DE2834606A1 - Verfahren zum aufbringen einer grundierung auf ein polycarbonatsubstrat - Google Patents

Verfahren zum aufbringen einer grundierung auf ein polycarbonatsubstrat

Info

Publication number
DE2834606A1
DE2834606A1 DE19782834606 DE2834606A DE2834606A1 DE 2834606 A1 DE2834606 A1 DE 2834606A1 DE 19782834606 DE19782834606 DE 19782834606 DE 2834606 A DE2834606 A DE 2834606A DE 2834606 A1 DE2834606 A1 DE 2834606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
abrasion
applying
polycarbonate substrate
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834606C2 (de
Inventor
Nazir Ahmed Memon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2834606A1 publication Critical patent/DE2834606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834606C2 publication Critical patent/DE2834606C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Grundierung auf ein Polycarbonatsubstrat zur Verbesserung der Haftung eines nachher aufgebrachten Überzuges .
Die Abriebfestigkeit von thermoplastischen und wärmegehärteten Polymeren kann durch abriebfeste Überzüge auf Basis von Siliconen oder Siloxanen verbessert werden, wie sie zum Beispiel in den US-PSS 39 86 997 und 38 94 beschrieben oder in der vorgängigen Anmeldung P 28 11 072.7 offenbart sind.
Derartige Überzugsmassen sind zwar brauchbar, doch ist ihre Haftung auf dem Substrat noch nicht völlig befriedigend.
Die japanische Patentanmeldung 81928/73 zeigt, dass es vorteilhaft ist, vor dem Auftragen des abriebfesten Siloxanüberzuges einen Grundierüberzug zu benutzen, der als Binder ein Polymeres von Methylmethacrylat enthält. Bei Benutzung von Polymeren von Methylmethacrylat im Grundiermittel wird jedoch der Grundierüberzug vor dem Auftragen des abriebfesten Überzuges eingebrannt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese bekannte Arbeitsweise nicht nur umständlich ist, sondern auch zu einer noch nicht befriedigenden Haftung der abriebfesten Überzüge auf Polycarbonatsubstraten führt.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein einfaches Verfahren zur Verbesserung der Haftung von abriebfesten Überzügen auf Polycarbonatsubstraten.
909808/0898
Durch die Erfindung wird diese Aufgabe gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zum Aufbringen einer Grundierung zur Verbesserung der Haftung eines nachher aufgebrachten, abriebfesten Überzuges auf Basis eines Silicons bzw. eines Siloxans auf einem Polycarbonatsubstrat, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grundierungsmittel ein Polymeres mit 50 bis 100 Gew% Alkylmethacrylateinheiten und ein Flussmittel gelöst in einem organischen Lösungsmittel enthält und das Grundierungsmittel nach dem Auftragen bei 20 bis 3O0C getrocknet wird, bevor der abriebfeste Überzug aufgebracht wird.
Die bei der Erfindung zu überziehenden Polycarbonatsubstrate können in beliebiger Form vorliegen, zum Beispiel als Platten, Stäbe, Rohre oder andere geformte Gegenstände. Von besonderem Interesse sind für das Verfahren flache oder gebogene Gegenstände, wie Fensterscheiben, Deckenlichter, Windschutzscheiben, Kunststofflinsen und Möbel. Beispiele von geeigneten Polycarbonaten sind Foly(diphenylolpropancarbonat) und Poly[diäthylenglykol-bis(arylcarbonat)j .
In dem Überzugspolymeren ist Methylmethacrylat das bevorzugte Methacrylate doch können auch andere Methacrylate verwendet werdeny insbesondere C, bis C^ Alkylmethacrylate. Diese Acrylatmonomeren können mit beliebigen mischpolymerisierbaren mono äthylenischen ungesättigten Comonomeren mischpolymerisiert sein, zum Beispiel mit anderen C-, bis C, Alkylacrylatmonomeren als dem Hauptmonomeren, wie Äthylacrylat, ferner mit Acrylsäuren, wie Acrylsäure
909808/0898
oder Methacrylsäure, anderen Methacrylaten, wie Glycidylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Styrol und Acrylnitril. Das verwendete Methylmethacrylatpolymere kann durch die Imid-Reaktion mit Ammoniak oder einem Amin getnäss der DT-OS 26 52 118.6 imidisiert sein. Es kann auch eine Mischung von Polymeren verwendet werden. Verbesserte Flussmittel sind fluoraliphatische Oligomere, wie sie zum Beispiel in der US-PS 37 87 351 beschrieben sind, beispielsweise 2-(N-butylperfluoroctansulfonamid) Äthylacrylat-polyäthylen-polypropylen-glykolacrylat-copolymer. Andere geeignete Mittel zur Verbesserung des Fliessens sind handelsübliche Flussmittel auf Basis von Siliconen, wie sie in Anstrichmitteln verwendet werden, beispielsweise "Raybo-3" (Raybo Chemical Co.), "DC-7" und "DC-311 (Dow Corning Co.) und "SF-1023" (General Electric Co.).
Als organisches Lösungsmittel kann jedes Lösungsmittel dieser Art verwendet werden, das in der Lage ist, das Alkylmethacrylatpolymere aufzulösen. Geeignete Lösungsmittelsysteme sind beispielsweise Toluol, Isopropanol, Butanol, Äthylenglykolmonoacetat und Butylacetat. Ein bevorzugtes Lösungsmittelsystem ist eine Mischung von Toluol und Isopropanol im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis des Alkylmethacrylatpolymeren zum Lösungsmittel liegt bei 6:94 bis 10:90. Es können aber auch höhere und niedrigere Verhältnisse dieser Komponenten in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie Molekulargewicht des Polymeren, Art der Zusammensetzung, Lösungsmittelsystem, Geschwindigkeit der Auftragung und eventuell vorhandene übliche Zusatzstoffe, benutzt werden.
909808/0&9-8
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis des Flussmittels zum Lösungsmittel liegt bei 0,01:100 bis 1:100.
Als Beispiel für einen üblichen Zusatzstoff sei ein UV-Absorber, zum Beispiel vom Benzotriazoltyp, genannt, der, falls vorhanden, bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis Gew%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, verwendet wird.
Das Grundiermittel kann auf das Substrat durch beliebige bekannte Maßnahmen aufgebracht werden, zum Beispiel durch Sprühen, Streichen oder Tauchen. Es schließt sich dann das Trocknen bei Raumtemperatur an, für das in der Regel etwa 5 bis 20 Minuten in Abhängigkeit von dem Lösungsmittelsystem erforderlich sind. Unter Raumtemperatur wird eine Temperatur von 20 bis 300C verstanden.
Dann wird der abriebfeste Überzug ebenfalls durch bekannte Maßnahmen aufgetragen und bei erhöhter Temperatur ausgehärtet, zum Beispiel bei etwa 50 bis 150 C.
Die erhaltenen überzogenen Gegenstände haben überraschend verbesserte Eigenschaften gegenüber solchen, die ohne das Grundiermittel nach der Erfindung hergestellt worden sind. Besonders vorteilhaft ist, dass der abriebfeste Überzug eine bessere Haftung und eine bessere Abriebfestigkeit durch das Grundiermittel erhält. Es ist auch überraschend, dass keine Ätzung des Grundierüberzuges mit einer verdünnten Säure erforderlich ist, wie dies üblicherweise geschieht, wenn die gleichen Siloxanüberzüge direkt auf Polymethylmethacrylatsubstrate aufgetragen werden.
909808/089 8
Die Erfindung wird durch die folgenden Zusammensetzungen und Beispiele noch näher erläutert.
Zusammensetzung 1
Die folgenden Polymeren von Alkylmethacrylaten wurden durch übliche Massepolymerisationen hergestellt:
A. Polymethylmethacrylat, mittleres Zahlenmolekulargewicht 50 000.
B. Poly(methylmethacrylat/Methacrylsäure) (97,7/0,3), mittleres Viskositätsmolekulargewicht 50 000.
C. PolyOnethylmethacrylat/Isobutylmethacrylat/Glycidylmethacrylat) (75/23/2) mittleres Zahlenmolekulargewicht 50 000.
D. Poly(methylmethacrylat/Äthylacrylat) (99/1), nachimidisiert mit Methylamin mit einer 23 %igen CHo ~ Glutarimidfunktionalität gemäss dem Verfahren der DT-OS 26 52 118.6.
E. Poly(methylmethacrylat/Butylmethacrylat/Isobutylmethacrylat) (60/15/25), mittleres Zahlenmolekulargewicht 50 000.
Zusammensetzung 2
Es wurde das folgende Lösungsmittelsystem hergestellt: A. Toluol/Isopropanol (1:1)
90980 8/0898
Zusammensetzung 3
A. Eine Mischung von
33,3 Teilen Wasser
0,62 Teilen NaOAc.3H2O
50,0 Teilen kolloidale Kieselsäure (60 Millimikron)
2,5 Teile Eisessigsäure
46,7 Teile Methyltrimethoxysilan 4,8 Teile Dimethyldimethoxysilan
wurde auf einen Feststoffgehalt von 20 % mit Isopropanol verdünnt und 6 Tage vor der Verwendung gealtert.
B. Es wurde eine Überzugslösung nach US-PS 39 86 997, Beispiel VII hergestellt.
Beispiel 1
Das Polymere der Zusammensetzung 1 A wurde in dem Lösungsmittelsystem der Zusammensetzung 2 A im Verhältnis 6 : (Polymer : Lösungsmittel) aufgelöst und es wurde 0,01 Teil 2-(N-butylperfluor-octansulfonamid) Äthylacrylat-Polyäthylen-Polypropylen-Glykolacrylat-Copolymer als Fliessmittel· zugegeben. Ferner wurden noch 7,5 %, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, von 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)-benzotriazol als UV-Absorber zugegeben.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Polymere der Zusammensetzung 1 B anstelle von 1 A verwendet wurde.
9098&8/Ö898
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Polymere der Zusammensetzung 1 C verwendet wurde.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass das Polymere der Zusammensetzung 1 D verwendet wurde.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass eine 1 : 1 Mischung der Polymeren der Zusammensetzungen 1 A und 1 C verwendet wurden.
Beispiel 6
Die Grundiermittel der Beispiele 1, 2, 3, 4 und 5 wurden auf Platten aus Poly(diphenylpropancarbonat) oder aus Poly(diäthylenglykol-bis(allylcarbonat)) durch Auffliessenlassen der Lösungen aufgebracht. Die Überzüge wurden 10 Minuten an der Luft getrocknet, bzw. trocknen gelassen; dann wurden sie mit den abriebfesten Siliconüberzugsmassen der Zubereitungen 3 A und 3 B beschichtet. Die Siliconbeschichtung wurde 2 Stunden bei 1000C gehärtet.
Es wurden klare, gleichförmige und abriebfeste Überzüge erhalten, die eine ausgezeichnete Haftung besassen, ohne dass vorher das Polycarbonatsubstrat mit Lösungsmittel vor dem überziehen gewaschen worden war. Zur Prüfung der
909808/0898
283A608
Haftung wurde der Schraffiertest mit einem Klebeband verwendet. Der Überzug löste sich auch beim Eintauchen in Wasser für 30 Tage bei 600C nicht.
Vergleichsversuch A
Die abriebfeste Siliconzusammensetzung der Zusammensetzung 3 A wurde auf eine Platte aus PoIy(diphenylpropancarbonat) ohne vorherige Grundierung gemäss dem Verfahren der Erfindung aufgebracht.
Der abriebfeste Überzug hatte eine schlechte Haftung und konnte mit dem Fingernagel abgelöst werden.
Vergleichsversuch B
Dieser Vergleichsversuch zeigt, dass durch das Fehlen des Einbrennens des Grundiermittels bei dem Verfahren nach der Erfindung nicht nur eine Verfahrensstufe eingespart wird, sondern dass auch eine Verbesserung in den Eigenschaften des überzogenen Gegenstandes eintritt.
Die Grundiermasse von Beispiel 1 wurde auf eine Platte aus Poly(diphenylpropancarbonat) aufgebracht, doch wurde sie nicht einfach nur 10 Minuten vor dem Auftragen des abriebfesten Silicohüberzuges, wie in Beispiel 6, an der Luft getrocknet, sondern sie wurde 20 Minuten bei LOO0C eingebrannt. Dann wurde die Siliconüberzugsmasse der Zusammensetzung 3 A aufgetragen und 2 Stunden bei 1000C, wie in Beispiel 6, gehärtet.
909808/0898
Nach zweitägigem Eintauchen in Wasser von 600C löste sich der Überzug ab.
909808/0898

Claims (8)

  1. Dr. Michael Hann (1160) H / Ha / W
  2. Patentanwalt
  3. Ludwigstrasse 67 2834606
  4. 6300 Giessen
  5. Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pa., USA
  6. VERFAHREN ZUM AUFBRINGEN EINER GRUNDIERUNG AUF EIN POLYCARBONATSUBSTRAT
  7. Priorität:
  8. 8. August 1977 / USA / Ser. No. 822 763
    Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufbringen einer Grundierung zur Verbesserung der Haftung eines nachher aufgebrachten, abriebfesten Überzuges auf Basis eines Silicons bzw. eines Siloxans auf einem Polycarbonatsubstrat,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Grundierungsmittel ein Polymeres mit 50 bis 100 Gew% Alkylmethacrylateinheiten und ein Flussmittel gelöst in einem organischen Lösungsmittel enthält und das Grundierungsmittel nach dem Auftragen bei 20 bis 300C getrocknet wird, bevor der abriebfeste Überzug aufgebracht wird.
    9098 0 8/0838
DE19782834606 1977-08-08 1978-08-07 Verfahren zum aufbringen einer grundierung auf ein polycarbonatsubstrat Granted DE2834606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82276377A 1977-08-08 1977-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2834606A1 true DE2834606A1 (de) 1979-02-22
DE2834606C2 DE2834606C2 (de) 1987-04-02

Family

ID=25236900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834606 Granted DE2834606A1 (de) 1977-08-08 1978-08-07 Verfahren zum aufbringen einer grundierung auf ein polycarbonatsubstrat

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1192103A (de)
DE (1) DE2834606A1 (de)
FR (1) FR2400059A1 (de)
GB (1) GB2001870B (de)
IT (1) IT1107838B (de)
NL (1) NL185674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950295A1 (de) * 1978-11-13 1981-06-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zur herstellung eines polycarbonatgegenstandes und verfahren zur herstellung eines organopolysiloxanueberzugs auf einem polycarbonatgegenstand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210699A (en) * 1978-11-01 1980-07-01 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4239798A (en) * 1978-11-01 1980-12-16 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
US4275118A (en) 1979-01-15 1981-06-23 Dow Corning Corporation Pigment-free coatings with improved resistance to weathering
US4395463A (en) * 1980-06-03 1983-07-26 General Electric Company Article comprising silicone resin coated, methacrylate-primed substrate
DE68912186D1 (de) * 1988-05-04 1994-02-24 Gen Electric UV-stabilisierte Acryl-Grundierungszusammensetzung.
DE19724397A1 (de) 1997-06-10 1999-01-14 Bayer Ag UV-Stabilisatoren für Siloxan-Systeme
DE19724396A1 (de) 1997-06-10 1998-12-24 Bayer Ag UV-Stabilisatoren für Siloxan-Systeme
JP5194563B2 (ja) 2007-05-28 2013-05-08 信越化学工業株式会社 耐擦傷性コーティング組成物、及び被覆物品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707397A (en) * 1971-02-26 1972-12-26 Owens Illinois Inc Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces
US3933407A (en) * 1972-06-29 1976-01-20 Tu Robert S Articles coated with synergistic anti-fog coatings based on hydrophillic polymers and organosiloxane- oxyalkylene block copolymers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707397A (en) * 1971-02-26 1972-12-26 Owens Illinois Inc Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces
US3933407A (en) * 1972-06-29 1976-01-20 Tu Robert S Articles coated with synergistic anti-fog coatings based on hydrophillic polymers and organosiloxane- oxyalkylene block copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950295A1 (de) * 1978-11-13 1981-06-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zur herstellung eines polycarbonatgegenstandes und verfahren zur herstellung eines organopolysiloxanueberzugs auf einem polycarbonatgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400059B1 (de) 1982-07-23
NL185674C (nl) 1990-06-18
NL7808288A (nl) 1979-02-12
DE2834606C2 (de) 1987-04-02
IT1107838B (it) 1985-12-02
IT7868867A0 (it) 1978-08-07
GB2001870A (en) 1979-02-14
CA1192103A (en) 1985-08-20
FR2400059A1 (fr) 1979-03-09
GB2001870B (en) 1982-01-06
NL185674B (nl) 1990-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811072C2 (de)
DE3044804C2 (de)
EP0089066B1 (de) Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren
DE3121646C2 (de) Nicht beschlagende Überzugskompositionen zur Beschichtung von Gegenständen
ATE9723T1 (de) Verfahren zur beschichtung von unterlagen.
US4371585A (en) Process for applying a silicone or siloxane-based abrasion resistant coating to a polycarbonate substrate, and coated articles
DE4211461A1 (de) Antistatische Kunststoffteile
DE2543542A1 (de) Gelierfaehige massen
DE2613095A1 (de) Polycarbonatharzformgegenstand, verfahren zu dessen herstellung und hiermit verwendbare grundiermassen
DE1192767B (de) Waessrige, nicht pigmentierte UEberzugsmassen
DE2834606A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer grundierung auf ein polycarbonatsubstrat
DE2855791B2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
US3170888A (en) Latices of vinylidene chloride interpolymers thickened with ethylenemaleic anhydride copolymer and article coated therewith
EP0386579A1 (de) Imprägnierter Formkörper auf Basis von mineralischen Fasern, Füllstoffen und Stärke
US4642249A (en) Clear lacquer based on polyvinylidene fluoride and a process for the coating of metallic surfaces
DE1595084B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischpolymerisats aus methylmethacrylat, 2-aethylhexylacrylat und methacrylsaeure
JPH082979B2 (ja) ポリエステルフイルムおよびその製造方法
DE1644772A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Oberflaechenbeschichtungsmasse
US2958611A (en) Priming of zinc surfaces
US3993804A (en) Sulfuric acid paint stripper for rubber
DE2003819A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschi?nten von Oberflaechen und durch Bestrahlung haertbare Kunstgemische dafuer auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
DE2453168C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ohne Ablösung der Beschichtung lötbaren beschichteten Drahtes durch Elektrotauchlackierung mit einem Wasserdispersionslack
EP0118009A2 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE2519589B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserdispersionslacks
DE2648238C2 (de) Überzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee