DE2833598A1 - Verfahren zur kontrolle untertaegiger verbrennungs- und vergasungsvorgaenge in kohlefloezen - Google Patents

Verfahren zur kontrolle untertaegiger verbrennungs- und vergasungsvorgaenge in kohlefloezen

Info

Publication number
DE2833598A1
DE2833598A1 DE19782833598 DE2833598A DE2833598A1 DE 2833598 A1 DE2833598 A1 DE 2833598A1 DE 19782833598 DE19782833598 DE 19782833598 DE 2833598 A DE2833598 A DE 2833598A DE 2833598 A1 DE2833598 A1 DE 2833598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
signal
signals
underground
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833598C3 (de
DE2833598B2 (de
Inventor
Klaus Prof Dr Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geco Prakla GmbH
Original Assignee
Prakla Seismos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prakla Seismos GmbH filed Critical Prakla Seismos GmbH
Priority to DE2833598A priority Critical patent/DE2833598C3/de
Priority to US06/060,340 priority patent/US4275787A/en
Priority to GB7926205A priority patent/GB2030414B/en
Priority to BE0/196515A priority patent/BE877965A/xx
Priority to FR7919546A priority patent/FR2445856A1/fr
Priority to NL7905897A priority patent/NL7905897A/nl
Publication of DE2833598A1 publication Critical patent/DE2833598A1/de
Publication of DE2833598B2 publication Critical patent/DE2833598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833598C3 publication Critical patent/DE2833598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/295Gasification of minerals, e.g. for producing mixtures of combustible gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/243Combustion in situ
    • E21B43/247Combustion in situ in association with fracturing processes or crevice forming processes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/18Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging
    • G01V3/30Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for well-logging operating with electromagnetic waves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Dr., Gerhard Schupfner ·
Kirchenstraßft. 8
Buchholz / Nordheide " Buchholz, 28.OuIi 1978
D 78 006 DE
DEUTSCHE TEXACO AKTIENGESELLSCHAFT
Überseering 40 2000 Hamburg 60
VERFAHREN ZUR KONTROLLE UNTERTÄGIGER VERBRENNUNGS-UND VERGASUNGSVORGÄNGE IN KOHLEFLÖZEN
030010/0018
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kontrolle untertägiger Verbrennung^- und Vergasungsvorgange in Kohleflözon, insbesondere zur Feststellung des Orts der Verbrennungsfront und der Größe der Veränderungen der elektrischen Eigenschaften der Kohle bei der Verbrennung oder Vergasung.
Das Verfahren der Kohlevergasung ist besonders zur Gewinnung von Kohle unterhalb von ca. 1000-1200 m geeignet,.einer Tiefe, die praktisch die Grenze für den konventionellen bergmännisehen Abbau darstellt. Nach diesem Verfahren wird, in einem Kohleflöz eine Injektionsbohrung niedergebrachte Durch diese Bohrung wird ein Speisegas injiziert, das mit der Kohle im Flöz in einer chemischen Reaktion, z. B. in einer nichtvollständigen Verbrennung, reagiert. Das entstehende Prczeßgas dringt durch Klüfte, die ggf. beim Prozeß aelber noch vergrößert werden, nach außen zu einer Reihe Förderbohrungen, die z. B. auf einem Kreis um die Injektiorisbohrumj angeordnet sind. Die Reaktionsfront teilt das Korleflöz in zwei Teile: einen inneren, etwa zylitiderförmigi;n Teil, in dem sich Injektionsgas und Prozeßgas befinden, und einen uußeron · Teil, der im wesentlichen aus dem unveränderten Flc'zmaterial .
030Q10/0018
besteht, das allerdings zerklüftet ist. In den Klüften befindet sich außerdem Prozeßgas, das zu den Förderbohrungen wandert.
Es ist bei diesem Verfahren erwünscht, die kritischen Prozeßparameter während des Reaktionsablaufs zu überwachen. Zu diesen Prozeßparametern gehört insbesondere die Lage der Verbrennungsfront. Die unzugängliche Lage und die hohen Temperaturen im Reaktionsraum lassen eine direkte Messung sehr schwierig erscheinen.
Es ist bereits ein Verfahren bekannt (DE-AS 1 061 268), mit dem die Lage der Verbrennungsfront während der unterirdischen Verbrennung einer ölhaltigen Formation bestimmt werden kann. Dabei werden von der Bohrung aus, von der aus die Verbrennung in die Formation hinein fortschreitet, aus kurzen elektromagnetischen Wellen im cm- oder mm-Bereich bestehende Sigrialimpulse ausgesendet, von wo sie durch praktisch ölfreies Gebiet zur Verbrennungsfront laufen und an der Grenzzone zwischen ölfreier Formation und öl- und wasserhaltiger Formation reflektiert werden. Die reflektierten Impulse werden in der gleichen oder in einer ähnlichen Bohrung empfangen, und das Zeitintervall zwischen dem Augenblick der Aussendung des Signalimpulses und dem Augenblick des Empfangs des reflektierten Impulses wird beobachtet und registriert. Dieses bekannte Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß die Formation dann, wenn sie aufgrund der Reaktion praktisch ölfrei geworden ist, eine hohe Durchlässigkeit für die genannten elektromagnetischen Wellen aufweist, so daß sich in diesem ölfreien Gebiet eine genügende Reichweite von einigen 100 m ergibt. Die Lokalisierung der Signalimpulsquelle in der Einspritzbohrung kann - mindestens im Anfangsstadium des Prozesses wegen der dort herrschenden hohen Temperaturen problematisch sein. ·
.030010/0018
Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei Verbrennungs- und Vergasungsvorgangen in Kohleflözen Aussagen über den Ort der Verbrennungsfront und die Größe der Veränderungen der elektrischen Eigenschaften der Kohle zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im selben Kohleflöz mittels einer in einer Bohrung befindlichen gestreckten Antenne Radarsignale ausgesendet werden und daß die Radarsignale im selben Flöz mittels mindestens einer in einem weiteren Bohrloch befindlichen Empfangsantenne oder mittels der Sendeantenne zwecks Ermittlung ihrer Laufzeit und Amplitude aufgenommen werden.
Bei der Erfindung wird die Erkenntnis verwendet, daß die Leitfähigkeit von Kohle stark von der Temperatur abhängt; z. B. ändert sich die Leitfähigkeit von Kohle im Temperaturbereich zwischen 300 C und 1000 C um nahezu neun Größenordnungen. Das außerhalb des Reaktionsbereichs erzeugte Radarsignal wird daher nach Durchlaufen des unveränderten bzw. lediglich zerklüfteten Kohleflözes an einer Grenzzone reflektiert werden, deren Reflexionswirkung auf einer durch erhöhte Temperatur bedingten starken Leitfähigkeitserhöhung beruht.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Zusammenhang zwischen den für die Fortpflanzung der Radarsignale in Kohle wesentlichen Größen in Abhängigkeit von der Temperatur; und
Fig. 2 einen schematischen 'Vertikalschnitt durch die Lagerstätte.
030010/0018
In der folgenden Erörterung werden die folgenden Symbole verwendet:
oC = Absorptionskoeffizient pro Längeneinheit
β=2Τΐ/Λ = Wellenzahl .
^ = Wellenlänge ■
O- = Leitfähigkeit
£ = Dielektrizitätskonstante
μ . · =■ - magnetische Permeabilität
u> = Kreisfrequenz
Z * komplexe Impedanz " '
k. = Amplitudenabnahme pro Wellenlänge in dB K = relative Dielektrizitätskonstante..
Größen ohne Index beziehen sich auf das ungestörte Gebirge; Größen mit dom Index T beziehen sich auf die Verbrennungsfront.
Der Reflexionskoeffizient Ref für ebene elektrische Wellen, die senkrecht auf eine ebene Verbrennungsfront auffallen, .
• ·
7 —7
I t-rp - £·
Ref = -~ r (1).
l£ + z
Dabei ist di-e komplexe Impedanz das Verhältnis der magnetischen zur elektrischen Feldkomponente in der fortschreitenden Welle.
030 0 TO/00
Unter der Voraussetzung, daß u und £ sehr viel weniger von der Temperatur abhängen als σ, läßt sich der Reflexionsfaktor in die folgende Form bringen:
Aus dieser Darstellung folgt, daß der Reflexionskoeffizient über 0,7 liegt, wenn die Amplitudenabnahme pro Wellenlänge in der Verbrennungsfront größer als 100 dB wird. Im ungestörten Flöz beträgt die Amplitudenabnahme pro Wellenlänge einige dB, z. B. 1 dß für Pittsburgh-Kohle und 3 dB für britische Kohle.
Unter Verwendung der Beziehung k = 20cxA/ln 10 läßt sich zeigen, daß mit den Werten er = 10 S/m, £ = K · 10 und CJ = 108 sich ergibt
k ^ 800 dB/A . ' (3).
Der Reflexionsfaktor Ref ist damit von der Größenordnung 1.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 sind für das vorliegende Problem drei Gebiete interessant:
Temperatur unter 100 0C, (T <ssi* 10"^ S/m, γ*=Μ Temperatur über 100 0C, 10~7-10~9 S/m, \ <t 1 Temperatur ** 1000 0C, er $& 103 S/m, γ^ 1O3-1O5.
Für jedes der drei Gebiete läßt sich (χλ mit guter Genauigkeit durch einen einfachen Ausdruck annähern: .
030010/0018
γ =» 1 + k, |SJ41, <*λ*" 0,332 + 1,724
7 <g 1 <*λΑ2,22 y
1 cX λ = .3,14
Für die drei Gebiete ergibt sich damit für den Amplituden verlust je Wellenlänge
10 dB-18 dB
0,02 dB-0,2 dB
dB-1000 dB.
Die Reichweite der Messungen wird dadurch festgelegt, daß die vom Ziel zurückgeworfene Welle noch nachweisbar bleibt. Das Verhältnis von maximaler ausgesandter Energie zur gerade noch nachweisbaren Echo-Energie wird als PF (Performance Figure) bezeichnet. Untertage betriebene Radargeräte haben PF-Werte von 100 dB-110 dB, wobei jedoch auch Werte von 200 dB-230 dB für erreichbar gehalten werden. Die Reichweite wird dadurch festgelegt, daß .
. PF j> 19,43-'+ 15 Ig(R/* ) + 5 lg(1 + R/r)+ 2k| - 20 lgJRefl (4).
Dabei ist R der Abstand Sender - Verbrennungsfront, und r ist der Krümmungsradius der Verbrennungsfront. Die ersten drei Tenne beschreiben die geometrischen Ausbreitungsverluste, der vierte Term die Absorptionsverluste auf Hin» und Rückweg, und der fünfte Term beschreibt die nicht-totale Reflexion. Da nach dem oben Gesagten Ref >0,7, ist der letzte Term <3,1 dB. '
ORiQINAL INSPECTED . · 0 30 010/0Ot 8
mi
.- ίο -
Für eine Wellenlänge von 1,0 m und eine Lagerstättentemperatur von 60 0C ergibt sich k «β 0,003 dB/m. Setzt man ferner R/r = 300, so ergibt sich für ein PF von 100 dB eine Reichweite von über 100 m. Man erhält somit eine ausreichende Reichweite.
Die in Fig. 1 dargestellten 6~-Werte wurden experimentell ermittelt. Die -γ -Werte wurden für 16 MHz entsprechend Λ = 18 m berechnet.
Fig. 2 zeigt schematisch die Lagerstätte mit der Injektionsbohrung 1, der Meß- und Beobachtungsbohrung 2, der darin befindlichen Sende-/Empfangseinrichtung 3 für die Radarsignale, dem Kohleflöz 4 und dem Reaktionsraum 5, der sich in Richtung der Pfeile ausbreitet. Die Radarsignale gelangen von der Sende-/Empfangseinrichtung 3 durch das im wesentlichen ungestörte bzw. zerklüftete Kohleflöz 4 bis zu der den Reaktionsraum 5 begrenzenden Verbrennungsfront, werden an dieser aufgrund der dort stattfindenden starken Leitfähigkeitsänderung reflektiert und gelangen zurück zur Sende-/Empfangseinrichtung 3, um dann hinsichtlich Laufzeit und Amplitude analysiert zu werden. Die Empfangseinrichtung für die Radarsignale kann alternativ oder zusätzlich auch in einem oder mehreren weiteren Bohrlöchern angeordnet sein.
Bei der Verarbeitung der empfangenen Signale werden zweckmäßigorweise eine Vielzahl Meßsignale, die mit einem, bezogen auf das Fortschreiten des untertägigen Prozesses nichtsignifikanten, Zeitunterschied empfangen wurden, gleichsinnig und synchron zur Erzeugung eines Summensignals überlagert. Im Endeffekt wird dadurch eine Erhöhung der Reichweite erzielt.
030010/0018
Es ist ferner zweckmäßig, anstelle von scharfen Radarimpulsen sog. Sweep-Signale auszusenden; diese bestehen aus langdauernden'Einzelimpulsen, die im wesentlichen sinusförmig sind und deren instantane Frequenz sich zwischen einer oberen und einer unteren Frequenzgrenze stark monoton ändert. Die empfangenen Sweep-Signale werden ggf. nach erfolgter Stapelung - mit dem ausgesandten Sweep-Signal in bekannter Weise kreuzkorreliert.
Um Signale auszuschalten oder zumindest weitgehend zu unterdrücken, die nicht durch den zu kontrollierenden Prozeß bedingt sind, ist es ferner zweckmäßig, Meßsignale nacheinander mit einem solchen Zeitunterschied zu erzeugen, daß. der untertägige Prozeß sich von einem Meßsignal zum nächsten in signifikanter Weise geändert hat, also z. B. die Reaktionsfront sich während dieser Zeitdauer um mindestens die dominante oder mittlere Wellenlänge des ausgesandten Signals ausgebreitet hat. Mit einem derartigen Zeitunterschied erzeugte Meßsignale werden mit umgekehrtem Vorzeichen einander überlagert zur Bildung eines Differenzsignals. Dabei heben sich diejenigen Reflexionen heraus, die nicht von der Reaktionsfront, sondern von anderen, mit der Reaktion in keinem Zusammenhang stehenden Reflektoren kommen, und es bleibt nur die Differenz der von'der Reaktionsfront herrührenden Signale. In den Fällen, in denen Empfänger und Sender nicht an der gleichen Stelle sind, hebt sich bei der Differenzbildung natürlich auch die direkte Welle heraus. Auf das Differenzsignal können dann die oben schon erörterten Bearbeitungsschritte wie Stapelung, Kreuzkorrelation usw. angewandt werden.
030010/0018
-u-
e e r s e
it

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kontrolle untertägiger Verbrennungs- und Vergasungsvorgänge in Kohleflözen, insbesondere zur Feststellung des Orts der Verbrennungsfront und der Größe der Veränderungen der elektrischen Eigenschaften der Kohle bei der Verbrennung oder Vergasung,
dadurch gekennzeichnet,
daß im selben Flöz mittels einer in einer Bohrung befindlichen gestreckten Antenne Radarsignale ausgesendet werden, und -■■---.
daß die Radarsignale im selben Flöz mittels mindestens einer in einem weiteren Bohrloch befindlichen Empfangsantenne oder mittels der Sendeantenne zwecks Ermittlung ihrer Laufzeit und Amplitude aufgenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Meßsignale, die jeweils mit einem, bezogen auf das Fortschreiten des untertägigen Prozesses signifikanten, Zeitunterschied erzeugt worden sind, mit umgekehrtem Vorzeichen überlagert werden zwecks Ermittlung der auf den Veränderungen des Meßraums beruhenden Laufzeit- und Amplitudenwerte aus dem erhaltenen Differenzsignal.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erhöhung, der Reichweite eine Vielzahl von Einzelimpulsen mit einem, bezogen auf das Fortschreiten des untertägigen Prozesses nichtsignifikanten, Zeitunterschied nach ihrem Empfang vor der Weiterverarbei*·
Λ ' 030010/0018
ORiGlNALlNSPECTED
tung gleichsinning und synchron zur Erzeugung eines Su;nraensignals überlagert werden.
U. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
da3 anstelle von scharfen Radarimpulsen, langdauernde Einzelimpulse ausgesendet werden, die im wesentlichen sinusförmig sind und eine zwischen einer oberen und einer unteren Frequenzgrenze sich stark monoton ändernde instantane Frequenz aufweisen, und daß entweder die aufgenommenen Signale vor der zur Erzeugung eines Suinmensignals führenden Überlagerung oder das Summensignal vor der zur Erzeugung eines Differenzsignals führenden Überlagerung oder das Differenzsignal mit dem ausgesendeten Signal kreuzkorreliert werden.
030010/0018
DE2833598A 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Kontrolle untertägiger Verbrennungs- und Vergasungsvorgänge Expired DE2833598C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833598A DE2833598C3 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Kontrolle untertägiger Verbrennungs- und Vergasungsvorgänge
US06/060,340 US4275787A (en) 1978-07-31 1979-07-25 Method for monitoring subsurface combustion and gasification processes in coal seams
GB7926205A GB2030414B (en) 1978-07-31 1979-07-27 Method for monitoring subsurfaces in coal seams
BE0/196515A BE877965A (fr) 1978-07-31 1979-07-30 Procede de controle de processus souterrains de combustion et de gazeification dans des veines de charbon
FR7919546A FR2445856A1 (fr) 1978-07-31 1979-07-30 Procede de controle de processus souterrains de combustion et de gazeification dans des veines de charbon
NL7905897A NL7905897A (nl) 1978-07-31 1979-07-31 Werkwijze voor het controleren van de ondergrondse verbranding en vergassing in steenkoollagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833598A DE2833598C3 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Kontrolle untertägiger Verbrennungs- und Vergasungsvorgänge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2833598A1 true DE2833598A1 (de) 1980-03-06
DE2833598B2 DE2833598B2 (de) 1980-06-12
DE2833598C3 DE2833598C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=6045880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833598A Expired DE2833598C3 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Verfahren zur Kontrolle untertägiger Verbrennungs- und Vergasungsvorgänge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4275787A (de)
BE (1) BE877965A (de)
DE (1) DE2833598C3 (de)
FR (1) FR2445856A1 (de)
GB (1) GB2030414B (de)
NL (1) NL7905897A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577153A (en) * 1985-05-06 1986-03-18 Stolar, Inc. Continuous wave medium frequency signal transmission survey procedure for imaging structure in coal seams
GB2149992A (en) * 1983-10-19 1985-06-19 Epc Lab Inc Radar device
US4691166A (en) * 1985-05-06 1987-09-01 Stolar, Inc. Electromagnetic instruments for imaging structure in geologic formations
USRE32563E (en) * 1985-05-06 1987-12-15 Stolar, Inc. Continuous wave medium frequency signal transmission survey procedure for imaging structure in coal seams
SE501473C2 (sv) * 1993-02-03 1995-02-27 Stiftelsen Metallurg Forsk Sätt att bestämma gasers och flammors tillstånd i smält och förbränningsprocesser
NO316786B1 (no) * 1998-06-18 2004-05-10 Statoil Asa Georadar med permanent, fikserte sender- og mottakerantenner i en produksjonsbronn for fjerndetektering av elektriske egenskaper
EP2066866B1 (de) 2006-12-15 2018-09-12 Halliburton Energy Services, Inc. Antennenkupplungskomponentenmesswerkzeug mit rotierender antennenkonfiguration
WO2009043055A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Bhom Llc System and method for extraction of hydrocarbons by in-situ radio frequency heating of carbon bearing geological formations
GB2468734B (en) 2008-01-18 2012-08-08 Halliburton Energy Serv Inc Em-guided drilling relative to an existing borehole
US8278928B2 (en) * 2008-08-25 2012-10-02 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for detection of position of a component in an earth formation
MY160258A (en) 2008-11-24 2017-02-28 Halliburton Energy Services Inc A high frequency dielectric measurement tool
CA2800148C (en) 2010-06-29 2015-06-23 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for sensing elongated subterranean anomalies
CN102536218B (zh) * 2010-12-27 2015-03-04 乌兰察布新奥气化采煤技术有限公司 监测煤炭地下气化工作面温度的方法
MY167753A (en) 2011-04-18 2018-09-24 Halliburton Energy Services Inc Multicomponent borehole radar systems and methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800183A (en) * 1953-11-09 1957-07-23 Socony Mobil Oil Co Inc Determination of the location of the flame front in a subterranean formation
DE1061268B (de) * 1957-06-06 1959-07-16 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei unterirdischer Verbrennung oder der Kondensationsfront bei der Erdoelgewinnung mit Hilfe von ueberhitztem Dampf
NL264489A (de) * 1960-05-11
FR1302136A (fr) * 1960-08-12 1962-08-24 Temco Electronics And Missiles Perfectionnements aux ensembles radar notamment pour accroître le rapport signal/parasites
DE1202356B (de) * 1961-07-22 1965-10-07 Gen Electric Radarverfahren
FR1519514A (fr) * 1965-04-16 1968-04-05 Inst Francais Du Petrole Méthode de mesure de l'étendue latérale d'un gisement et sonde de diagraphie pour sa mise en oeuvre
FR1504591A (fr) * 1966-09-13 1967-12-08 Chevron Res Procédé pour tracer la carte du contour d'une masse ou dôme de sel en lonction dela profondeur
US3775073A (en) * 1971-08-27 1973-11-27 Cities Service Oil Co In situ gasification of coal by gas fracturing
US4019577A (en) * 1976-02-23 1977-04-26 Mobil Oil Corporation Thermal energy production by in situ combustion of coal
DE2702622C2 (de) * 1977-01-22 1979-03-22 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Verfahren zur Bestimmung des Ortes und/oder der Ausdehnung von Gebirgshohlräumen, insbesondere von künstlich erzeugten Gebirgsrissen und kleiner Körper zur Verwendung bei diesem Verfahren
US4120354A (en) * 1977-06-03 1978-10-17 Occidental Oil Shale, Inc. Determining the locus of a processing zone in an in situ oil shale retort by pressure monitoring
US4130164A (en) * 1977-08-11 1978-12-19 Syracuse Research Corporation Process for coal gasification
US4140180A (en) * 1977-08-29 1979-02-20 Iit Research Institute Method for in situ heat processing of hydrocarbonaceous formations
US4167213A (en) * 1978-07-17 1979-09-11 Standard Oil Company (Indiana) Method for determining the position and inclination of a flame front during in situ combustion of a rubbled oil shale retort

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833598C3 (de) 1981-02-12
US4275787A (en) 1981-06-30
DE2833598B2 (de) 1980-06-12
GB2030414B (en) 1983-02-02
GB2030414A (en) 1980-04-02
NL7905897A (nl) 1980-02-04
BE877965A (fr) 1979-11-16
FR2445856B1 (de) 1985-05-10
FR2445856A1 (fr) 1980-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833598A1 (de) Verfahren zur kontrolle untertaegiger verbrennungs- und vergasungsvorgaenge in kohlefloezen
CH647331A5 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer vereisung einer verkehrsflaeche.
DE2264037A1 (de) Geophysikalische messeinrichtung
DE112008000354T5 (de) Anordnung zum Bohren und Vermessen, Verfahren zum Bohren und Vermessen und Vorrichtung zum Elektroimpulsbohren
DE1533586B2 (de) Verfahren zum Ausrichten der Vortriebsrichtung einer Tiefbohrung
DE1293351B (de) Messanordnung zum Aufsuchen von nichtleitenden Koerpern
DE2753155A1 (de) Fahrzeug und verfahren zur meeresboden-exploration
EP0432360A2 (de) Vorrichtung zur Ermittelung der mittleren Wasserfilmdicke aufStrassenoberflächen
DE3701296C1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Laserstrahles in einem streuenden Medium
DE2705129C3 (de) Seismisches Verfahren zur Kontrolle untertägiger Prozesse
DE19501196C1 (de) Feuchtesensor für ausgedehnte Schichten
DE2808739A1 (de) Schnellmessverfahren zur konzentrationsbestimmung der polaren komponente von ansonsten nichtpolaren stoffen
EP3309578A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer relativen dielektrizitätzahl und detektionsverfahren zum auffinden von gegenständen im erdreich
DE2535259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entdeckung geologischer inhomogenitaeten
EP0154821B1 (de) Akustische Messvorrichtung zur Untersuchung der Permeabilität und Klüftigkeit von Gesteinen im durchteuften Gebirge
DE2733760A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der dicke und dielektrizitaetszahl von dielektrischen schichten
EP3244176B1 (de) Verfahren zur überwachung eines nach dem radarprinzip arbeitenden füllstandmessgerät und füllstandmessgerät
DE2814977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der mit gebundenem wasser gefuellten porositaet von ein bohrloch umgebenden erdformationen
DE102017202214B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Eigenschaften einer Materialbahn
DE3124881A1 (de) &#34;radarsystem zur bestimmung unterirdischer entfernungen&#34;
DE4309599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis eines unbelebten Objekts mit dynamischen Eigenschaften im Boden
DE1623464B2 (de) Verfahren zum akustischen Untersuchen von ein Bohrloch umgebenden geologischen Medien
DE3443825C2 (de)
DE3941032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des wassergehalts in beliebigen materialien
DE3532372A1 (de) Echolot, insbesondere sedimentlot

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee