AT412158B - Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze - Google Patents

Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze Download PDF

Info

Publication number
AT412158B
AT412158B AT0038003A AT3802003A AT412158B AT 412158 B AT412158 B AT 412158B AT 0038003 A AT0038003 A AT 0038003A AT 3802003 A AT3802003 A AT 3802003A AT 412158 B AT412158 B AT 412158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tundish
outlet
annular gap
carrier
combustion chamber
Prior art date
Application number
AT0038003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3802003A (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Edlinger
Original Assignee
Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribovent Verfahrensentwicklg filed Critical Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority to AT0038003A priority Critical patent/AT412158B/de
Priority to AT0087303A priority patent/AT412093B/de
Priority to PCT/AT2004/000063 priority patent/WO2004081237A1/de
Publication of ATA3802003A publication Critical patent/ATA3802003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412158B publication Critical patent/AT412158B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/088Fluid nozzles, e.g. angle, distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0892Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid casting nozzle; controlling metal stream in or after the casting nozzle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zerstäuben und Zerkleinern flüssiger Schmelze mit einem Tundish mit einem Tundishauslauf, einem den Tundishauslauf unter Ausbil- dung eines Ringspaltes im Inneren des Tundish umgebenden Wehrrohr und einer im Inneren des Wehrrohres angeordneten Lanze für Druckfluid. 



   Einrichtungen der eingangs genannten Art sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt geworden. So ist beispielsweise in der WO 01/62987 A1 eine Einrichtung zum Zerstäuben flüssiger Schmelze bekannt geworden, welche sich insbesondere für die Zerstäubung und Zerkleinerung oxidischer Schlacken oder Gläser eignet. Bei dieser bekannten Einrichtung war ein Tundish mit einer Auslassöffnung vorgesehen, in welcher eine Lanze zum Einstossen von Gasen oder Dampf unter Ausbildung eines Ringspaltes eintaucht. Die Lanze selbst war hierbei von zwei koaxialen Rohren gebildet, welche gesondert voneinander in axialer Richtung verstellbar waren. Mit dem Äusseren dieser Rohre konnte hiebei ein freier Durchtrittsquerschnitt im Bereich des Schmelzen- austrittes eingestellt werden, wo hingegen die Axialverschiebung der Lanze selbst die gewünschte Strömungsgeometrie beeinflusste.

   Wie bereits bei dieser bekannten Ausbildung wurde der Versuch unternommen ein Anwachsen eines Schlackenpelzes durch Erstarrung im Bereich der Auslassöff- nung hintanzuhalten, wobei gleichzeitig die gewünschte Strahlparameter den jeweiligen Verhältnis- sen angepasst werden sollten. Um ein derartiges Anbacken bzw. Einfrieren im Bereich der Schla- ckenaustrittsöffnung zu verhindern, muss hier mit entsprechend überhöhter Temperatur, und damit naturgemäss mit entsprechend verschleissfesteren Materialien, gearbeitet werden. 



   Eine weitere Ausbildung der eingangs genannten Art ist der WO 01/90018 A1 zu entnehmen, bei welcher gleichfalls zum Zerstäuben und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen ein entsprechen- der Tundish zum Einsatz gelangt, in dessen Auslauf eine Treibgaslanze mündete. Das die Lanze umgebende Rohr wurde hier als Unterlaufwehr definiert und hatte im Wesentlichen die bereits zuvor beschriebene Wirkung, gemäss welcher der freie Durchtrittsquerschnitt im Ringspalt entspre- chend eingestellt werden konnte. Die Treibgaslanze war hier für den Einsatz von überkritischem Dampf zur Ausbildung eines unterexpandierten Freistrahles im Inneren des Schmelzestrahles ausgebildet, um eine besonders effiziente Zerstäubung zu gewährleisten. 



   Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass die Gefahr eines Zuwachsens bzw. Anbackens von schmelz- flüssigem Material durch Erstarrung im Bereich der Austrittsdüse für eine grosse Anzahl verschie- dener schmelzflüssiger Materialien mit unterschiedlichen Erstarrungspunkten mit Sicherheit ver- mieden werden kann, wobei gleichzeitig in unmittelbarer Umgebung des Austrittes der zerstäubten Schmelze auch bereits wiederum wesentlich kälterer Dampf oder sogar Kaltwasser eingedüst werden kann, ohne dass dies die Gefahr eines vorzeitigen Verschleisses der Austrittsdüse bzw. ein Einfrieren im Bereich des Schmelzeaulasses zur Folge hat.

   Insgesamt soll mit möglichst einfachen Mitteln eine entsprechende Temperatur der Schmelze gewährleistet werden, um die für die Zer- stäubung günstigste Viskosität einstellen zu können. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Einrichtung im Wesentlichen darin, dass der Tundishträger als Brennkammer ausgebildet ist und/oder Anschlüsse für heisse Gase aufweist und dass der Tundish im Bereich des Tundishauslaufes in die Bodenwand des Tun- dishträgers unter Ausbildung eines freien Durchtrittsquerschnittes eintaucht. Dadurch, dass nun zusätzlich zu dem bekannten Tundisch eine den Tundish umgebende Brennkammer oder Muffel vorgesehen ist, lässt sich der Tundish von aussen beheizen, sodass auf besonders schonende Weise die erforderliche Schmelzentemperatur über die Höhe des Schmelzebades im Tundish homogen sichergestellt werden kann.

   Dadurch, dass nun im Bereich des Tundishaulaufes selbst wiederum im Tundishträger entsprechende Durchbrechungen, und insbesondere beispielsweise ein Ringspalt ausgebildet wird, kann an dieser Stelle heisses Gas, und insbesondere Brenngas, ausgestossen werden, wodurch ein Zufrieren bzw. Erstarren von Schmelze im Bereich des Schmel- zenauslaufes mit Sicherheit vermieden wird. Gleichzeitig kann mit einer derartigen Trägerkonstruk- tion die entsprechende mechanische Voraussetzung für die Anordnung weiterer Düsen, und insbe- sondere von konzentrischen Dampf- oder Wasserdüsen, geschaffen werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Temperatur der Schmelze im Bereich des Schlacken- bzw. Schmelzeauslaufes hat, und ohne dass dies daher dort zu einer Erhöhung der Gefahr eines Anbackens führt.

   Insgesamt werden die zum Einsatz gelangenden Materialien bei einer derartigen Ausbildung auf Grund der Vergleichmässgigung der Temperatur wesentlich geringer beansprucht und es wird auch die Gefahr 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von vorzeitigen Korrosionserscheinungen, wie sie insbesondere bei flüssigen Schmelzen und gleichzeitig hohen mechanischen Spannungen im Bereich des Schmelzeauslaufes auftreten kön- nen, weitestgehend vermieden. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich für oxidische Schlacken, Gläser und insbeson- dere Borate für Keramikschmelzen, Metallschmelzen, aber ebenso auch für thermoplastische Materialien, da die Temperaturen in besonders gleichmässiger Weise über einen grossen Tempera- turbereich einstellbar sind. Durch die Ausbildung mehrerer Abrisskannten im Bereich des Schmel- zeauslaufes lässt sich auch die gewünschte Strömungsgeometrie, und damit das gewünschte Zerkleinerungs- bzw. Zerteilungsverhalten, bei gleichzeitiger Einstellung einer optimalen Schmel- zeviskosität den jeweiligen Bedürfnissen besser anpassen. 



   In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemässe Ausbildung so getroffen, dass der Tundish im Querschnitt trichterförmig ausgebildet ist und unter Ausbildung eines Ringspaltes über im Wesentlichen radialen Streben im Tundishträgerboden festgelegt ist. Eine derartige Ausbildung minimiert die Ausbildung von Wärmebrücken zwischen dem Tundishträger und dem Tundish, da dieser auf die radialen Streben beschränkt bleibt, sodass es gleichzeitig gelingt den Tundishträger selbst von übermässiger thermischer Belastung freizuhalten und im Tundish die gewünschte höhere Temperatur aufrechtzuerhalten.

   Die radialen Streben selbst können nun wiederum zur Erzielung besserer Strömungsgeometrien entsprechend adaptiert werden, wobei es einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemässen Einrichtung entspricht, wenn die Ausbildung so getroffen ist, dass die radialen Streben als Strömungsleitkörper für heisse Gase ausgebildet sind. Auf diese Weise wird im Bereich des Schmelzeaustrittes eine entsprechende Verwirbelung erzielt, wobei zusätzlich radial ausserhalb weitere Heissgase oder Dampf zugeführt werden können. 



   Zur Erzielung der gewünschten homogenen Temperatur ist die Ausbildung mit Vorteil so getrof- fen, dass in den Tundishträger radial und/oder tangential zum trichterförmigen Tundish Brenner münden. Die von derartigen Brenner erzeugten Verbrennungsabgase können bei entsprechender vollständiger Verbrennung als Inertgase angesprochen werden, da sie weitestgehend nurmehr CO2 enthalten. Prinzipiell kann aber mit derartigen Brennern und entsprechender Regelung des Verbrennungsvorganges auch eine reduzierende Atmosphäre geschaffen werden, wenn eine nichtvollständige Verbrennung gewählt wird, wobei hier auch inerte oder reaktive Gase eingetragen werden können. Heisse Inertgase, wie z.B. N2 oder Ar, können für die Zerstäubung von Thermo- plasten oder Edelstahl, und reaktive Gase für die zerstäubende Oxidation von Schwarzkupfer oder Kupferstein eingesetzt werden.

   Mittels derartiger Brenner bzw. Brennerlanzen können auch weitere Gase, Schutzgase oder reaktive Gase in den Verbrennungsraum eingestossen werden, welche dann über den durch die radialen Streben ausgebildeten Ringspalt, und insbesondere nach ent- sprechender Verwirbelung durch die Strömungsleitkörper, den Schmelzestrahl ummantelt und mit diesem kollidieren. 



   Wie bereits erwähnt, erlaubt der Tundishträger als Tragkonstruktion die Anordnung weiterer Einrichtungen und es ist entsprechend einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass im Tundishträger konzentrisch zum Tundishauslauf, in welchem eine Primärdüse an der Lanzenmün- dung ausgebildet ist, Sekundärdüsen angeordnet sind. Über derartige Sekundärdüsen kann in der Folge beispielsweise Heissdampf ausgestossen werden. 



   Die den Tundish umgebende Brennkammer kann prinzipiell nach oben offen oder geschlossen ausgebildet sein. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Drucke in der Brennkammer erzielt und es kann daher besonders vorteilhaft sein, die vom Schmelzestrahl angesaugte oder über den freien Durchtrittsquerschnitt im Tundishträgerboden ausgepresste Gasmenge jeweils zu beeinflus- sen. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass der freie Durchtrittsquer- schnitt des den Tundishauslauf umgebenden Ringspaltes des Tundishträgers über einer drehbaren Blende verstellbar ist. 



   Die Brennkammer selbst kann in besonders einfacher Weise isoliert ausgebildet werden, wofür mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, dass der Tundishträger an seinen Aussenwänden mit Isolationsmaterial ummantelt ist. Das Schmelzgut selbst kann unmittelbar in den Tundish aufgege- ben werden, wofür die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, dass in den Tundish eine Schmelze- Rinne für die Aufgabe von Schmelzgut mündet. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus- führungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 die erfindungsgemässe Einrichtung in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Querschnitt und Fig.2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig.1. 



   In Fig. 1 ist ein Tundish 1 dargestellt, in welchen eine Schmelze-Rinne 2 mündet. Über die Schmelze-Rinne 2 wird Schmelze aufgegeben. In das Innere des Tundish 1 ragt ein Wehrrohr 3, welches in Richtung des Doppelpfeiles 4 höhenverstellbar gelagert ist und an seiner Unterkante relativ zum Boden des Tundish 1 einen Ringspalt definiert, über welchen Schmelze in die Austrag- öffnung 5 des Tundish gelangt. Im Inneren des Wehrrohres 3 ist eine Lanze 6 gleichfalls in Rich- tung des Doppelpfeiles 4 höhenverstellbar gelagert, über welche Druckfluid ausgestossen wird, sodass die über den Ringspalt 7 in die Austrittsöffnung 5 austretende Schmelze mittels des Druckfluids zerstäubt wird. Der Tundish 1 ist nun in einem Tundishträger 8 gelagert, wobei der Tundish in den Boden 9 des Tundishträgers unter Ausbildung eines weiteren Ringspaltes 10 ein- taucht.

   Dieser Ringspalt 10 wird durch radiale Stützwände in Umfangsrichtung unterteilt, wobei über diesen Ringspalt 10 Medium aus dem Raum 11 ausserhalb des Tundish angesaugt wird. 



  Dieser Raum 11 ist nun als Brennkammer ausgebildet und es mündet in diese vom Raum 11 ausgebildete Brennkammer ein Brenner 12. Die heissen Abgase dienen dabei der Aufrechterhal- tung der erforderlichen Temperatur der Schmelze im Tundish 1 und können weiter über den Ring- spalt 10 als Mantelströmung des austretenden, zerstäubten Strahles, welcher über die Austrittsöff- nung 5 austritt, ausgepresst oder angesaugt werden. 



   Der Tundishträger ist an einem Gestell 13 abgestützt und weist im Anschluss an seinen Boden 9 eine konzentrisch zur Austrittsöffnung 5 angeordnete Ringkammer 14 auf, welche in konzentrisch zur Achse 15 der Lanze 6 bzw. des Wehrrohres 3 angeordneten Düsen mündet. Die Düsen sind mit 16 bezeichnet, wobei über den Ringkanal 14 weiteres Fluid, und insbesondere Sekundärdampf, über die Rohrleitung 17 zugeführt werden kann. 



   Bei der Darstellung nach Fig. 2 wurden die Bezugszeichen der Fig. 1 beibehalten, wobei zusätz- lich noch die den Tundishträger 8 aussen umgebende Isolation mit 17 angedeutet ist, welche von einem Gehäusewandteil 18 umgriffen wird. In der Draufsicht ist auch noch die Ausbildung seitlicher Wangen 19 zur Erhöhung der Stabilität des Trägers schematisch angedeutet. 



   Durch Wahl geeigneter Brennstoffe im Brenner 12 kann die entsprechende Brennkammerat- mosphäre eingestellt werden und die erforderliche Temperatur der Schmelze im Tundish 1 gewähr- leistet werden. Die Brenner 12 können hiebei tangential zur Achse 15 gerichtet angeordnet sein, sodass eine gute Durchwirbelung und eine homogene Erwärmung gewährleistet ist. Über die Anschlussleitung 17 kann Dampf oder anderes Medium gegebenenfalls unter entsprechendem Druck zugeführt werden, um die Zerstäubungsgeometrie und damit die Teilchengrösse ebenso wie gegebenenfalls das Erstarrungsverhalten der ausgestossenen Tröpfchen entsprechend zu beein- flussen. 



   Insgesamt eignet sich eine derartige Einrichtung für Schmelzen mit unterschiedlichsten Schmelzpunkten, da den jeweiligen rheologischen und zerstäubungskritischen Parametern in höchstem Masse Rechnung getragen werden kann. Insbesondere kann sowohl über die zentrale Lanze 6, als auch über die Leitung 17 Primärdampf bzw. Sekundärdampf mit unterschiedlichen Temperaturen in unterschiedlichen Druckbereichen zugeführt werden. Der Brennerabgasstrom kann sowohl über die ringspaltartige Durchbrechung 10, als auch über oberhalb des Brenners angeordnete radiale Durchbrechung 20 des Wehrrohres 3, wie sie in Fig.1 dargestellt sind, ange- saugt oder ausgestossen werden, wobei die entsprechenden Ansaugöffnungen, ebenso wie die Ausbildung des Ringspalt 10, durch einfaches Blenden in ihrem Querschnitt verstellbar sein kön- nen.

   Hierzu genügt es im Bereich der Durchbrechungen 10 jeweils zwei Scheiben übereinander mit entsprechenden ringspaltartigen Durchbrechungen anzuordnen. 



   Im Bereich des Ringspaltes 10 können die für Stützzwecke erforderlichen radialen Trennwände durch entsprechende Schrägstellung als Drallkörper bzw. Leitapparate ausgebildet sein. 



   Sowohl die mit der Lanze 6 verbundene Düse, als auch die Düse 16 des Ringkanals 14 kann in ihrer Geometrie variiert werden. Besonders vorteilhaft ist es beide Düsen, die Primärdüse der Lanze 6 und die Sekundärdüsen 16 des Ringkanals 14 als Lavaldüsen auszubilden, sodass Medi- um mit Überschallgeschwindigkeit gerichtet austreten kann. Die Sekundärdüsen 16 sind hiebei in vorteilhafter Weise unter Einschluss eines Winkels von 10 -25  zur Primärstrahlachse geneigt angeordnet.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Zerstäuben und Zerkleinern flüssiger Schmelze mit einem Tundish mit einem Tundishauslauf, einem den Tundishauslauf unter Ausbildung eines Ringspaltes im Inneren des Tundish umgebenden Wehrrohr und einer im Inneren des Wehrrohres ange- ordneten Lanze für Druckfluid, dadurch gekennzeichnet, dass der Tundish in einem Tun- dishträger angeordnet ist, dass der Tundishträger als Brennkammer ausgebildet ist und/oder Anschlüsse für heisse Gase aufweist und dass der Tundish im Bereich des Tun- dishauslaufes in die Bodenwand des Tundishträgers unter Ausbildung eines freien Durch- trittsquerschnittes eintaucht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tundish im Querschnitt trichterförmig ausgebildet ist und unter Ausbildung eines Ringspaltes über im Wesentli- chen radialen Streben im Tundishträgerboden festgelegt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Streben als Strömungsleitkörper für heisse Gase ausgebildet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tun- dishträger radial und/oder tangential zum trichterförmigen Tundish Brenner münden.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Tun- dishträger konzentrisch zum Tundishauslauf, in welchem eine Primärdüse an der Lanzen- mündung ausgebildet ist, Sekundärdüsen angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Durchtrittsquerschnitt des den Tundishauslauf umgebenden Ringspaltes des Tundishträ- gers über einer drehbaren Blende verstellbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tun- dishträger an seinen Aussenwänden mit Isolationsmaterial ummantelt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tundish eine Schurre für die Aufgabe von Schmelzgut mündet.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0038003A 2003-03-11 2003-03-11 Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze AT412158B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038003A AT412158B (de) 2003-03-11 2003-03-11 Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze
AT0087303A AT412093B (de) 2003-03-11 2003-06-04 Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
PCT/AT2004/000063 WO2004081237A1 (de) 2003-03-11 2004-03-02 Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038003A AT412158B (de) 2003-03-11 2003-03-11 Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3802003A ATA3802003A (de) 2004-03-15
AT412158B true AT412158B (de) 2004-10-25

Family

ID=31892544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038003A AT412158B (de) 2003-03-11 2003-03-11 Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412158B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3802003A (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031068T2 (de) Brennstoffoxybrenner
EP1203102B1 (de) Einrichtung zum zerstäuben von flüssigen schmelzen
WO2003070651A1 (de) Einrichtung zum schmelzen von stäuben
DE2729188A1 (de) Hochtemperatur-reaktor und verfahren zu seinem betrieb
AT411362B (de) Verfahren zum zerstäuben und granulieren von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT412093B (de) Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
AT407224B (de) Verfahren zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen
AT412158B (de) Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze
WO2010136029A2 (de) Verwendung einer höhenkompensierenden düse
DE1020139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Furnace-Russ
AT410097B (de) Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen
AT409136B (de) Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
AT408956B (de) Einrichtung zur erzeugung eines heissen treibgasstromes
AT411689B (de) Verfahren zum zerstäuben und granulieren von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2732228B1 (de) Schachtofen für das hitzebedingte aufschäumen von partikeln eines schüttgutes
DE102012016142B3 (de) Heißwindlanze mit einem am Heißwindaustritt angeordneten Düsenstein
AT407153B (de) Verfahren zum zerkleinern und granulieren von schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT410098B (de) Einrichtung zum granulieren von schmelzen
AT410220B (de) Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2008020299A2 (de) Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen
DE10107553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pulverisieren von Werkstoffen, insbesondere Gläsern
AT409969B (de) Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen
EP1400602A2 (de) Verfahren zum Zerstäuben und Granulieren von Schmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1234890A1 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von Schmelzen
DE1421094A1 (de) Verfahren zum Vergasen pulverisierter Kohle vermittels eines Wirbelflussverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee