EP1304390A1 - Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken - Google Patents
Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken Download PDFInfo
- Publication number
- EP1304390A1 EP1304390A1 EP02450238A EP02450238A EP1304390A1 EP 1304390 A1 EP1304390 A1 EP 1304390A1 EP 02450238 A EP02450238 A EP 02450238A EP 02450238 A EP02450238 A EP 02450238A EP 1304390 A1 EP1304390 A1 EP 1304390A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling
- granulating
- slags
- grate
- vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0286—Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B3/00—General features in the manufacture of pig-iron
- C21B3/04—Recovery of by-products, e.g. slag
- C21B3/06—Treatment of liquid slag
- C21B3/08—Cooling slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/02—Physical or chemical treatment of slags
- C21B2400/022—Methods of cooling or quenching molten slag
- C21B2400/026—Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/05—Apparatus features
- C21B2400/066—Receptacle features where the slag is treated
- C21B2400/068—Receptacle features where the slag is treated with a sealed or controlled environment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B2400/00—Treatment of slags originating from iron or steel processes
- C21B2400/05—Apparatus features
- C21B2400/066—Receptacle features where the slag is treated
- C21B2400/076—Fluidised bed for cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0071—Use of a comminuting device, e.g. grinding mill
Definitions
- the invention relates to a device for granulating oxidic slags, in particular slags with a basicity of CaO / SiO 2 ⁇ 0.7.
- the invention now aims to provide a device of the beginning to create the type mentioned, in which with small Air cooling and slag granulation facilities is made possible and at the same time it is ensured that in Combustion gases are generated in heated slag distribution channels not be mixed with the cooling air, so relative pure hot wind without pollution with combustion fumes can be provided.
- the device according to the invention essentially in that in a closed container a liquid trough Slag with a plurality of slag outlet openings is arranged above a cooling grate and that below the Cooling grate nozzles are arranged for introducing cooling air and that to the vessel above the level of the solidified Particles at least one hot wind discharge line is connected.
- a distribution channel for liquid slag with a plurality of slag outlet openings is particularly successful if as it corresponds to a preferred training, the distribution channel is designed as a perforated tube, this distribution channel separate from the gas space in the subsequent air cooling, the liquid melt providing the appropriate seal guaranteed.
- a cooling grate is arranged with the slag outlet openings first, the particles succeed in a first Shred part of the area with simultaneous rapid cooling and to shred, being that underneath the cooling grate Nozzles for introducing cooling air are arranged, another Cooling the granules in a fixed bed or a fluidized bed can be made.
- the level of the solidified bed Particles can have at least one hot wind discharge be connected, with the arrangement of several hot wind discharges at different heights hot wind with different Temperature ranges can be deducted.
- the drawn off hot wind is free of combustion exhaust gases, which arise when the distribution channels with burners be heated to the desired oxide slags Adjust viscosity, which in particular usually temperatures between 1350 and 1600 ° C.
- the cooling grate can, as is a preferred further development corresponds to the easier flow of the already solidified Particles can be connected to an oscillating vibratory drive and according to a preferred training as a beam with it axes of the bars extending transversely to the direction of draining be trained.
- a beam grate allows one appropriate comminution of the solidifying particles by To ensure that the particles are scratched and collided, for which the training is preferably made in such a way that the bars with the drip direction or vertical make an angle Include ⁇ not equal to 90 °, especially 95 to 115 °.
- Cooling medium can be water or air, causing the particles to quickly reach temperatures below 950 ° can be cooled and subsequently without risk of Pack up in an underlying solid layer or Fluidized bed can be cooled further.
- Particle diameters> 4 mm can be followed by a Fixed shift to be worked in a fixed bed. With smaller ones Particle diameters can cool down even faster Fluidization takes place in a fluid bed.
- the beams or cooling pipes can be carried out in a particularly simple manner a roof edge-shaped, in particular triangular in cross section Have profile, a plurality of rows of such Grates at different levels across the direction of the emerging slag jet can be arranged.
- the training is advantageously arranged in such a way that the Cooling air nozzles to form a fluidized bed of the solidified Particles are arranged in a bottom sieve plate of the vessel, such a training especially for particle diameters ⁇ 4 mm is particularly preferred and one is particularly preferred rapid cooling results.
- the gas spaces can be separated for the Exhaust gases from the burners, which are used to heat the slag melt are used by the gas room for cooling the solidified Particles in a particularly simple manner in that the Distribution channel is designed as a perforated tube and that in the distribution channel above the burner melt level mouth, the exhaust gases separated from the hot wind of the vessel subtracted from.
- a perforated tube can vary Degree of filling also distributed over several rows of the circumference Have drainage holes, the training in this case is preferably taken so that the perforated tube around its Axis oscillating pivotally arranged.
- the swivel angle only has to be chosen so that in each Swiveling position covered all outlet openings with the slag bath are a mixture of the combustion gases with the hot wind to avoid.
- FIG. 1 shows a first schematic illustration of the device according to the invention in section and Fig. 2 a modified embodiment of FIG. 1 in a sectional view, which corresponds to line II-II of FIG. 1.
- a distribution channel 1 is shown, which is formed by a closed tube, the lower edge of which has perforations 2.
- the slag level is indicated schematically by 3, the dripping slag flowing out via chilled beams 4 and rapidly being broken up when it strikes the roof-shaped design of these chilled beams 4.
- the cooling beams 4 are designed as tubes 5, which are charged with cooling fluid. After the solidified particles have flowed away, they arrive in a fixed bed or fluidized bed 6, a fixed bed being formed in particular when the particle diameters exceed 4 mm. If the diameter of the particles falls below 4 mm, a fluidized bed can be maintained in this area, for which purpose cold air under pressure is introduced via the connections 7.
- the inlet nozzles opening in this case via a box 8 arranged on the side.
- a conventional sieve plate can be used, in which the cold air nozzles are arranged.
- the slag channel 1 is in the Shown section and the perforations 2 can be seen.
- the slag channel is heated via burner 15, the Combustion gases separated from the hot wind from the pipe Are subtracted in the direction of arrow 16.
- the cooling grate 17 again consists of a plurality of to the axis of the dripping particles inclined chilled beams, where the incline is set so that with the vertical one Angle ⁇ of about 105 ° is included.
- the cooling grate or the individual chilled beams can in the sense of the double arrow 18th are driven oscillating to drain the solidified Favor particles before moving into the one below Flow off the fluidized bed or the fixed bed.
- the resulting particle size is very different from that Basicity of the slags determined, with basicities around one Particle sizes with diameters of 0.5 cm can arise.
- the high-purity hot air which is connected via connections 10 and 11 can be deducted as combustion air be used, which results in energetic advantages.
- the individual bars or pipes of the cooling grate can work in the same direction driven oscillating or oscillating in opposite directions become.
- the slag channel in particular if it is formed by a tube around the tube axis 19 oscillating swivel driven, for which a conventional Swivel drive can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen
Schlacken, insbesondere Schlacken mit einer Basizität von
CaO/SiO2 < 0,7 ist in einem geschlossenen Gefäß (13) eine
Verteilerrinne (1) für flüssige Schlacke mit einer Mehrzahl von
Schlackenaustrittsöffnungen (2) oberhalb eines Kühlrostes (17)
angeordnet. Unterhalb des Kühlrostes (17) sind Düsen zum
Einleiten von Kühlluft angeordnet. An das Gefäß (13) ist
oberhalb der Schutthöhe der erstarrten Partikel wenigstens eine
Heißwindableitung angeschlossen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Granulieren
von oxidischen Schlacken, insbesondere Schlacken mit einer
Basizität von CaO/SiO2 < 0,7.
Für das Granulieren von oxidischen Schlacken wird in aller Regel
Wasser oder Heißdampf verwendet, um eine möglichst rasche
Abkühlung zu gewährleisten. Dies gilt insbesondere dann, wenn
eine weitestgehende Verglasung des Granulates angestrebt wird,
da anderenfalls kristalline Strukturen entstehen. Im Fall von
sauren Schlacken, wie sie beispielsweise bei Verwendung von
hochsilikathältigen Kalksätzen oder auch im Fall von Schlacken
in der Nichteisenmetallurgie auftreten, hat sich nun gezeigt,
dass der Kühlgradient, welcher zur Verglasung der Schmelze
erforderlich ist, eine wesentlich geringere Rolle spielt und
dass daher eine langsamere Abkühlung erfolgen kann, wobei ein
hoher glasiger Anteil gewährleistet bleibt. Die Verwendung von
Luft zur Kühlung von Schlacken hat hierbei den Vorteil, dass auf
sicherheitstechnisch aufwändige Einrichtungen zur Bereitstellung
von Hochdruckdampf verzichtet werden kann, wobei aber bei den
bekannten Einrichtungen relativ großbauende Anlagen erforderlich
sind.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei welcher mit kleinbauenden
Einrichtungen eine Luftkühlung und Granulierung von Schlacken
ermöglicht wird und gleichzeitig sichergestellt wird, dass in
beheizten Schlackenverteilerrinnen entstehende Verbrennungsabgase
nicht mit der Kühlluft vermischt werden, sodass relativ
reiner Heißwind ohne Verunreinigung mit Verbrennungsabgasen
bereitgestellt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht
die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen darin, dass in
einem geschlossenen Gefäß eine Verteilerrinne für flüssige
Schlacke mit einer Mehrzahl von Schlackenaustrittsöffnungen
oberhalb eines Kühlrostes angeordnet ist und dass unterhalb des
Kühlrostes Düsen zum Einleiten von Kühlluft angeordnet sind und
dass an das Gefäß oberhalb der Schütthöhe der erstarrten
Partikel wenigstens eine Heißwindableitung angeschlossen ist. Da
durch das Innere im geschlossenen Gefäß eine Verteilerrinne für
flüssige Schlacke mit einer Mehrzahl von Schlackenaustrittsöffnungen
angeordnet ist, gelingt es insbesondere dann, wenn,
wie es einer bevorzugten Ausbildung entspricht, die Verteilerrinne
als perforiertes Rohr ausgebildet ist, diese Verteilerrinne
vom Gasraum in der nachfolgenden Luftkühlung zu trennen,
wobei die flüssige Schmelze die entsprechende Abdichtung
gewährleistet. Dadurch, dass nun unterhalb dieser Verteilerrinnen
mit den Schlackenaustrittsöffnungen ein Kühlrost angeordnet
ist, gelingt es zunächst, die Teilchen in einem ersten
Teilbereich bei gleichzeitiger rascher Kühlung zu zerkleinern
und zu zerspratzen, wobei dadurch, dass unterhalb des Kühlrostes
Düsen zum Einleiten von Kühlluft angeordnet sind, eine weitere
Kühlung des Granulats in einem Festbett oder einem Wirbelbett
vorgenommen werden kann. Oberhalb der Schütthöhe der erstarrten
Partikel kann hierbei wenigstens eine Heißwindableitung
angeschlossen sein, wobei bei Anordnung von mehreren Heißwindableitungen
in unterschiedlichen Höhen Heißwind mit unterschiedlichen
Temperaturbereichen abgezogen werden kann. Der
abgezogene Heißwind ist hierbei von Verbrennungsabgasen frei,
welche dann entstehen, wenn die Verteilerrinnen mit Brennern
beheizt werden, um die oxidischen Schlacken auf die gewünschte
Viskosität einzustellen, was insbesondere in der Regel Temperaturen
zwischen 1350 und 1600°C erforderlich macht.
Der Kühlrost kann, wie es einer bevorzugten Weiterbildung
entspricht, zum leichteren Abströmen der bereits erstarrten
Teilchen mit einem oszillierenden Rüttelantrieb verbunden sein
und gemäß einer bevorzugten Ausbildung als Balkenrost mit sich
quer zur Abtropfrichtung erstreckenden Achsen der Balken
ausgebildet sein. Ein derartiger Balkenrost erlaubt es, eine
entsprechende Zerkleinerung der erstarrenden Teilchen durch
Zerspratzen und Kollision der Teilchen miteinander sicherzustellen,
wofür bevorzugt die Ausbildung so getroffen ist, dass
die Balken mit der Abtropfrichtung bzw. Vertikalen einen Winkel
α ungleich 90°, insbesondere 95 bis 115°, einschließen.
Um nun eine möglichst rasche Erstarrung in diesem ersten
Teilbereich der Luftkühlung zu gewährleisten, ist die Ausbildung
bevorzugt so getroffen, dass der Kühlrost als Kühlrohrregister
ausgebildet ist, dessen Rohre mit je einem Anschluss für die
Zufuhr und Abfuhr eines Kühlmediums ausgestattet sind. Als
Kühlmedium kann hierbei Wasser oder auch Luft verwendet werden,
wodurch die Teilchen rasch auf Temperaturen von unter 950°
abgekühlt werden können und in der Folge ohne Gefahr eines
Zusammenpackens in einer darunterliegenden Festschicht oder
Wirbelschicht weiter gekühlt werden können. Im Falle von
Teilchendurchmessern > 4 mm kann mit einer nachfolgenden
Festschicht im Festbett gearbeitet werden. Bei kleineren
Teilchendurchmessern kann eine noch raschere Abkühlung durch
Fluidisierung in einem Fließbett erfolgen.
In besonders einfacher Weise können die Balken bzw. Kühlrohre
ein dachkantenförmiges, insbesondere im Querschnitt dreieckiges
Profil aufweisen, wobei eine Mehrzahl von Reihen derartiger
Roste in verschiedenen Höhenebenen quer zur Richtung des
austretenden Schlackenstrahles angeordnet werden können.
Mit Vorteil ist die Ausbildung so getroffen, dass die
Kühlluftdüsen zur Ausbildung einer Wirbelschicht der erstarrten
Partikel in einer Bodensiebplatte des Gefäßes angeordnet sind,
wobei eine derartige Ausbildung insbesondere für Teilchendurchmesser
< 4 mm besonders bevorzugt ist und eine besonders
rasche Abkühlung ergibt.
Wie bereits erwähnt, gelingt eine Trennung der Gasräume für die
Abgase der Brenner, welche für die Schlackenschmelzenbeheizung
eingesetzt werden, vom Gasraum für die Kühlung der erstarrten
Partikel in besonders einfacher Weise dadurch, dass die
Verteilerrinne als perforiertes Rohr ausgebildet ist und dass in
die Verteilerrinne oberhalb des Schmelzenspiegels Brenner
münden, deren Abgase gesondert vom Heißwind des Gefäßes
abgezogen werden. Ein derartiges perforiertes Rohr kann je nach
Füllgrad auch über den Umfang verteilt mehrere Reihen von
Abtropföffnungen aufweisen, wobei die Ausbildung in diesem Falle
bevorzugt so getroffen ist, dass das perforierte Rohr um seine
Achse oszillierend schwenkbar angeordnet ist. Der Schwenkwinkel
muss hierbei lediglich jeweils so gewählt werden, dass in jeder
Schwenklage alle Austrittsöffnungen mit dem Schlackenbad bedeckt
sind, um eine Vermischung der Verbrennungsabgase mit dem Heißwind
zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In dieser zeigen Fig. 1 eine erste schematische Darstellung der
erfindungsgemäßen Einrichtung im Schnitt und Fig. 2 eine
abgewandelte Ausbildung der Fig. 1 in einer Schnittdarstellung,
welche der Linie II-II der Fig. 1 entspricht.
In Fig. 1 ist eine Verteilerrinne 1 dargestellt, welche von
einem geschlossenen Rohr gebildet ist, dessen Unterkante
Perforierungen 2 aufweist. Der Schlackenspiegel ist schematisch
mit 3 angedeutet, wobei die abtropfende Schlacke über Kühlbalken
4 abströmt und beim Auftreffen auf die dachkantenförmige
Ausbildung dieser Kühlbalken 4 rasch zerspratzt. Die Kühlbalken
4 sind hierbei als Rohre 5 ausgebildet, welche mit Kühlfluid
beschickt sind. Nach dem Abströmen der erstarrten Partikel
gelangen diese in ein Festbett oder Fließbett 6, wobei ein
Festbett insbesondere dann ausgebildet wird, wenn die Teilchendurchmesser
4 mm übersteigen. Wenn die Durchmesser der
Teilchen 4 mm unterschreiten, kann in diesem Bereich ein Fließbett
aufrechterhalten werden, wofür über die Anschlüsse 7
Kaltluft unter Druck eingeführt wird. Für die Aufrechterhaltung
eines Fließbettes sind hierbei 0,6 bis 1,4 Nm3/kg Schlackenpartikel
erforderlich, wobei die Eintrittsdüsen in diesem Fall
über einen seitlich angeordneten Kasten 8 münden. Alternativ
kann ein konventioneller Siebboden eingesetzt werden, in welchem
die Kaltluftdüsen angeordnet sind.
Oberhalb der Schütthöhe 9 ist ein Abluftanschluss 10 für die
Abfuhr von Heißwind vorgesehen. An dieser Stelle kann Heißwind
in der Regel mit Temperaturen zwischen 600 und 1000° C abgezogen
werden. Wenn zusätzlich eine weitere Heißluftabfuhr 11 an einer
höheren Stelle vorgesehen ist und insbesondere im Bereich der
Kühlbalken angeordnet wird, kann an dieser Stelle Heißluft mit
Temperaturen zwischen 900 und 1200° C abgezogen werden. Das
gekühlte und erstarrte Feingut kann über eine Zellradschleuse 12
am unteren Ende des Gefäßes 13 ausgetragen werden, wobei das
getrocknete Kugelgranulat mit 14 bezeichnet ist.
Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist die Schlackenrinne 1 im
Schnitt dargestellt und es sind die Perforationen 2 ersichtlich.
Die Schlackenrinne ist über Brenner 15 beheizt, wobei die
Verbrennungsabgase getrennt vom Heißwind aus dem Rohr in
Richtung des Pfeiles 16 abgezogen werden. Der Kühlrost 17
besteht wiederum aus einer Mehrzahl von zur Achse der
herabtropfenden Partikel geneigt verlaufenden Kühlbalken, wobei
die Neigung so eingestellt ist, dass mit der Vertikalen ein
Winkel α von etwa 105° eingeschlossen wird. Der Kühlrost bzw.
die einzelnen Kühlbalken können im Sinne des Doppelpfeiles 18
oszillierend angetrieben werden, um ein Abfließen der erstarrten
Teilchen zu begünstigen, bevor sie in die darunter liegende
Wirbelschicht bzw. das Festbett abströmen.
Die entstehende Teilchengröße ist in hohem Maße von der
Basizität der Schlacken bestimmt, wobei bei Basizitäten um eins
Teilchengrößen mit Durchmessern von 0,5 cm entstehen können.
Die hochreine Heißluft, welche über die Anschlüsse 10 bzw. 11
abgezogen wird, kann in der Folge als Verbrennungsluft
eingesetzt werden, wodurch sich energetische Vorteile ergeben.
Die einzelnen Balken bzw. Rohre des Kühlrostes können gleichsinnig
oszillierend oder aber auch gegensinnig oszillierend angetrieben
werden. Ebenso kann die Schlackenrinne insbesondere
dann, wenn sie von einem Rohr gebildet wird, um die Rohrachse 19
oszillierend schwenkbar angetrieben werden, wofür ein konventioneller
Schwenkantrieb Verwendung finden kann.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken, insbesondere Schlacken mit einer Basizität von CaO/SiO2 < 0,7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Gefäß (13) eine Verteilerrinne (1) für flüssige Schlacke mit einer Mehrzahl von Schlackenaustrittsöffnungen (2) oberhalb eines Kühlrostes (17) angeordnet ist und dass unterhalb des Kühlrostes (17) Düsen zum Einleiten von Kühlluft angeordnet sind und dass an das Gefäß (13) oberhalb der Schutthöhe der erstarrten Partikel wenigstens eine Heißwindableitung (10,11) angeschlossen ist.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlrost (17) mit einem oszillierenden (18) Rüttelantrieb verbunden ist.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlrost (17) als Balkenrost mit sich quer zur Abtropfrichtung erstreckenden Achsen der Balken (4) ausgebildet ist.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (4) mit der Abtropfrichtung bzw. Vertikalen einen Winkel α ungleich 90°, insbesondere 95 bis 115°, einschließen.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlrost (17) als Kühlrohrregister ausgebildet ist, dessen Rohre (5) mit je einem Anschluss für die Zufuhr und Abfuhr eines Kühlmediums ausgestattet sind.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (4) bzw. Kühlrohre (5) ein dachkantenförmiges, insbesondere im Querschnitt dreieckiges Profil aufweisen.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftdüsen zur Ausbildung einer Wirbelschicht (6) der erstarrten Partikel in einer Bodensiebplatte des Gefäßes (13) angeordnet sind.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerrinne (1) als perforiertes Rohr ausgebildet ist und dass in die Verteilerrinne (1) oberhalb des Schmelzenspiegels Brenner (15) münden, deren Abgase gesondert vom Heißwind des Gefäßes (13) abgezogen werden.
- Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Rohr (1) um seine Achse (19) oszillierend schwenkbar angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0167301A AT410675B (de) | 2001-10-19 | 2001-10-19 | Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken |
AT16732001 | 2001-10-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1304390A1 true EP1304390A1 (de) | 2003-04-23 |
Family
ID=3688614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02450238A Withdrawn EP1304390A1 (de) | 2001-10-19 | 2002-10-17 | Vorrichtung zum Granulieren von oxidischen Schlacken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1304390A1 (de) |
AT (1) | AT410675B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180250A (en) * | 1977-08-16 | 1979-12-25 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for granulation of molten slags |
JPS5534613A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-11 | Nippon Steel Corp | Method and apparatus for granulation of molten slag and for heat recovery therefrom |
EP0718578A2 (de) * | 1992-12-23 | 1996-06-26 | F.L. Smidth & Co. A/S | Verfahren und Kühler zum Kühlen von körnigem Produkt |
WO2000044942A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | 'holderbank' Financiere Glarus Ag | Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken |
-
2001
- 2001-10-19 AT AT0167301A patent/AT410675B/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-10-17 EP EP02450238A patent/EP1304390A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4180250A (en) * | 1977-08-16 | 1979-12-25 | Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus for granulation of molten slags |
JPS5534613A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-11 | Nippon Steel Corp | Method and apparatus for granulation of molten slag and for heat recovery therefrom |
EP0718578A2 (de) * | 1992-12-23 | 1996-06-26 | F.L. Smidth & Co. A/S | Verfahren und Kühler zum Kühlen von körnigem Produkt |
WO2000044942A1 (de) * | 1999-01-28 | 2000-08-03 | 'holderbank' Financiere Glarus Ag | Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schlacken |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
FEATHERSTONE W B ET AL: "SLAG TREATMENT IMPROVEMENT BY DRY GRANULATION", IRON AND STEEL ENGINEER, ASSOCIATION OF IRON AND STEEL ENGINEERS. PITTSBURGH, US, vol. 75, no. 7, 1 July 1998 (1998-07-01), pages 42 - 46, XP000755363, ISSN: 0021-1559 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 069 (C - 011) 22 May 1980 (1980-05-22) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT410675B (de) | 2003-06-25 |
ATA16732001A (de) | 2002-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009059016B4 (de) | Verfahren zur Behandlung einer aus Quarzsand oder Quarzglas bestehenden Körnung | |
DE1203921B (de) | Verfahren zum Schmelzen von Glas oder aehnlichem Material und Ofen zur Durchfuehrungdieses Verfahrens | |
DE2911113C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Wasserlösung eines Abfallsmaterials, das Salz mit Schmelze-Wasser-Explosionseigenschaften enthält | |
DE2735390C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus geschmolzener Schlacke | |
DE2824542A1 (de) | Wirbelschicht-brennanlage | |
EP0780651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Schneemännern in Klinkerkühlern und zur Entfernung von in Klinkerkühlern befindlichen Verkleidungsstücken | |
DE1533890B1 (de) | Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen | |
DE2759205A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von schlacke | |
DE3031419C2 (de) | ||
DE3303318A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum thermischen vorspannen von glas | |
DE19927447B4 (de) | Zuführvorrichtung zum Zuführen einer vorbehandelten Beschickungsmischung in einen Schmelzofen | |
DE3123328C2 (de) | Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen | |
DE19935597C2 (de) | Feuerung | |
DE2325680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwaessern einer mit heissem wasser vermischten masse koerniger materialien | |
AT410675B (de) | Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken | |
DE1592180C2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von aluminiumchlorid | |
DE1451265B2 (de) | Verfahren zum Betrieb von mit beweglichen Masseteilchen als Wärmeträger arbeitenden Apparaten, vorzugsweise Wärmetauschern, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE602004002960T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wirbelschichtgranulation | |
DE2705619C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2807753A1 (de) | Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken | |
AT410098B (de) | Einrichtung zum granulieren von schmelzen | |
DE19644244A1 (de) | Wirbelbettapparat und Verfahren zum Betreiben des Apparates | |
EP0091471B1 (de) | Kokslöscheinrichtung | |
EP0192144B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Energie- und/oder Stoffaustausches zwischen oder an kleinkörnigen Feststoffen und einem fluiden Medium | |
AT412158B (de) | Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE DE NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20031024 |