AT410675B - Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken - Google Patents

Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken Download PDF

Info

Publication number
AT410675B
AT410675B AT0167301A AT16732001A AT410675B AT 410675 B AT410675 B AT 410675B AT 0167301 A AT0167301 A AT 0167301A AT 16732001 A AT16732001 A AT 16732001A AT 410675 B AT410675 B AT 410675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
granulating
cooling
grate
slags according
designed
Prior art date
Application number
AT0167301A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA16732001A (de
Original Assignee
Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribovent Verfahrensentwicklg filed Critical Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority to AT0167301A priority Critical patent/AT410675B/de
Priority to EP02450238A priority patent/EP1304390A1/de
Publication of ATA16732001A publication Critical patent/ATA16732001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410675B publication Critical patent/AT410675B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0286Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/068Receptacle features where the slag is treated with a sealed or controlled environment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/076Fluidised bed for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0071Use of a comminuting device, e.g. grinding mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken, insbesondere Schlacken mit einer Basizität von   CaO/Si02   < 0,7. 



   Für das Granulieren von oxidischen Schlacken wird in aller Regel Wasser oder Heissdampf ver- wendet, um eine möglichst rasche Abkühlung zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine weitestgehende Verglasung des Granulates angestrebt wird, da anderenfalls kristalline Struk- turen entstehen. Im Fall von sauren Schlacken, wie sie beispielsweise bei Verwendung von hoch- silikathältigen Kalksätzen oder auch im Fall von Schlacken in der Nichteisenmetallurgie auftreten, hat sich nun gezeigt, dass der Kühlgradient, welcher zur Verglasung der Schmelze erforderlich ist, eine wesentlich geringere Rolle spielt und dass daher eine langsamere Abkühlung erfolgen kann, wobei ein hoher glasiger Anteil gewährleistet bleibt.

   Die Verwendung von Luft zur Kühlung von Schlacken hat hierbei den Vorteil, dass auf sicherheitstechnisch aufwändige Einrichtungen zur Bereitstellung von Hochdruckdampf verzichtet werden kann, wobei aber bei den bekannten 
Einrichtungen relativ grossbauende Anlagen erforderlich sind. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit kleinbauenden Einrichtungen eine Luftkühlung und Granulierung von Schlacken ermöglicht wird und gleichzeitig sichergestellt wird, dass in beheizten Schlackenverteilerrinnen entstehende Verbrennungsabgase nicht mit der Kühlluft vermischt werden, sodass relativ reiner Heisswind ohne Verunreinigung mit Verbrennungsabgasen bereitgestellt werden kann.

   Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen darin, dass in einem geschlossenen Gefäss eine Verteilerrinne für flüssige Schlacke mit einer Mehrzahl von Schlacken- austrittsöffnungen oberhalb eines Kühlrostes angeordnet ist und dass unterhalb des Kühlrostes Düsen zum Einleiten von Kühlluft angeordnet sind und dass an das Gefäss oberhalb der Schutt- höhe der erstarrten Partikel wenigstens eine Heisswindableitung angeschlossen ist.

   Da durch das Innere im geschlossenen Gefäss eine Verteilerrinne für flüssige Schlacke mit einer Mehrzahl von Schlackenaustrittsöffnungen angeordnet ist, gelingt es, diese Verteilerrinne insbesondere dann, wenn, wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, die Verteilerrinne als perforiertes Rohr ausgebildet ist, Verteilerrinne vom Gasraum in der nachfolgenden Luftkühlung zu trennen, wobei die flüssige Schmelze die entsprechende Abdichtung gewährleistet.

   Dadurch, dass nun unterhalb dieser Verteilerrinnen mit den Schlackenaustrittsöffnungen ein Kühlrost angeordnet ist, gelingt es zunächst, die Teilchen in einem ersten Teilbereich bei gleichzeitiger rascher Kühlung zu zerklei- nern und zu zerspratzen, wobei dadurch, dass unterhalb des Kühlrostes Düsen zum Einleiten von Kühlluft angeordnet sind, eine weitere Kühlung des Granulats in einem Festbett oder einem Wir- belbett vorgenommen werden kann. Oberhalb der Schütthöhe der erstarrten Partikel kann hierbei wenigstens eine Heisswindableitung angeschlossen sein, wobei bei Anordnung von mehreren Heisswindableitungen in unterschiedlichen Höhen Heisswind mit unterschiedlichen Temperaturbe- reichen abgezogen werden kann.

   Der abgezogene Heisswind ist hiebei von Verbrennungsabgasen frei, welche dann entstehen, wenn die Verteilerrinnen mit Brennern beheizt werden, um die oxidi- schen Schlacken auf die gewünschte Viskosität einzustellen, was insbesondere in der Regel Temperaturen zwischen 1350 und 1600 C erforderlich macht. 



   Der Kühlrost kann, wie es einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, zum leichteren Abströ- men der bereits erstarrten Teilchen mit einem oszillierenden Rüttelantrieb verbunden sein und gemäss einer bevorzugten Ausbildung als Balkenrost mit sich quer zur Abtropfrichtung erstrecken- den Achsen der Balken ausgebildet sein. Ein derartiger Balkenrost erlaubt es, eine entsprechende Zerkleinerung der erstarrenden Teilchen durch Zerspratzen und Kollision der Teilchen miteinander sicherzustellen, wofür bevorzugt die Ausbildung so getroffen ist, dass die Balken mit der Abtropf- richtung bzw. Vertikalen einen Winkel a ungleich 90 , insbesondere 95 bis 115 , einschliessen. 



   Um nun eine möglichst rasche Erstarrung in diesem ersten Teilbereich der Luftkühlung zu ge- währleisten, ist die Ausbildung bevorzugt so getroffen, dass der Kühlrost als Kühlrohrregister ausgebildet ist, dessen Rohre mit je einem Anschluss für die Zufuhr und Abfuhr eines Kühlmedi- ums ausgestattet sind. Als Kühlmedium kann hierbei Wasser oder auch Luft verwendet werden, wodurch die Teilchen rasch auf Temperaturen von unter 950  abgekühlt werden können und in der Folge ohne Gefahr eines Zusammenpackens in einer darunterliegenden Festschicht oder Wirbel- schicht weiter gekühlt werden können. Im Falle von Teilchendurchmessern > 4 mm kann mit einer nachfolgenden Festschicht im Festbett gearbeitet werden. Bei kleineren Teilchendurchmessern kann eine noch raschere Abkühlung durch Fluidisierung in einem Fliessbett erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In besonders einfacher Weise können die Balken bzw. Kühlrohre ein dachkantenförmiges, insbesondere im Querschnitt dreieckiges Profil aufweisen, wobei eine Mehrzahl von Reihen derarti- ger Roste in verschiedenen Höhenebenen quer zur Richtung des austretenden Schlackenstrahles angeordnet werden können. 



   Mit Vorteil ist die Ausbildung so getroffen, dass die Kühlluftdüsen zur Ausbildung einer Wirbel- schicht der erstarrten Partikel in einer Bodensiebplatte des Gefässes angeordnet sind, wobei eine derartige Ausbildung insbesondere für Teilchendurchmesser < 4 mm besonders bevorzugt ist und eine besonders rasche Abkühlung ergibt. 



   Wie bereits erwähnt, gelingt eine Trennung der Gasräume für die Abgase der Brenner, welche für die Schlackenschmelzenbeheizung eingesetzt werden, vom Gasraum für die Kühlung der erstarrten Partikel in besonders einfacher Weise dadurch, dass die Verteilerrinne als perforiertes Rohr ausgebildet ist und dass in die Verteilerrinne oberhalb des Schmelzenspiegels Brenner münden, deren Abgase gesondert vom Heisswind des Gefässes abgezogen werden. Ein derartiges perforiertes Rohr kann je nach Füllgrad auch über den Umfang verteilt mehrere Reihen von Ab- tropföffnungen aufweisen, wobei die Ausbildung in diesem Falle bevorzugt so getroffen ist, dass das perforierte Rohr um seine Achse oszillierend schwenkbar angeordnet ist.

   Der Schwenkwinkel muss hierbei lediglich jeweils so gewählt werden, dass in jeder Schwenklage alle Austrittsöffnungen mit dem Schlackenbad bedeckt sind, um eine Vermischung der Verbrennungsabgase mit dem Heisswind zu vermeiden. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus- führungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste schematische Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung im Schnitt und Fig. 2 eine abgewandelte Ausbildung der Fig. 1 in einer Schnittdarstellung, welche der Linie   11-11   der Fig. 1 entspricht. 



   In Fig. 1 ist eine Verteilerrinne 1 dargestellt, welche von einem geschlossenem Rohr gebildet ist, dessen Unterkante Perforierungen 2 aufweist. Der Schlackenspiegel ist schematisch mit 3 angedeutet, wobei die abtropfende Schlacke über Kühlbalken 4 abströmt und beim Auftreffen auf die dachkantenförmige Ausbildung dieser Kühlbalken 4 rasch zerspratzt. Die Kühlbalken 4 sind hiebei als Rohre 5 ausgebildet, welche mit Kühlfluid beschickt sind. Nach dem Abströmen der erstarrten Partikel gelangen diese in ein Festbett oder Fliessbett 6, wobei ein Festbett insbesondere dann ausgebildet wird, wenn die Teilchendurchmesser 4 mm übersteigen. Wenn die Durchmesser der Teilchen 4 mm unterschreiten, kann in diesem Bereich ein Fliessbett aufrechterhalten werden, wofür über die Anschlüsse 7 Kaltluft unter Druck eingeführt wird.

   Für die Aufrechterhaltung eines Fliessbettes sind hiebei 0,6 bis 1,4 Nm3/kg Schlackenpartikel erforderlich, wobei die Eintrittsdüsen in diesem Fall über einen seitlich angeordneten Kasten 8 münden. Alternativ kann ein konventio- neller Siebboden eingesetzt werden, in welchem die Kaltluftdüsen angeordnet sind. 



   Oberhalb der Schütthöhe 9 ist ein Abluftanschluss 10 für die Abfuhr von Heisswind vorgesehen. 



  An dieser Stelle kann Heisswind in der Regel mit Temperaturen zwischen 600 und 1000  C abge- zogen werden. Wenn zusätzlich eine weitere Heissluftabfuhr 11an einer höheren Stelle vorgese- hen ist und insbesondere im Bereich der Kühlbalken angeordnet wird, kann an dieser Stelle Heiss- luft mit Temperaturen zwischen 900 und 1200  C abgezogen werden. Das gekühlte und erstarrte Feingut kann über eine Zellradschleuse 12 am unteren Ende des Gefässes 13 ausgetragen werden, wobei das getrocknete Kugelgranulat mit 14 bezeichnet ist. 



   Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist die Schlackenrinne 1 im Schnitt dargestellt und es sind die Perforationen 2 ersichtlich. Die Schlackenrinne ist über Brenner 15 beheizt, wobei die Verbren- nungsabgase getrennt vom Heisswind aus dem Rohr in Richtung des Pfeiles 16 abgezogen wer- den. Der Kühlrost 17 besteht wiederum aus einer Mehrzahl von zur Achse der herabtropfenden Partikel geneigt verlaufenden Kühlbalken, wobei die Neigung so eingestellt ist, dass mit der Vertika- len ein Winkel a von etwa 105  eingeschlossen wird. Der Kühlrost bzw. die einzelnen Kühlbalken können im Sinne des Doppelpfeiles 18 oszillierend angetrieben werden, um ein Abfliessen der erstarrten Teilchen zu begünstigen, bevor sie in die darunter liegende Wirbelschicht bzw. das Festbett abströmen. 



   Die entstehende Teilchengrösse ist in hohem Masse von der Basizität der Schlacken bestimmt, wobei bei Basizitäten um eins Teilchengrössen mit Durchmessern von 0,5 cm entstehen können. 



   Die hochreine Heissluft, welche über die Anschlüsse 10 bzw. 11 abgezogen wird, kann in der Folge als Verbrennungsluft eingensetzt werden, wodurch sich energetische Vorteile ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die einzelnen Balken bzw. Rohre des Kühlrostes können gleichsinnig oszillierend oder aber auch gegensinnig oszillierend angetrieben werden. Ebenso kann die Schlackenrinne insbesondere dann, wenn sie von einem Rohr gebildet wird, um die Rohrachse 19 oszillierend schwenkbar angetrieben werden, wofür ein konventioneller Schwenkantrieb Verwendung finden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken, insbesondere Schlacken mit einer 
Basizität von CaO/Si02 < 0,7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Ge- fäss (13) eine Verteilerrinne (1) für flüssige Schlacke mit einer Mehrzahl von Schlackenaus- trittsöffnungen (2) oberhalb eines Kühlrostes (17) angeordnet ist und dass unterhalb des 
Kühlrostes (17) Düsen zum Einleiten von Kühlluft angeordnet sind und dass an das Gefäss (13) oberhalb der Schutthöhe der erstarrten Partikel wenigstens eine Heisswindableitung   (10,11)   angeschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kühlrost (17) mit einem oszillierenden (18) Rüttelantrieb verbun- den ist.
    3. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlrost (17) als Balkenrost mit sich quer zur Abtropfrichtung erstreckenden Achsen der Balken (4) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach Anspruch 1, 2 oder 3, da- durch gekennzeichnet, dass die Balken (4) mit der Abtropfrichtung bzw. Vertikalen einen Winkel a ungleich 90 , insbesondere 95 bis 115 , einschliessen.
    5. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlrost (17) als Kühlrohrregister ausgebildet ist, dessen Rohre (5) mit je einem Anschluss für die Zufuhr und Abfuhr eines Kühlmediums ausgestattet sind.
    6. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (4) bzw. Kühlrohre (5) ein dachkantenförmi- ges, insbesondere im Querschnitt dreieckiges Profil aufweisen.
    7. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftdüsen zur Ausbildung einer Wirbelschicht (6) der erstarrten Partikel in einer Bodensiebplatte des Gefässes (13) angeordnet sind.
    8. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerrinne (1) als perforiertes Rohr ausgebildet ist und dass in die Verteilerrinne (1) oberhalb des Schmelzenspiegels Brenner (15) münden, deren Abgase gesondert vom Heisswind des Gefässes (13) abgezogen werden.
    9. Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Rohr (1) um seine Achse (19) oszillierend schwenkbar angeordnet ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0167301A 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken AT410675B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0167301A AT410675B (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken
EP02450238A EP1304390A1 (de) 2001-10-19 2002-10-17 Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0167301A AT410675B (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA16732001A ATA16732001A (de) 2002-11-15
AT410675B true AT410675B (de) 2003-06-25

Family

ID=3688614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0167301A AT410675B (de) 2001-10-19 2001-10-19 Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1304390A1 (de)
AT (1) AT410675B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5432195A (en) * 1977-08-16 1979-03-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Slag granulator
JPS5534613A (en) * 1978-08-30 1980-03-11 Nippon Steel Corp Method and apparatus for granulation of molten slag and for heat recovery therefrom
DK154692D0 (da) * 1992-12-23 1992-12-23 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og koeler til afkoeling af partikelformet materiale
EP1068363A1 (de) * 1999-01-28 2001-01-17 Holcim Ltd. Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1304390A1 (de) 2003-04-23
ATA16732001A (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke
DE102009059016A1 (de) Verfahren zur Behandlung rieselfähiger Körnung aus anorganischem Rohstoff sowie Behandlungsmodul zur Durchführung des Verfahrens
DE60003717T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die extraktion und erstarrung von schmelzflüssigen partikeln
DE2824542A1 (de) Wirbelschicht-brennanlage
DE2759205B2 (de) Schlackengranulier- und Kühlanlage
EP2081877A2 (de) Verfahren zur herstellung von schüttgut
AT410675B (de) Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken
WO1999018404A1 (de) Trockner-wärmetauscher
DE2325680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien
DE4021329C2 (de)
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
DE19927447A1 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen
DE19935597C2 (de) Feuerung
DE1451265B2 (de) Verfahren zum Betrieb von mit beweglichen Masseteilchen als Wärmeträger arbeitenden Apparaten, vorzugsweise Wärmetauschern, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0179782A1 (de) Verfahren zur thermischen und/oder chemischen behandlung von körnigem, granuliertem oder stückigem gut
AT410098B (de) Einrichtung zum granulieren von schmelzen
AT407525B (de) Verfahren zum zerkleinern von stückgut oder granulat sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP0192144B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Energie- und/oder Stoffaustausches zwischen oder an kleinkörnigen Feststoffen und einem fluiden Medium
AT407153B (de) Verfahren zum zerkleinern und granulieren von schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2732228B1 (de) Schachtofen für das hitzebedingte aufschäumen von partikeln eines schüttgutes
DE4442126C1 (de) Düsenboden für eine Wirbelschichtfeuerung
AT408220B (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von schlackenschmelzen
DE3238974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gekoerntem material, insbesondere von perlit
DE1809538A1 (de) Verfahren zum Regenerativen Waermeaustausch und Regenerativofen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1442900B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von kugelförmigen Teilchen aus hoch temperaturfestem Material

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee