DE2832585A1 - Verfahren und vorrichtung zum traenken einer fasergutbahn mit einer fluessigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum traenken einer fasergutbahn mit einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE2832585A1
DE2832585A1 DE19782832585 DE2832585A DE2832585A1 DE 2832585 A1 DE2832585 A1 DE 2832585A1 DE 19782832585 DE19782832585 DE 19782832585 DE 2832585 A DE2832585 A DE 2832585A DE 2832585 A1 DE2832585 A1 DE 2832585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
material web
liquid
web
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782832585
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Malcolm Magarian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ameron Inc
Original Assignee
Ameron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ameron Inc filed Critical Ameron Inc
Publication of DE2832585A1 publication Critical patent/DE2832585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8066Impregnating
    • B29C53/8075Impregnating on the forming surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/08Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping
    • D06B15/085Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by scraping by contact with the textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Tränken einer Fasergutbahn mit einer Flüssigkeit Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Vorrichtung zum Tränken einer Fasergutbahn mit einer Flüssigkeit.
  • Das Tränken einer saugfähigen Gutbahn mit einer Flüssigkeit ist für verschiedene Verfahren notwendig. Ein solches Verfahren betrifft die Herstellung von Kunststoffrohren mit einer aus mit einem Harz getränkten Fasermaterial gebildeten Innenschicht, welche unter widrigen Arbeitsbedingungen widerstandsfähig gegen Korrosion ist. Für den Einsatz im Bereich der Chemie, etwa für den Transport- von ätzenden Lösungen bei hohen Temperaturen, werden beispielsweise verstärkte Epoxidharzrohre verwendet, welche eine Auskleidung aus mit einem Harz getränkter Glasfasermatte aufweisen.
  • Bei der Herstellung von Kunststoffrohren, welche eine Schicht aus einem mit Harz getränkten Fasermaterial aufweisen, treten gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich der schnellen und vollständigen Durchtränkung des Fasermaterials mit dem Harz auf. Falls das Fasermaterial nicht vollständig mit dem Harz gesättigt wird, bildet die darin verbliebene Luft nach dem Verfestigen des Harzes Hohlräume, wodurch der Rohrkörper chemisch angegriffen und zerstört werden kann.
  • Ein Verfahren zum Tränken des Fasermaterials besteht darin, daß das Material zunächst auf einen rotierenden Dorn gewickelt und das Harz dann in das Fasermaterial eingepreßt wird. Dieses Verfahren ist jedoch umständlioh-und zeitraubend, da es zwei getrennte Arbeitsgänge erfordert, nämlich das Bewickeln und das Tränken mit dem Harz. Darüber hinaus wird dieses Verfahren vollständig von Hand ausgeführt, so daß ein sehr ungleichmäßiges Ergebnis entsteht.
  • Ein anderes, -häufig angewendetes Verfahren zum Dt#rchtränken des Fasermaterials besteht darin, daß das Material vor dem Aufwickeln auf einen Dorn mit Harz getränkt wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht für jede Art von Fasermaterial anwendbar Da das Harz in gewissen Werkstoffkombinationen den das Fasermaterial zusammenhaltenden Binde-r auf löst.
  • In einem dritten Verfahren wird das Harz unmittelbar vor der Stelle, an welcher das Fasermaterial auf den Dorn aufläuft, auf das Material gegossen. Der anschließend vom Dorn auf das Fasermaterial ausgeübte Druck preßt dann das Harz in das Material. Dieses Verfahren ist unter gewissen Bedingungen zwar zweckmäßig, weist jedoch auch Mängel auf.
  • Beispielsweise bei Verwendung einer dicken oder sehr dichten Fasergutbahn und/oder eines sehr zähflüssigen Harzes ist eine vollständige Durchtränkung nur bei sehr langsamen und daher unwirtschaftlichen Arbeitsgeschwindigkeiten erzielbar.
  • Es besteht somit ein Bedarf an schnell, sicher und wirtschaftlich arbeitenden Vorrichtungen und Verfahren zum Tränken einer Fasergutbahn mit flüssigem Harz.
  • Die Erfindung schafft unter Beseitigung der angeführten Mängel ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Tränken einer sich fortbewegenden Fasergutbahn. Spezielle Anwendung findet die Erfindung zum Tränken wenigstens einer zur Fertigung von verstärktem Kunststoffrohr zu verwendenden Schaicht aus einem Fasermaterial.
  • Bei dem Verfahren genäß der Erfindung wird die Flüssigkeit über die Oberfläche der Gutbahn verteilt, worauf dann ein Teil der Flüssigkeit in die Gutbahn eingepreßt wird, um diese teilweise zu sättigen. Das nach dem Einpressen auf der Gutbahn verbleibende Harz wird dann zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf der Oberfläche der Gutbahn verteilt und anschließend in die Gutbahn eingepreßt, um diese vollständig zu durchtränken.
  • Hit diesem Verfahren läßt sich die Gutbahn somit schnell, zuverlässig und gleichmäßig mit dem Harz durchtränken.
  • Zum Verteilen des Harzes auf der Oberfläche der Gutbahn wird das Harz auf die Gutbahn aufgstragen und anschließend in Berührung mit einer quer und vorzugsweise lotrecht zur Oberfläche der Gutbahn angeordneten Fläche gebracht.
  • Das Einpressen des Harzes in die Gutbahn geschieht vorzugsweise, indem das Harz mit einer zweiten, in der Bewegungsrichtung der Gutbahn mit dieser konvergierenden Fläche gebracht wird.
  • Zum Verteilen des Harzes zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke wird das ablaufseitige Ende der zweiten Fläche mittels einer Anzahl von an seiner Unterseite angeordneten Vorsprüngen von im wesentlichen gleicher Höhe in einem gewissen Abstand zur Gutbahn gehalten. Die Höhe der Vorsprünge bestimmt dann die Dicke der verbleibenden Harzsschicht auf der Gutbahn.
  • Das Einpressen des verbliebenen Harzes in die Gutbahn geschieht vorzugsweise an der Stelle, an welcher die Gutbahn auf den Dorn aufläuft.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Gutbahn beim ersten Einpressen der Harzes nur teilweise mit diesem Durchtränkt. Da also die Gutbahn nicht vonlstän dig durchtränkt wird, bevor sie auf den Dorn gewickelt wird, behält sie ihre Festigkeit, so daß das Fasermaterial beim Aufwickeln auf den Dorn nicht zerfällt.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind vorzugsweise sowohl die erste als auch die zweite Fläche wenigstens ebenso breit wie die Gutbahn und erstrecken sich über beide Längsränder derselben hinaus, so daß das Harz über die gesamte Oberfläche der Gutbahn verteilt, eingepreßt und glattgestrichen wird. Die Vorsprünge am ablaufseitigen Rand der zweiten Fläche haben vorzugswe##e eine glatte Oberfläche und erstrecken sich vorzugsweise über eine gewisse Länge im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Gutbahn, so daß sie diese nicht beschädigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Vorsprünge aus einer Anzahl von sich in gleichmäßigen Parallelabständen über die zweite Fläche erstreckenden Metalldrähten, welche den Ubertritt des Harzes über die Ränder der Gutbahn begrenzen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglichen eine vollständige Durchtränkung einer Gutbahn aus empfindlichem Fasermaterial mit einem Harz mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und ohne Beschädigung der Gutbahn.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung hervor. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Maschine für die Herstellung von Kunststoffrohren zur Darstellung der Hauptteile der Maschine und ihrer Beziehung zueinander, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Wickelschlittens der in Fig. 1 gezeigten Maschine ohne eine Harz-Auftragseinrichtung, Fig. 3 eine Ansicht des Wickelschlittens in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht des Wickelschlittens in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 2, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 4 mit einer erfindungsgemäßen Harz-Auftragseinrichtung, Fig. 6 eine Teilansicht einer in Fig. 5 dargestellten Streifblattanordnung und Fig. 7 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 6.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Maschine 9 für die Fertigung von Rohren enthält einen langen, waagerecht angeordneten, drehbaren Dorn 10, welcher an einem Ende in einem Spindelstock 12 und am anderen in einem Reitstock 14 gelagert ist. Der Spindelstock 12 enthält einen (nicht gezeigten) Drehantrieb, welcher den Dorn 10 mit einer bestimmten Drehzahl antreibt. Ein entlang dem Dorn 10 verfahrbarer Winkel schlitten 15 dient#dazu, eine Verstärkung aus wenigstens einer Schicht eines mit Harz getränkten Fasermaterials auf den Dorn aufzubringen. Die Hin- und Herbewegung des Wickelschlittens 15 entlang dem Dorn 10 erfolgt mittels einer angetriebenen endlosen Kette 18, welche über ein am Reitstock.14 angeordnetes erstes Kettenrad 20 und ein zweites Umlenk-Kettenrad 22 geführt ist. Dieses ist an einem sich über die Länge der Maschine erstreckenden Kastenträger 24 angebracht. Der Antrieb der Kette 18 erfolgt über ein am Spindelstock 12 angeordnetes Antriebs-Kettenrad 26. Dieses ist vom gleichen Antrieb angetrieben wie der Dorn 10, so daß also die Bewegungen des Dorns 10 und des Wickelschlittens 15 aufeinander abgestimmt sind.
  • Wie man in Fig. 3 erkennt, ist der Wickelschlitten 15 auf einer oberen und einer unteren Schiene 27 bzw, 28 geführt, welche in senkrechtem Abstand parallel zu?inander waagerecht verlaufen und in Ausnehmungen 30 von an der Ober- und Unterseite des Kastenträgers 24 angebrachten Stützen 31 befestigt sind.
  • Der Wickelschlitten 15 hat einen kastenförmigen Deckel 34 aus fünf miteinander verschraubten, rechteckigen Blechen, welche eine Vorderwand 36, eine Rück»+and 58, zwei Endwände 40 und eine obere Wand 42 bilden.Der Rahmen des Wickelschlittens hat ein Paar in gegenseitigem Parallelabstand aufrecht stehende Tragstützen 44, welche an der Außenseite der Rückwand angebracht sind und sich von deren unterem Rand 46 bis über die obere Wand 42 hinaus erstrecken, sowie drei rechteckige, parallele, waagerechte Träger 48, 49, 50, welche am unteren Ende der Tragstützen bzw. in Höhe der oberen Wand 42 bzw. am oberen Ende der Tragstbt zen an diesen befestigt sind. Der untere und der mittlere Träger 48 bzw. 49 sind mit vier kurzen, waagerechten Platten 59, welche an den Stellen, an denen die Träger mit den Tragstützen zusammenstoßen, mit diesen verschraubt sind, an den Rückseiten 151 der Tragstützen 44 befestigt.
  • Der obere Träger 50 ist an den Rückseiten 153 der Tragstützen 44 angeschraubt.
  • Die den unteren und den mittleren Träger 48 bzw. 49 tragenden Platten 59 erstrecken sich über die senkrechten Tragstützen 44 hinaus und trgen Rollen. Der Wickelschlitten 15 stützt sich mittels vier jeweils aus drei Rollen 56, 57, 58 bestehenden Rollensätzen auf den Schienen 27, 28 ab. Jeweils zwei an den Seiten 155 der Schienen 27, 28 angreifende Rollen 56, 57 sind im Bereich der Stelle, an welcher die Träger 48, 49 mit den senkrechten Tragstützen 44 zusammenstoßen, an den Platten 59 angebracht. Die dritte Rolle 58 jedes Rollensatzes greift an der Oberseite 182 der oberen Schiene 27 bzw. an der Unterseite 184 der unteren Schiene 28 an und ist jeweils oberhalb bzw. unterhalb der betreffenden Schiene an einem Tragstück 60 angebracht, welches an der Oberseite bzw. der Unterseite der jeweiligen Platte 59 angeschraubt ist.
  • Mit der Kette 18 ist der Wickelschlitten 52 über eine etwa in halber Höhe der Vorderwand 36 an der Rückseite 153 einer der senkrechten Tragstützen 44 angebrachte, etwa U-förmige Halterung 52 verbunden. Ein Stift 53 ist durch die Schenkel 54 der Halterung 52 und durch ein dazwischen befindliches Kettenglied 180 hindurchgesteckt.
  • An den Vorderseiten der senkrechten Tragstützen 44 stehen waagerechte, zylindrische Zapfen 63 hervor, auf denen zwei Rollen 61, 62 eines Verstärkungs-Fasermaterials angeordnet sind. Obgleich in der Zeichnung nur zwei Rollen 61, 62 des Fasermaterials dargestellt sind, ist gemäß der Erfindung auch die Verwendung von Gut bahnen aus einen beliebigen Anzahl von Schichten Fasermaterial möglich, wobei die einzelnen Schichten aus den gleichen oder aus verschiedenen Fasern bestehen können.
  • Eine lotrecht angeordnete, schwenkbare Tragschiene 72 trägt Einrichtungen zum Auftragen von Harz auf das Fasermaterial, Einrichtungen zum Zuführen des Fasermaterials zu dem sich drehenden Dorn 10 und eine Streichblattanordnung 70. Die Tragschiene 72 ist an einem Block 73 angeschweißt, welcher mittels einer lotrechten Welle 74 schwenkbar in am mittleren und am oberen Querträger 49 bzw. 50 angeschraubten Lagern 75 gelagert ist, so daß also die Tragschiene 72 oberhalb des oberen Trägers 50 um eine senkrechte Achse verschwenkbar ist.
  • Wie man in Fig. 5 erkennt, weist die Einrichtung zum Auftragen des Harzes einen zylindrischen Harzbehälter 76 auf, welcher mit einem von einer waagerechten, mit einem Knebelverschluß 79 zusammenwirkenden Schiene 78 festgehaltenen Deckel 77 dicht verschlossen ist und einen trichterförmigen Boden 80 hat. Am Boden des Behälters ist eine von einer kleinen kreisförmigen Öffnung 82 für den Austritt des Harzes 83 durchsetzte Platte 81 angeschweißt. Zur Steuerung des Austritts des Harzes kann der Behälter mittels eines mit dem Harz nicht reagierenden Gases druckgespeist werden. Eine Schieberplatte 84 ist von einer Blattfeder 86 in Anlage an der Unterseite der Platte 81 gehalten und mittels eines Linearantriebs, etwa eines pneumaischen Zylinders 88, entlang der Platte 81 verschiebbar, um die Austrittsöffnung 82 im Bedarfsfall zu verschließen. Der Zylinder 88 ist an der Tragschiene 72 angeschraubt. In Fig. 5 ist die Austrittsöffnung 82 offen dargestellt.
  • Die Einrichtungen zum Zuführen des Fasermaterials zu einer Stelle, an welcher es mit dem flüssigen Harz getränkt werden soll, umfassen einen waagerechten, länglichen, zylindrischen Führungskörper 90, einen länglichen, halbzylindrischen Führungskörper 91, welcher eine dem Umfang des ersten Führungskörpers 90 entsprechende Krümmung aufweist und in gewissem Querabstand zu diesem angeordnet ist, und eine in gewissem Querabstand zu den Führungskörpern 90, 91 angeordnete, feststehende waagerechte Stützleiste 92. Die beiden Führungskörper 90, 91 sowie die Stützleiste 92 stehen an der Tragschiene 72 hervor und sind an dieser angeschraubt.
  • Die nachstehend beschriebene Streichblattanordnung 70 ist schwenkbar auf einer auswärts an der Tragschiene 72 hervorstehenden Welle 160 gelagert. Im Betrieb gleitet die Streichblattanordnung 70 nach dem Auftrag des Harzes 83 auf der waagerecht verlaufenden Gutbahn 94.
  • Sie kann nach Bedarf in die in Fig. 5 gestrichelt gezeichnete Ruhestellung verschwenkt werden. Dies geschieht mittels eines an der Tragschiene 72 angeschraubten pneumaischen Zylinders 97, welcher eine Fangschale 98 unter die Öffnung 82 des Behälters 76 schiebt, wobei die Fang schale 98 an der Streichbiattanordnung 70 angreift und sie von der Gutbahn 94 abhebt. Dieser Zustand ist in Fig. 5 mit 96 bzw. 99 bezeichnet. Die Fangschale 98 dient dazu, in der angehobenen Stellung von der Streichblattanordnung abtropfendes Harz aufzufangen.
  • In Fig. 2 bis 5 ist der Verlauf des Fasermaterials 62 von den Rollen 60, 61 3Um Dorn 10 d##?jCSt#lIt Der drehend angetriebene Dorn 10 zieht die Lagen des Fasermaterials 62 über an der Vorderseite 162 des mittleren Querträgers 49 hervorstehende, zylindrische Führungsstäbe 104 hinweg und durch eine federbelastete Bremseinrichtung 106 hindurch. Für jede Lage des Faseroaterials 62 ist ein Führungsstab 104 vorhanden. Die Bremseinric'htung 106 ist an der Unterseite des oberen Querträgers 50 unmittelbar über den Führungsatäben 104 angebracht und weist einen Metallblock 107 und zwei lotrecht angeordnete, ebene Leisten 108 aus Metall auf, welche von einstellbaren Federn 109 in Anlage am Block 107 belastet sind. Die Lagen des Fasermaterials 62 sind durch den Spalt zwischen dem Block 107 und jeweils einer der Leisten 108 hindurchgeführt, und ihre Spannung ist mittels der Federn 109 einstellbar. Das Fasermaterial muß unter einer gewissen Zugspannung gehalten werden, damit beim Aufwickeln auf den Dorn keine Falten entstehen.
  • Die Lagen des Fasermaterjais 62 werden senkrecht aufwärts durch die Bremseinrichtung 106 hindurchgezogen und anschließend unter Ablenkung um 900 über in gegenseitigem Abstand angeordnete, zylindrische Führungsstäbe 112 geführt, so daß sie dann waagerecht verlaufen. Die Führungsstäbe 112 sind unmittelbar oberhalb der Bremseinrichtung 106 am oberen Querträger 50 befestigt und stehen waagerecht daran hervor. Wie man-in Fig. 2 und 4 erkennt, verläuft das Fasermaterial nun im wesentlichen parallel zur Bodenfläche und zur Längsachse des Dorns 10.
  • Das Fasermaterial wird vorzugsweise entlang einer Schraubenlinie auf den Dorn gewickelt. Dies ist der Grund für die schwenkbare Lagerung der Tragschiene 72. Für Dorne unterschiedlichen Durchmessers ist jeweils eine andere Steigung der Schraubenlinie erforderlich, so daß die Winkelstellung der Tragschiene 72 bei jedem Wechsel des Dorns erneut eingestellt werden muß. Zur Sicherung der Tragschiene 72 in verschiedenen Stellungen relativ zum Dorn 10 dienen verschieden lange Streben 114, ol mit ihren Enden auf senkrechte Stifte 115 aufgesetzt werden.
  • Der eine Stift 115 ist an einer Lasche 164 am freien Ende 166 der Tragschiene 72 und der andere an einem Halteklotz 165 an der Vorderseite 167 des oberen Querträgers 50 angebracht.
  • Wie man in Fig. 4 und 5 erkennt, wird die eine Lage des Fasermaterials über den zylindrischen Bührungskörper 90 und die andere über den halbzylindrischen Führungskörper 91 in Richtung auf den Dorn 10 umgelenkt. Anschließend werden beide Lagen gemeinsam über die Stützleiste 92 gezogen. An dieser Stelle werden die beiden Lagen zur Gutbahn 94 zusammengeführt. An einer mit 116 bezeichneten Stelle unterhalb der Öffnung 82 des Behälters 76 wird dann das Harz 83 auf die Gutbahn aufgebracht. Anschließend läuft die Gutbahn mit dem darauf befIndlichen Harz unter der Streichblattanordnung 70 hindurch und wird dann auf den Dorn 10 gewickelt.
  • Ist dann eine ausreichende Menge des Fasermaterials auf dem Dorn aufgewickelt, so schneidet eine Bedienungsperson das Material mit einer Schere od. dergl. ab. Zu diesem Zwecke kann auch eine in Fig. 2 nicht dargestellte selbsttätige Schneideinrichtung am Wickelschlitten 15 angeordnet sein.
  • Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Streichblattanordnung umfaßt eine an der Tragschiene 72 befestigte und waagerecht daran hervorstehende Welle 118, eine auf der Welle 118 gelagerte Buchse 119, zwei mit jeweils einem Ende an der Buchse 119 angeschweißte Tragstangen 120 und ein an den anderen Enden derselben angebracht Streichbiatt 122.
  • Das Streichblatt 122 ist einstückig aus einem Stück Blech gebogen und hat drei Flächen, nämlich eine erste, dem Dorn 10 abgewandte Fläche 124, eine zweite, mittLere Fläche 125 und eine Fläche 126 ata dem Dorn 10 3UP;ekehrten Ende. Vorzugsweise sind wenigstens die erste und die zweite Fläche 124 bzw. 125 breiter als die Gutbahn und stehen mit ihren Enden über deren Ränder hervor, um eine Durchtränkung der Gutbahn mit dem Harz über ihre gesamte Breite zu ~gewährleisten.
  • Die Quer zur Oberfläche der Gutbahn verlaufende erste Fläche 124 ist an den Tragstangen 120 angeschweißt und dient dazu, das Harz über die Breite der Gutbahn zu ver- Sie ist vorzugsweise im wesentlichen lotrecht zur Oberfläche der Gutbahn ausgerichtet, um eine gleichmäßige Verteilung des Harzes zu gewährleisten.
  • Die zweite Fläche 125 konvergiert mit der Gutbahn in deren Bewegungsrichtung. Sie dient dazu, ein Teil des vorher verteilten Harzes in die Gutbahn einzupressen, wobei jedoch eine Schicht-des Harzes auf der Oberfläche der Gutbahn verbleibt. Die ablaufseitige Kante 129 der zweiten Fläche dient dazu, das auf der Gutbahn verbliebene Harz zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke zu streichen.
  • Die dritte Fläche 126 erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Gutbahn 94 von der zweiten Fläche 126 aus in der in Fig. 6 und 7 mit einem Pfeil 227 bezeichneten Bewegungsrichtung der Gutb##in.
  • An der Unterseite der zweiten und dritten Fläche 125 bzw. 126 sind mehrere Drähte 127 in gleichmäßigen Parallelabständen angebracht. Die Drähte 127 verlaufen in einer zur Bewegungsrichtung der Gutbahn parallelen Richtung. Jeder Draht 127 ist mit einem Ende in eine von mehreren Bohrungen 128 in der zweiten Fläche 125 eingesteckt und mit dem anderen Ende innerhalb einer von mehreren Kerben 130 um den dem Dorn 10 zugewandten Rand 131 der dritten Fläche 126 umgebogen.
  • Die Drähte 127 halten die ablaufseitige Kante 129 der zweiten Fläche 125 in einem gewissen Abstand von der Gutbahn, so daß die verbliebene Harzschicht auf deren Oberfläche zu einer im wesentlichen gleichförmigen Dicke gestrichen wird.
  • Das Streichblatt dient somit dazu, die Gutbahn teilweise mit dem Harz zu durchtränken und eine Schicht des Harzes auf der Gutbahn zu belassen, so daR die Gutbahn dann an der Anlaufstelle 132, an welcher sie auf den Dorn 10 aufläuft, vollständig mit dem Harz gesättigt werden kann.
  • Im Betrieb wird an der in Fig. 4 mit 116 bezeichneten Stelle an der Zulaufseite des Streichblatts ein Harz 83 in flüssiger Form auf die Oberfläche der Gutbahn 94 aufgebracht, welches an der Zulaufseite des Streichblatts einen Stau 183 bildet. Die erste Fläche 124 des Streichblatts hält das Harz zurück, so daß dieses sich über die Breite der Gutbahn verteilt. Nach dem Durchgang der Gutbahn mit dem Harz unter der ersten Fläche 124 führen die Drähte 127 die Strömung des Harzes und verhindern damit den Übertritt des Harzes über die Ränder der Gutbahn hinaus. Da die zweite Fläche 125 in der Bewegungsrichtung der Gutbahn mit dieser konvergiert, entsteht in der Harzmasse ein hydrodynamischer Druck, durch welchen ein Teil des Harzes in die Gutbahn eingepreßt wird. Die zweite Fläche konvergiert mit der Gutbahn in einem Winkel von weniger als 450, vorzugsweise weniger als 300, so daß sich ein ausreichender hydrodynamischer Druck entwickelt. Die zweite Fläche braucht mit der Gutbahn nicht in einem konstanten Winkel zu konvergieren. Ein oberes Teil der zweiten Fläche kann etwa in einem Winkel von 450 mit der Gutbahn konvergieren, während dann das untere Teil derselben in einem kleineren Winkel von z.B. 150 mit ihr konvergiert.
  • Bei einer solchen Ausführung wird das Einpressen des Harzes in die Gutbahn im wesentlichen vollständig vom unteren Teil der zweiten Fläche überno#tnen.
  • Unter Einwirkung der zweiten Fläche wird nur ein Teil des Harzes in die Gutbahn eingepreßt, so daß diese nicht vollständig durchtränkt wird. Das auf der Gutbahn verbleibende Harz wird dann von der ablaufseitigen Kante 129 der zweiten Fläche 125 zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke gestrichen. Die in Berührung mit der Oberfläche der Gutbahn 94 befindlichen Drähte 127 halten die zweite Fläche 125 unabhängig von Änderungen der Viskosität des Harzes, der Bewegungsgeschwindigkeit der Gutbahn usw.
  • in einem gleichbleibenden Abstand von der Oberfläche der Gutbahn 94. Dadurch ist gewährleistet, daß das auf der Gutbahn verbliebene Harz unabhängig von kleineren Änderungen der Betriebsbedingungen zu einer Schicht von der gewünschten Dicke gestrichen wird. Zur Erzielung einer solchen Schicht von gleichmäßiger Dicke ist das Gewicht des Streichblatts nicht ausschlaggebend. Das Streichblatt muß lediglich schwer genug sein, daß die Drähte in leichte Berührung mit der Gutbahn kommen.
  • Anstelle der in Fig. 6 und 7 dargestellten Drähte kann das Streichblatt auch anders geartete Vorsprünge aufweisen.
  • Erforderlich ist lediglich eine Anzahl von eine glatte Oberfläche aufweisenden, schmalen, in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen von im wesentlichen gleichmäßiger Höhe an der ablaufseitigen Kante der zweiten Fläche, welche das Fasermaterial nicht beschädigen. Die Verwendung von Drähten bietet den Vorteil, daß sich die erforderliche Geometrie mühelos und wirtschaftlich erzielen läßt. Die Drähte erstrecken sich, wie in Fig. 6-und 7 dargestellt, vorzugsweise in der Bewegungsrichtung der Gutbahn, so daß sie das auf dieser verbliebene Harz nicht davon abstreifen.
  • Nach dem Durchgang der Gutbahn unter dem Streichblatt 122 beginnt die darauf verbliebene Harzschicht in die Gutbahn einzusinken, während diese sich zum Dorn 10 bs'#egt. Diese Strecke muß möglichst kurz gehalten werden, um ein genaues Aufwickeln der Gutbahn zu gewährleisten und die Zeit, während welcher die ungestützte Gutbahn von dem Harz geschwächt werden kann, möglichst zu verkürzen. Die Länge dieser Strecke läßt sich in Versuchen ermitteln. Unter gewissen Arbeitsbedingungen sinkt das Harz nur sehr lang sam in die Gutbahn ein, so daß dieser Vorgang nicht wesentlich zur Durchtränkung der Gutbahn beiträgt.
  • Die Menge, in welcher das Harz pro Zeiteinheit zugeführt wird, läßt sich ebenfalls durch Versuche ermitteln. Die zugeführte Harzmenge muß zum Tränken der Gutbahn über ihre gesamte Breite ausreichen, darf dabei jedoch nicht so groß sein, daß überschüssiges Harz über die Ränder der Gutbahn abfließt.
  • An der Anlaufstelle 132, an welcher die Gutbahn auf den Dorn 10 aufläuft, bildet das verbliebene Harz einen Rückstau 134. Der drehen angetriebene Dorn 10 preßt diesen Rückstau 134 in die Gutbahn, so daß diese vollständig durchtränkt wird. Dabei wird gegebenenfalls noch in der Gutbahn vorhandene Luft an der Anlaufstelle 132 ausgetrieben. Nach dem Verfestigen des Harzes sind daher keine durch Lufteinschlüsse hervorgerufene Hohlräume vorhanden.
  • Je nach der Breite der Gutbahn kann es notwendig sein, das Harz an mehreren Stellen auf die Gutbahn aufzubringen.
  • Bei sehr breiten Gutbahnen muß der zum Verteilen des Harzes über die gesamte Breite derselben notwendige Rückstau des Harzes an der Zulaufseite des Streichblatts eine beträchtliche Tiefe haben, so daß der mittlere Bereich der Gutbahn bereits übermäßig stark durchtränkt wird. Um dies zu vermeiden, kann das Harz an mehreren über die Breite der Gutbahn verteilten Stellen aufgebracht werden.
  • Das vorstehend beschriebene Streichblatt und das damit ausführbare Verfahren eignen sich für verschiedene Kombinationen von Flüssigkeiten und saugfähigen Stoffen.
  • Die Gutbahn kann aus mineralischen Fasern, etwa Glas- oder Asbestfasern, aus tierischen Fasern, etwa Wolle, aus pflanzlichen Fasern, etwa Baumwolle, oder aus synthetischen Fasern, etwa Nylon, Rayon, Dacron, Orlon, Polyestern, Polyolefinen und dergl. mehr sein.
  • Die zum Tränken der Gutbahn verwendete Flüssigkeit kann irgend eine mit dem Material der Gutbahn verträgliche Substanz sein. Für die Herstellung von faserverstärktem Kunststoffrohr kann die Flüssigkeit beispielsweise ein warm aushärtendes Harz, etwa ein Epoxid- oder Polyesterharz od. dergl. sein.
  • Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Verfahren zum Tränken einer Gutbahn mit einer Flüssigkeit sind zahlreiche wesentliche Vorteile erzielbar. Dank der vollständigen Sättigung der Gutbahn mit der Flüssigkeit erhält man ein Produkt von gleichbleibender Qualität.
  • Dank dem vollständigen Durchtränken verbleiben in der Gutbahn keine oder nur sehr wenige Lufteinschlüsse, so daß das fertige Produkt keine oder nur wenige Schwachstellen aufweist.
  • Das Verfahren kann auch zu einer Verringerung des Materialverbrauchs beitragen, da bei seiner Anwendung eine geringere Gefahr der Beschädigung des Fasermaterials besteht als in solchen Verfahren, in denen das Fasermaterial im Vorhinein durchtränkt oder das Harz mit einem von Hand geführten Druckpolster in das Fasermaterial eingepreßt wird. Ferner ermöglicht das Verfahren die maschinelle Verarbeitung von empfindlichem Fasermaterial, welches bisher allein von Hand verarbeitet werden konnte.
  • Ein besonderer Vorteil des Erfindungsgemäßen Verfahrens liegt.darin, daß es die Herstellung von faserverstärktem Kunststoffrohr mit erhöhter Fertigungsgeschwindigkeit ermöglicht, da das Harz nicht nur von dem Dorn allein sondern zunächst mittels des Streichblatts und dann von dem Dorn in das empfindliche Fasermaterial eingepreßt wird. Die Gutbahn braucht daher nicht derart langsam auf den Dorn gewickelt zu werden, daß es durch den an der Anlaufstelle 132 vom Dorn ausgeübten Druck vollständig durchtränit wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es eine gleichbleibende Qualität des fertigen Produkts gewährleistet, da die Aufmerksamkeit und das Geschick einer Bedienungsperson nur eine sehr geringe Ralle spielen.
  • Diese und weitere Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand eines Eontrollbeispiels und eines Ausführungsbeispiels aufgezeigt.
  • Sontrollbeispiel: Für die Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohrs mit einem Nenndurchmesser von 101,6 mm wurde eine Gutbahn aus zwei ca. 9,5.mm dicken Lagen-eines Fasermaterialr aus willkürlich angeordneten Fasern des chemischen Typs C gebildet. Die Fasern waren mit einem Silan-Haftmittel beschichtet und wurden von einer kleinen Menge eines Harzbinders zusammengehalten. Das Fasermaterial ist unter der Bezeichnung M-514, Treatment 248 bei der Firma Owen-Corning Fiberglass Corp., Toledo, Ohio, USA erhältlich.
  • Zum Aufwickeln der Gutbahn wurde die vorstehend beschriebene und in Fig. 1 bis 5 dargestellte Anordnung ohne ein Streichblatt verwendet. Um Faltenbildung beim Aufwickeln der Gutbahn zu verhindern, wurde die Gutbahn unter einer Zugspannung von ca. 0,27 kp/cm Breite gehalten. In einer Entfernung von ca. 267 mm von der Mittellinie des Dorns wurde ein Epoxidharz mit einer Viskosität von 600 cp auf die Oberfläche der Gutbahn aufgebracht. Die größte Geschwindigkeit, mit welcher die Gutbahn ohne die Bildung von Lufteinschlüssen auf den Dorn gewickelt werden konnte, betrug 15,2 m/min.
  • Ausführungsbeis#iel: Für die Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffrohrs mit einem Durchmesser von 101,6 mm wurden die gleichen Werkstoffe und die gleiche Vorrichtung wie im Kontrollbeispiel verwendet, zusätzlich jedoch auch das vorstehend beschriebene und in Fig. 6 und 7 dargestellte Streichblatt. Die für das Streichblatt verwendeten Drähte hatten eine Stärke von 0,9116 mm und waren in gleichmäßigen Abständen von ca. 6,35 mm angeordnet. Das Epoxid harz wurde in einer Entfernung von ca. 267 mm von der Mittellinie des Dorns auf die Gutbahn aufgebracht und kam in einer Entfernung von 254 mm von der Mittellinie des Dorns in Berührung mit dem Streichblatt. Die Gutbahn konnte bei vollständiger Durchtränkung des Fasermaterials mit einer Geschwindigkeit von 30,4 m/min auf den Dorn gewickelt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele des bevorzugten Verfahrens und der Vorrichtung zum Durchführen desselben beschränkt, sondern erstreckt sich auf die verschiedensten Abwandlungen derselben. So kann es etwa bei manchen Kombinationen von Harzen und Fasermaterial vorteilhaft sein, das Fasermaterial schon vor Erreichen des Streichblatts teilweise mit dem Harz zu durchtränken, insbesondere wennes sich um ein Fasermaterial handelt, welches sich nur unter Sch.sierigkeiten sättigen läßt.
  • Das Streichblatt selbst kann ebenfalls abgewandelt we-rden.
  • So können die erste und die zweite Fläche getrennt voneinander ausgeführt sein, so daß also die Einrichtung zum Verteilen des Harzes und die Einrichtung zum Einpressen eines Teils des Harzes in die Gutbahn voneinander unabhängig sind. In diesem Falle muß das Harz in einer Schicht von gleichmäßiger Dicke verteilt werden, damit es von der zweiten Fläche gleichmäßig über die gesamte Breite der Gutbahn in diese eingepreßt werden kann.
  • Somit können sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (32)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e P a t e n t a n 5 p r ü c h e 1. Verfahren zum Tränken einer sich fortbewegenden argutbahn mit einer Flüssigkeit, dadurch g e k e n n z e i c h 11 e t, daß die Flüssigkeit auf einer Oberfläche der C-utbahn verteilt wird, daß ein Deil der verteilten Flüssigkeit in die Gutbahn eingepreßt wird, so daß diese teilweise durchtränkt wird und ein Teil der Flüssigkeit auf der Gutbahn verbleibt, daß die verbliebene Flüssigkeit zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke geformt wird und daß die zu der Schicht geformte verbliebene Flüssigkeit in die Gutbahn eingepreßt und diese dabei mit der Flüssigkeit gesättigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Verteilen der Flüssigkeit geschieht, indem die Flüssigkeit auf die Gutbahn aufgebracht und mit einer quer zur Oberfläche derselben angeordneten Fläche in Berührung gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die die Flüssigkeit verteilende Fläche im wesentlichen lotrecht zur Gutbahn angeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die verteilte Flüssigkeit zum Einpressen eines Teils derselben in die Gutbahn mit einer in der Bewegungsrichtung der Gutbahn mit dieser konvergierenden Fläche in Berührung gebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die mit der Gutbahn konvergierende Fläche mittels einer Anzahl von an der ablaufseitigen Kante der mit der Gutbahn konvergierenden Fläche zwischen dieser und der Gutbahn angebrachten Vorsprüngen von im wesentlichen gleicher Höhe in einem Abstand von der Gutbahn gehalten wird, um das verbliebene Harz zu einer Schicht von in wesentlichen gleichtörmiger Dicke zu formen
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge glatt sind und sich in der Bewegungsrichtung der Gutbahn erstrecken.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohrs aus wenigstens einer Lage eines mit flüssigem Harz getränkten Fasermaterials auf einem drehend angetriebenen Dorn, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß aus wenigstens einer Lage eines Fasermaterials eine Gutbahn gebildet wird, daß die Gutbahn unter Zugspannung in Längsrichtung fortbesregt wird, daß das Harz auf die Oberfläche der Gutbahn aufgebracht wird, daß das aufgebrachte Harz über die Breite der Gutbahn verteilt wird, daß die Gutbahn teilweise mit dem verteilten Harz durchtränkt wird, indem ein Teil desselben in die Gutbahn eingepreßt wird, so daß ein Teil des Harzes auf der Oberfläche der Gutbahn verbleibt, daß das verbliebene Harz zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf der Oberfläche der Gutbahn gestrichen wird und daß das zu der Schicht gestri chene Harz in die Gutbahn eingepreßt und diese dabei mit dem Harz gesättigt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das aufgebrachte Harz verteilt wird, indem es mit einer quer zur Oberfläche der Gutbahn verlaufenden Fläche in Berührung gebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die das Harz verteilende Fläche im wesentlichen lotrecht zur Oberfläche der Gutbahn angeordnet ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das verteilte Harz in die Gutbahn eingepreßt wird, indem es mit einer in der Bewegungsrichtung der Gutbahn mit dieser korn#ergierenden Fläche in Berührung gebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das auf der Gutbahn verbliebene Harz zu einer Schicht gestrichen wird, indem die mit der Gutbahn konvergierende Fläche mittels einer Anzahl von an der ablaufseitigen Kante der mit der Gutbahn konvergierenden Fläche zwischen dieser und der Gutbahn angebrachten Vorsprüngen von im wesentlichen gleicher pöhe in einem Abstand von der Oberfläche der Gutbahn gehalten wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge glatt sind und sich in der Bewegungsrichtung der Gutbahn erstrecken.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das verbliebene Harz in die Gutbahn eingepreßt wird, indem die Gutbahn auf den Dorn gewickelt wird.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohrs aus wenigstens einer Lage eines mit flüssigem Harz getränkten faserhaltigem Verstärkungsmaterial auf einem drehend angetriebenen Dorn, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß aus wenigstens einer Lage des Verstärkungsmaterials eine Gutbahn gebildet wird, daß die Gutbahn unter Zugspannung in Längsrichtung fortbewegt wird, daß das Harz auf die Oberfläche der sich fortbewegenden Gutbahn aufgebracht wird, daß das Harz mit einer im wesentlichen lotrecht zur Oberfläche der Gutbahn angeordneten ersten Fläche in Berührung gebracht und mittels dieser über die Breite der Gutbahn verteilt wird, daß das verteilte Harz mit einer in der Bewegungsrichtung der Gutbahn mit dieser konvergierenden zweiten Fläche in Berührung gebracht wird, so daß ein Teil des Harzes in die Gutbahn eingepreßt wird und ein Teil des Harzes auf der Oberfläche derselben verbleibt, daß eine Anzahl von eine glatte Oberfläche aufweisenden, sich an der Unterseite der ablaufseiti.gen Kante der zweiten Fläche in der Bewegungsrichtung der Gutbahn erstreckenden Vorsprüngen von im wesentlichen gleicher Höhe in Anlage an der Oberfläche der Gutbahn gehalten werden, so daß das auf der Oberfläche der Gutbahii verbliebene Harz zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke geformt wird, und daß das verbliebene Harz durch Aufwickeln der Gutbahn auf den drehend angetriebenen Dorn in die Gutbahn eingepreßt und diese dadurch mit dem Harz gesättigt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n - -z e i c h n e t, daß das Verstärkungsmaterial eine flächige Glasfasermatte ist.
  16. 16. Vorrichtung zum Tränken einer sich fortbewegenden Fasergutbahn mit einer Flüssigkeit, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Einrichtung (124) zum Verteilen der Flüssigkeit auf der Gutbahn (94), durch eine Einrichtung (125) zum Einpressen eines Teils der Flüssig keit in die Gutbahn, so daß ein Teil der Flüssigkeit auf dieser verbleibt, durch eine Einrichtung (1251 129, 127) zum Formen der verbliebenen Flüssigkeit zu einer Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke und durch eine Einrichtung (10) zum Einpressen der verbliebenen Flüssigkeitsschicht in die Gutbahn zur Sättigung derselben mit der Flüssigkeit.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Verteilen des Harzes eine quer zur Oberfläche der Gutbahn (94) verlaufende Fläche (124) aufweist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n -z e i c-h n e t, daß die Fläche (124) im wesentlichen lotrecht zur Obertläche der Gutbahn t94) angeordnet ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Einpressen eines eils der Flüssigkeit eine in der Bewegungsrichtung der Gutbahn mit dieser Ko.avergierende Fläche (125) aufweist.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einrichtung zum Formen einer im wesentlichen gleichförmig dicken Schicht aus der ablaufseitigen Kante (129) der mit der Gutbahn konvergierenden Fläche (1?5) und einer Anzahl von in #nla#5e an der G bahn (94) gehaltenen, glatten Vorsprüngen (127) von im wesentlichen gleicher Höhe an der Unterseite der ablaufseitigen Kante gebildet ist.
  21. 21. Vorrichtung zum Tränken einer sich fortbewegenden Fasergutbahn mit einer Flüssigkeit, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine quer zur Gutbahn (94) verlaufende erste Fläche (124) zum Verteilen der aufgebrachten Flüssigkeit auf der Oberfläche der Gutbahn, durch eine in der Bewegungsrichtung der Gutbahn mit dieser konvergierende zweite Fläche (125) zum Einpressen von Flüssigkeit in die Gut bahn und durch eine Anzahl von an der zweiten Fläche zwischen dem ablaufseitigen Rand (129) derselben und der Gutbahn angebrachten Vorsprüngen (127) von im wesentlichen gleicher Höhe zum Formen einer im wesentlichen gleichmäßig dicken Flüssigkeitsschicht auf der Gutbahn.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die erste Fläche (124) wenigstens ebenso breit ist wie die Gutbahn (94)
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die zweite Fläche (125) wenigstens ebenso breit ist wie die Gutbahn (94).
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die zweite Fläche (125) wenigstens ebenso breit ist wie die Gutbahn (94).
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge (127) auf der zweiten Fläche (125) eine glatte Oberfläche aufweisen.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch g e k e n n -z eichne t, daß die Vomspr; e (127) im wesentlic#o# parallel zur Bewegungsrichtung der Gutbahn (94) verlaufen.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge (127) im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Gutbahn (94) verlaufen.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß die Vorsprünge (127) schmal sind, eine glatte Oberfläche aufweisen und sich in gegenseitigem Abstand parallel zur Gutbahn (94) über die zweite Fläche (125) hinaus erstrecken.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die erste Fläche (124) im wesentlichen lotrecht zur Oberfläche der Gutbahn (94) angeordnet ist.
  30. 30. Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärktem Kunststoffrohr mit einer eine Streichblattanordnung aufweisenden Einrichtung zum Tränken eines sich fortbewegenden faserhaltigen Verstärkungsmaterials mit einem flüssigen Harz, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Streichblattanordnung (122)- Einrichtungen (76, 82) zum Aufbringen des Harzes auf die Oberfläche des Verstärkungsmaterials (94), eine im wesentlichen-lotrecht zur Oberfläche des Verstärkungsmaterials angeordnete, sich über dessen Längsränder hinaus erstreckende erste Fläche (124) zum Verteilen des aufgebrachten Harzes auf der Oberfläche des Verstärkungsmaterials, eine in der Bewegungsrichtung des Verstärkungsmaterials mit diesem konvergierende, wenigstens die gleiche Breite wie dieses aufweisende und über dessen beide Längsränder hervorstehende zweite Fläche (125) zum Einpressen von Harz in das Verstärkungsmaterial und eine Anzahl von eine.glatte Oberfläche aufweisenden, sich in gegenseitigen Abständen im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Verstärkungsmaterials über die zweite Flache hinaus erstreckenden, länglichen Vorsprüngen (127) an der ablaufseitigen Kante (129) der zweiten Fläche aufweist.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge durch eine Anzahl von parallelen Metalldråhten (127) gebildet sind.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorsprünge (127) in gleichmäßigen gegenseitigen Abständen angeordnet sind
DE19782832585 1977-07-25 1978-07-25 Verfahren und vorrichtung zum traenken einer fasergutbahn mit einer fluessigkeit Withdrawn DE2832585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81895277A 1977-07-25 1977-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832585A1 true DE2832585A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=25226862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832585 Withdrawn DE2832585A1 (de) 1977-07-25 1978-07-25 Verfahren und vorrichtung zum traenken einer fasergutbahn mit einer fluessigkeit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5423673A (de)
DE (1) DE2832585A1 (de)
IE (1) IE47233B1 (de)
NL (1) NL7807724A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000260A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Isovolta, Österreichische Isolierstoffwerke Aktien Method for impregnating a plane compressible support material with synthetic resin and plant for implementing such method
AT407189B (de) * 1999-03-16 2001-01-25 Pipelife Rohrsysteme Gesmbh & Bettungsfrei verlegbares medienrohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183951B (en) * 1985-11-28 1990-05-23 Duracell Int Displacement measuring apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000260A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Isovolta, Österreichische Isolierstoffwerke Aktien Method for impregnating a plane compressible support material with synthetic resin and plant for implementing such method
WO1987000117A1 (en) * 1984-06-22 1987-01-15 Isovolta, Österreichische Isolierstoffwerke Aktien Process for impregnating a planar compressible carrier material with synthetic resin, as well as device for working this process
AT407189B (de) * 1999-03-16 2001-01-25 Pipelife Rohrsysteme Gesmbh & Bettungsfrei verlegbares medienrohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7807724A (nl) 1979-01-29
IE781419L (en) 1979-01-25
JPS5423673A (en) 1979-02-22
IE47233B1 (en) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226290C2 (de) Anordnung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Form
EP3504051B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur imprägnierung von faserstrukturen
DE2657567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden einer nassen faserhaltigen ungewebten matte
DE2413442A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus schaumfoermigem flachmaterial
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
EP1042110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE3128110A1 (de) "verfahren und einrichtung zum schneiden von flankenoffenen keilriemen"
EP0239835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von flüssigen, pastösen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2832662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren
EP2830842B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines aus wenigstens zwei komponenten bestehenden reaktiven gemisches auf ein trägermaterial
DE2832585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum traenken einer fasergutbahn mit einer fluessigkeit
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE102012103648A1 (de) Verfahren und Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten
DE3330065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
DE2249740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schnellaufenden folienbahnen
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
EP1818450B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE2316860B2 (de) Verfahren zum Herstellen von dreidimensional verstärkten Isolationsblöcken
DE1546383C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe
DE60119745T2 (de) Anlage und verfahren zur behandlung einer formmaterialbahn
DE842484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit parallelen Faeden armierten Stoffes
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination