DE1061268B - Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei unterirdischer Verbrennung oder der Kondensationsfront bei der Erdoelgewinnung mit Hilfe von ueberhitztem Dampf - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei unterirdischer Verbrennung oder der Kondensationsfront bei der Erdoelgewinnung mit Hilfe von ueberhitztem Dampf

Info

Publication number
DE1061268B
DE1061268B DEN15171A DEN0015171A DE1061268B DE 1061268 B DE1061268 B DE 1061268B DE N15171 A DEN15171 A DE N15171A DE N0015171 A DEN0015171 A DE N0015171A DE 1061268 B DE1061268 B DE 1061268B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
oil
formation
displacement
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15171A
Other languages
English (en)
Inventor
Harco Jacob Tadema
Herman Zierfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1061268B publication Critical patent/DE1061268B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/243Combustion in situ

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei unterirdischer Verbrennung oder der Kondensationsfront bei der Erdölgewinnung mit Hilfe von überhitztem Dampf Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Lage der Verbrennungsfront und/oder der Geschwindigkeit, mit der sich die Verbrennungsfront während der unterirdischen Verbrennung einer ölhaltigen Formation bewegt, oder zum Ermitteln der entsprechenden Größen für die Kondensationsfront bei der Gewinnung von Erdöl durch Einspritzen von überhitztem Dampf sowie ferner auf ein Verfahren zum Kontrollieren der Verlagerungsgeschwindigkeit und/oder der Richtung der Verlagerung einer solchen Front.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, Erdöl von hoher Viskosität mit Hilfe einer unterirdischen Verbrennung in der Weise zu erzeugen, daß ein Teil des in der ölhaltigen Formation ursprünglich vorhandenen Öls verbrannt wird.
  • Eine der bei diesem Erzeugungsverfahren auftretenden Schwierigkeiten beruht darauf, daß es nicht leicht ist, eine gleichmäßige Verlagerung der Verbrennungsfront in der ölhaltigen Formation aufrechtzuerhalten; diese Bewegung steht unter anderem in sehr enger Beziehung zu der an der Verbrennungsfront zugeführten Menge an Luft oder von anderen Sauerstoff abgebenden Gasen; diese Gase werden im folgenden als Verbrennungsluft bezeichnet.
  • Damit eine Gewähr dafür gegeben ist, daß die für die Verbrennung zugeführte Luft ausreicht, um eine gleichmäßige Verlagerung der Verbrennungsfront herbeizuführen, ist es sehr erwünscht, Angaben über die Lage der Front und/oder deren-Fortbewegungsgeschwindigkeit in jedem beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung zu haben.
  • Bis heute kann man das verbrannte Volumen der Formation auf der Basis der eingeblasenen Gasmenge schätzen, wenn man das Verhältnis der Bewegungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront zu der Strömungsgeschwindigkeit des Gases, das aus Laboratoriumsversuchen bekannt ist, berücksichtigt. Ferner kann man dieses Volumen aus der Menge des verbrauchten Öls bestimmen, die sich ihrerseits aus den Analysenergebnissen und der Menge der erzeugten Gase berechnen läßt, sowie aus dem Prozentsatz des Öls, der gemäß den Ergebnissen von Laboratoriumsuntersuchungen je Volumeinheit der Formation verbraucht wird.
  • Diese Schätzungen lassen sich jedoch nicht ohne Schwierigkeiten durchführen, und außerdem schreitet die Verbrennung in der Praxis nicht in allen Richtungen gleichmäßig fort.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Lage der Verbrennungsfront dadurch, daß man Signalimpulse, vorzugsweise gerichtete Impulse, die aus sehr kurzen elektromagnetischen Wellen (Zentimeter- oder Millimeterwellen) bestehen, von einer Bohrung aus, von der aus die Verbrennung in die Formation hinein fortschreitet, aussendet, daß man die an der Verbrennungsfront zurückgeworfenen Impulse in der gleichen oder einer ähnlichen Bohrung auffängt und den zeitlichen Abstand zwischen der Aussendung eines Signalimpulses und der Aufnahme eines reflektierten Impulses oder die Richtung und/oder die Intensität des reflektierten Impulses beobachtet und/oder registriert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in gleicher Weise bei der Gewinnung von Erdöl aus einer ölhaltigen Formation mit Hilfe des Einspritzens von überhitztem Dampf in eine oder mehrere sogenannte Einspritzbohrungen anwenden; das Öl wird hierbei zu einer oder mehreren sogenannten Produktionsbohrungen getrieben. Der Dampf treibt mindestens den größten Teil des Öls aus der Formation aus, kondensiert und bildet an der Begrenzung des nach vorn gedrückten Öls eine Kondenswasserschicht bzw. eine Kondensationsfront. Das kondensierte Wasser wird zusammen mit dem Öl weiter nach vorn gedrückt. Wenn dieser Vorgang einige Zeit lang angedauert hat, trifft man, wenn man von einer Einspritzbohrung ausgeht, zunächst auf einen Teil der Formation, der mit überhitztem Dampf gefüllt und -praktisch ölfrei ist; hierauf folgt die Kondensationsfront und danach ein Teil der Formation, in dem sowohl Wasser als auch Öl vorhanden ist. Um die Produktion in der richtigen Weise führen zu können, ist es wichtig, den Verlauf der Kondensationsfront zu kennen. Gemäß der Erfindung kann man nunmehr die Lage der Kondensationsfront in der gleichen Weise ermitteln, wie es weiter oben bezüglich der Bestimmung der Lage der Verbrennungsfront angedeutet wurde.
  • Die Lage, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit und die Richtung der Verlagerung der Front lassen sich sofort aus den gemessenen oder registrierten Größen ableiten.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zum Untersuchen ölhaltiger Formationen sehr kurze elektromagnetische Wellen zu benutzen. Dieser Vorschlag erwies sich jedoch in der Praxis als wertlos; denn eine elektromagnetische Strahlung von derart kurzer Wellenlänge :(Zentimeterwellen) dringt kaum in den Boden ein.
  • Neuerdings hat es sich jedoch gezeigt, daß die Formation dann, wenn sie praktisch ölfrei bzw. sauber ist, eine unerwartet hohe Durchlässigkeit für die erwähnten sehr kurzen Wellen aufweist; außerdem brauchen die elektromagnetischen Wellen bei der Durchführung der in Frage stehenden Messungen in der Regel jeweils nur wenige hundert Meter zurückzulegen. Bezüglich der physikalischen Eigenschaften der Grenzzone zwischen der sauberen Formation und demjenigen Teil der Formation, die noch Öl oder Öl und Wasser enthält, ist festzustellen, daß diese Grenzzone genügend scharf ausgebildet ist, um eine ausreichende Reflexion der ausgesendeten Wellen zu ermöglichen. Ferner ist zu bemerken, daß die Sättigung der Formation mit Öl oder mit Öl und Wasser hinter derVerbrennungsfrontbzw. der Kondensationsfrontinr folge der aufgebrachten Treibkraft besonders hoch ist.
  • Die Frequenz der gemäß der Erfindung zu verwendenden elektromagnetischen Wellen ist auch im Hinblick auf den relativ kleinen Durchmesser der Bohrung sehr hoch; sie liegt in der Größenordnung von 101° Hz. Damit die Messung von Reflexionserscheinungen auf kurze Entfernungen möglich ist, ist es erwünscht, mit Millimeterwellen zu arbeiten; bei etwas größeren Entfernungen sind Zentimeterwellen bis zu einer Länge von annähernd 100 cm geeignet. Durch die Verwendung derart hoher Frequenzen wird ferner eine Rückprallwirkung der Umgebung auf die ausgesendete Frequenz vermieden.
  • Aus dem beobachteten oder registrierten Zeitintervall zwischen der Aussendung des aus sehr hochfrequenten elektromagnetischen Wellen bestehenden Impulses und dem Empfang des reflektierten Impulses und möglicherweise auch aus der gemessenen Amplitude des reflektierten Impulses läßt sich die Strecke ermitteln, über die sich die Wellen ausgebreitet haben; dies läßt sich z. B. mit Hilfe eines aus der Radarpraxis bekannten Verfahrens durchführen.
  • Wenn mehrere Einspritzbohrungen, d. h. Bohrungen, von denen aus die Verbrennung fortschreitet oder in die Dampf eingeblasen wird, vorhanden sind, kann man den Empfänger und den Sender in verschiedene Einspritzbohrungen einbringen, und in diesem Falle kann man Richtungs- und/oder Intensitätsmessungen durchführen, d. h, man kann die Richtung feststellen, in der ein Signal von maximaler Stärke empfangen wird; diese Richtung kann in Beziehung zu derjenigen Richtung stehen, in der ein Impuls ausgesendet wird, und/oder zu derjenigen Richtung, aus der der Impuls selektiv empfangen wird. In den meisten Fällen wird man jedoch sowohl den Sender als auch den Empfänger in ein und derselben Bohrung anordnen.
  • Das Richtungsdiagramm der Front kann dadurch ermittelt werden, daß man gerichtete Wellen aussendet und/oder dadurch, daß man mit einem Richtungsempfang der reflektierten Wellen arbeitet.
  • Man ordnet den Sender und den Empfänger in der Regel in der Bohrung an derjenigen Stelle an, wo die Bohrung die betreffende Formation schneidet; man kann Sender und Empfänger nahe beieinander anordnen und ihre Antennen zu einem gemeinsamen Antennensystem vereinigen. Gewöhnlich befinden sich der Sender und der Empfänger an einer festliegenden Stelle innerhalb der Bohrung.
  • Gemäß einer weiteren Durchführungsform der Erfindung kann man die Verlagerungsgeschwindigkeit und/oder die Verlagerungsrichtung der Verbrennungsfront in der Formation dadurch kontrollieren, daß man die Geschwindigkeit des Einblasens der für die Verbrennung benötigten Luft bzw. - unter bestimmten Umständen - von reinem Sauerstoff oder einer abgebenden Verbindung und/oder die Verteilung der Verbrennungsgasmengen auf die verschieden-en Produktionsbohrungen entsprechend den erhaltenen Msßwerten, d. h. entsprechend der Lage und/öder der Geschwindigkeit der Verbrennungsfront beeinflußt. Gegebenenfalls kann diese Kontrolle selbsttätig bewirkt werden.
  • Wenn man nicht von dem beschriebenen kontinuierlichen Meßverfahren Gebrauch macht, ist es in der Praxis sehr schwierig, eine in großem Maßstabe stattfindende unterirdische Verbrennung aufrechtzuerhalten, und es besteht ständig die Gefahr, daß die Verbrennung aufhört, so daß ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich wird, um die Verbrennung wieder in Gang zu setzen.
  • In entsprechender Weise ist es möglich, die Verlagerungsgeschwindigkeit und vor allem die Verlagerungsrichtung der Kondensationsfront zu kontrollieren, indem man das Einblasen von überhitztem Dampf in eine oder mehrere Einspritzbohrungen und/oder die Verteilung von Flüssigkeiten und/oder von erzeugten Gasen auf die verschiedenen Produktionsbohrungen kontrolliert.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei der unterirdischen Verbrennung einer ölhaltigen Formation oder der Kondensationsfront bei der Gewinnung von Öl unter Verwendung von überhitztem Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß Signalimpulse, vorzugsweise gerichtete Impulse, die aus sehr kurzen elektromagnetischen Wellen bestehen, von der Bohrung aus, von der aus dieVerbrennung in die Formation hinein fortschreitet oder von der aus Dampf in die Formation eingeblasen wird, ausgesendet werden, daß die an der Front reflektierten Impulse in der gleichen oder in in einer ähnlichen Bohrung empfangen werden und daß das Zeitintervall zwischen dem Augenblick der Aussendung des Signalimpulses und dem Augenblick des Empfangs des reflektierten Impulses oder die Richtung und/oder die Intensität des reflektierten Impulses beobachtet und/oder registriert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Empfangen eines reflektierten Impulses ein Richtungsantennensystem verwendet wird.
  3. 3. Verfahren zum Kontrollieren der Verlagerungsgeschwindigkeit und/oder der Verlagerungsrichtung der Verbrennungsfront bei der unterirdischen Verbrennung einer ölhaltigen Formation, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Einblasens von Verbrennungsluft und/oder die Verteilung der Menge der Verbrennungsgase auf die verschiedenen Produktionsbohrungen mit Hilfe der Meßwerte kontrolliert wird, die man bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 erhält.
  4. 4. Verfahren zum Kontrollieren der Verlagerungsgeschwindigkeit und/oder der Verlagerungsrichtung der Kondensationsfront bei der Erzeugung von Öl mit Hilfe von überhitztem Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in eine oder mehrere Bohrungen eingeblasenen Dampfes und/oder die Verteilung der erzeugten Stoffe auf die verschiedenen Produktionsbohrungen mit Hilfe der Meßwerte kontrolliert wird, die man bei der Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2 erhält.
DEN15171A 1957-06-06 1958-06-04 Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei unterirdischer Verbrennung oder der Kondensationsfront bei der Erdoelgewinnung mit Hilfe von ueberhitztem Dampf Pending DE1061268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1061268X 1957-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061268B true DE1061268B (de) 1959-07-16

Family

ID=19868109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15171A Pending DE1061268B (de) 1957-06-06 1958-06-04 Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei unterirdischer Verbrennung oder der Kondensationsfront bei der Erdoelgewinnung mit Hilfe von ueberhitztem Dampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061268B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445856A1 (fr) * 1978-07-31 1980-08-01 Prakla Seismos Gmbh Procede de controle de processus souterrains de combustion et de gazeification dans des veines de charbon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445856A1 (fr) * 1978-07-31 1980-08-01 Prakla Seismos Gmbh Procede de controle de processus souterrains de combustion et de gazeification dans des veines de charbon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103736T3 (de) Methode zur bestimmung der natur eines unterirdischen reservoirs
DE3933116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des fluessigkeitspegels im untergrund
DE2124385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgießen mit Hochdruckstrahl
DE3019138A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststellung eines lagerstaetten-fluids in situ in einem bohrloch
DE2833598C3 (de) Verfahren zur Kontrolle untertägiger Verbrennungs- und Vergasungsvorgänge
EP2770306A1 (de) Verfahren zur Messung der Lage des Medienspiegels in einer Erdreichöffnung
DE1061268B (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage und/oder der Verlagerungsgeschwindigkeit der Verbrennungsfront bei unterirdischer Verbrennung oder der Kondensationsfront bei der Erdoelgewinnung mit Hilfe von ueberhitztem Dampf
DE1483772A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl aus einer oelhaltigen unterirdischen Formation
DE2705129B2 (de) Seismisches Verfahren zur Kontrolle untertägiger Prozesse
DE1289803B (de) Verfahren zur Ermittlung der Eigenschaften einer fluessigkeitsfuehrenden unterirdischen Formation
DE19731223C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Hochgeschwindigkeitserosionsverfahrens in einem Baugrund
EP0154821B1 (de) Akustische Messvorrichtung zur Untersuchung der Permeabilität und Klüftigkeit von Gesteinen im durchteuften Gebirge
EP0606433B1 (de) Verfahren zum ermitteln der konsistenz eines untergrundes
DE447979C (de) Verfahren zur Ermittlung des Verlaufs von Schaechten, Stollen u. dgl.
DE3337724A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln der positionen einer an einer abbaufront entlang einer vielzahl von ausbauelementen bewegten gewinnungsmaschine
DE4242388A1 (en) Tension filtrometer to determine hydraulic soil conductivity - uses infiltration assembly coupled to pressure measurement assembly determining tension during process
DE19648548C2 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung von Injektionsverfahrung oder von Düsenstrahlverfahren
WO2004013415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bodenuntersuchung
DE1623464B2 (de) Verfahren zum akustischen Untersuchen von ein Bohrloch umgebenden geologischen Medien
DE936922C (de) Verfahren zur Feststellung der Ausbildung des Gefrierringes bei Gefrierschaechten
DE1141245B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes von Bohrloch- oder Schachtauskleidungen
DE1213814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Gemisches aus dreiBohrlochfoerdermedien
DE1798178C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stärke bzw. Dicke einer Schlammschicht unter Wasser
DE19924592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Durchflussgeschwindigkeiten
DE19608902C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von magnetischen Anomalien im Boden