DE2833546C2 - Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial - Google Patents

Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial

Info

Publication number
DE2833546C2
DE2833546C2 DE2833546A DE2833546A DE2833546C2 DE 2833546 C2 DE2833546 C2 DE 2833546C2 DE 2833546 A DE2833546 A DE 2833546A DE 2833546 A DE2833546 A DE 2833546A DE 2833546 C2 DE2833546 C2 DE 2833546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sealing
connection
head
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833546B1 (de
Inventor
Werner 8000 Muenchen Grammerstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I P A- Bauchemie 8195 Egling GmbH
Original Assignee
I P A- Bauchemie 8195 Egling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I P A- Bauchemie 8195 Egling GmbH filed Critical I P A- Bauchemie 8195 Egling GmbH
Priority to DE2833546A priority Critical patent/DE2833546C2/de
Priority to AT480179A priority patent/AT361403B/de
Priority to GB7925826A priority patent/GB2029540A/en
Priority to IT24746/79A priority patent/IT1193488B/it
Priority to CH697779A priority patent/CH644662A5/de
Priority to BE6/46901A priority patent/BE877977A/xx
Priority to FR7919532A priority patent/FR2462529A1/fr
Priority to JP54098019A priority patent/JPS5851586B2/ja
Priority to US06/062,348 priority patent/US4269014A/en
Publication of DE2833546B1 publication Critical patent/DE2833546B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833546C2 publication Critical patent/DE2833546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung der im Oberbegriff
ίο des Anspruchs I beschriebenen Art (US 18 83 196) wird eine die Hülse umgebende Dichtungsbüchse durch das konisch aufgeweitete Ende der Hülse und durch ein die Hülse umgreifendes, rchrförmiges Werkzeug mit konisch verjüngtem Ende, das in das Bohrloch eingeschlagen wird, sowohl axial zusammengepreßt als auch radial ausgedehnt Ein zu geringer Kraftaufwand beim Aufweiten der Dichtungsbüchse kann zu Undichtigkeiten führen, während ein zu großer Kraftaufwand Schäden am Bauteil zur Folge haben kann.
Das Anbringen der bekannten Vorrichtung im Bohrloch erfordert daher gut geschulte Arbeitskräfte und ist auch sehr zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die von ungelernten Arbeitskräften einfach, schnell und genau in Bohrlöchern befestigt werden kann und wobei die Vorrichtung aus möglichst wenig Bauteilen bestehen und eine sichere Abdichtung gewährleisten soll.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Ansprucns 1 angegebenen Merkmale.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiel' beschrieben.
In der Zeichnung ist eine Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Kunstuarzen. Kunstharzlösungen und sonstigen Flüssigkeiten in Risse, Fehlstellen u.dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer langgestreckten Hülse 1 aus Metall, einer Dichtungsbüchse 2 aus elastischem Material und einem Zugslift 3. Der Zugslift 3 besteht aus einem härteren Material als die Hülse 1. Die Hülse 1 wird vorzugsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt, während der Zugstift 3 vorzugsweise aus Stahl gefertigt wird. Die Dichtungsbüchse 2 besteht
V) aus elastischen1 Kunststoff oder einem anderen Elastomer.
DL· Dichtungsbüchse 2 kann zu einem Schlauch 2a verlängert sein, ,ler wesentlich über das Ende der Hülse 1 hinausgeht. Die Hülse 1 weist einen dünnwandigen Teil 4 und einen dickwandigen Teil 5 auf. Am freien Ende des dickwandigen Teiles 5 ist ein Innengewinde 6 angeordnet, in das ein Schmiernippel mit einem Rückschlagventil einsehraubbar ist, wobei das Rückschlagventil in Richtung des dünnwandigen Teiles 4 der Hülse 1 durchlässig ist. Die Dichlungsbüehse 2 liegt eng am dünnwandigen Teil 4 der Hülse 1 an, Der dickwandige Teil 5 hat im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie die Dichlungsbüchse 2, An der Außenseile des freien Endes des dünnwandigen Teiles 4 sind Ringnuten 4' angeordnet, die einen festen Sitz der Dichtungsbüchse 2 bewirken. Das Bohrloch der Hülse 1 ist vom freien Ende des dünnwandigen Teiles 4 abgeschrägt.
Der Zugstift 3 ist mit einem Kopf 7 versehen, der von der Stirnseite 8 her ein koaxiales Sackloch 9 aufweist. Das Sackloch 9 erstreckt sich bis in das kopfseitige Ende des Schaftes 10 des Zugstiftes 3 und bildet hier eine Sollbruchstelle 11. Zwischen Schaft 10 und Kopf 7 ist ein kegliger Übergangsbereich 12 vorgesehen, der das Hineinziehen des Kopfes 7 in den dünnwandigen Teil 4 der Hülse 1 erleichtert Der Schaftdurchmesser ist etwas kleiner als der kleinste Innendurchmesser der Hülse 1, so daß ein geringfügiges Spiel zwischen beiden Teilen vorhanden ist und keine unnötige Reibung zwischen Schaft 10 und Hülse 1 auftritt. Nur zum kopfseitigen Ende hin, kurz vor dem Obergang 12 in den Kopf 7 ist der Schaft 10 geringfügig dicker, so daß ein leichter Festsitz zwischen Schaft 10 und Hülse 1 erreicht wird. Dadurch wird ein Herausrutschen des Zugstiftes 3 aus der Hülse J und ein Verlieren desselben vermieden. Eine Erweiterung 13 des Sackloches 9 zur Stirnseite 8 des Kopfes 7 hin erleichtert später den Durchtritt des Injektionsmaterials.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung in ein Bohrloch bzw. eine Bohrung 14 eines Zuführrohres 15 eingesetzt dargestellt. Das Bohrloch 14 kann jedoch ebenso ohne Zuführrohr 15 in der Wand 17 eines Bauteiles oder Bauwerkes angeordnet sein.
Zum Befestigen wird die Vorrichtung soweit in das Bohrloch 14 eingeschoben, daß das freie Ende des dickwandigen Teiles 5 der Hülse 1 glatt mit der Stirnseite 16 des Zuführrohres 15 bzw. der Wand 17 abschließt. Dann wird mittels einer Nietzange, die sich an der Hülse 1 abstützt, am Zugstift 3 gezogen, bis dieser den dünnwandigen Teil 4 zumindest über einen Teil seiner Länge aufgeweitet hat und in der Nähe des Kopfes 7 abreißt. Durch das Aufweiten wird die Dichtungsbüchse 2 zwischen dem dünnwandigen Teil 4 der Hülse 1 und der Bohrlochwandung eingepreßt.
Hierbei wird nicht nur eine gute Abdichtung des Bohrloches 14 erzielt, sondern auch ein sehr fester Sitz der Vorrichtung in demselben erreicht. Der radiale Druck wird weit innen in der Bohrung hervorgerufen, so daß der äußere Rand des Bohrloches 14 nicht ausbrechen kann. Nach dem Abreißen des Schaftes 10 des Zugstiftes 3 an der Sollbruchstelle 11 ist ein freier Durchgang vom dickwandigen Teil 5 der Hülse 1 her durch den dünnwandigen Teil 4 und das frühere Sackloch 9 des in der Hülse 1 verbliebenen Kopfes 7 geschaffen. In das Innengewinde 6 im dickeren Teil 5 der Hülse 1 kann nunmehr ein Schmiernippel eingeschraubt werden und danach injektionsmaterial in das Bohrloch gepreßt werden. Nach dem Aushärten des Injektionsmaterials braucht lediglich der Schmiernippel abgeschraubt zu werden, um eine bündige Fläche mit der Stirnseite 16 des Zuführrohres 15 bzw. der Wand 17 zu erhalten, die sich leicht verspachteln läßt.
Wird die Oichtungsbüchse 2, wie in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist, zu ehscrn Schlauch 2a verlängert, so ist es möglich, das Injektio.ismaterial in einer beliebigen Tiefe des Bohrloches austreten zu lassen, so daß an der Austrittsstelle der Druck am stärksten zur Wirkung kommt So kann auch bei sehr tiefen Bohrlöchern eine gute und tiefreichende Verfestigung mittels Injektionsmaterial erreicht werden. Die Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung kann von ungelerntem Personal mittels einfacher Nietzange in Bohrlöchern angebracht werden. Durch die Materialauswahl von Hülse, Dichlungsbüchse und Zugstift und deren Abmessungen kann immer ein ausreichender Anpreßdruck zwischen Hülse und Dichtungsbüchse bzw. Dichtungsbüchse und Bohrlochwandung erreicht werden, durch den nicht nur eine sichere Abdichtung, sondern auch ein außerordentlich fester Sitz der Vorrichtung im Bohrloch gewährleistet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial, wie Kunstharze, Kunstharzlösungen und sonstige Flüssigkeiten, in Risse, Fehlstellen u. dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken in einem Bohrloch, mit einer langgestreckten Hülse aus Metall und einer Dichtungsbüchse aus elastischem Material, die mindestens einen Teil der Hülse ummantelt und nach dem Einsetzen der Vorrichtung in dem Bohrloch in radialer Richtung von innen her so stark verformbar ist, daß die Dichtungsbüchse zwischen Bohrlochwandung und ummanteltem Teil der Hülse dichtend eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Dichtungsbüchse (2) ummantelte Teil (4) der Hülse (1) zumindest über einen Teil seiner Länge von innen her mittels eines abreißbaren, in ihr angeordneten Zugstirtes (3) mit einem Kopf (7) aufweitbar ist und daß der Kopf (7) ein koaxiales Sackloch (9) aufweist, das sich bis in das kopfseitige Ende eines an den Kopf (7) anschließenden Schaftes (10) des Zugstiftes (3) erstreckt.
2. Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Dichtungsbüchse (2) ummantelte Teil (4) der Hülse (1) relativ dünnwandig ist, daß an den dünnwandigen Teil (4) ein relativ dickwandiger Teil (5) anschließt, der im wesentlichen den gleichen Außendurchme· 3er wie die Dichtungsbüchse (2) aufweist, daß der Zugstif» (3) vc-n freien Ende des dünnwandigen Teiles (4) her in die Hülse (1) eingesetzt ist und am anderen £nde ?us der Hülse (1) herausragt und daß der Schaftaurchmesser des Zugstiftes (3) im wesentlichen dem Innendurchmesser und sein Kopfdurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des dünnwandigen Teiles (4) der Hülse(l)entspricht.
3. Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kopf (7) und Schaft (10) ein kegliger Übergangsbereich (12) angeordnet ist.
4. Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kleinsten Innendurchmesser der Hülse (1) und dem Schaftdurchmesser Spiel vorgesehen ist und der Schaft (10) am kopfseitigen Ende einen kurzen Abschnitt mit geringfügig größerem Durchmesser aufweist, wodurch er mit leichtem Festsitz in der Hülsc(l)gehalten ist.
5. Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung nach tinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (9) im Kopf (7) des Zugstiftes (3) zur offenen Seite hin eine Erweiterung (13) Aufweist.
6. Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung nach tinem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige Teil (4) der Hülse (1) am Ireien Ende innen abgeschrägt jst,
7. Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnwandige Teil (4) der Hülse (Ij in der Nähe seines der Dichtungsbuchse (2) zugeordneten Endes mit mindestens einer Ringnut (4') versehen ist.
8* Anschluß^ und Abdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeiclv net, daß die Dichlungsbüchse (2) zu einem Schlauch (2a) verlängert und damit länger als der dünnwandige Teil (4) der Hülse (1) ist.
DE2833546A 1978-07-31 1978-07-31 Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial Expired DE2833546C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833546A DE2833546C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial
AT480179A AT361403B (de) 1978-07-31 1979-07-10 Anschluss- und abdichtungsvorrichtung zum einpressen von injektionsmaterial
GB7925826A GB2029540A (en) 1978-07-31 1979-07-24 Plugging and sealing device for use in the injection of filler materials into holes and fissures
CH697779A CH644662A5 (de) 1978-07-31 1979-07-27 Anschluss- und abdichtungsvorrichtung zum einpressen von injektionsmaterial.
IT24746/79A IT1193488B (it) 1978-07-31 1979-07-27 Procedimento e dispositivo per introdurre a pressione materiale di iniezione
BE6/46901A BE877977A (fr) 1978-07-31 1979-07-30 Procede pou la fixation d'un dispositif de raccordement et de bouchage pour l'insertion de matieres a injecter, dans des fissures et analogues d'elements de constuction
FR7919532A FR2462529A1 (fr) 1978-07-31 1979-07-30 Procede pour la fixation d'un dispositif de raccord et d'etancheite pour le forcage d'un produit d'injection, comme des resines synthetiques, des solutions de resines et des fluides usuels, dans des fissures, des lacunes ou analogues d'elements de construction ou de constructions
JP54098019A JPS5851586B2 (ja) 1978-07-31 1979-07-31 充填物詰込み装置
US06/062,348 US4269014A (en) 1978-07-31 1979-07-31 Process for fastening a bonding and sealing device to construction components and/or buildings by forcing injection material into cracks, flaws, and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2833546A DE2833546C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833546B1 DE2833546B1 (de) 1980-02-07
DE2833546C2 true DE2833546C2 (de) 1980-09-25

Family

ID=6045851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833546A Expired DE2833546C2 (de) 1978-07-31 1978-07-31 Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4269014A (de)
JP (1) JPS5851586B2 (de)
AT (1) AT361403B (de)
BE (1) BE877977A (de)
CH (1) CH644662A5 (de)
DE (1) DE2833546C2 (de)
FR (1) FR2462529A1 (de)
GB (1) GB2029540A (de)
IT (1) IT1193488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122924B1 (de) * 1982-10-21 1986-12-30 Ipa-Bauchemie Gmbh Injektionsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352262A (en) * 1980-08-18 1982-10-05 Edelmann Frank E Method of sealing cracks and apparatus therefor
US4360994A (en) * 1980-12-01 1982-11-30 Hodges Bonnie E Concrete crack sealing system
DE3320428A1 (de) * 1983-06-06 1984-12-06 Hilti Ag, Schaan Verschlusselement fuer bohrloecher
US5175974A (en) * 1991-04-25 1993-01-05 Martinsen Lyle J Repairing squeaking floors
US8267608B1 (en) 2009-07-02 2012-09-18 Michael Wheeler Ramming tool for filling surface voids
CN109025096A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 荆门创佳机械科技有限公司 一种屋面漏水检漏及修补方法
CN108868028A (zh) * 2018-08-22 2018-11-23 荆门创佳机械科技有限公司 基于聚氨酯防水胶的屋面漏水检漏及修补方法
US20230138175A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Howmet Aerospace Inc. Blind fastener

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833196A (en) * 1928-06-20 1931-11-24 Delco Prod Corp Charge forming device
US1883196A (en) * 1930-01-20 1932-10-18 Louis S Wertz Process of repairing masonry structures
FR1400838A (fr) * 1964-07-09 1965-05-28 Procédé de traitement de zones perméables, plus particulièrement de charbon en couche
JPS4320673Y1 (de) * 1964-10-26 1968-08-31
US3572956A (en) * 1968-07-30 1971-03-30 Halliburton Co Apparatus for grouting
US3492827A (en) * 1968-09-30 1970-02-03 Antoni Stevens Grouting nozzle
US3986536A (en) * 1975-06-16 1976-10-19 Sprague & Henwood, Inc. Grout injecting apparatus
CA1057092A (en) * 1975-11-11 1979-06-26 Bergwerksverband G.M.B.H. Tubular one-way closure for injecting a material into a hole
DE2615185A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Fischer Artur Verankerung eines befestigungselementes
DE2633434C2 (de) * 1976-07-24 1981-04-30 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verlorener Verschlußstopfen
SE413929B (sv) * 1977-09-02 1980-06-30 Trelleborgs Gummifabriks Ab Injekteringsanordning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122924B1 (de) * 1982-10-21 1986-12-30 Ipa-Bauchemie Gmbh Injektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH644662A5 (de) 1984-08-15
FR2462529B1 (de) 1984-02-24
ATA480179A (de) 1980-07-15
JPS55108571A (en) 1980-08-20
US4269014A (en) 1981-05-26
FR2462529A1 (fr) 1981-02-13
AT361403B (de) 1981-03-10
IT7924746A0 (it) 1979-07-27
JPS5851586B2 (ja) 1983-11-17
DE2833546B1 (de) 1980-02-07
BE877977A (fr) 1979-11-16
IT1193488B (it) 1988-07-08
GB2029540A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905385B1 (de) Spreizdübel
DE3035867C2 (de)
DE3731818A1 (de) Spreizduebel
DE4116149A1 (de) Spreizduebel mit reibungsmindernder beschichtung
DE2005467C3 (de) Rohrförmige Dübelhülse aus Kunststoff
DE2841919A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2833546C2 (de) Anschluß- und Abdichtungsvorrichtung zum Einpressen von Injektionsmaterial
DE4104073A1 (de) Ausziehwerkzeug
DE10200964B4 (de) System zum Verbinden zweier Profilstäbe
DE3515834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rohrziehen ueber stopfen
EP0905386B1 (de) Spreizdübel
DE2718147A1 (de) Spreizanker
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
DE3701074C2 (de) Dübel
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP0582067A1 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem zylindrischen Bohrloch
DE3719164A1 (de) Spreizduebel mit begrenzter spreizung
DE3146995A1 (de) Gewindeeinsatz
DE2045107A1 (de) In eine Bohrung einsetz und in ihr festlegbarer Verbindungs oder Halteein satz
DE589451C (de) Verbindung, insbesondere fuer zusammengesetzte Kurbelwellen
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
DE2657222C3 (de) Blindmutter zum schraubbaren Verbinden von zwei jeweils mit einer Bohrung versehenen Werkstücken
DE3729330A1 (de) Schlaganker
DE2914074A1 (de) Bauwerksanker fuer eine verankerung in einer bohrung
DE4125577A1 (de) Bohrung fuer einen spreizanker und bohrwerkzeug zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee