im normalen Betrieb die Richtung nicht wechseln, wenn die Flugbahn einmal eingeschlagen worden ist, kann die Bodenplatte 5 vollständig entfallen. Weiterhin kann dadurch, daß der Granulatkühler 15 als bewegtes Bett mit einem darin angeordneten Wärmetauscher angeordnet ist, das Kühlmedium für die Wärmerückgewinnung beim Kühler 15 völlig unterschiedlich und unabhängig von dem Gas innerhalb des Mantels 17 gewählt werden. Der Granulatkühler 15 kann weiterhin in verschiedene Einheiten unterteilt werden, die jeweils unabhängig voneinander arbeiten.
Wie die vorstehenden Erläuterungen zeigen, ergeben die Granuli erungs vorrichtung und die Wärmerückgewinnungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine hohe Produktivität, da eine große Menge an Schlackenschmelze gleichzeitig verarbeitet werden kann. Dabei kann die Schlacke, die ansonsten einfacher Abfall wäre, in energie- und rohstoffsparender Weise in eine nutzbare Substanz umgewandelt werden und ergibt eine entsprechend ausnutzbare Wärmeenergiequelle. Infolge der geschlossenen oder gekapselten Anordnung, welche ein Entweichen von Stäuben und giftigen Gasen vermeidet, erfolgt keine Belastung der Umwelt. Der einfache und stabile Aufbau ergibt geringe Kosten für die Herstellung, Montage und Wartung.
90SI809/0817

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Granulierung von Schlackenschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tundish (12) mit einem Satz von Düsen (14) vorgesehen ist, welche Schlackeschmelzenstrahlen (O auf einen konischen oder kegelförmigen Zielkörper (4) leiten, und daß der Zielkörper (4) mit seiner Kegelachse parallel zu den Schmelzestrahlen (1) angeordnet ist und eine Auftreffläche aus einem harten, wärmebeständigen und wärmeleitenden Material mit hoher Oberflächenfeinheit besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kühlmittelstrahldüsen (9) zur Beaufschlagung der Innenseite des kegelförmigen Zielkörpers (4) mit Kühlmittel, durch eine Kühlmitteleinlaßleitung (8) zum Anschluß der Düsen (9), und durch eine Sammel- und Rezirkulierungseinrichtung für das Kühlmittel nach Beaufschlagung der Innenseite des Zielkörpers- (4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Granulatkühler (15) unterhalb des kegeligen Zielkörpers (4) konzentrisch mit diesem im wesentlichen in der Form eines Ringes, durch einen den Zielkörper (4) und den Granulatkühler (1 5) an der Unterseite des Tundish (12) einschließenden Mantel (17), und durch einen Zugkanal (18) zur Abführung von Hochtemperaturgas zu einem Wärmeverbraucher.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halb-Öffnungswinkel des kegeligen Zielkörpers (4) zwischen etwa 60° und 80 liegt.
909809/0817
ORIGINAL INSPECTED
DE2834792A 1977-08-16 1978-08-09 Vorrichtung zur Granulierung von Schlackenschmelze Expired DE2834792C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9850577A JPS5432195A (en) 1977-08-16 1977-08-16 Slag granulator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2834792A1 true DE2834792A1 (de) 1979-03-01
DE2834792B2 DE2834792B2 (de) 1980-11-20
DE2834792C3 DE2834792C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=14221493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834792A Expired DE2834792C3 (de) 1977-08-16 1978-08-09 Vorrichtung zur Granulierung von Schlackenschmelze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4180250A (de)
JP (1) JPS5432195A (de)
DE (1) DE2834792C3 (de)
FR (1) FR2400385A1 (de)
GB (1) GB2002820B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58183451U (ja) * 1982-05-28 1983-12-07 三洋電機株式会社 太陽熱集熱器
AT375959B (de) * 1982-11-16 1984-09-25 Voest Alpine Ag Verfahren und einrichtung zur gewinnung der fuehlbaren waerme von schlacke
US4764317A (en) * 1984-02-09 1988-08-16 Southwest Research Institute Microencapsulation process and apparatus
GB9316767D0 (en) * 1993-08-12 1993-09-29 Davy Mckee Stockton Slag granulation
WO2002064257A2 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Egon Evertz K.G. (Gmbh & Co.) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schlacken zu granulaten
AT410675B (de) * 2001-10-19 2003-06-25 Tribovent Verfahrensentwicklg Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken
FR2895393B1 (fr) 2005-12-23 2008-03-07 Arkema Sa Procede de synthese de nanotubes de carbone
DE102009042874A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der bei der Granulation einer flüssigen Schlacke freigesetzten Abwärme
DE102010021660A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze
LU91692B1 (en) * 2010-05-26 2011-11-28 Wurth Paul Sa Slag solidification
GB2505672B (en) * 2012-09-06 2014-09-17 Siemens Plc Dry slag granulation system
CN113913566B (zh) * 2021-11-10 2022-11-25 北京中冶设备研究设计总院有限公司 一种粒化装置的上锥体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757035A (en) * 1902-03-05 1904-04-12 Henry Edmunds Apparatus for the manufacture of slag cement.
GB190228256A (en) * 1902-12-22 1903-12-22 Hermann Passow An Improved Process and Means for the Treatment of Blast Furnace and other Slags.
GB518541A (en) * 1937-08-28 1940-02-29 Holland & Hannen And Cubitts L Improvements in or relating to the treatment of slag from blast and reduction furnaces
LU51283A1 (de) * 1966-06-08 1966-08-08
SE312642B (de) * 1968-02-05 1969-07-21 Uddeholms Ab
JPS5269891A (en) * 1975-12-08 1977-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Apparatus for recovery of waste heat form molten
JPS52148499A (en) * 1976-06-05 1977-12-09 Hitachi Zosen Corp Recovery of heat of slag from blast furnace or like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400385B1 (de) 1982-04-23
DE2834792B2 (de) 1980-11-20
JPS5432195A (en) 1979-03-09
GB2002820A (en) 1979-02-28
DE2834792C3 (de) 1981-08-20
FR2400385A1 (fr) 1979-03-16
JPS5761447B2 (de) 1982-12-24
US4180250A (en) 1979-12-25
GB2002820B (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834792C3 (de) Vorrichtung zur Granulierung von Schlackenschmelze
DE2735390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke
DE69720729T2 (de) Von oben einsetzbare einspritzlanze
DE2759205B2 (de) Schlackengranulier- und Kühlanlage
DE3807720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren fluessiger schlacken
DE2746267A1 (de) Schachtofen mit schwerkraftbeschickung
DE69607664T2 (de) Segmentierte Sauerstoffblaslanze für einen Elektrolichtbogenofen
DE3041467A1 (en) Method of torch gunite of linings of metallurgical installations
DE2430145B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines heissen koernigen materials mittels eines zylinder-kuehlers, in dem wenigstens ein thermoelement zur messung der gutstemperatur angeordnet ist
DE3019812C2 (de)
DE2729188A1 (de) Hochtemperatur-reaktor und verfahren zu seinem betrieb
DE69218784T2 (de) Granulieren von schlacke
DE1508039C3 (de)
DE3626772C2 (de)
DE2457903B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze, insbesondere Metallschmelze
DE2558908C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Schlackengut
DE2950749C2 (de)
EP0269604B1 (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von feinteiligem Material, insbesondere von metall- oder metalloxidhältigen Stäuben
DE1433543A1 (de) Verfahren zum Frischen von Stahl im umlaufenden Reaktionsmischer
DE2001592C3 (de) Verfahren zur Gas-Behandlung von feinteiligem festen Gut in einem Drehrohrofen und hierzu bestimmter Drehrohrofen
DE2654914B2 (de) Anlage zur Herstellung von Granalien
AT337222B (de) Vorrichtung zur pelletisierung von geschmolzenem material, insbesondere hochofenschlacke
DE2738831B2 (de) Verfahren zur Granulierung metallurgischer Schlacke
DE977718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtgewichtsschlacke
EP4153788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockengranulierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee