DE2834725A1 - Axialer elektromagnet - Google Patents

Axialer elektromagnet

Info

Publication number
DE2834725A1
DE2834725A1 DE19782834725 DE2834725A DE2834725A1 DE 2834725 A1 DE2834725 A1 DE 2834725A1 DE 19782834725 DE19782834725 DE 19782834725 DE 2834725 A DE2834725 A DE 2834725A DE 2834725 A1 DE2834725 A1 DE 2834725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting sleeve
sleeve
pole piece
axial
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782834725
Other languages
English (en)
Inventor
George T Coors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledex Inc
Original Assignee
Ledex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/825,594 external-priority patent/US4153890A/en
Application filed by Ledex Inc filed Critical Ledex Inc
Publication of DE2834725A1 publication Critical patent/DE2834725A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

- 3 ^aten+arwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19 /,Q S H I 4.0
8 München 60
Unser Zeichen: L 1078 4.August 1978
LEDEX, INC.
Dayton, Ohio, V.St.A.
Axialer Elektromagnet
Die Erfindung bezieht sich auf einen axialen Elektromagnet, bei dem ein Ankerhohlraum durch Vereinigen eines magnetischen Basiselements und eines magnetischen Polstücks mit einer nichtmagnetischen Verbindungshülse gebildet wird, wobei das Polstück, die Hülse und das Basiselement ohne Schweißoder Schraubverbindungen durch die Druckwirkung der Windungen einer auf sie gewickelten elektrischen Spule zusammengehalten werden. Bei dieser Elektromagnetkonstruktion kann die Hülse aus Nichteisen-Material oder aus nichtmagnetischem Material aus einem Abschnitt eines billigen Rohrmaterials gebildet sein, das exakt auf eine gegebene Länge abgeschnitten ist, damit der Abstand zwischen dem magnetischen Polstück und dem Magnetischen Basiselement festgelegt wird.
Sowohl das Basiselement als auch das Polstück sind teleskopartig in die beiden Enden der Hülse eingesetzt. Die Erregungsspule weist Drahtwindungen auf,die unter Zugspannung auf die Außenfläche der Hülse gewickelt sind. Dies verursacht ein mechanisches Zusammenpressen der Hülse in den Bereichen, wo
909809/0810
sie teleskopartig mit dem Basiselement und dem Polstück zusammengefügt ist, damit diese Teile miteinander verbunden werden; dabei ergibt sich eine wirksame Wärmeübertragung und eine feste mechanische Verbindung zwischen den Teilen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Elektromagnets erübrigt sich der herkömmliche Spulenkörper, auf den die Spule gewickelt ist, und es ergibt sich eine Elektromagnetkonstruktion, die in herkömmlicher Weise, d.h. mit trockenem Tauchkolben angewendet werden kann. Das Zusammendrücken der Hülse mit den teleskopartig eingeschobenen Abschnitten des Basiselements und des Polstücks ergibt eine Zusammenfügung dieser Teile zu einem einteiligen Wickelkörper, der
sich durch eine wirksame Wärmeleitfähigkeit und eine
hohe Festigkeit auszeichnet. Diese Konstruktion eignet sich besonders vorteilhaft bei der Herstellung proportional wirkender Elektromagnete, d.h. für Magnete, bei denen ein axialer Abschnitt eines sich verjüngenden
Polstücks durch die Bewegung eines zylindrischen Ankers wahlweise gesättigt wird, der unter dem Polstück liegt oder teleskopartig zu dem Polstück angeordnet ist, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert.Es zeigen:
Fig.1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Elektromagnet mit Trockenkolben und
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 von Fig.3.
909809/0810
Der insbesondere für die trockene Anwendung geeignete Elektromagnet ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Das Gehäuse 110 besteht aus Eisen- oder Magnetmaterial; an seinem offenen Ende ist es mit einem vorderen Befestigungsflansch 111 versehen.
Die Spulenanordnung 112 besteht im wesentlichen aus drei getrennten Teilen, nämlich einem Basiselement 114, einem Polstück 115 und einer rohrförmigen Hülse 116. Das Basiselement und das Polstück betehen aus Eisenmaterial. Die nichtmagnetische Verbindungshülse 116 kann aus einem Abschnitt eines Rohrmaterials bestehen, das exakt auf eine gewünschte Länge zugeschnitten ist. Die Hülse legt den Abstand zwischen dem Polstück und dem Basiselement und somit einen Arbeitsmagnetluftspalt 116b fest. Für die Hülse 116 kann ein billiges Aluminium- oder Messingrohr oder dergleichen verwendet werden, wobei der Innendurchmesser so bemessen ist, daß ein Gleitsitz über die entsprechenden zylindrischen Abschnitte 11.4a und 115a der angrenzenden magnetflußführenden Teile entsteht. Die Endkappe 125 muß nicht strömungsmitteldicht angebracht sein, obgleich herkömmliche Dichtungen verwendet werden können, wo Staub, Flüssigkeiten oder andere Verunreinigungen erwartet werden. Die Endkappe 125 kann einfach im Preßsitz in das offene Ende des Gehäuses 110 eingedrückt sein, und sie kann entweder aus magnetischem oder aus nichtmagnetischem Material entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Elektromagnets bestehen.
Der zylindrische Anker 120 wird an seinem Innenende von einer Lagerbüchse 128 gehalten. Die Lagerbüchse 128 weist eine auf dem Anker 120 angebrachte Innenfläche und eine Außenfläche auf, die einen engen Laufsitz mit der Innenfläche des zylindrischen Abschnitts 1i4a des Basiselements 114 bildet. Die Lagerbüchse kann aus
909809/0810
gesintertem porösen Lagermetall, beispielsweise Bronze, bestehen, und sie kann in entsprechenden Fällen mit einem gewünschten Schmiermittel imprägniert sein. Eine zweite Lagerbüchse 129, die vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Lagerbüchse 128 besteht, ist im Endkappenabschnitt 125a angebracht; sie dient der verschiebbaren Führung des Schafts 122, so daß der Anker 120 an einem Ende in der Lagerbüchse 128 und am anderen Ende in der Lagerbüchse 129 unter Zusammenwirkung mit demSchaft 122 geführt wird.
Die Windungen der elektrischen Spiüe 150 sind direkt auf die Außenfläche der Hülse 116 gewickelt. Eine Schicht aus Isolierband, das mit etwas übertriebener Dicke dargestellt ist, wird vorzugsweise vor dem Wickeln der Spule angebracht, damit eine elektrische Isolierung für die Spule 150 entsteht. Die Spule 150 wird unter Zugspannung in den ringförmigen Raum gewickelt, der von den radialen Schultern des Polstücks und des Basiselements und der dazwischenliegenden zylindrischen Außenfläche der Hülse begrenzt wird. Dies hat zur Folge, daß die Hülse 116 mechanisch um die eingefügten zylindrischen Abschnitte 115a und 114a zusammengedrückt wird. Auf diese Weise ergeben sich eine ausgezeichnete Wärmeleitungsverbindung und eine ausgezeichnete mechanische Verbindung zwischen der Hülse 116 einerseits und den eingefügten Abschnitten des Basiselements und des Polstücks andrerseits.
In den Ankerhohlraum ist ein nichtmagnetisches Knopf mit einem Kopf 136 so angebracht, daß er gegen den Anker 120 stößt, wenn sich dieser in der zurückgezogenen Position befindet. Der Knopf 135 hindert den Anker 120 daran, direkt in Kontakt mit dem Basiselement 114 zu kommen.
909809/0810
Der Schaft 122 kann sich natürlich auch vollständig durch den Anker 120 erstrecken; es kann auch eine geeignete Verbindung zum Anker über eine Öffnung im axialen Endabschnitt 1i4b des Basiselements 114 gebildet werden, damit ein elektrisches Rückkopplungssignal entsprechend den Ankerpositionen erzeugt wird. Eine solche Anordnung zur Erzeugung eines elektrischen Rückkoppluigssignals ist in der USA-Patentschrift 3 870 391 dargestellt.
909809/0810
Leerseite

Claims (3)

  1. Schw/Ba
    Patentanwälte
    Dipl.-lng. Dipl.-Chem. Dipl.-lng.
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    Unser Zeichen; L 1078 4.August 1978
    LEDEX, INC.
    Dayton, Ohio, V.St.A.
    Patentansprüche
    Axialer Elektromagnet mit einem Anker, einer den Anker axial beweglich haltenden Stirnwand, einem Basiselement, einem Polstück und einer hohlen Verbindungshülse, die einen Ankerhohlraum zur Aufnahme des Ankers und eine äußere Spulenaufnahmefläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (114) einen axial verlaufenden Abschnitt (Ii4a) enthält, der auf einer Innenfläche der VerbindungshUlse (ii6)ati einem Hülsenende teleskopartig aufgenommen ist, daß das Polstück (115) einen axialen Abschnitt (115a) aufweist, der an einer Innenfläche der Verbindungshülse (116) am anderen Hülsenende teleskopartig aufgenommen ist und axial im Abstand vom axialen Abschnitt des Basiselements zur Bildung eines Magnetluftspalts (Ii6b) liegt, und daß Windungen einer elektrischen Spule (150) unter Zugspannung auf die Verbindungshülse gewickelt sind, so daß die Hülse mit den axialen Abschnitten des Basiselements (114) und des Polstücks (115) mechanisch und in einer Wärmeleitungsbeziehung in Eingriff gehalten wird.
    909809/0810
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungshülse (116) ein Abschnitt aus einem Nichteisen-Rohrmaterial ist.
  3. 3. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Basiselement (114) eine radial aus der Verbindungshülse (116) ragende Schulter aufweist, die eine Wand einer Spulenausnehmung bildet, und daß das Polstück (115) ebenfalls eine radial aus der Verbindungshülse (116) ragende Schulter aufweist, die eine zweite Wand der Spulenausnehmung bildet.
    909809/0810
DE19782834725 1977-08-18 1978-08-08 Axialer elektromagnet Ceased DE2834725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/825,594 US4153890A (en) 1976-04-30 1977-08-18 Coil compressed solenoids subassembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834725A1 true DE2834725A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=25244415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834725 Ceased DE2834725A1 (de) 1977-08-18 1978-08-08 Axialer elektromagnet

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5442648A (de)
CA (1) CA1123036A (de)
DE (1) DE2834725A1 (de)
FR (1) FR2400759A2 (de)
GB (1) GB1604480A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6116662Y2 (de) * 1981-01-09 1986-05-22
JPS57141047A (en) * 1981-02-20 1982-09-01 Pioneer Electronic Corp Device for detecting stop of reel rotation in cassette deck
DE3309904A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektromagnet und magnetventil
GB2156158B (en) * 1983-12-22 1987-06-17 Mac Valves Inc Solenoid assembly
FR2697607B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-02 Bendix Europ Services Tech Dispositif de commande électromagnétique de vanne.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040217A (en) * 1959-08-10 1962-06-19 Clary Corp Electromagnetic actuator
CH421297A (de) * 1964-04-23 1966-09-30 Peter Dipl Ing Isliker Gleichstrommagnet
GB1155382A (en) * 1965-07-13 1969-06-18 Expert Ind Controls Ltd Solenoid Actuated Devices
US3900822A (en) * 1974-03-12 1975-08-19 Ledex Inc Proportional solenoid
FR2270667A1 (en) * 1974-05-08 1975-12-05 Inst Televidenia Radiovescha Electromagnet latching means for solenoid plunger - gives reduced dimensions and energy consumption and faster response
US3921111A (en) * 1974-09-25 1975-11-18 Marotta Scientific Controls Solenoid actuator for high pressure valve
DE2640612C3 (de) * 1976-09-09 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tauchankermagnetsystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5442648A (en) 1979-04-04
GB1604480A (en) 1981-12-09
CA1123036A (en) 1982-05-04
JPS6140121B2 (de) 1986-09-08
FR2400759A2 (fr) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502714C3 (de) Elektromagnet
DE3239345C2 (de)
DE2112799B2 (de) Elektromagnet
WO2007045375A1 (de) Elektromagnet
EP0217892A1 (de) Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive durchflussmessgeräte
DE2262488B2 (de) Elektromagnetventil
DE2834725A1 (de) Axialer elektromagnet
DE2620269A1 (de) Elektromagnet
CH666745A5 (de) Vorrichtung zum indirekten beruehrungslosen elektrischen messen kleiner wege.
DE102008061414B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Betätigungsvorrichtung
DE2330839A1 (de) Ankerlagerung in elektro-kolbenhubmagneten
DE19921875A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102007004254B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP0552416A1 (de) Gleichstrom-Hubmagnet
EP0654627A1 (de) Magnetventil
DE2512714C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE19603384A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19859116B4 (de) Elektromagnet
DE10055388A1 (de) Magnetorheologisches Kolben-Zylinderaggregat
EP4022655B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE2335243A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen in einem bauteil u.dgl
DE641113C (de) Elektromagnet
DE3927235C2 (de)
DE10012143A1 (de) Elektromagnet mit vereinfachtem Magnetkreis
CH366895A (de) Eisengeschlossene Manteldrossel, vorzugsweise zur Strombegrenzung von Leuchtstofflampen oder andern Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection