DE2833725A1 - Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer arbeitskolben - Google Patents

Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer arbeitskolben

Info

Publication number
DE2833725A1
DE2833725A1 DE19782833725 DE2833725A DE2833725A1 DE 2833725 A1 DE2833725 A1 DE 2833725A1 DE 19782833725 DE19782833725 DE 19782833725 DE 2833725 A DE2833725 A DE 2833725A DE 2833725 A1 DE2833725 A1 DE 2833725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
piston
control
chamber
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782833725
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE2833725A1 publication Critical patent/DE2833725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/08Shifting conveyors or other transport devices from one location at the working face to another
    • E21F13/086Armoured conveyors shifting devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • E21C35/14Equipment for pressing the conveyor towards the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices
    • E21D23/18Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices of advancing mechanisms
    • E21D23/20Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices of advancing mechanisms for sequential movement, e.g. one behind the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen Druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer Arbeitskolben.
Auf bestimmten technischen Gebieten, insbesondere im. Bergbau, besteht die Notwendigkeit, mittels mehrerer Arbeitskolben einen Gegenstand mit Druck zu beaufschlagen oder eine Maschine oder einen Grubenausbauteil zu bewegen. Als Beispiel der Druckbeaufschlagung mittels mehrerer Arbeitskolben sei auf die modernen Bergbaumaschinen verwiesen, die vollkommen eingeschlossene Förderer aufweisen, die längs einer Kohlenabbaufront oder längs einer Abbaufront eines anderen Minerals verlaufen und die eine große Anzahl von Druckarbeitskolben erfordern. Es kann ebenfalls auf Stützpfeiler hingewiesen werden, wie beispielsweise Grubenstempel, deren Vorschub mittels hydraulischer Arbeitskolben erfolgt. Ein derartiger Stempel wird in der französischen Patentanmeldung FR 7 6 36 7 69 beschrieben.
In allen Fällen, in denen mehrere hydraulische Arbeitsdruckkolben verwendet werden, tritt das Problem auf, daß derjenige Arbeitskolben, der sich am Ende seines Hubweges befindet, wieder in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden muß. In der Praxis erfordert ein derartiger Betrieb eine Vielzahl manueller Eingriffe, die schwierig zu koordinieren sind. Wenn sich ein Arbeitskolben am Ende seines Hubes befindet, so muß er zurückgestellt werden, jedoch müssen der andere Kolben oder die anderen Kolben stillgesetzt werden.
909809/0758 " 5 ~
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die manuellen Eingriffe dadurch auszuschalten, daß man den Betrieb der einen von den anderen abhängig macht und dadurch eine vollständige Automatisierung der Druckbeaufschlagung erzielt.
Zu diesem Zweck geht man von einer Vorrichtung zur quasikontinuierlichen Druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer Arbeitskolben aus, deren Arbeitskammern normalerweise parallel über eine Speiseleitung mit hydraulischem Druckmittel von einem Druckerzeuger gespeist werden, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die das Schliessen der Speiseleitungen steuern, sowie Einrichtungen, die die Verbindung der Arbeitskammern mit einem Vorratsbehälter steuern, wobei die Arbeitskolben doppeltwirkende Arbeits— kolben sind, von denen jeder Kolben eine Arbeitsfläche aufweist, die die Arbeitskammer begrenzt und eine Rückstellfläche, welche eine Rückstellkammer begrenzt, wobei sich die Kolben zwischen einer Ausgangsstellung und einer Stellung am Ende des Hubes und umgekehrt bewegen können.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der im Vorstehenden beschriebenen Vorrichtung
jedem Arbeitskolben eine bistabile Steuervorrichtung zugeordnet ist, deren Schaltung in eine aktive Steuerstellung durch die Ankunft des Kolbens am Ende seines Arbeitshubes ausgelöst wird und eine Vorrichtung, die auf die Rückkehr des Kolbens in seine Ausgangslage anspricht und die die Rückschaltung der Steuervorrichtung in die inaktive Lage steuert,
Einrichtungen vorgesehen sind, die auf die aktive Steuerstellung der Steuervorrichtung ansprechen, um die Arbeitskammer des zugeordneten Arbeitskolbens mit dem Vorrats-
909809/0758
2833723
behälter zu verbinden und um die Einrichtungen zu schließen, welche die Schließerspeiseleitungen für die Arbeitskanunern steuern,
Speiseeinrichtungen vorgesehen sind, die ein hydraulisches Druckmittel den Rucksteilkammerη wenigstens während der Zeit zuführen, in der sich die zugeordnete Steuervorrichtung in ihrer aktiven Steuerstellung befindet.
Bei einer Ausführungsform ist jeder hydraulische Arbeitskolben ein Differentialkolben, bei dem die Seite des Kolbens, die zur Arbeitskammer hinweist, größer ist als diejenige Seite, die zur Rucksteilkammer hinweist, und jede Rucksteilkammer wird dauernd über die Speiseleitung mit hydraulischem Druckmittel gespeist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die Speiseleitungen für jede Rückstellkammer von der aktiven Steuerstellung der zugeordneten bistabilen Steuervorrichtung gesteuert.
Andere Merkmale und Einzelheiten sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden, in der Ausführungsbeispiale dargestellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Druckvorrichtung mit zwei Kolben,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsforra der Erfindung, bei der es möglich ist, mehr als zwei Kolben zu verwenden und
909809/0758
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen Ausübung eines hydraulischen Druckes mit zwei Kolben dargestellt.
Zwei doppeltwirkende Arbeitskolben 10 und 20 sind vorgesehen, die von einer Ausgangsstellung aus, die in der Zeichnung am weitesten rechts liegt, zu einer Endlage des Arbeitshubes hin einen Druck ausüben, die am weitesten links in der Figur liegt. Diese Arbeitskolben sind identisch, und jeder Arbeitskolben weist einen Kolben 11 auf, mit dem eine Kolbenstange 12 verbunden ist. Der Kolben begrenzt im Zylinder 13 eines jeden Arbeitskolbens eine Arbeitskammer 14 und eine Rückstellkammer 15 und weist eine Arbeitsfläche 16 und eine Rückstellfläche 17 auf.
Jede der Arbeitskammern 14 wird durch eine Speiseleitung 1 zur Zuspeisung eines fluiden Druckmittels für 'lie Kammer 14 des Arbeitskolbens 10 und durch eine Speiseleitung 20 für die Kammer 14 des Arbeitskolbens 20 gespeist. Eine von einem Vorratsbehälter 9 gespeiste Hydraulikpumpe 8 speist normalerweise ein hydraulisches Druckmittel den beiden Speiseleitungen 1 und 2 parallel zu, wie es noch erläutert werden soll, und zwar über eine gemeinsame Leitung 41, in der ein Förderregelventil 42 und ein Druckregler 47 angeordnet sind. Die Speiseleitungen 1 und 2 sind mit der gemeinsamen Leitung 41 über Steuerventile 3 und 4 verbunden* Mit den Speiseleit'mgen 1 und 2 sind über Abzweigungsleitungen 21 und 22 Steuerventile 5 und 6 verbunden, welche die Arbeitskammern 14 der Arbeitskolben und 20 mit dem Vorratsbehälter 9 verbinden. .
909809/0758
Jeder Kolbenstange 12 eines jeden Arbeitskolbens ist ein selbstverriegelndes Steuerventil 23 zugeordnet, welches eine aktive Steuerstellung und eine passive Stellung aufweist, wobei die letztere in der Figur dargestellt ist.
Jedes gesteuerte Ventil 23 weist einen Stößel 24 auf, der in dem Maße in das Gehäuse des Ventils eingedrückt wird, wie sich die Kolbenstange 12 des Arbeitskolbens oder 20 in die Endstellung des Arbeitshubes bewegt. Wenn der Stößel 24 seine Endlage erreicht, die in Fig. 1 auf der linken Seite liegt und die der Endlage des Arbeitshubes des zugeordneten Kolbens 11 entspricht, stößt er gegen eine Kugel 26, die ein Ventil bildet, welches gegen einen Ventilsitz 27 durch eine Feder 25 gedrückt wird und durch einen Druck eines hydraulischen Druckmittels, welches dauernd über eine Leitung 40 in das Gehäuse des gesteuerten Ventils 23 eingeführt wird. Dieses selbstverriegelnde gesteuerte Ventil 23 bleibt so lange in seiner unwirksamen Stellung, solange der Stößel 24 bei der Darstellung in der Figur nicht nach links drückt, wobei die Kugel 26 ein Rückschlagventil bildet. Auf der Seite des Sitzes 27, die der Kugel 26 gegenüberliegt, weist das gesteuerte Ventil 23 eine Steuerkammer 28 auf, mit der eine Steuerleitung 29 verbunden ist. Das gesteuerte Ventil weist ferner einen Verriegelungszylinder 30 auf, in dem sich ein Kolben 31 verschieben kann, der starr mit dem Stößel 24 verbunden ist. In dem Verriegelungszylinder mündet auf der Seite, die den Kolben in die aktive Steuerstellung drückt, eine Leitung 32, die mit der Leitung über eine Drosselstelle 33 verbunden ist.
909809/0758 - 9 -
Es ist zu erkennen, daß das gesteuerte Ventil 23 eine bistabile Vorrichtung ist, deren Einstellung in die aktive Steuersteilung durch das Erreichen der EndhublagsdesKolbens 11 geschaltet wird, wobei diese Vorrichtung \*enigstens so lange in der aktiven Stellung verbleibt, wie der hydraulische Druck auf dem Kolben 31 aufrechterhalten wird, und zwar selbst dann, wenn der Kolben 11 seine Endhubstellung verlassen hat, wie- es in der Figur gezeigt ist..
Auf der Seite der doppeltwirkenden Arbeitskolben 10 oder 20, die der Kolbenstange 12 gegenüberliegt, ist ein einfach gesteuertes Ventil 34 vorgesehen, dessen Kugel 35 gegen einen Sitz 36 durch eine Feder 37 vorgespannt ist und gegebenenfalls durch den Hydraulikdruck, der über eine Leitung 38 zugeführt wird, die von der Leitung 32 abgezweigt ist. Die Kugel 3 5 kann vom Sitz 36 durch einen Stößel 39 abgehoben werden, der auf die Anwesenheit des Kolbens 11 in der Ausgangsstellung anspricht. In dieser abgehobenen Stellung der Kugel 35 ist die Leitung 38 mit dem Vorratsbehälter 9 über eine LaLtung 19 verbunden, die in das Gehäuse des Ventils auf der Seite des Sitzes 36 mündet, welche der Kugel 35 gegenüberliegt.
Es ist zu erkennen, daß durch die Rückkehr des Kolbens 11 in die Ausgangsstellung der hydraulische Kreis, der den Kolben 31 mit Druck beaufschlagt, mit dem Vorratsbehälter verbindet, wodurch das selbstverriegelnde gesteuerte Ventil 23 entriegelt wird und in seine inaktive oder unwirksame Stellung zurückgeführt wird.
Das sich selbstverriegelnde gesteuerte Ventil 23 verbleibt schließlich in seiner inaktiven Stellung so lange, wie sich der Arbeitskolben in seiner Ausgangsstellung und Rück-
909809/0758
— 10 -
stellung befindet. Dieses Ventil kippt oder schaltet in dem Moment in seine aktive Stellung um, in dem der Arbeitskolben das Ende seines Hubes erreicht, und es verbleibt in dieser Stellung so lange, bis der Arbeitskolben in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, und danach kippt oder schaltet dieses Ventil aufs neue in seine inaktive Stellung um, wenn der Arbeitskolben seine Ausgangsstellung erreicht.
Jede Steuerleitung 29, die unter Druck gesetzt wird, wenn das sich selbstverriegelnde gesteuerte Ventil 23 sich in seiner aktiven oder wirksamen Stellung befindet, beaufschlagt andererseits ein einfach gesteuertes Ventil 5, welches dem Arbeitskolben 10 zugeordnet ist oder ein einfach gesteuertes Ventil 6, welches dem Arbeitskolben 20 zugeordnet ist. Das Ventil 5 oder 6, welches den Druck der Steuerleitung 29 aufnimmt, verbindet die Speiseleitung 1 oder 2 mit dem Vorratsbehälter 9, d. h. es erfolgt eine Verbindung der zugeordneten Arbeitskammer mit dem Vorratsbehälter.
In diesem Moment ist es dann erforderlich, die Zuspeisung zu den Speiseleitungen 1 oder 2 über die Leitung 41 zu unterbrechen. Zu diesem Zweck ist jede der Speiseleitungen 1 und 2 mit der Leitung 41 über ein gesteuertes Ventil 3, 4 verbunden, welches die Zuspeisung dann unterbricht, wenn ein Steuerdruck in einer der Steuerleitungen 29 auftritt. Die beiden Leitungen 29 sind entgegengesetzt an den beiden symmetrischen Einlassen eines Wahlschalters 7 angeschlossen, der eine schwimmende Verschlußnadel 70 aufweist und der die parallel geschalteten gesteuerten Ventile 3 und 4 über Leitungen 18 und 19 speist. Das Auftreten eines Steuerdruckes in irgendeinem der Steuerkreise 29 verschließt die
909809/0758
beiden gesteuerten Ventile 3 und 4, und auf diese Weise wird die Speisung der Arbeitskolben 10 und 11 unterbrochen. Die Folge ist, daß derjenige Arbaitskolben, dessen Steuerkreis aktiv ist, mit dem Vorratsbehälter verbunden ist und in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, während der andere unbeweglich gehalten wird, bis der erste seine Ausgangsstellung erreicht hat.
In den Speiseleitungen 1 und 2 sind Steuerventile 51 und 52 angeordnet, die die Druckwirkung der Arbeitskolben 1O und 12 relativ zueinander steuern können. Beispielsweise erfolgt das zu dem Zweck, um mit der Maschine, die von diesem Arbeitskolben angetrieben wird, eine Kurve zu fahren. Eine Verbindung 50 ermöglicht die Steuerung in einem einzigen Arbeitsgang.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Arbeitskolben Differentialkolben, d. h. daß die Arbeitsfläche 16 des Kolbens 11 größer ist als die wirksame Oberfläche der Rückstellfläche 17. Aus diesem Grund werden die beiden Rückstellkaitcnern 15 dauernd mit Druckmittel gespeist. Zu diesem Zweck mündet in jede dieser Kammern eine Leitung 44 und die beiden Leitungen 44 verlaufen parallel zu einer Hilfsleitung 43, die ihrerseits von der Leitung 41 ausgeht. Wenn man nun die Arbeitskammer 14 mit dem Vorratsbehälter verbindet, so wird auf diese Weise eine Rückführung des Kolbens durchgeführt, und zwar durch den dauernd vorhandenen Druck in der Rückführkammer 15.
Um die Folgen von eventuellen Leckverlusten auszuschalten, weisen die Steuerleitungen 29 kalibrierte Drosselstellen 45 auf, die in den Vorratsbehälter 9 mün.". i.
909809/0758
Die schematische Darstellung in Fig. 1 wurde im einzelnen beschrieben, und es sei nun kurz die Funktionsweise dieser Anlage dargelegt.
Die Vorwärtsbewegung einer Maschine oder die Druckbeaufschlagung eines Gegenstandes mittels dieser Anlage erfolgt in der Weise, daß gleichzeitig die beiden identischen doppeltwirkenden hydraulischen Arbeitskolben beaufschlagt werden. Wenn einer dieser Arbeitskolben das Ende seines Hubes erreicht, kehrt dieser automatisch um. Wenn man gemäß der Ausführungsform entweder die Kolbenstange oder den Zylinder, beispielsweise durch Hemmung oder Sperrung, festlegt, wird der hydraulische Arbeitskolben ohne Ausübung einer Kraft auf die Maschine oder den Gegenstand eingefahren, d. h. der Arbeitskolben führt einen Rückführleerlauf durch. Während des Rückführleerlaufes des Arbeitskolbens ist der andere Arbeitskolben hydraulisch in seiner Stellung verriegelt, da sich dessen gesteuertes Zuspeisungsventil 3 oder 4 in der geschlossenen Stellung befindet. Sobald der erste Arbeitskolben seinen Rücklauf beendet hat, werden die beiden Arbeitskolben wicier mit Arbeitsdruck beaufschlagt.
Wenn ausnahmsweise die beiden Arbeitskolben gleichzeitig das Ende ihres Hubes erreichen, so werden si gleichzeitig mit dem Vorratsbehälter verbunden, und in dem Moment, in dem alle beide ihre Ausgangsstellung erreichen, wieder mit dem Arbeitsdruck beaufschlagt.
In allen Fällen erhält man eine parallel abgeglichene Schubbeaufschlagung durch die Arbeitskolben, und man erhält durch eine unterschiedliche Einwirkung auf die Ar-
909809/0758 - 13 -
beitskolben eine Schubbeaufschiagung für eine Kurvenfahrt unter Verwendung des Verbindungsgestänges 50, welches auf die Steuerventile 51 und 52 einwirkt. Diese Steuerung kann auch verwendet werden, um automatisch beispielsweise gegenüber einer Bezugsbasis die Neigung einer Fläche eines mit Druck zu beaufschlagenden Gegenstandes einzustellen.
Fig. 2 zeigt, wie man mehrere Vorrichtungen mit zwei Arbeitskolben vereinigen kann, um eine Vorrichtung zu schaffen, die eine Vielzahl von zwei Arbeitskolben umfaßt.
Bei einer Vorrichtung mit n-Arbeitskolben sind η Steuerventile 23, 34, 5 oder 6 und 3 oder 4 vorgesehen, sowie entsprechende zugeordnete Steuerleitungen.
.Die Steuerleitungen 29 sind paarweise geschaltet, um einen Wahlschalter 7 zu steuern. Beispielsweise sind zwei Steuarleitungen 29 vorgesehen, um einen Wahlschalter 7 zu schalten, und zwei Steuerleitungen 29', um einen Wahlschalter 7' zu schalten. Je zwei der Wahlschalter 7, 71.... sind zusammengesctuO.tet, um über Steuerleitungen 56, 56' einen Wahlschalter 57 zu schalten, der parallel die Endsteuerventile 3, 4, 3', 4'«... über eine Leitung 58 schaltet. Man kann auch die Wahlschalterstufen in Kaskade schalten.. Wenn η keine- Potenz von zwei ist, verbindet man jenach Bedarf einen Arbeitskolben oder einen oder mehrere Wählschalter mit einer Stufe, die gegenüber den anderen verschoben ist.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform der in Fig. dargestellten Vorrichtung gezeigt, bei der die Rückstellkaiiunemnicht dauernd gespeist werden. Diese Rückstellkamraern werden über Steuerungen lediglich dann gespeist, wenn sich diese Steuervorrichtungen in der aktiven Steuerstel-
909809/0758
14 -
283372a
lung befinden. In Fig. 3 sind die gleichen Elemente dargestellt wie in Fig. 1. Der Unterschied gegenüber der in ' Fig. 1 dargestellten Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß ein Dreiwegeschieber 60 in die Leitung 43 eingeschaltet ist. Dieser Schieber ermöglicht eine Speisung dar Rückstellkammern mit hydraulischem Druckmittel nur dann, wenn eine der Steuervorrichtungen sich in ihrer aktiven Stellung befindet. Zu diesem Zweck wird der Schieber 60 über eine Leitung 61 gesteuert, die von den Leitungen 18 und 19 abgezweigt ist. Wenn der Wahlschalter 7 oder die Wahlschalter, wenn mehr als zwei Arbeitskolben vorhanden sind, keinen Druck mehr abgeben, bewirkt eine Feder 62, daß die Rückstellkammern der Arbeitskolben mit dem Vorratsbehälter verbunden werden, so daß die Arbeits— kolben ohne hydraulischen Gegendruck arbeiten können.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform sind die in Fig. 1 dargestellten Drosselstellen 45 in Fig. 3 durch Organe 46 mit verriegelbaren Ventilen ersetzt, die normalerweise einen gewissen Ausfluß durchlassen, sich jedoch in ihrer Schließstellung verriegeln, wenn der Ausfluß in dem Moment groß ist, in dem das entsprechende, sich selbstverriegelnde gesteuerte Ventil 23 in die aktive Steuerstellung gebracht wird.
Die Betriebsweise ist genau die gleiche wie bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, mit der Ausnahme, daß die hydraulische Druckwirkung keine Differentialdruckwirkung ist.
909809/0758

Claims (6)

  1. MÜLLER-BORS · DEUPEL - SOHON · H ΒΙΤλΈ L
    P A1TTaIiTAIr WÄLT E
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORS (PATENTANWALT VON 1927- 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
    Hl/Gei.-C 3042
    CHASBONHAGES DE FRANCE, Paris / Frankreich
    Vorrichtung zur quasi-kontinuierliehen Druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer
    Arbeitskolben
    Patentansprüche
    Π Λ Vorrichtung zur guasi-kontinuierlichen Druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer Arbeitskolben, deren Arbeitskammern normalerweise parallel über eine Speiseleitung mit hydraulischem Druckmittel von einem hydraulischen Druckerzeuger gespeist werden, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, ua das Absperren der Speiseleitung zu steuern, sowie Einrichtungen, die die Verbindung der Arbeitskammern mit einem Vorratsbehälter steuern, wobei ferner die Arbeitskolben doppeltwirkende Arbeitskolben sind, von denen jeder einen Kolben aufweist, der eine Arbeitsfläche hat, welche die Arbeitskammer begrenzt und eine Rückstellfläche, der eine
    909809/0758
    S itCXCII CN· 83 · SCHBEßTSTK. 4= · POSTFACH 860720 · ΙΤΛΒΈΙ,: JITTEBOPAT · TEl·. (0S9) 474003 ■ TEtEX S-S42S3
    ORIGINAL INSPECTED
    Rucksteilkammer begrenzt, und wobei sich die Kolben zwischen einer Ausgangsstellung und einer Arbeitshubend stellung und umgekehrt bewegen können, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Arbeitskolben (10, 20) eine bistabile Steuervorrichtung (23) zugeordnet ist, deren Schaltung in eine aktive S'ceuerstellung durch die Ankunft des Kolbens (11) in der Endlage des Arbeitshubes ausgelöst wird und eine Vorrichtung (34) , die auf die Rückkehr des Kolbens (11) in seine Aasgangsstellung anspricht und die Rückschaltung der Steuervorrichtung (23) in ihre inaktive Stellung steuert, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die auf die aktive Stellung der Steuervorrichtung (23) ansprechen, um die Arbeitskammer (14) des zugeordneten Arbeitskolbens (10, 20) mit dem Vorratsbehälter (9) zu verbinden und um die Steuervorrichtung (3, 4), die das Verschließen der Speiseleitung (1, 2) der Arbeitskammer (14) steuert, zu schließen, und daß Speiseeinrichtungen (43, 44) vorgesehen sind, die jede der Rückstellkammern (15) wenigstens während der Zeit speisen, in der sich die zugeordnete Steuervorrichtung (23) in der aktiven Steuerstellung befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arbeitskolben (10, 20) ein Differentialkolben ist, bei dem die Fläche (16) des Kolbens (11), die zur Arbeitskammer (14) hinweist, größer ist als die Fläche (17), die zur Rückstellkammer (15) hinweist und daß jede Rückstellkammer (15) dauernd über die Speiseleitungen (43, 44) mit hydraulischem Druckmittel gespeist wird.
  3. 3, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseieitungen (43, 44) einer jeden Rückstallkammer (15) durch die aktive Steuerstellung der bistabilen Steuervorrichtung (23) gesteuert wird.
    909809/0758
    _ ο
    283372§
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Steuervorrichtung (23) ein sich selbst verriegelndes gesteuertes Ventil ist, welches von einem Stößel (24) gesteuert wird, der auf die Endstellung des Arbeitshubes des Kolbens anspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (34), die auf die Rückkehr des Kolbens (11) in seine Ausgangsstellung anspricht, ein einfach gesteuertes Ventil ist, welches von einem Stößel (39) gesteuert wird, der auf die Rückkehr des Kolbens (11) in seine Ausgangsstellung anspricht und die Verbindung des Verriegelungskreises (32) des gesteuerten, sich selbst verriegelnden Ventiles mit dem Vorratsbehälter steuert.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Vorrichtungen (3, 4), welche das Schliessen der Speiseleitungen der Arbeitskammer (14) steuert, über eine Vorrichtung mit wenigstens einem Wahlschalter (7, 71, 57) gesteuert wird, der auf die aktive Steuerstellung irgendeiner der Steuervorrichtungen (23) anspricht.
    909809/0758
DE19782833725 1977-08-18 1978-08-01 Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer arbeitskolben Withdrawn DE2833725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725269A FR2400630A1 (fr) 1977-08-18 1977-08-18 Dispositif de poussage au moyen de verins hydrauliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833725A1 true DE2833725A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=9194601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833725 Withdrawn DE2833725A1 (de) 1977-08-18 1978-08-01 Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer arbeitskolben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4248136A (de)
JP (1) JPS5445466A (de)
AT (1) AT359953B (de)
AU (1) AU522531B2 (de)
BE (1) BE869724A (de)
CA (1) CA1093938A (de)
DE (1) DE2833725A1 (de)
ES (1) ES472521A1 (de)
FR (1) FR2400630A1 (de)
GB (1) GB2002063B (de)
PL (1) PL113648B1 (de)
YU (1) YU194878A (de)
ZA (1) ZA784426B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306108B2 (en) 2004-04-13 2007-12-11 Berry Plastics Corporation Closure with vents for venting during molding of a liner, method of forming a liner in a closure, and device for forming a liner in a closure
CN109826928B (zh) * 2019-02-01 2023-11-17 浙江工业大学 一种直线运动变速变行程合成系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963353A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hubsteuerung eines Rueckzylinders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987003A (en) * 1934-07-13 1935-01-08 Myron W Dole Duplex steam engine
US2890658A (en) * 1956-07-10 1959-06-16 Skf Svenska Kullagerfab Ab Pneumatic liquid pressure pump
FR1361466A (fr) * 1963-04-09 1964-05-22 Hispano Suiza Sa Perfectionnements apportés aux installations de commande hydraulique à appareils récepteurs à double effet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963353A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hubsteuerung eines Rueckzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
ATA560178A (de) 1980-05-15
ES472521A1 (es) 1979-04-01
BE869724A (fr) 1979-02-12
JPS5445466A (en) 1979-04-10
AU522531B2 (en) 1982-06-10
FR2400630A1 (fr) 1979-03-16
YU194878A (en) 1982-08-31
FR2400630B1 (de) 1980-09-12
GB2002063A (en) 1979-02-14
PL209081A1 (pl) 1979-05-21
AT359953B (de) 1980-12-10
GB2002063B (en) 1982-01-27
PL113648B1 (en) 1980-12-31
AU3873678A (en) 1980-02-14
CA1093938A (fr) 1981-01-20
ZA784426B (en) 1979-07-25
US4248136A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709271A1 (de) Tariertes auslassventil sowie einrichtung zur tarierungs-fernregulierung
EP1252449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
DE2806051A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
DE3120110C2 (de)
DE2529933C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3515762A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
DE1935097A1 (de) Ventil
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE1634942A1 (de) Verfahren zum Ausfahren und Einziehen der Stabilisierungsfuesse von Strassenbau- oder Erdbewegungsmaschinen sowie Anordnung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2521533A1 (de) Betaetigungsschaltung mit unter druck stehendem stroemungsmittel
DE2833725A1 (de) Vorrichtung zur quasi-kontinuierlichen druckbeaufschlagung mittels mehrerer hydraulischer arbeitskolben
DD233930A1 (de) Drucksteueranlage zur steuerung des druckes an den walzenlagern der raffinierwalzen von schokoladenwalzenreibmaschinen
DE1254564B (de) Wandernder Strebausbau
DE2017070C2 (de) Steuereinrichtung für das Ein- und Ausfahren von auf den Boden absetzbaren Stützfüssen eines Kranes, Baggers oder dergleichen
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE2246809A1 (de) Steuereinheit fuer einen arbeitszylinder mit differentialkolben
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE3913681C1 (de)
DE2047960A1 (de) Steuereinrichtung einer Konstant druck Hydraulikanlage
DE2825847A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE1106054B (de) Hydraulische Kraftheberanlage
DE2444531A1 (de) Hydrostatischer servomechanismus mit kuenstlicher rueckfuehrung
AT100598B (de) Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen.
DE3445955A1 (de) Steuervorrichtung der versorgung eines hydraulischen systems mit einem druckfluid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 11/15

8139 Disposal/non-payment of the annual fee